DE242505C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242505C
DE242505C DENDAT242505D DE242505DA DE242505C DE 242505 C DE242505 C DE 242505C DE NDAT242505 D DENDAT242505 D DE NDAT242505D DE 242505D A DE242505D A DE 242505DA DE 242505 C DE242505 C DE 242505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tap
air inlet
housing
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242505D
Other languages
English (en)
Publication of DE242505C publication Critical patent/DE242505C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0003Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with automatic fluid control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64 c. GRUPPE
ADOLF KATZKE in BERLIN.
Zapfhahn mit beweglichem Zapfrohr.
Zusatz zum Patente 219946 vom 19. September 1908.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. März 1910 ab. Längste Dauer: 18. September 1923.
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Zapfhahnes nach Patent 219946, bei welchem ein bewegliches Zapfrohr sowohl auf ein im Hahngehäuse angeordnetes und unter Federwirkung stehendes Durchlaßventil wie auf ein mit dem Durchlaßventil verbundenes Lüfteinlaßventil einwirkt. Das Neue besteht darin, daß unter Wegfall der zwischen dem Zapfrohr und dem Ventil eingeschalteten Hebelverbindung ein in das Ventilgehäuse ragender, an sich bekannter Fortsatz des Zapfrohres sowohl auf das Durchlaßventil als auch auf das Lufteinlaßventil unmittelbar einwirkt. Diese Anordnung bietet als Vorteil eine Vereinfachung der baulichen Ausführung des Hahnes insofern, als bei ihm die gleichzeitige Bewegung des Durchlaßventils und des die Lufteinlaßöffnung beim Abzapfen verschließenden Ventils, des sogenannten Zapfventils, mit Hilfe nur eines Mittels ermöglicht ist.
Der Zapfhahn nach der Erfindung ist teils in Ansicht, teils im Längsschnitt in Fig. 1 bei Schluß des Durchlaßventils und geöffnetem Lufteinlaß, in Fig. 2 mit geöffnetem Durchlaßventil und geschlossenem Lüfteinlaß veranschaulicht.
Das in den Flanschen /, j1 des Hahngehäuses um die beiden seitlichen Zapfen k in senkrechter Ebene drehbare Zapfrohr b ist in bekannter Weise mit einem in das Hahngehäuse hineinragenden Fortsatz b1 versehen, gegen welchen sich einerseits die Spindel I1 des durch Flüssigkeits- oder Federdruck gegen seinen Sitz gepreßten Durchlaßventils c, andererseits die Spindel g des den Lufteinlaß i1, p2 öffnenden und absperrenden Ventils p1 legt. Die Lufteinlaßöffnung i1 befindet sich in der Überschraubkappe i, und die im Gehäusedeckel befindliche, durch das Zapfventil p1 absperrbare Bohrung p2 stellt die Verbindung zwischen dem Innern der Kappe i und des Ventilgehäuses her. Der Ventilkörper c ist mit Führungsansätzen c1 versehen; sein Hub wird einerseits durch den Ventilsitz, andererseits durch einen Anschlagring begrenzt.
In der in Fig. 1 veranschaulichten Verschlußstellung ist das Ventil p1 bei wagerechter Lage des Fortsatzes b1 von seinem Sitz abgehoben, so daß der Innenraum des Ventilgehäuses durch die Bohrungen p2, i1 mit der Außehluft in Verbindung, steht. Wird dagegen das Zapfrohr b aufwärts gedreht, so wird das Ventil c entgegen . dem Flüssigkeits- oder Federdruck von seinem Sitz gehoben, worauf das Ventil p1, g infolge seines Eigengewichts auf seinen Sitz herabfällt, so daß der Lufteinlaß in dem Augenblick abgesperrt wird, in welchem die Flüssigkeit von der Hahnbohrung α in den Zapfhahn δ übertritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zapfhahn mit beweglichem Zapfrohr nach Patent 219946, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitige Bewegung des Durchlaßventils (c) und des die Lufteinlaßöffnung beim Abzapfen verschließenden Ventils (ft1) durch einen an sich bekannten Fortsatz (b1) des beweglichen Zapfrohres (b) erfolgt, der sowohl auf das Durchlaßventil wie auf das Zapfventil unmittelbar einwirkt. ,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242505D Active DE242505C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242505C true DE242505C (de)

Family

ID=501704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242505D Active DE242505C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242505C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE242505C (de)
DE288716C (de)
DE2010794A1 (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Toilettanlagen
DE721591C (de) Gasdrucklader
DE114971C (de)
DE659731C (de) Druckluftscheibenwischer
DE95529C (de)
DE219946C (de)
DE250749C (de)
DE179485C (de)
DE188351C (de)
DE192838C (de)
DE547854C (de) Druckminderer
DE223918C (de)
DE234392C (de)
DE156386C (de)
DE714250C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE326364C (de) Selbsttaetiges Ventil
DE698120C (de) Gasdruckregler
DE420660C (de) Fuer Pressluft-Werkzeuge bestimmte, in Pressluft-Leitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben
DE803044C (de) Spuelventil
DE292355C (de)
DE543826C (de) Selbstschlussventil fuer Gasleitungen von Gasfeuerungsanlagen
DE20638C (de) Neuerungen an Ausschankapparaten für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten