DE2422173C2 - Wäßriges Blattdüngemittel - Google Patents

Wäßriges Blattdüngemittel

Info

Publication number
DE2422173C2
DE2422173C2 DE2422173A DE2422173A DE2422173C2 DE 2422173 C2 DE2422173 C2 DE 2422173C2 DE 2422173 A DE2422173 A DE 2422173A DE 2422173 A DE2422173 A DE 2422173A DE 2422173 C2 DE2422173 C2 DE 2422173C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mixture
acid
ulv
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2422173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422173A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Landw. Dr. 4010 Hilden Eibner
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 4041 Nievenheim Kohl
Nikolaus Johann Dipl.-Landw. 4010 Hilden Moldovany
Hans-Heinrich Dipl.-Landw. Dr. 4006 Erkrath Nölle
Alfred Dipl.-Landw. Dr. 4005 Meerbusch Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2422173A priority Critical patent/DE2422173C2/de
Priority to CA226,239A priority patent/CA1075483A/en
Priority to HU75PI468A priority patent/HU177253B/hu
Priority to ZA00752892A priority patent/ZA752892B/xx
Priority to DD185868A priority patent/DD118269A5/xx
Priority to MX752757U priority patent/MX4876E/es
Priority to BR3611/75A priority patent/BR7502833A/pt
Priority to SU752134184A priority patent/SU1269732A3/ru
Priority to AU80975/75A priority patent/AU500251B2/en
Priority to JP50055352A priority patent/JPS5754473B2/ja
Priority to CS753245A priority patent/CS199267B2/cs
Publication of DE2422173A1 publication Critical patent/DE2422173A1/de
Priority to US05/735,616 priority patent/US4125393A/en
Priority to AU35179/78A priority patent/AU522510B2/en
Priority to CA344,745A priority patent/CA1086975A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2422173C2 publication Critical patent/DE2422173C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C9/00Fertilisers containing urea or urea compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/23Solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S71/00Chemistry: fertilizers
    • Y10S71/02Chelating agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wäßriges Blattdüngemittel, das mit in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln
gelösten ULV-Pestiziden mischbar Ist und aus einer wäßrigen Losung mindestens eines Makropflanzennährstoffes und/oder mindestens eines Mlkropfianzcnnährstoffes besieht, wobei die Lösung mindestens einen anlonlschen oder nichtionischen, hydrophilen und mineralsalzvertraglichen Emulgator und Neutrallsatlonsprodukte der Äthylendlamlntetraesslgsäure und der Diathyldlamlnpentaessigsaure und/oder der N-Ilydoxyäthylendlamlnirlesslgsaure enthalt.
Die Anwendung von Flüssigdüngern auf Basis wäßriger Mlneralsalzlösungcn zur Blattdüngung 1st seit Jahren bekannt und hat sich bewahrt. Derartige Dünger enthalten als Makronahrstoffe stickstoff-, phosphor- und/oder kallumllefcrnde wasserlösliche Stoffe, z. B. Harnstoff, Ammoniumnitrat, Kaliumnitrat, Phosphorsaure, Kaliumphosphat, Kaliumsulfat und Kalilauge. Mlkronahrstoffe. d. h. Stoffe, die von den Pflanzen nur In Spuren benötigt werden, sind z. B. Borsaure und wasserlösliche Schwermetallsalze, Insbesondere Sulfate, aber auch Chloride und Nitrate, vorzugsweise von Kobalt, Molybdän, Zink, Kupfer, Mangan und Elsen. Unter sekundären Pflanzennahrstoffen sind Vitamine, Pflanzenhormone und Wuchsstoffe zu verstehen, wie z. B. Nlcotlnsäureamld, p-
Amlnobenzoesaure, 3-lndolylesslgsaurc und Kallumsorbat. Eine beispielsweise Zusammenstellung der zuvor
genannten drei Komponenten 1st der FR-PS 14 66 284 zu entnehmen.
Ein flüssiges Blattdüngemittel, das aus einer wäßrigen Lösung von MakronBhrstoffen und Mlkronahrstoffen
sowie oberflächenaktiven Mitteln und einem Natriumsalz der Äthylendlamlntetraesslgsflure besteht. Ist r,us der offengelegten japanischen Patentanmeldung 22 206/68 bekannt. Mit diesem Dünger wird das Problem gelöst. Calcium In eine lösliche Form zu bringen. Zu diesem Zweck werden dem Dünger noch organische Sauren, wie Malonsäure, Weinsaure und Bernsteinsaure zugesetzt. Zur praktischen Anwendung wird dieses Blattdüngemittel mit der 300- bis 2000fachen Menge Wasser verdünnt.
Die DE-AS 21 19 140 hat eine Invertcmulslon bestehend aus Mineralsalzlosung und organischem Lösungsmittel als Dispersionsmedium zum Gegenstand. Diese Invertcmulslon kann wegen Ihres hohen organischen, nicht pflanzenphyslologlsch wirksamen Anteils an Lösungsmittel nur relativ geringe Mineralsalzkonzentrationen aufnehmen.
Die Anwendung von Pestiziden erfolgt andererseits vorwiegend nach drei Verfahren:
Das konventionelle Verfahren Ist das sogenannte hlgh-volumc-Verfuhren. Bei diesem HV-Verlahren bringt man etwa 400 bis 800 Liter Spritzbrühe pro Hektar durch Spritzgeräte auf die Pflanzenoberflächen auf. Die hierfür verwendeten Pestizide sehen In Ihrer Formulierung folgendermaßen aus: Ein Pflanzenschutzmlttelwlrkstoff wird In einem Lösungsmittel gelöst, und diese Lösungsmittel nehmen zusatzlich noch Emulgatoren auf, um mit der gesamten Wassermenge vor der Applikation eine längere Zelt stabile Emulsion bilden zu können. Prinzip
so dieses HV-Verfahrens Ist es also, ein sogenanntes Mlschöl In Wasser zu lösen und die entstandene Emulsion mit Spritzgeraten auf die Kulturen zu verteilen. Durch den hohen Wasseranteil Ist der Aufwand an Arbeltszelt und Arbeitskräften bei diesem Verfahren sehr hoch. Ein gewisser Vorteil dieses Verfahrens Ist darin zu sehen, daß man den Wasseranteil nicht nur als Träger für die Emulsion benutzen kann, sondern daß Im Wasseranteil gleichzeitig BlattdOngemlttel auflösbar sind. So könnte man z. B. das zuvor erwähnte Blattdüngemittel nach der offengelegten japanischen Patentanmeldung 22 206/68 im H V-Bereich anwenden.
Das HV-Verfahren Ist anerkannt und wird mit Erfolg durchgeführt. Da die meisten In den konventionellen Mischölen verwendeten Emulgatoren für die Emulslonsblldung In Kombination mit hohen Mlneralstoffantellen nicht optimal sind, können die heute gebrauchlichen Blaltdüngcr nur bis zu einer gewissen Endkonzentration In den wäßrigen Pflanzenschutzmittelemulsionen untergebracht werden. Oberhalb einer Mlneralstoffkonzcntratlon, von 1 bis 2% bricht die Emulsion sehr schnell zusammen. Die Stabilität solcher Emulsionen hangt fernerhin auch von der chemischen Beschaffenheit der einzelnen Nährstoffe ab. So sind besonders die höherwertlgen Metallkallonen, wie Elsen, Magnesium und Calcium, sehr emulslonsgefährdend.
Wegen des hohen Aufwandes an Arbeltszelt und Arbeitskräften und wegen des Bestrebens, In Monokulturen, wie z. B. Zltrusplantagen oder Baumwollkulturen, die Pflanzenschulzmaßnahmc vom Flugzeug aus durchführen zu können, wurden die Wassermengen In der Praxis Immer weiter eingeschränkt. Man kam schließlich auf Wassermengen zwischen 100 und SO Liter pro Hektar. Dies Ist das sogenannte LV = Iow-volume-Verfahren. Will man In einer solchen LV-Sprltzmlttclbrühc auch noch die entsprechenden Mlncralstolfantelle unterbringen, so hat man bei beispielsweise 50 Liter pro Hektar den Mlncralslolfantcll, gemessen am HV-Verfahren, zu verzehn-
fachen. Diese zehnfache Mineralstoffmenge trifft dann mit einer zehnfachen Pflanzenschutzmlttelmenge zusammen, was natürlich an die Stabilität der entstehenden Emulsion erhöhte Anforderungen stellt. Im LV-Berelch sind daher bei gleichzeitiger Düngeranwendung die Emulsionen wesentlich instabiler als Im HV-Berelch. Vor allen Dingen bei der Verwendung von Pflanzennährstoffen mit höhcrwcrtlgen anorganischen Kationen, wie dreiwertiges Eisen, Calcium oder Magnesium, besteht hierbei die Gefahr des Brechens der Emulsion. Aus diesem Grunde stellt ein Zusatz von Nährlösungen im LV-Pflanzenschutzverfahren ein erhöhtes Risiko für die Stabilität der Appllkatlonsflüsslgkelten dar.
Die weitere Rationalisierung führte zum sogenannten ULV-(ultra-low-volume)-Verfahren für die Pestizldanwendung. Dieses ULV-Verfahren Ist dadurch charakterisiert, daß Mengen zwischen 0,5 und 5 Liter formulierter Substanz pro Hektar ausgebracht werden. Das ULV-Verfahren ist ein Erfolg der Verbesserung der Applikationstechnik. Es müssen besondere Düsen gewählt werden. Das Sprltzmlttel wird von Starrflüglern oder Hubschraubern aus über die Kulturen verteilt. Darüber hinaus gibt es auch Bodenapplikationsgeräte. In der Praxis bewegt man sich In Applikationsmengen von 3 bis 8 Liter pro Hektar. Die hierfür zu verwendenden Pflanzenschutzmittel unterscheiden sich in Ihrer Formulierung wesentlich von den bisher verwendeten Mischölen. Dieser Unterschied besteht darin, daß der Wirkstoff in einem solchen ULV-Pestizid einen wesentlich höheren Anteil elnnehmen muß, da ja bei der Anwendung die Wlrkstoffmenge pro Hektar vergleichbar sein muß mit der Wirkstoffmenge pro Hektar Im HV- oder LV-Verfahren. Teilwelse sind die heute bekannten Wirkstoffe jedoch so aktiv, daß Ihre Aufwandmenge noch unter der Durchschnltts-ULV-Menge liegt. Aus diesem Grunde werden die Wirkstoffe mit einem geringen Lösungsmittelanteil verschnitten. Darüber hinaus müssen alle festen Pestlzldwlrkstoffe, die man Im ULV-Verfahren ausbringen will, naturgemäß In Lösungsmitteln gelöst werden, ehe sie appllkatlonsfählg sind. Ein ULV-Pestlzld Ist also die hochkonzentrierte Lösung eines Pestlzldwirkstoffes in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel mit möglichst geringem Dampfdruck. Dieser möglichst geringe Dampfdruck 1st erforderlich, da die Tröpfchengröße bei der Wanderung der Tröpfchen nach dem Düsenaustritt bis auf die Pflanzenoberfläche nicht wesentlich reduziert werden darf. Bei stark reduzierter Tröpfchengroße besteht die Gefahr der nicht gleichmäßigen Deponierung auf den Pflanzcnoberflächen und vor allen Dingen die Gefahr der Abdrift des betreffenden Mittels unter Einwirkung schon geringer Windgeschwindigkeiten. Als wesentlich ist hervorzuheben, daß ein solches ULV-Pestlzld keinen Emulgator mehr zu enthalten braucht, da ja eine Mischbarkelt mit Wasser nicht mehr notwendig Ist.
Die Entwicklung des ULV-Verfahrens war spezifisch zugeschnitten auf den Pflanzenschutzbereich, d. h. man hat nicht gleichzeitig die heute In aller Welt übliche Blattdüngung In diese Entwicklung mit einbezogen. Dies Ist auch sehr schwierig, da ja das ULV-Pestlzld ein hochsiedendes organisches Lösungsmittel enthält und In solchen Lösungsmitteln normalerweise die für eine Blattdüngung notwendigen Konzentrationen an Mlkro- und Makronährstoffen nicht mehr unterzubringen sind. Demgegenüber Ist es ein dringendes Erfordernis, die Blattdüngung bei Pflanzenschutzmaßnahmen gleichzeitig mit durchführen zu können. Die konventionellen Blattdünger können, da sie auf Basis Wasserlösung aufgebaut sind, mit den neu entwickelten ULV-Pestlziden nicht mehr ohne weiteres gemischt werden.
Aus der DE-AS 15 42 681 Ist zwar dlu Blattdüngung von Kulturpflanzen mittels Pflanzennährstoffen bekannt, wobei diese Brühen 1 bis 6 Gew.-* eines nichtionischen Emulgators enthalten.
In der DE-OS 21 19 140 wird weiterhin ein BlattdUngemittel beschrieben, das neben Pflanzennährstoffen unter anderem Äthylendlamlntetraessigsäure, N-Hydroxyäthylendlamlntrlesslgsäure bzw. deren Alkalisalze und ein oder mehrere Emulgiermittel enthält.
Ferner Ist aus der DE-OS 16 67 798 die Herstellung einer wäßrigen, Mehrnährstoff-Flüsslgdünger-Suspension bekannt, bei dem ein Suspenslonsstablllsator und oberflächenaktive Substanzen zugegeben werden.
In der DE-OS 2406 714 wird schließlich ein Blattdüngemittel vorgeschlagen, das als Dispergiermittel unter anderem Sorbit, Polyvinylalkohol usw. enthält.
Auch diese Düngemittel sind Indessen nicht geeignet, sich mit den In hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelösten hochkonzentrierten ULV-Pestlzlden In befriedigendem Ausmaß zu mischen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung 1st daher die Schaffung eines wäßrigen Blattdüngemittels der eingangs bezeichneten Art, welches mit hochkonzentrierten ULV-Pestlzlden mischbar Ist und gleichzeitig eine geringere Wasserverdunstung aufweist. so
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Im Anspruch 1 gekennzeichneten Gegenstand gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind In den Unteransprüchen beschrieben.
Als Emulgatoren sind einsetzbar Äthylenoxldaddukte von partiellen Feusäureestem des Glycerins und des Sorbits, Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Orthophosphorsäure sowie verschiedene äthoxyllerte Fettalkohole. Grundsätzlich eignen sich alle hydrophilen Emulgatoren, die gute lösungsvermittelnde Eigenschaften ss besitzen, z. B. Emulgatoren auf Basis von Alkylesterphosphaten und Alkylsulfosucclnaten oder Gemische von anlonlschen, nlcht-lonlschen obsrflächenspannungsaktlven Mitteln und von Lösungsmitteln.
Die Neutralisationsprodukte aus Alkanol- und Alkylamlnen mit Äthylendlamlntetraessigsäure und den anderen zuvor genannten Säuren dieser Gruppe entstehen beim Zusammengeben der Ausgangsprodukte bei Zimmertemperatur. Das entstehende Neutralisationswasser wird vom Endgemisch aufgenommen.
Es sei bemerkt, daß zur Neutralisation von Äthylendlamlntetraessigsäure bisher Natronlauge, Kalilauge und i| Ammoniaklösung verwendet worden sind. Mit diesen bekannten Neutrallsatlonsprodukten wird lediglich eine *■' Chelatlslerung der Spurenelemente erreicht; sie wirken jedoch nicht Im hler beschriebenen Maße emulslonsstablllslerend.
Als Alkanolamine können für das erfindungsgemüße Düngemittel z. B. Mono-, Dl- und Triäthanolamln sowie deren Derivate und Homologe, wie Methyl-diathanolamln, Dlmethyl-äthanolamln, Äthyl-äthanolamln, Dläthyläthanolamln, Dl-n-butyläthanolamln, Mono-, Dl-, Trl-Isopropanolamln und n-Butyl-dläthanolamln eingesetzt werden. Geeignete Alkylamlne sind Insbesondere solche mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen Im Molekül.
Es Ist zwar bekannt. Kondensate von Alkanol- und Alkylamlnen mit iangkettlgen Fettsäuren wie z. B. öl säuren als Emulgatoren in flüssigen Pflanzenschutzpraparaten zu verwenden (DE-OS 17 92 458, DE-PS 11 72 470). Mit derartigen Kondensaten kann jedoch die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ebenfalls nicht gelöst werden.
Bei den Untersuchungen, die zur Erfindung geführt haben, mußten folgende Bedingungen eingehalten werden:
Wasser als Basis sollte wie bei den konventionellen Blattdüngern beibehalten werden, da Aufnahme und Transport der Nährstoffe aus der wäßrigen Losung heraus das beste bis heute bekannte Verfahren zur Blattpflanzenernährung darstellt.
Unbedingt notwendig war es, die Mikronährstoffe oder Spurenelemente, d. h. also die Schwermetalle, die für eine Ernährung der Pflanzen unbedingt notwendig sind. In chelatlslerter Form unterzubringen. Solche Chelate sind aber In organischen Losungsmitteln unlöslich und lassen sich umgekehrt am besten In Wasser In Lösung bringen. Demnach war also das Problem zu lösen, diese hochkonzentrierten Mineralsalzlösungen unter Zusatz von vollchelatlslerten Spurenelementen mit den zuvor beschriebenen ULV-Pestlzlden mischbar zu machen. Dies konnte nur auf dem Wege geschehen, daß man dem wäßrigen Anteil, dem Dünger also, Emulgatoren zusetzte. Diese Emulgatoren mußten hydrophil sein, da sie In der wäßrigen Lösung der Mineralstoffe untergebracht werden sollten. Eine zweite Eigenschaft der Emulgatoren mußte darin bestehen, daß sie die hohen Mineralsalzkonzentrationen ohne weiteres tolerierten. So reduzierte sich also die Auswahlmöglichkeit für die Emulgatoren auf einen ganz engen Bereich der hydrophilen mineralsalzvertraglichen Produkte.
Beim Einhalten dieser Bedingungen stellt die wäßrige Mineralsalzlösung im Gemisch mit LTLV-Pcstfzfden die offene ungeschützte Phase dar. Bei einem solchen System besteht die Gefahr, daß aus dieser Emulsion das Wasser, das sich In der offenen Phase befindet, leicht verdampfen kann. Eine solche Verdampfung hatte eine Reduzierung der Größe des Emulsionströpfchens zur Folge und somit eine Gefahr der Abtrift und der unglelchmäßgen Deponierung.
Aus diesem Grunde Ist es zweckmäßig, die Verdunstung des Wassers durch Zusatzstoffe noch weiter zu reduzieren, um ein solches wäßriges System ULV-einsatzfähig zu machen. Dies läßt sllch nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung erreichen. Indem das erflndungsgcmäße Düngemittel zusätzlich Polyalkohole, Glukosesirup, Sorbit, dlsperglerbare Kunststoffe und/oder Polyhydroxycarbonsäuren enthält.
Als Polyalkohole kommen vor allem Glykol und Glycerin In Betracht. Glukosesirup Ist ein Gemisch aus Einfach- und Mehrfachzuckern, wie es auch zur Verhinderung der Kristallbildung von Saccharose In Fondantmassen verwendet wird. Sorbit Ist ein sechsweitlger Alkohol der Hexltgruppe. Als dlsperglerbare Kunststoffe werden vorzugsweise Styrol-Butadlen-Mlschpolymcrlsat-Dlspersionen eingesetzt.
Unter Polyhydroxycarbonsäuren sind allphatlsche Carbonsäuren mit mehreren Hydroxylgruppen und/oder mehreren Carboxylgruppen zu verstehen.
Die Emulgatoren werden vorzugsweise In Konzentrationen von 2 bis 12 Gew.-1* eingesetzt. Für die Neutralisationsprodukte der oben genannten Säuren werden Einsatzmengen von 5 bis 20 Gew.-% bevorzugt. Die bevorzugte Menge an verdunstungshemmcnden Zusatzstoffen liegt zwischen S und 20 Gew.-%. Alle diese Mengenangaben beziehen sich auf die fertige Mischung.
Das erfindungsgemäße wäßrige BlattdUngemlttcl läßt sich mit gebräuchlichen ULV-Applikatlonselnrichtungen sowohl vom Flugzeug aus als auch durch Bodengeräte ausbringen und Ist daher den konventionellen Blattdüngern wesentlich überlegen.
Es ist außerdem mit einer großen Zahl auf dem Markt befindlicher ULV-Pcstlzidc mischbar, wobei die Stabilität der entstehenden Emulsionen von einer'/; Stunde bis zu 10 Stunden variiert.
Das erflndungsgemaße wäßrige Blatidüngemlttcl hat weiterhin den Vorteil, mit konventionellen Mlscholen teilweise Emulsionen bzw. solubllislerle Mischungen zu bilden. Hierdurch werden die Tröpfcheneigenschaften und damit die Qualität der Deponlerbarkelt des Pestlzlds wesentlich positiv beeinflußt.
Es ließ sich zeigen, daß es möglich Ist, reine unformullerte Pflanzenschutzmlttelwlrkstoffe in Form von hochkonzentrierten Emulsionen mit dem erfindungsgemäßen Blattdüngemittel zu mischen und diese Mischung Im ULV-Maßstab auszubringen. Von diesen Appllkatlonsgemlschcn läßt sich nachweisen, daß die Wirksamkeit des
Pestlzldantells die gleiche Ist, wie die Wirksamkeit desselben aus einer ULV-Formullcrung heraus.
In einigen Fällen reicht bei sehr wirksamen Akllvstofl'cn für eine Pflanzenschutzmaßnahme eine Pcstlzid-Aufwandmenge von weniger als S Liter pro Hektar. Bei solchen geringen Aufwandmengen 1st eine Ideale und vollkommene Bedeckung der Pflanzcnoberflüche nicht In allen Fällen zu erreichen. In solchen Fällen läßt sich durch Zusatz des erfindungsgemäßen Blattdüngemittels eine gleichmäßige Bedeckung und damit eine bessere
Bekämpfung der Schädlinge erzielen.
Während bei herkömmlichen wäßrigen Blalldüngemltlcln die Gefahr besteht, daß Ihr Wasseranteil unmittelbar nach Austritt aus der Düse der Sprühvorrichtung teilweise verdampft, ließ sich beim Einsatz des erflndungsgemäßen Blattdüngemittels oder vermischt mit Pestiziden, Insbesondere vermischt mit ULV-Pestlzlden, durch Anwendung der Isotopenmethode und der Atomabsorptlonsspcktruphoiomeirle nachweisen, daß das erflndungsgemäße BlattdUngemiltel nach Ausbringung entsprechend der ULV-Technlk die Blauoberfläche Im gleichen Maße erreicht wie ein ULV-Pestlzld. Die dabei auftretenden Sprltrblldcr entsprechen ebenfalls denen von ULV-Pestlzlden. Es Ist sogar möglich, durch Einsatz des erf.ndungsgemäßcn Mittels die Qualität von Im ULV-Maßstab eingesetzten Pestiziden hinsichtlich des Tröpfchenspektrums und des Bedeckungsgrades der Blatloberfläche zu verbessern. Ein Beispiel hierfür Ist weiter unten angegeben.
Das erfindungsgemäße Blattdüngcmlttel zeigt jedoch nicht nur bei Anwendung Im ULV-Berclch Vorteile, sondern auch bei den anderen zuvor erläuterten Appllkatlonsmcthoden: Beim HV-Verfahren kann der Emulgatorgehalt der erfindungsgemäßen Düngerlösung die Stabilität der entstehenden ÜI-ln-Wasser-Emulslon unterstützen. Dies gilt In besonderem Maße auch für die LV-Appllkatlonen, da hler die gegenseitige Beeinflussung
der Mlneralsalzkonzentratlon und der Pestlzldwlrksloffkonzentrallon wegen der reduzierten Wassermenge noch größer Ist.
Die Anwendung des erflndungsgemäßen Blattdüngernlttels In Mischung mit Pestiziden erfolgt vorzugsweise als Tankmischung, d. h. es wird unmittelbar vor dem Vernebeln eine Mischung aus Dünger und Pestlzld hergestellt. 5
Darüber hinaus 1st es möglich, Hundelslösungcn herzustellen, die aus Mischungen des erflndungsgemäßen Düngemittels mit Pflanzenschutzstoffen oder deren Lösungen In organischen Lösungsmitteln bestehen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Auslührungsbelsplele näher erläutert: B c I s ρ I e I 1 io Es wurde durch Vermischen folgende Rezeptur zusammengestellt: Typ 1: Schwermetallsulfatgemisch 75,0 kg Harnstoff 218,0 kg 15 Emulgator auf Basis von Alkylesterphosphaten 50,0 kg
und Alkylsulfosucclnaten
Hilfsstoffe 236,0 kg
Wasser 421,0 kg
1000,0 kg 20
Unter Hllfsstoffen sind im Rahmen der Beispiele sowohl die Neutralisationsprodukte von Äthylendlamlntetraesslgsäure (IiDTA), Dläthyldlamlnpentaesslgsäurc und N-Hydroxyäihyicndlamlntrlesslgsaure mit Alkanol- und Alkylamlnen als auch die Stoffe aus der Gruppe Polyalkohole, Glukosesirup, Sorbit, disperglerbare Kunststoffe und Polyhydroxycarbonsäuren zu verstehen, die den verdunstungshemmenden Effekt verstärken. 2S
Im vorliegenden Beispiele wurde als Hllfsstoff ein Neutrallsatlonsprodukt eingesetzt, das hergestellt wurde. Indem soviel Trfäthanolamln zu EDTA hinzugefügt wunde, bis ein pH-Wert von 6 bis 7 erreicht war.
Beispiel 2 Es wurde durch Vermischen folgende Rezeptur zusammengestellt: Typ 2: Schwermetal!su!fatgcm!sch 38,0 kg
Kalilauge 45% " 150^0 kg Phosphorsäure 85*. 66,0 kg 35
Harnstoff 268,0 kg Emulgator auf Basis von Alkylesterphosphaten ' 80,0 kg
und Alkylsulfosucclnaten
Hilfsstoffe 106,0 kg
Wasser 292,0 kg ^
1000,0 kg Als Hilfsmittel diente das Neutrallsatlonsprodukt gemllß Beispiel I.
Beispiel 3
Dem Gemisch aus Beispiel 1 wurde die gleiche Gewichtsmenge Parafflnöl (DAB 7) zugesetzt.
Beispiel 4
Dem Gemisch aus Beispiel 2 wurde die gleiche Gewichtsmenge Parafflnöl einer Qualität wie In Beispiel 3 zugesetzt.
Beispiel 5 55
Dem Gemisch aus Beispiel 1 wurden als Hilfsstoffe rieben dem dort genannten Neutrallsatlonsprodukt noch 20 kg Glykol und 20 kg Glycerin hinzugefügt, ohne daß hierdurch die Gesamt-Hllfsstoffmenge von 236,0 kg überschritten wurde.
Beispiel 6
Dem Gemisch aus Beispiel 2 wurden analog zu Beispiel 5 noch Glykol und Glycerin hinzugefügt.
Beispiel 7 „
Dem Gemisch aus Beispiel 5 wurde die gleiche Gewichismenge Parafflnöl einer Qualität wie in Beispiel 3 zugesetzt.
Beispiel 8
Dem Gemisch aus Beispiel 6 wurde die gleiche Gewichtsmenge Parafflnöl einer Qualität wie In Beispiel 3 zugesetzt.
Beispiel 9
Dem Gemisch aus Beispiel 1 wurden analog zu Beispiel S anstelle von Glykol und Glycerin 40 kg Glukosesirup zugesetzt. Die Zucker setzten .sich zusammen aus:
D-Glukose etwa 18% Disaccharide (Maltose) etwa 14%
Mehrfach- und höhermolekulare Saccharide etwa 68% Weitere Kenndaten:
" Spez. Gewicht (20° C) 1,4 bis 1,5
Brechungsindex (20° C) 1,4915 bis 1,5049
pH 4,8 bis 5,2
Beispiel 10
Dem Gemisch aus Beispiel 2 wurde analog zu Beispiel 9 noch Glukosesirup hinzugerügt. Beispiel Il
" Dem Gemisch aus Beispiel 9 wurde die gleiche Gewichtsmenge Parafflnöl einer Qualität wie In Beispiel 3 zugesetzt.
Beispiel 12
30 Dem Gemisch aus Beispiel 10 wurde die gleiche Gewlchlsmcnge Parafflnöl einer Qualität wie In Beispiel 3 zugesetzt.
Beispiel 13
35 Dem Gemisch aus Beispiel 1 würden analog zu Beispiel 5 anstelle von Glykol und Glycerin 40 kg Sorbit zugesetzt.
Beispiel 14
40 Dem Gemisch aus Beispiel 2 wurde analog zu Beispiel 13 noch Sorbit hinzugefügt.
Beispiel 15
Dem Gemisch aus Beispiel 13 wurde die gleiche Gewichtsmenge Parafflnöl einer Qualität wie In Beispiel 3 *5 zugesetzt.
Beispiel 16
Dem Gemisch aus Beispiel 14 wurde die gleiche Gewichtsmenge Parafflnöl einer Qualität wie In Beispiel 3 so zugesetzt.
Beispiel 17
Dem Gemisch aus Beispiel 1 wurden analog zu Beispiel 5 anstelle von Glykol und Glycerin 40 kg einer 55 Styrol-Butadlen-Mlschpolymerisat-Dlsperslon zugesetzt.
Beispiel 18
Dem Gemisch aus Beispiel 2 wurde analog zu Beispiel 17 noch eine Styrol-Butadlen-Mlschpolymerlsat-Dlsper-60 sion hinzugefügt.
Beispiel 19
Dem Gemisch aus Beispiel 17 wurde die gleiche Gewichtsmenge Parafflnöl einer Qualität wie in Beispiel 3 65 zugesetzt.
Beispiel 20
Dem Gemisch uus Holspiel 18 wurde die gleiche Gewichtsmenge ParafflnOI einer Qualität wie In Beispiel 3 zugesetzt.
Beispiel 21
Dem Gemisch aus Beispiel I wurden analog zu Beispiel 5 anstelle sämtlicher anderer Hllfsstoffe 100 kg Polyhydroxycarbonsäuren zugesetzt.
Beispiel 22
Dem Gemisch aus Beispiel 2 wurden analog zu Beispiel 21 noch Polyhydroxycarbonsäuren zugesetzt.
Beispiel 23
Dem Gemisch aus Beispiel 21 wurde die gleiche Gewichtsmenge Parafflnöl einer Qualität wie In Beispiel 3 zugesetzt.
Beispiel 24
Dem Gemisch aus Beispiel 22 wurde die gleiche Gewichtsmenge Parafflnöl einer Qualität wie In Beispiel 3 zugesetzt.
Die Verdunstungsgeschwindigkeit des Wassers aus den so hergestellten Lösungen In Abhängigkeit von der Zelt wurde dadurch bestimmt, daß unter reproduzierbaren Bedingungen (2O0C, normaler Luftdruck, relative Aurgangs-Luftfeuchtigkelt 65'Ai) gleiche Flüssigkeitsmengen In offenen Petrlschalen zum Verdampfen gebracht und danach zurückgewogen wurden. Die In % umgerechneten, In den nachfolgenden Tabellen I bis VI aufgeführten Meßergebnisse beziehen sich auf die jeweils In der Mischung anwensende ursprüngliche Wassermenge.
Zum Vergleich sind In den Tabellen I bis VI die Verdunslungsgeschwlndlgkelten von Wasser und von reinen Mineralsalzlösungen, also Lösungen mit Emulgatoren, jedoch ohne Hllfsstoffe aufgeführt. Die reine Mineralsalz- -in lösung entsprechend Beispiel 1 1st In den Tabellen mit A bezeichnet, die reine Mineralsalzlösung entsprechend Beispiel 2 mit B.
In den zwei letzten Zellen der Tabellen sind jeweils Ergebnisse von Mischungen mit Parafflnöl angegeben. Diese Mischungen kommen den Verhältnissen In der Praxis am nächsten.
Im einzelnen zeigen -1?
Tabelle I Werte von Mineralsalzlösungen mit Trläihanolamln-EDTA, Tabelle U Werte von Mineralsalzlösungen mit Trläthanolamln-EDTA, Glykol und Glycerin, Tabelle III Werte von Mineralsalzlösungen mit Trläthanolamln-EDTA und Glukosesirup, Tabelle IV Werte von Mlncralsalzlösungen mit Trläthanolamln-EDTA und Sorbit,
Tabelle V Werte von Mlneralsalziösungen mit Trläihanoiamin-EDTA und einer Styrol-Butadien-Mlschpoly- 4U merlsat-Dlsperslon und
Tabelle VI Werte von Mlncralsalzlösungen mit Polyhydroxycarbonsäuren.
Tabelle I
Mischung Wasser Wasserverdunstung (%) nach 10 min 10 min 15 min 20 min 25 min 30mln
gehalt % 5 min 30 30 45 60 70 91
Wasser 100 15 2! 18 39 55 68 80
,1 28 j 2 20 19 40 51 65 78
B 38 12 23 16 35 45 55 64
Beispiel 1 42 10 21 15 37 41 54 62
Beispiel 2 44 11 16 13 25 34 40 45
Beispiel 3 21 5 16 12 23 32 39 42
Beispiel 4 22 4
Tabelle II Wasserverdunsiung (%) nach
Mischung Wasser 5 min 15 min 20 min 25 min 30 min
gehalt % 14 43 58 66 87
Wasser 100 12 36 52 65 75
A 28 13 38 51 69 74
B 38 10 19 35 45 51
Beispiel 5 42 11 20 30 43 49
Beispiel 6 44 5 17 21 31 37
Beispiel 7 21 6 14 20 30 35
BelSDlel 8 22
Tabelle IH Mischung Wasser- Wasserverdunstung K) nach
gehalt % 5 min 10 min
15 min min
25 min
30 min
Wasser
A
B
Beispiel 9
Beispiel 10
Beispiel 11
Beispiel 12
Tabelle IV
100
28
38
42
44
21
22
13
13
15
12
13
31
19
20
17
19
14
13
42 37 39 30 31 21 22 57
54
52
42
41
30
29
65 67 70 53 50 34 37
89 79 79 59 61 40 39
Mischung
Wassergehalt %
Wasserverdunstung K) nach
min 10 min
15 min min
25 min
30 min
Wasser 100 13 27
A 28 15 24
B 38 13 19
Beispiel 13 42 9 21
Beispiel 14 44 10 20
Beispiel 15 21 4 15
Beispiel 16 22 4 14
Tabelle V
43 41 37 35 36 30 21 57
51
51
41
39
32
31
66 61 65 53 50 39 41
75 78 60 60 40 41
Mischung
Wassergehalt %
Wasserverdunstung Cv.) nach
min 10 min
15 min min
25 min
30 min
Wasser 100 16 32
A 28 13 25
B 38 13 22
Beispiel 17 42 8 17
Beispiel 18 44 7 16
Beispiel 19 21 3 10
Beispiel 20 22 2 9
Tabelle Vl
40 39 36 30 32 28 17 57
48
45
38
36
30
30
68 70 68 49 47 31 30
85 72 79 52 50 34 31
Mischung
Wassergeholt %
Wasservcrdunslung (%) nach
min 10 min
15 min min
25 min
30 min
Wasser 100 15 32
A 28 10 18
B 38 9 17
Beispiel 21 42 5 12
Beispiel 22 44 4 10
Beispiel 23 21 3 8
Beispiel 24 22 2 7
60
51
54
25
27
19
74 65 64 30 29
22 in
95 80 78 35 37 25 23
Mit den folgenden Beispielen wird gezeigt, daß es möglich lsi. In das erfindungsgemäße Blattdüngemittel auch Magnesium und Calcium unterzubringen. Die Rezepturen In den Beispielen 26 bis 50 und die Meßergebnisse In den Tabellen VII bis XII wurden sinngemäß entsprechend den vorhergehenden Beispielen und Tabellen zusammengestellt bzw. ermittelt.
Beispiel Rezeptur Typ 3 Schwermetallsulfatgemlsch Magnesiumchlorid - 6HjO Kupfersulfat · H2O Mangansulfat - H2O
Harnstoff
Ammoniumnitrat Emulgator auf Basis von Alkylesterphosphaten
und Alkylsulfosucclnaten Hllfsstoffe
Wasser
Beispiel Rezeptur Typ 4 Schwermetallnitratgemisch Calciumchlorid Kupfernitrat Mangannitrat
Harnstoff
Ammoniumnitrat Emulgator auf Basis von Alkylesterphosphaten
und Alkylsulfosucclnaten Hllfsstoffe
Wasser
Beispiel 27 bis 30 zu Tabelle VIl C Beispiel ?,b Mineralsalzlosung Typ 3 D Beispiel 26 Mineralsalzlösung Typ 4 E Beispiel 27 C+ Triathanolamln + EDTA F Beispiel 28 D + Triathanolamln + EDTA G Beispiel 29 50% Parafflnöl/50% Lösung E H Beispiel 30 50% Parafflnöl/50% Lösung F Beispiele 31 bis 34 zu Tabelle VIII C Beispiel 25 Mineralsalzlösung Typ 3 D Beispiel 26 Mineralsalzlösung Typ 4 E Beispiel 31 C + Glykol + Glycerin + EDTA-Neutrallsatlonsprodukt F Beispiel 32 D + Glykol + Glycerin + EDTA-Neutrallsatlonsprodukt G Beispiel 33 50% ParafflnOI/50% Lösung E H Beispiel 34 50% Parafflnöl/50% Lösung F Beispiele 35 bis 38 zu Tabelle IX C Beispiel 25 Mineralsalzlösung Typ 3 D Beispiel 26 Mineralsalzlösung Typ 4 E Beispiel 35 C + Glukosesirup + EDTA-Neutrallsatlonsprodukt F Beispiel 36 D + Glukosesirup + EDTA-Neutrallsatlonsprodukt G Beispiel 37 50% Parafflnöl/50% Lösung E H Beispiel 38 50% Parafflnöl/50% Lösung F Beispiel 39 bis 42 zu Tabelle X C Beispiel 25 Mlncralsalzlösung Typ 3 D Beispiel 26 Mineralsalzlösung Typ 4 E Beispiel 39 C + Sorbit + EUTA-Neutrallsallonsprodukt F Beispiel 4OD + Sorbit + EDTA-Neutrallsatlonsprodukt G Beispiel 41 50% Parafflnöl/50% Lösung E H Beispiel 42 50% Parafflnöl/5096 Lösung F
4,6 kg
25,2 kg
4,0 kg
3,2 kg
300,4 kg 295,0 kg
50,0 kg
200,0 kg 117,6 kg 1000,0 kg
4,6 kg
26,6 kg
4,0 kg
3,2 kg
300,4 kg 295,0 kg
50,0 kg
200,0 kg 116,2 kg 1000,0 kg
Beispiele 43 bis 46 zu Tabelle Xl C Beispiel 25 Minentlsaizlösung Typ 3 D Beispiel 26 Mineralsalzlösung Typ 4 E Beispiel 43 C + Styrol-Butadlen-Mlschpolymerlsal-Dlsperslon + EDTA-Neutralisationsprodukt F Beispiel 44 D + Styrol-Butadlen-Mlschpolymcrlsat-Dlsperslon + EDTA-Neutrallsatlonsprodukt G Beispiel 45 50% Parafflnöl/50% Lösung E H Beispiel 46 50% Paraffinöl/5C% Lösung F Beispiele 47 bis 50 zu Tabelle XII C Beispiel 25 Mineralsalzlösung Typ 3 D Beispiel 26 Mineralsalzlösung Typ 4 E Beispiel 47 C + Polyhydroxycarbonsäuren F Beispiel 48 D + Polyhydroxycarbonsäuren G Beispiel 49 50% Paraffinöl/50% Lösung E H Beispiel 50 50% ParafTinöI/50% Lösung F Tabelle VIi
Mischung Wasser Wasscrverdunstung (%) nach 10 min 10 min 10 min IS min 20 min 25 min 30 min
gehalt % S min 31 27 45 58 69 90
Wasser 100 16 19 16 37 54 67 82
C Beispiel 25 21,8 14 18 16 39 52 62 79
D Beispiel 26 21,6 12 19 17 35 42 57 60
E Beispiel 27 34,2 U 17 12 32 40 50 62
F Beispiel 28 36,2 U 14 12 21 29 37 40
G Beispiel 29 17,1 7 16 10 23 30 36 37
H Beispiel 30 18,1 5
Tabelle VIII Wasserverdunstung (%) nach Wasserverdunstung (W) nach
Mischung Wisser S min 5 min IS min 20 min 25 min 30 min
gehalt % 15 32 42 62 75
Wasser 100 12 36 52 60 70
C Beispiel 25 21,8 13 39 53 65 69
D Beispiel 26 21,6 9 19 30 42 49
E Beispiel 31 34,2 U 19 25 39 45
F Beispiel 32 36,2 3 15 20 24 32
G Beispiel 33 17,1 2 11 18 20 29
H Beispiel 34 18,1
Tabelle IX
Mischung Wasser IS min 20 min 25 min 30 min
gehalt %
Wasser 100 10 29 40 52 63 79
C Beispiel 25 21,8 12 17 35 51 62 68
D Beispiel 26 21,6 15 19 35 50 67 70
E Beispiel 35 34,2 10 16 31 40 50 51
F Beispiel 36 36,2 12 17 34 40 50 58
G Beispiel 37 17,1 7 10 21 30 32 38
H Beispiel 38 18,1 4 12 20 20 25 30
10
Wasser 24 22 10 min 10 min 10 min 173 20 min 2SmIn — - 30 min 5 I
Tabelle X gehalt« 21 30 30 50 60 90 I
Mischung 100 Wisserverdunstung (%) nach 20 21 16 52 61 71
21,8 S min 14 20 12 IS min 50 60 70
I Wasser 21,6 12 20 15 10 39 40 50 60 IO
1 C Beispiel 25 34,2 14 18 16 9 44 35 47 55
I D Beispiel 26 36,2 13 14 10 6 30 32 35 39
I E Beispiel 39 17,1 9 14 9 6 32 31 32 32
F Beispiel 40 18,1 9 30 " IS
G Beispiel 41 4 Wasserverdunstung (%) nach 27
H Beispiel 42 4 Wasserverdunstung (%) nach S min 26
Tabelle XI Wasser S min 14 20 min 25 min 30mln
gehalt % 14 8 50 62 80 2(1
Mischung 100 10 8 42 70 70
21,8 12 5 IS min 41 67 75
Wasser 21,6 7 3 35 32 41 50
C Beispiel 25 34,2 6 3 35 35 46 49
D Beispiel 26 36,2 3 2 30 30 32 35 25
E Beispiel 43 17,1 i 30 20 30 30
F Beispiel 44 18,1 30
G Beispiel 45 21 30
H Beispiel 46 Wasser 10 20 min 25 min 30 min
Tabelle XII gehalt % 61 75 90
Mischung 100 50 65 70
21,8 IS min 50 61 78 35
Wasser 21,6 45 21 27 36
C Beispiel 25 34,2 31 22 26 30
D Beispiel 26 36,2 40 17 21 25
E Beispiel 47 17,1 14 12 19 23
F Beispiel 48 18,1 10
G Beispiel 49 Il
H Beispiel 50 9
Beispiel 51
40
Beim ULV-Elnsatz von 600 g Äthylparathlon und 300 g Methylparathlon pro Liter, mit einer Aufwandmenge
von 2,8 bis 3,5 Liter pro Hektar wurde weder eine vollkommene Bedeckung der Pflanzenoberfiache noch eine
vollkommene Vernichtung der Schädlinge erzielt. Erst durch Steigerung der Aufwandmenge auf 5 bis 5,7 Liter
pro Hektar durch Zusatz des erflndungsgemälkn Düngemittels nach Beispiel 1 ließ sich sowohl eine Ideale 45 Tröpfchenvcrtellung auf den Blättern als auch eine vollständige Beseitigung der Schädlinge erzielen.
50
55
f.0

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wäßriges Blattdüngemittel, das mit In hochsiedenden organischen Losungsmitteln gelüsten ULV-Pestiziden mischbar Ist ;ü>d aus einer wäßrigen Lösung mindestens eines Makropflanzennährstoffcs und/oder
s mindestens eines MikropfltnzennährstofTes besteht, wobei die Losung mindestens einen anlonlschen oder nichtionischen, hydrophilen und mineralsalzvertraglichen Emulgator und Neutrallsatlonsprodukte der Älhylendlamlntetraesslgsaure, der Diathyldlamlnpentaessigsaure und/oder der N-Hydroxyäthylendlarnlntrlesslgsäure enthalt, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung Neutrallsatlonsprodukte der Äthylendlamlntetraesslgsäure, der Diathyldlamlnpentaessigsaure und/oder der N-Hydroxyathylendlamlntrlesslg-
saure mit Alkylamlnen und/oder Alkanolamlnen enthalt.
2. Wäßriges Blattdüngemittel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß es zusatzlich Polyalkohole, Glukosesirup, Sorbit, dlspergierbarc Kunststoffe und/oder Polyhydroxycarbonsäuren enthalt.
3. Wäßriges Blattdüngemittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusatzlich Pflanzenschutzstoffe oder deren Lösungen In organischen Lösungsmitteln enthalt.
DE2422173A 1974-05-08 1974-05-08 Wäßriges Blattdüngemittel Expired DE2422173C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422173A DE2422173C2 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Wäßriges Blattdüngemittel
CA226,239A CA1075483A (en) 1974-05-08 1975-05-05 Leaf fertilizer
HU75PI468A HU177253B (en) 1974-05-08 1975-05-05 Fertilizers for leaves containing additives for diminishing evaporation of water
ZA00752892A ZA752892B (en) 1974-05-08 1975-05-05 Leaf fertilizer
DD185868A DD118269A5 (de) 1974-05-08 1975-05-06
BR3611/75A BR7502833A (pt) 1974-05-08 1975-05-08 Fertilizante para folha
MX752757U MX4876E (es) 1974-05-08 1975-05-08 Procedimiento para obtener preparaciones fertilizantes para hojas de vegetables
SU752134184A SU1269732A3 (ru) 1974-05-08 1975-05-08 Удобрение дл внекорневой подкормки растений
AU80975/75A AU500251B2 (en) 1974-05-08 1975-05-08 A leaf fertilizer
JP50055352A JPS5754473B2 (de) 1974-05-08 1975-05-08
CS753245A CS199267B2 (en) 1974-05-08 1975-05-08 Leaf fertilizer
US05/735,616 US4125393A (en) 1974-05-08 1976-10-26 ULV pesticide containing fertilizer
AU35179/78A AU522510B2 (en) 1974-05-08 1978-04-17 Leaf fertiliser
CA344,745A CA1086975A (en) 1974-05-08 1980-01-30 Leaf fertilizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422173A DE2422173C2 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Wäßriges Blattdüngemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422173A1 DE2422173A1 (de) 1975-11-27
DE2422173C2 true DE2422173C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=5914935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422173A Expired DE2422173C2 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Wäßriges Blattdüngemittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4125393A (de)
JP (1) JPS5754473B2 (de)
AU (2) AU500251B2 (de)
BR (1) BR7502833A (de)
CA (2) CA1075483A (de)
CS (1) CS199267B2 (de)
DD (1) DD118269A5 (de)
DE (1) DE2422173C2 (de)
HU (1) HU177253B (de)
MX (1) MX4876E (de)
SU (1) SU1269732A3 (de)
ZA (1) ZA752892B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846832B1 (de) * 1978-10-27 1980-02-07 Hoechst Ag Spurenelementduengemittelpasten und Verfahren zu deren Herstellung
JPS6076380U (ja) * 1983-11-01 1985-05-28 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置
AU3290489A (en) * 1988-03-25 1989-10-16 Bioplant Etablissement Soil conditioner and leaf fertilizer
DE69109239T2 (de) * 1990-11-08 1995-11-09 Phosyn Plc Spurenelementezusammensetzungen.
FR2679552B1 (fr) * 1991-07-26 1994-07-01 Algochimie Sa Engrais a l'etat de suspension formant une solution mere, a diluer par l'utilisateur.
IL108028A (en) * 1993-12-15 1998-03-10 Kidron Agrochem Ltd A plant-based nutritional preparation containing metals
US5514200B1 (en) 1994-02-07 1997-07-08 Univ Formulation of phosphorus fertilizer for plants
US5459121A (en) * 1994-04-21 1995-10-17 Great Lake Chemical Corporation Method of using sorbitol or xylitol for plant water loss reducing agent
WO1996010918A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Punto Quimica Copper amine fungicidal composition
AUPO068896A0 (en) * 1996-06-27 1996-07-18 Hydrocorp Pty Ltd Plant nutrient formulations
AUPO267896A0 (en) 1996-09-30 1996-10-24 Hi-Fert Pty. Ltd. Foliar fertilisers
JP3902818B2 (ja) * 1996-10-21 2007-04-11 村樫石灰工業株式会社 植物の葉面又は果実散布用組成物の製造方法
NZ335748A (en) * 1996-11-13 2000-03-27 Stoller Ets Fertilizer compositions comprising water, citric acid, difunctional amine, metal oxide and fertilizer solution
US6387147B2 (en) 1998-02-06 2002-05-14 Kao Corporation Fertilizer composition
MXPA02000581A (es) * 1999-07-16 2002-07-02 Akzo Nobel Nv Composicion para interrumpir el letargo y uso de la misma.
EP1285901A1 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Dieter Meyer Bodenverbesserungs- und Wasservitalisierungsmittel
US20060084573A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-20 Biagro Western Sales, Inc. High calcium fertilizer composition
AU2006249875B2 (en) * 2005-05-23 2012-08-02 Plant Protectants, Llc Dithiocarbamates and phosphite formulations
EP2216092B1 (de) 2007-11-14 2016-05-18 Nippon Soda Co., Ltd. Emulsionszusammensetzung und agrochemische emulsionszusammensetzung
BR112013032876A2 (pt) * 2011-06-29 2017-01-24 Basf Se uso de formulações, e, método para fertilizar plantas
BG66677B1 (bg) * 2012-07-04 2018-05-31 "Констант" Еоод Комплексен течен тор
CN108675884A (zh) * 2018-08-09 2018-10-19 徐州万盛现代农业发展有限公司 一种改良土壤的肥料

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859104A (en) * 1952-10-02 1958-11-04 Geigy Chem Corp Ethylenediamine derivatives and preparation
US2805203A (en) * 1953-11-02 1957-09-03 Exxon Research Engineering Co Addition agent for oil compositions and the like
US2929700A (en) * 1955-09-02 1960-03-22 James P Bennett Composition and method of correcting nutrient deficiency in plants
US2950183A (en) * 1958-03-24 1960-08-23 Tennessee Corp Nutrient spray composition for plants
US3022153A (en) * 1958-12-08 1962-02-20 Robert C Miller Method of preparing a stable liquid fertilizer from wet-process phosphoric acid
US3080410A (en) * 1960-05-31 1963-03-05 Dow Chemical Co Preparation of the ferric chelate of hydroxyethyliminodiacetic acid
DE1542681C3 (de) * 1964-12-30 1973-12-06 Behlen, Wilhelm, Dipl.-Landw. Dr., 6479 Ranstadt Verfahren zur Blattdungung von Kulturpflanzen
US3404068A (en) * 1966-12-01 1968-10-01 Zymak Biochemical Corp Composition for compacting soil
US3429915A (en) * 1967-10-10 1969-02-25 Frederick C Bersworth Cyanamide amino acid chelating agents
DE1667798A1 (de) * 1968-01-20 1971-07-22 Veba Chemie Ag Hochprozentige fluessige Vollduenger
US3534075A (en) * 1968-03-05 1970-10-13 Mobil Oil Corp Liquid hydrocarbon compositions containing amine salts of ethylene diamine tetra acetic acid as antistatic agents
US3753675A (en) * 1970-02-17 1973-08-21 Union Oil Co Fertilizer solutions containing soluble iron complexes
GB1327092A (en) * 1970-04-30 1973-08-15 Murphy Chemical Ltd Fertilisers
US3706545A (en) * 1970-08-27 1972-12-19 Itt Foliar sprays

Also Published As

Publication number Publication date
AU8097575A (en) 1976-11-11
BR7502833A (pt) 1976-03-16
SU1269732A3 (ru) 1986-11-07
US4125393A (en) 1978-11-14
AU3517978A (en) 1978-07-20
HU177253B (en) 1981-08-28
CA1086975A (en) 1980-10-07
DD118269A5 (de) 1976-02-20
JPS50157160A (de) 1975-12-18
AU500251B2 (en) 1979-05-17
DE2422173A1 (de) 1975-11-27
ZA752892B (en) 1976-12-29
JPS5754473B2 (de) 1982-11-18
CS199267B2 (en) 1980-07-31
AU522510B2 (en) 1982-06-10
MX4876E (es) 1982-11-24
CA1075483A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422173C2 (de) Wäßriges Blattdüngemittel
DE4116516C2 (de) Herbizide Lösungen auf der Basis von N-Phosphonomethylglycin
DE60303919T2 (de) Düngemittel zum Fördern der Aufnahme der Nährungsmittel in Pflanzen
DE2205590A1 (de) Verdunstungshemmendes zusatzmittel fuer konzentrierte pflanzenschutzmitteldispersionen
DE19956236A1 (de) Schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflanzenwachstums
DD228293A5 (de) Verfahren zur bodenbehandlung
DE69828566T2 (de) Verringerung der Oberflächenspannung in wässrigen Systemen
CH433383A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gibberellinesters
DE1960937C3 (de) Verfahren zur Verbesserung von Böden mit hohem Salzgehalt Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf
DE2119140C3 (de) Flüssiges Blattdüngemittel
DE967976C (de) Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln
DE1542797A1 (de) Stabiles und erneut emulgierbares Praeparat fuer die Landwirtschaft
DE2360851C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Backneigung eines anorganischen Düngesalzes
DE4437313B4 (de) Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
DD157441A5 (de) Insektizides mittel,seine herstellung und verwendung
DE1542681C3 (de) Verfahren zur Blattdungung von Kulturpflanzen
DE19830887A1 (de) Reduktion der Nitrat-Auswaschung aus Kulturböden
DE2846831B1 (de) Duengemittelpasten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1542905C3 (de)
DE673508C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verduennbaren, fluessigen Spritzmittels zur Bekaempfung von Schaedlingen an lebenden Baeumen und Pflanzen
DE1592673C (de) Verfahren zur Herstellung eines ge körnten Dungemitteis aus Harnstoff und einem Salz einer quaternaren Ammoniumbase
DE4007402A1 (de) Mittel zur verbesserung der vertraeglichkeit von kunstduengerloesgungen und pflanzenschutzmitteln
DE959419C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT131602B (de) Verfahren zur destruktiven Hydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffe.
DE1792458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen fuer Flugzeug- und Landspritzungen von Pflanzenschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition