DE2420922B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2420922B2
DE2420922B2 DE2420922A DE2420922A DE2420922B2 DE 2420922 B2 DE2420922 B2 DE 2420922B2 DE 2420922 A DE2420922 A DE 2420922A DE 2420922 A DE2420922 A DE 2420922A DE 2420922 B2 DE2420922 B2 DE 2420922B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
membrane
emulsifier
weight
ultrafiltration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420922A1 (de
DE2420922C3 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. 8263 Burghausen Heinze
Kasimir Dr. 8261 Burgkirchen Ruchlak
Holm 8261 Emmerting Steude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2420922A priority Critical patent/DE2420922C3/de
Priority to ES436915A priority patent/ES436915A1/es
Priority to CA225,839A priority patent/CA1051137A/en
Priority to CH530475A priority patent/CH613463A5/xx
Priority to NL7504955.A priority patent/NL166032C/xx
Priority to IT22801/75A priority patent/IT1037685B/it
Priority to GB17576/75A priority patent/GB1512071A/en
Priority to JP50050862A priority patent/JPS5117940A/ja
Priority to SE7505015A priority patent/SE406592B/xx
Priority to ZA00752749A priority patent/ZA752749B/xx
Priority to FR7513369A priority patent/FR2269542B1/fr
Priority to AT329975A priority patent/AT342865B/de
Priority to HU75HO00001797A priority patent/HU171910B/hu
Priority to BE155981A priority patent/BE828619A/xx
Publication of DE2420922A1 publication Critical patent/DE2420922A1/de
Priority to US05/741,042 priority patent/US4082659A/en
Publication of DE2420922B2 publication Critical patent/DE2420922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420922C3 publication Critical patent/DE2420922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/14Treatment of polymer emulsions
    • C08F6/20Concentration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/28Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling by soaking or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Bei der Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid oder von Vinylchlorid und damit copolymerisierbaren Monomeren fällt ein Latex an, der neben den im Wasser gelösten Polymerisationshilfsstoffen, wie Emulgatoren und Aktivatoren, bis zu etwa 50 Gewichts-% Polymerisat, bezogen auf das Latexgewicht, enthält. In manchen Fällen ist ein Auf konzentrieren derartiger Latices erforderlich oder zumindest erwünscht. So werden für bestimmte Anwendungsgebiete, beispielsweise für den Einsatz als Beschichtungsmittel, die Latices zweckmäßigerweise weiter aufkonzentriert. Im Falle der Aufarbeitung der Latices auf pulverförmiges Polymerisat, die in der Regel durch Trocknungsverfahren, beispielsweise durch Sprühtrocknung, erfolgt, wobei die gesamte Wassermenge verdampft werden muß, ist aus Wirtschaftlichkeitsgründen eine Aufkonzentrierung der ursprünglichen Latices auf bis zu 70 Gewichts-% Polymerisat erwünscht.
Es ist bekannt, die Aufkonzentrierung mittels Vakuumverdampfer oder Dünnschichtverdampfer durchzuführen. Das Aufkonzentrieren von Latices auf Basis von Polyvinylchlorid mittels Vakuumverdampfer oder Dünnschichtverdampfer ist jedoch deshalb problematisch, weil derartige Latices bekanntlich mehr oder weniger temperaturempfindlich sind; außerdem neigen sie zum Schäumen, was den Verdampfungsprozeß stört Darüber hinaus können durch ϊ örtliche Oberhitzungen im Verdampfer Krusten ent- - stehen, die sich wieder von den Wandungen ablösen und als unerwünschter Grieß im Latex erscheinen. Es wurde auch angeregt, die Auf konzentrierung der Emulsionspolymerisatlatices durch Ultrafiltration
ι» mittels semipermeabler Membranen aus synthetischen Polymeren durchzuführen (»Chemical Engineering Progress«, Vol. 64, 1968, Nr. 12, Seiten 31 bis 43 und »Chemie-Anlagen+ Verfahren«, 1971, Nr. 8, Seiten 52,57 und 58). Die praktische Verwirk-
i' lichung dieser Methode scheitert bisher jedoch daran, daß bei den obenerwähnten relativ hohen Polymerisatgehalten (bis zu etwa 50 Gewichts-%) der durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Latices bereits nach kurzer Betriebsdauer die als Konzentrationspo-
-'() larisation bekannte Erscheinung an semipermeablen Membranen auftritt. Diese ist daran zu erkennen, daß schon nach kurzer Filtrationszeit die Poren der Membranen verstopfen und im weiteren Verlauf die gesamte Membranoberfläche mit Feststoff verkrustet,
π wodurch die Filtration zunehmend erschwert und schließlich unmöglich wird.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, das diese Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
so ein Verfahren zum Aufkonzentrieren von Latices, die durch Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid oder Vinylchlorid und damit copolymerisierbaren Monomeren erhalten worden sind, durch Ultrafiltration mittels einer semipermeablen Membran aus ei-
j > nem bekannten synthetischen Polymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine semipermeable Membran mit einem Trennschnitt bei einem Molekulargewicht von 5000 bis 100000 verwendet und die Membran vor Beginn der Ultrafiltration mit einer
4(i wäßrigen Lösung, die 0,5 bis 40 Gew.-% eines üblichen für die Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid oder von Vinylchlorid und damit copolymerisierbaren Monomeren geeigneten Emulgators oder Emulgatorgemisches enthält, während mindestens 0,5
4-> Stunden bei Raumtemperatur behandelt.
Prinzipiell eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren alle semipermeablen Membranen aus bekannten synthetischen Polymeren, sofern sie gegenüber dem zu filtrierenden Latex eine ausreichende
>ii chemische Beständigkeit aufweisen. Beispielsweise seien folgende bekannte Membranmaterialien genannt: Polyacrylsäure, Polystyrol, Styrol-Copolymere, sulfoniertc Polyphenylenoxide, vernetzte Polyvinylalkohole, Polyolefine, wie Polyäthylen und
Äthylen-Copolymere, Vinylchlorid-Copolymere, Polyacrylnitril, Polyvinyiencarbonat, Polyvinylenglykol, Polyacrylate, wie Polyäthylacrylat und Polymethylmethaarylat, Polyimide, Polyvinylpyrrolidone, Polyimidazopyrrolone, Polyamide, Polyamidhydrazide
W) sowie semipermeable Membranen auf Cellulosebasis, wie Celluloseacetatmembranen. Als besonders geeignet haben sich semipermeable Membranen aus Polyacrylnitril, Polyamiden sowie aus Polymethylmethacrylat erwiesen. Was den Aufbau der Membranen
ir, betrifft, werden vorzugsweise die bekannten asymmetrischem semipermeablen Membranen verwendet. Solche asymmetrischen Membranen können zum Beispiel aus einer dünnen (ca. 0,1 bis 2 μπι starken)
Trennschicht und einer hochporösen Unterstruktur aus dem gleichen Material als Stütze für die Trennschicht bestehen, was mittels bekannter Herstellungsverfahren durch unterschiedliche Fällbedingungen des Polymeren erreicht wird. Es können ebenso solche asymmetrischen sernipermeablen Membranen eingesetztwerden, die aus einem dichten, aber extrem dünnen (ca. 400 bis 2000 A starken) Polymerfilm bestehen, der auf einem mechanisch stabilen mikroporösen Träger aufgebracht wurde.
Zur Ultrafiltration der Latices werden die semipermeablen Membranen nach den bekannten Membranpackungen (Modulen) angeordnet bzw. apparativ zusammengesetzt. Verwendung finden Plattenmodule, bei denen in der Regel mehrere Flachmembranen (Plattenmembranen) zu je einem Paket zusammengefaßt sind. Auch tubuläre Module (Schlauchmodule), die aus Bündeln perforierter Metallrohre bestehen, die innen jeweils mit einer Schlauchmembran auf einem porösen Trager ausgekleidet sind, oder spiralförmige Module aus gewickelten Spiralmembranen sind geeignet. Bei Verwendung von Plattenmembranen und gewickelten Spiralmembranen soll der Abstand zwischen zwei Membranen zweckmäßigerweise von 2 bis 20, vorzugsweise von 3 bis 8 mm, betragen. Bei Verwendung von Schlauchmembranen ist zweckmäßigerweise ein Schlauchdurchmesser von 10 'is 50, vorzugsweise von 15 bis 25 mm, zu wählen.
Die Ultrafiltrationsmembranen werden durch den Begriff Trennschnitt charakterisiert, der die untere Grenze des MoleVJargewichtes von Makromolekülen angibt, die die Membran noch zurückhält.
Zum Aufkonzentrieren der Latices werden semipermeable Membranen mit einem Trennschnitt bei einem Molekulargewicht von 5000 bis 100000, vorzugsweise mit einem Trennschnitt bei einem Molekulargewicht von 10000 bis 50000 verwendet.
Erfindungsgemäß werden die Membranmaterialien vor ihrer Verwendung zur Ultrafiltration mit der wäßrigen Lösung eines üblichen für die Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid oder von Vinylchlorid und damit copolymerisierbaren Monomeren geeigneten Emulgators oder Emulgatorgemisches behandelt. Solche für die Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid geeigneten Emulgatoren, die für die Vorbehandlung in Frage kommen, sind beispielsweise Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylarylsulfonate, Alkylarylsulfate, Salze von höheren Fettsäuren, Phosphorsäurealkyl-, -aryl oder -alkylarylester, Oxyalkylsulfonsäuren oder deren Salze, Sulfophthalsäureester oder deren Salze, SuIf (!bernsteinsäureester oder deren Salze, wobei als Salze insbesondere die Alkali- oder Ammoniumsalze in Betracht kommen, und Polyglykolderivate von Phenolen und Aminen. Als besonders geeignet erwiesen haben sich die Ammonium- oder Alkalisalze der Sulfobernsteinsäurediester, deren Alkoholkomponente ein Alkylrest, vorzugsweise verzweigt, mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, ist. Für die Vorbehandlung der semipermeablen Membran kann der gleiche Emulgator verwendet werden, wie für die Emulsionspolymerisation des zu filtrierenden Latex, oder es kann auch ein anderer Emulgator aus den oben beschriebenen Gruppen eingestzt werden, bzw. deren Gemische.
Im Sinne der Erfindung wird aus dem Emulgator oder aus dem Emulgatorgemisch eine wäßrige Lösung bereitet, welche vonn 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-% Emulgator enthält, vorzugsweise I bis 10 Gew,-%. Mit dieser Lösung werden die semipermeablen Membranen vor ihrer Verwendung zur Ultrafiltration während mindestens 0,5 Stunden, vorzugsweise während 0,5 bis 48 Stunden, insbesondere während 10 bis 30 Stunden, bei Raumtemperatur in Berührung gebracht, beispielsweise durch Lagerung in einem mit der Emulgatorlösung gefüllten Behälter. Zweckmäßigerweise kann auch das Stützgewebe der Membranen
ίο auf die gleiche Weise mitbehandelt werden.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Latex entlang der Membranpackung soll mindestens 0,5 m pro Sekunde betragen. Vorzugsweise soll eine Geschwindigkeit von 0,5 bis 5 m pro Sekunde, insbesondere von
π 2 bis 3 m pro Sekunde gewählt werden. Nach oben ist die Geschwindigkeit durch Druckverlust und Schergefälle begrenzt. Der Filtrierdruck liegt 0,1 bis 6 bar, vorzugsweise 0,5 bis 2 bar, über dem Druck auf der Filtratseite. Nach einer bevorzugten Arbeitsweise wird der aufzukonzentrierende Latex im Kreislauf geführt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Feststoffablagerung auf der semipermeablen Membran weitestgehend verhindert, jedoch nicht vollkom-
>■> men ausgeschaltet. Der sich auf der Membran in geringer Menge bildende Belag ist jedoch weich und locker und läßt sich leicht mit Wasser abspulen; er führt nicht zu Membranverstopfungen oder zu harten Vertrustungen an der Membranoberfläche, wie dies
ίο bisher als Folge der Konzentrationspolarisation der Fall war. Will man das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich betreiben, so empfiehlt es sich, in Abständen von etwa 24 bis 240 Stunden Ultrafiltrationsdauer die Membran vom Latex zu trennen und entge-
jj gen der Strömungsrichtung des Latex mit Wasser zu spülen, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers mindestens 0,5 m pro Sekunde betragen soll. Nach wenigen Minuten ist der dünne und lockere Belag auf der Membran entfernt unci der Ultrafiltrationsprozeß kann wieder fortgesetzt werden. Sollte die Durchlässigkeit der Membran nach längerer Filtrierzeit nachlassen, dann empfiehlt es sich, die erfindungsgemäße Vorbehandlung der Membran zu wiederholen.
4> Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine einfache Methode geschaffen, wäßrige Latices aus der Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid oder von Vinylchlorid und damit copolymerisierbaren Monomeren auf Polymergehalte bis zu 80 Gew.- % kontinuierlich auf zukonzentrieren. Aufkonzentrierte Latices sind als solche für viele Anwendungsgebiete, insbesondere für Beschichtungszwecke, erwünscht. Im Falle ihrer Weiterverarbeitung durch Trocknung, beispielsweise Sprühtrocknung, wird eine große Energie-
einspamng erreicht, da weniger Wasser verdampft werden muß.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist noch ein weiterer Vorteil verbunden. In den genannten Latices sind nämlich gewöhnlich noch verschiedene niedermolekulare Hilfsstoffe, wie Emulgatoren, Aktivatoren, Puffersubstanzen, die bei der Polymerisation eingesetzt werden, gelöst. Bei Verwendung der erfindungsgemäß vorbehandelten Membranen ist es möglich, einen Teil dieser niedermolekularen Stoffe von dem Polymeren abzutrennen. Dies kann für die Produktqualität bedeutungsvoll sein. Zum Beispiel ist ein verminderter Emulgatorgehalt der Polymeren erwünscht bei der Herstellung von Verpackungen für
Lebensmittel sowie zur Produktion von Folien mit verbesserter Transparenz, Ferner ist die Möglichkeit gegeben, die im Filtrat rückgewonnenen Hilfsstoffe wieder in die Polymerisation zurückzuführen.
Im folgenden Beispiel wird die Erfindung an einem in kontinuierlicher Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid erhaltenem Latex näher erläutert.
Beispiel
In einem Tank befinden sich 40 m3 eines in kontinuierlicher Emulsionspolymerisation hergestellten Polyvinylchlorid-Latex (PVC-Latex) mit einem Feststoffgehalt von 45 Gew.-%. Mittels einer Pumpe werden stündlich 70 m3 Latex im Kreislauf mit einer 12 m2 großen asymmetrisch aufgebauten Membran aus Polymethylmethacrylat, wie sie im Handel erhältlich ist, in Berührung gebracht. Der Trennschnitt dieser Membran liegt bei einem Molekulargewicht von 24000. Die Membran ist beidseits auf 30 Platten aus einem porösen Stützgewebe von 120 rnrn Höhe und 1700 mm Länge aufgebracht. Der Abstand zwischen den Platten beträgt 3 mm, die Strömungsgeschwindigkeit des Latex zwischen den Platten beträgt 1,80 m/sec. Vor der ersten Benutzung wird die Membran während 12 Stunden in eine Lösung von 5 Gew.-% Di-isodecyl-sulfobernsteinsäureester (Na-SaIz) in Wasser gelegt. Mit einem Ventil wird der Filtrierdruck des Latex in der Ultrafiltrationsapparatur auf 2,5 bar eingestellt, das Filtrat kann frei ohne Gegendruck ablaufen. In den ersten 24 Standen fallen stündlich 521 Filtrat an, nach weiteren 24 Stunden ist die Filtrierleistimg auf 45 I/h gesunken. Nach 120 Stunden wird die Latexzufuhr zur Membran unterbrochen. Sieht man sich zu diesem Zeitpunkt die Membran an, so zeigt sie einen weichen PVC-Belag,
ι ο der sich durch Wasserspülung mühelos entfernen läßt. Die Membran wird nun während 2 Minuten mit 1 m3 Wasser entgegen der Strömungsrichtung des Latex gespült Anschließend wird die Anlage wieder mit Latex beaufschlagt, wie oben beschrieben. Die Filtrierleistung beträgt wieder 52 l/h. Nach etwa 10 Tagen ist der Feststoffgehalt des Latex von 45 Gew.-% auf 60 Gew.-% angestiegen. Das Filtrat ist klar und enthält 0,5 Gew.- % gelöste Hilfsstoffe, jedoch kein PVC. Die Membran ist auch nacfc 10 Tagen nur mit einer
:» dünnen, weichen PVC-Schicht bedeckt, die sich leicht mit Wasser abspülen läßt. Der auf 60 Gew.-% Feststoff konzentrierte Latex wird in einem Sprühtrockner zu PVC-Pulver getrocknet. Der Feststoff austrag ist bei gleicher Verdampfungsleistung des Trockners
r. mehr als doppelt so hoch wie bei Trocknung des nicht vorkonzentrierten Latex.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufkonzentrieren von Latices, die durch Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid oder Vinylchlorid und damit copolymerisierbaren Monomeren erhalten worden sind, durch Ultrafiltration mittels einer semipermeablen Membran aus einem bekannten synthetischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine semipermeable Membran mit einem Trennschnitt bei einem Molekulargewicht von 5000 bis 100 000 verwendet und die Membran vor Beginn der Ultrafiltration mit einer wäßrigen Lösung, die 0,5 bis 40 Gew.-% eines üblichen für die Emulsionspolymerisation von Vinylchlorid oder von Vinylchlorid und damit copolymerisierbaren Monomeren geeigneten Emulgator? oder Emulgatorgemisches enthält, während mindestens 0,5 Stunden bei Raumtemperatur behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine semipermeable Membran mit einem Trennschnitt bei einem Molekulargewicht von 10000 bis 50000 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine semipermeable Membran aus Polyacrylnitril, Polymethylmethacrylat oder aus einem Polyamid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die semipermeable Membran vor ihrer Verwendung zur Ultrafiltration in einer wäßrigen Lösung mit einem Emulgatorgehalt von 1 bis 10 Gew.-% 0,5 bis 48 Stunden lang lagert.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator ein Ammonium- oder Alkalisalz eines Sulfobernsteinsäurediesters, dessen Alkoholkomponente ein verzweigter Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, eingesetzt wird.
DE2420922A 1974-04-30 1974-04-30 Verfahren zum Aufkonzentrieren von Latices Expired DE2420922C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420922A DE2420922C3 (de) 1974-04-30 1974-04-30 Verfahren zum Aufkonzentrieren von Latices
ES436915A ES436915A1 (es) 1974-04-30 1975-04-24 Procedimiento para concentrar latices.
CA225,839A CA1051137A (en) 1974-04-30 1975-04-25 Process for concentrating latices
CH530475A CH613463A5 (en) 1974-04-30 1975-04-25 Process for concentrating latices
NL7504955.A NL166032C (nl) 1974-04-30 1975-04-25 Werkwijze voor het concentreren van latices.
GB17576/75A GB1512071A (en) 1974-04-30 1975-04-28 Process for concentrating latices by ultra-filtration
JP50050862A JPS5117940A (de) 1974-04-30 1975-04-28
IT22801/75A IT1037685B (it) 1974-04-30 1975-04-28 Processo per la concentrazione di lattici
SE7505015A SE406592B (sv) 1974-04-30 1975-04-29 Forfarande for kontinuerlig uppkoncentration av vattenhaltiga latexar av vinylkloridpolymerer genom ultrafiltrering medelst ett semipermeabelt membran av en syntetisk polymer
ZA00752749A ZA752749B (en) 1974-04-30 1975-04-29 Process for concentrating latices
FR7513369A FR2269542B1 (de) 1974-04-30 1975-04-29
AT329975A AT342865B (de) 1974-04-30 1975-04-29 Verfahren zum aufkonzentrieren von latices
HU75HO00001797A HU171910B (hu) 1974-04-30 1975-04-30 Sposob koncentracii lateksov
BE155981A BE828619A (fr) 1974-04-30 1975-04-30 Procede pour concentrer des emulsions de polymeres
US05/741,042 US4082659A (en) 1974-04-30 1976-11-11 Process for concentrating latices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420922A DE2420922C3 (de) 1974-04-30 1974-04-30 Verfahren zum Aufkonzentrieren von Latices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420922A1 DE2420922A1 (de) 1975-11-20
DE2420922B2 true DE2420922B2 (de) 1979-07-05
DE2420922C3 DE2420922C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5914372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420922A Expired DE2420922C3 (de) 1974-04-30 1974-04-30 Verfahren zum Aufkonzentrieren von Latices

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5117940A (de)
AT (1) AT342865B (de)
BE (1) BE828619A (de)
CA (1) CA1051137A (de)
CH (1) CH613463A5 (de)
DE (1) DE2420922C3 (de)
ES (1) ES436915A1 (de)
FR (1) FR2269542B1 (de)
GB (1) GB1512071A (de)
HU (1) HU171910B (de)
IT (1) IT1037685B (de)
NL (1) NL166032C (de)
SE (1) SE406592B (de)
ZA (1) ZA752749B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160726A (en) * 1976-05-07 1979-07-10 Abcor, Inc. Ultrafiltration process for the concentration of polymeric latices
FR2387999A1 (fr) 1977-04-22 1978-11-17 Rhone Poulenc Ind Liant pour la fabrication de revetements de sol aiguilletes
LU81905A1 (de) * 1979-11-16 1981-06-04 Arbed Geruestwechselgeraet fuer stranggiessanlagen
JPS60243105A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Osaka Soda Co Ltd ジアリルフタレ−ト系重合体の製法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269542A1 (de) 1975-11-28
NL7504955A (nl) 1975-11-03
AT342865B (de) 1978-04-25
ATA329975A (de) 1977-08-15
FR2269542B1 (de) 1978-10-13
GB1512071A (en) 1978-05-24
DE2420922A1 (de) 1975-11-20
SE7505015L (sv) 1975-10-31
IT1037685B (it) 1979-11-20
DE2420922C3 (de) 1980-03-13
CH613463A5 (en) 1979-09-28
BE828619A (fr) 1975-10-30
ZA752749B (en) 1976-05-26
CA1051137A (en) 1979-03-20
JPS5117940A (de) 1976-02-13
NL166032C (nl) 1981-06-15
NL166032B (nl) 1981-01-15
HU171910B (hu) 1978-04-28
ES436915A1 (es) 1977-04-16
SE406592B (sv) 1979-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822265C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymeren Membran
DE1906179C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Makromolekülen aus einer flüssigen Zusammensetzung
DE2822266A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser membranen und nach dem verfahren hergestellte produkte
DE60131554T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung fluorochemischer tenside
DE2831693C2 (de)
CH511047A (de) Semipermeable Membran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2236663A1 (de) Vernetzte interpolymermembran mit fixierter ladung und verfahren zu deren herstellung
DE2908001B1 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Dispersionen von Fluorpolymeren
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2123433A1 (de) Hersteilung asymmetrischer Poiymermembranen
DE3701633A1 (de) Mikroporoese membran
DE2438954A1 (de) Polyvinylcoazetal-kunststoff fuer osmotische zwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie membranen daraus
EP0186836B1 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung wässriger Lösungen von organischen Verbindungen, die Salze enthalten, unter gleichzeitiger Verringerung des Salzgehaltes
DE2621519B2 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen permselektiven Zellulosetriacetatmembranen mit Skinschicht
DE2513751A1 (de) Ultrafiltrationsanlage
DE2414795A1 (de) Semipermeable membran und verfahren zu ihrer herstellung
EP0968167A1 (de) Dicarbonsäurekristallisate
DE2420922C3 (de) Verfahren zum Aufkonzentrieren von Latices
DE1794191B2 (de) Anisotrope, mikroporöse, polymere Niederdruckmembran
DE2233895A1 (de) Verfahren zur entfernung von ionischen substanzen aus einer pulpe
DE2808222B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Composite-Membranen
DE2263774C2 (de) Für die umgekehrte Osmose bestimmte anisotrope polymere Membranen aus Polypiperazinamidpolymeren
DE1810679A1 (de) Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2051237C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Zellkörpern
DE2845797A1 (de) Anisotrope, synthetische membran und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee