LU81905A1 - Geruestwechselgeraet fuer stranggiessanlagen - Google Patents

Geruestwechselgeraet fuer stranggiessanlagen Download PDF

Info

Publication number
LU81905A1
LU81905A1 LU81905A LU81905A LU81905A1 LU 81905 A1 LU81905 A1 LU 81905A1 LU 81905 A LU81905 A LU 81905A LU 81905 A LU81905 A LU 81905A LU 81905 A1 LU81905 A1 LU 81905A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
scaffolding
changing device
casting
clamping device
pivoting
Prior art date
Application number
LU81905A
Other languages
English (en)
Inventor
H Reuter
Original Assignee
Arbed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19729294&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=LU81905(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Arbed filed Critical Arbed
Priority to LU81905A priority Critical patent/LU81905A1/de
Priority to DE8080630049T priority patent/DE3066519D1/de
Priority to EP80630049A priority patent/EP0029798B1/de
Priority to ZA00806975A priority patent/ZA806975B/xx
Priority to AU64375/80A priority patent/AU536986B2/en
Priority to JP15970680A priority patent/JPS5686662A/ja
Priority to CA000364841A priority patent/CA1170813A/en
Publication of LU81905A1 publication Critical patent/LU81905A1/de
Priority to US06/505,897 priority patent/US4482002A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1285Segment changing devices for supporting or guiding frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

ς
Gerüstwechselgerät für Stranggiessanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerüstwechselgerät für Stranggiessanlagen, insbesondere zum Manipulieren von Strangstütz-und Führungsgerüsten von mehradrigen Bogenstranggiessanlagen.
5 In Bogenstranggiess-Anlagen werden mit Rollen und Spritzlatten versehene Gerüste zum Stützen und Führen, sowie zum Kühlen des die Kokille verlassenden Stranges benötigt. Bei Verschmutzung und Beschädigung der Gerüste, im Falle einer Giesstörung, sowie bei Wechsel der Giessformate müssen die Gerüste ausgebaut und 10 durch neue Gerüste ersetzt werden.
Der Wechsel der Gerüste erfordert in konventionellen Anlagen generell ein Entfernen der Kokille mit Hilfe des Hallenkranes, was schwierig ist da durch den umgebenden Stahlbau die Platz-15 Verhältnisse beengt sind. Zum Wechseln der unteren Gerüste wird oft ein spezieller Kran unterhalb der Giessbühne vorgesehen da der Hallenkran trotz Entfernens der Kokille nicht ohne durch die Bogenform bedingte Probleme an die unteren Gerüste reicht.
Der Ein- und Ausbau der Gerüste der durch Oeffnungen erfolgt, 20 die eigens hierfür in der Giessbühne vorgesehen sind, nimmt demnach bei Verwendung von herkömmlichen Hebezeugen beträchtliche Zeit in Anspruch, während der die Anlage stillsteht.
- 2 -
Zur Vereinfachung des Ein- und Ausbaues von Gerüsten wurden spezielle Ausbauwagen entwickelt, auf die die Gerüste nach dem Ausbau abgelegt und gegen die Giessrichtung herausgefahren werden können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn kein Pfannendrehturm-5 fundament vorgesehen ist, das den Bau von Fahrbahnen für solche Ausbauwagen verhindert oder stört. Weiter ist zu bemerken, dass der Ausbau von Gerüsten unter Zuhilfenahme von seitlich neben den Giessträngen angeordneten, in Giessrichtung fahrenden Montagewagen nur bei Ein- und Zweistrang-Anlagen möglich ist, während 10 es bei Mehrstrang-Anlagen notwendig ist, die einzelnen Gerüste an den Störkanten der Nachbargerüste vorbeibewegen zu können.
Der vorliegenden Erfindung ist demnach die Aufgabe zugrunde gelegt ein Gerät zu entwickeln, das es erlaubt den Ein- und Aus-15 bau aller Strangstütz- und Führungsgerüste einer Bogenstranggiess-Anlage mit zwei oder mehr Strängen bei Giesstörung sowie Formatwechsel schnell, einfach und gefahrlos zu bewerkstelligen.
Dieses Ziel wird erreicht durch das Gerüstwechselgerät nach der 20 Erfindung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Grundkörper mit Fahrwerk an Schienen unter der Giessbühne quer zur Giessrichtung verfahrbar angeordnet ist und einen parallel zur Giessrichtung ein- und ausfahrbaren Aufnahmearm trägt, der um die Horizontalachse in der Vertikalebene schwenkbar angeordnet ist und an 25 dessen Ende sich eine um die Horizontalachse in der Vertikalebene schwenkbare Trag- und Klemmvorrichtung befindet.
Die Schienen über die sich das mit einem eigenen Antrieb 4 versehene Fahrwerk bewegt, verlaufen unter der Giessbühne euer über 30 den gesamten Giessbereich hinaus bis zu einem Ablageplatz.
Der Aufnahmearm des erfindungsgemässen Gerüstwechselgerätes besitzt einen Ein- und Ausfahrmechanismus, der so ausgelegt ist, dass die Fahrlänge die Tiefe der ein- bzw. auszubauenden Gerüste 35 übertrifft. Hierdurch lassen sich die von der Trag- und Klemmvorrichtung erfassten Gerüste an den Störkanten der benachbarten Gerüste und Kühlkammern vorbeibewegen.
- 3 -
Weiter ist der Schwenkmechanismus des Aufnahmearmes so ausgelegt, dass das vollziehbare Schwenkmass dem durch die Strangstütz- und Führungsgerüste beschriebenen Bogenmass zumindest gleichkommt.
Somit kann jedes Gerüst auf gleichwelchem Segment des Bogens den 5 die aneinandergereihten Gerüste bilden, von der Trag- und Klemmvorrichtung die sich am Amende befindet, problemlos erreicht werden.
Um ein wirksames Festklemmen jedes beliebigen Gerüstes mit Hilfe 10 der Trag- und Klemmvorrichtung zu gewährleisten ist diese für sich selbst schwenkbar am Armende angeordnet; und zwar ist der Schwenkmechanismus so ausgelegt, dass sich ein Schwenkmass von zumindest 90° um die Achse ergibt. Es genügt demnach, jedes Gerüst mit zwei Befestigungspunkten zu versehen, in die die Trag-15 und Klemmvorrichtung nach entsprechendem Positionieren des Gerätes, des Armes und der Klemmvorrichtung einrasten kann. Das Anklemmen der Gerüste erfolgt unabhängig von der Stellung der Tragvorrichtung.
20 Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerüstewechselgerätes sieht vor, dass der Antrieb zum Verfahren des Grundkörpers, der Ein- und Ausfahrmechanismus des Aufnahmearmes, sowie die Schwenkmechanismen des Aufnahmearmes bzw. der Trag- und Klemmvorrichtung Regelelemente aufweisen, die mit einer zentralen 25 Steuerstelle verbunden sind.
Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus der Beschreibung der Funktionsweise des erfindungsgemässen Gerätes, sowie der Zeichnung her-- vor, in der Fig.1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Bogen- * 30 stranggiessanlage darstellt, die mit einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerüstwechselgerätes ausgerüstet ist.
In Giessrichtung vor den Gerüsten (10) einer Bogenstranggiess-An-lage ist der Grundkörper (1) des Gerüstwechselgerätes über ein 35 Fahrwerk (2) mit nicht gezeigtem Antrieb an Schienen unterhalb der Giessbühne (12) quer zur Giessrichtung verfahrbar angeordnet.
Die Schienen führen über die Breite der Giessmaschine hinaus zu - 4 - einem Ablagebereich, wo die Gerüste mit Hilfe des Gerüstwechselgerätes auf einer auf einem beliebigen Niveau unterhalb der Giessbühne befindlichen Gerüstvorlage abgelegt und neue Gerüste aufgenommen werden können.
5
An der Achse (3) quer zur Giessrichtung trägt der Grundkörper (1) einen Aufnahmearm (4), der um diese Achse (3) geschwenkt, sowie ein- und ausgefahren werden kann.
10 Am freien Ende des Aufnahmearmes (4) ist eine Achse (5) quer zur Giessrichtung angeordnet. Hier ist die um diese Achse (5) schwenkbare Trag- und Klemmvorrichtung (6) angebracht. Mit Hilfe der Tragarme (7) und der Verriegelungsvorrichtung (8) kann jedes beliebige Gerüst (10) einer Bogenstranggiess-Anlage an den dafür 15 vorgesehenen Befestigungspunkten (9) erfasst werden.
Durch Ueberlagerung der zwei Bewegungsmöglichkeiten des Aufnahmearmes (4) und der Bewegungsmöglichkeit der Trag- und Klemmvorrichtung (6) ist es möglich, jedes Gerüst einer mehradrigen Bogen-20 stranggiess-Anlage an den Störkanten der seitlich danebenliegenden Gerüste sowie der Kühlkammer (11) vorbei, in eine für den Abtransport günstige Lage zu bringen und durch Verfahren des Ge-rüstwechselgerätes quer zur Giessrichtung aus dem Giessbereich hinaus zutransportieren.
25
Ebenso ist ein Einbau eines Gerüstes in umgekehrter Reihenfolge möglich.
‘ Sämtliche Bewegungen des Gerüstwechselgerätes können elektrome-30 chanisch oder hydraulisch erfolgen und lassen sich fernsteuern.
Eine besonders günstige Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes sieht das Anbringen eines Schneidbrenners an der Trag- und Klemmvorrichtung (6) vor. Hierdurch ist es möglich, während des 35 laufenden Giessbetriebes einen steckengebliebenen Strang zu trennen, ohne das Giessende abwarten zu müssen und zwar wird der Schneidbrenner durch Steuern des Aufnahmearmes in die gewünschte - 5 -
Position gebracht. Der Brennschnitt wird durch Verfahren des Gerüstwechselgerätes quer zur Giessrichtung besonders bequem durchgeführt .
5 Somit ist es mit Hilfe der Fernbedienung auch möglich, bei Verwendung von Einzelkühlkammern und von aussen zu betätigender Gerüstklemmung einen Gerüstwechsel vorzunehmen, während gleichzeitig auf den Nachbarsträngen gegossen wird.
10 Die dadurch bedingte Verkürzung der Stillstandszeit der Anlage bei Giesstörung führt zu einer höheren Verfügbarkeit der Strang-giessanlage, die die Gestehungs- und Wartungskosten des erfindungs-gemässen Gerüstwechselgerätes rasch kompensiert.
15 Abschliessend wird auf die durch das erfindungsgemässe Gerüst-wechselgerät gebotene höhere Sicherheit hingewiesen, da infolge der weitgehenden Automatisierung der mitunter riskanten manuellen Eingriffe, so wie sie beim Betrieb konventioneller Anlagen üblich sind, im überwiegenden Mass entfallen.

Claims (9)

1. Gerüstwechselgerät für Stranggiessanlagen, insbesondere zum Manipulieren von Strangstütz- und Führungsgerüsten von Bogen- 5 stranggiessanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (1) mit Fahrwerk (2) an Schienen unter der Giessbühne, quer zur Giessrichtung verfahrbar angeordnet ist und einen parallel zur Giessrichtung ein- und ausfahrbaren Aufnahmearm (4) trägt, der um eine horizontale Achse (3) in der Vertikalebene schwenkbar 10 angeordnet ist und an dessen Ende sich eine um eine horizontale Achse (5) in der Vertikalebene schwenkbare Trag- und Klemmvorrichtung (6) befindet. »
2. Gerüstwechselgerät nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 15 dass die Schienen unter der Giessbühne über den gesamten Giessbereich hinaus verlaufen.
3. Gerüstwechselgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk des Grundkörpers einen eigenen
20 Antrieb aufweist.
4. Gerüstwechselgerät nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Ausfahrmechanismus des Aufnahmearmes so ausgelegt ist, dass der Ein- und Ausfahrweg die Tiefe der Stranç 25 stütz- und der Führungsgerüste übertrifft.
5. Gerüstwechselgerät nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus des Aufnahmearmes so ausgelegt ist, dass das Schwenkmass dem Bogenmass der Strangstütz- und Füh- * 30 rungsgerüste zumindest gleichkommt.
6. Gerüstwechselgerät nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus der Trag- und Klemmvorrichtung so ausgelegt ist, dass sich ein Schwenkmass von zumindest 35 90° um die am Armende angeordnete Schwenkachse ergibt.
7. Gerüstwechselgerät nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekenn - 2 - zeichnet, dass an der schwenkbaren Tragvorrichtung eine unabhängig fernzubetätigende Klemmvorrichtung angebracht ist.
8. Gerüstwechselgerät nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und Klemmvorrichtung mit Halterungen für die Aufnahme eines Schneidbrenners ausgerüstet ist.
9. Gerüstwechselgerät nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Verfahren des Grundkörpers, der * Ein- und Ausfahrmechanismus des Aufnahmearmes, sowie die Schwenk mechanismen des Aufnahmearmes bzw. der Trag- und Klemmvorrichtung Regelelemente aufweisen, die mit einer zentralen Steuerstelle verbunden sind.
LU81905A 1979-11-16 1979-11-16 Geruestwechselgeraet fuer stranggiessanlagen LU81905A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81905A LU81905A1 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Geruestwechselgeraet fuer stranggiessanlagen
DE8080630049T DE3066519D1 (en) 1979-11-16 1980-11-06 Device for changing a guiding frame in a continuous casting plant
EP80630049A EP0029798B1 (de) 1979-11-16 1980-11-06 Gerüstwechselgerät für Stranggiessanlagen
ZA00806975A ZA806975B (en) 1979-11-16 1980-11-11 An apparatus for changing supporting structures of continuous casting plants
AU64375/80A AU536986B2 (en) 1979-11-16 1980-11-14 Guide roll replacement apparatus
JP15970680A JPS5686662A (en) 1979-11-16 1980-11-14 Frame exchaning device for continuous casting device
CA000364841A CA1170813A (en) 1979-11-16 1980-11-17 Rack-changing apparatus for a continuous casting installation
US06/505,897 US4482002A (en) 1979-11-16 1983-06-21 Rack-changing apparatus for a continuous casting installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81905A LU81905A1 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Geruestwechselgeraet fuer stranggiessanlagen
LU81905 1979-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU81905A1 true LU81905A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=19729294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU81905A LU81905A1 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Geruestwechselgeraet fuer stranggiessanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4482002A (de)
EP (1) EP0029798B1 (de)
JP (1) JPS5686662A (de)
AU (1) AU536986B2 (de)
CA (1) CA1170813A (de)
DE (1) DE3066519D1 (de)
LU (1) LU81905A1 (de)
ZA (1) ZA806975B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524554A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von auswechselbaren strangfuehrungssegmenten in bogenstranggiessanlagen fuer metall, insbesondere fuer stahl
US8690462B2 (en) 2011-12-19 2014-04-08 Xerox Corporation Flexible gear rack carriage transport in a printing apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178040A (en) * 1965-04-13 Work handling apparatus
DE1285095B (de) * 1966-07-16 1968-12-12 Schloemann Ag Wechselvorrichtung fuer die Strangfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen mit kreisfoermig gebogener Sekundaerkuehlstrecke
SU378050A1 (de) * 1971-04-26 1974-06-15
US3763923A (en) * 1972-03-22 1973-10-09 United States Steel Corp Extractor for withdrawing or inserting roll-clusters
US3735848A (en) * 1972-03-22 1973-05-29 Pittsburgh Steel Corp Idler roll mounting construction
DE2420922C3 (de) * 1974-04-30 1980-03-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Aufkonzentrieren von Latices
CH597944A5 (en) * 1976-03-05 1978-04-14 Concast Ag Continuous casting plant for steel
CH627385A5 (de) * 1978-04-19 1982-01-15 Schloemann Siemag Ag Stranggiessanlage mit in segmente unterteilter strangfuehrung.

Also Published As

Publication number Publication date
AU6437580A (en) 1981-05-21
EP0029798A1 (de) 1981-06-03
CA1170813A (en) 1984-07-17
JPS5686662A (en) 1981-07-14
DE3066519D1 (en) 1984-03-15
US4482002A (en) 1984-11-13
ZA806975B (en) 1981-10-28
AU536986B2 (en) 1984-05-31
EP0029798B1 (de) 1984-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633234A5 (de) Vorrichtung zum auf- oder abspulen eines strangfoermigen wickelgutes.
EP0776780B1 (de) Maschine zum Verlegen einer Oberleitung eines Gleises
EP2236745A2 (de) Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
DE2602162C2 (de) Bezugssystemanordnung für Gleisbaumaschinen
EP0029798B1 (de) Gerüstwechselgerät für Stranggiessanlagen
DE2655348A1 (de) Teilschnittvortriebsmaschine zum auffahren von tunnels oder strecken
DE19855652C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße
DE1297821B (de) Vorrichtung zum Loesen des Anfahrstrangs vom Gussstrang bzw. zu dessen Einfuehren ineine Stranggiesskokille
AT502988B1 (de) Einrichtung zum wechseln von segmenten in einer strangführung einer stranggiessanlage
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
EP0009259B1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
EP0023479A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Stütz- oder Treibrollen einer Stranggiessanlage
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE3639611C1 (en) Segment-changing device for a continuous casting installation divided into segments
DE2752295C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen von Formteilen an bzw. von Formböden und Formwänden für die industrielle Fertigung von Betonfertigteilen
DE1285095B (de) Wechselvorrichtung fuer die Strangfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen mit kreisfoermig gebogener Sekundaerkuehlstrecke
DE3838556C2 (de) Einrichtung für das Auswechseln eines Universalwalzgerüsts in einer Universal-Tandemstraße eines Formstahl-Walzwerkes
DE1577792C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von im wesentlichen senkrechten Außenwänden
DE2849459C2 (de) Vorrichtung für Arbeiten an Hochöfen
DE4108993A1 (de) Hilfshebevorrichtung fuer eisenbahnschienen
EP0029820B1 (de) Einrichtung zum Ausziehen und zum Einbringen eines Anfahrstranges bei einer Stranggiessanlage
DE2116143C3 (de) Gerüstwechselvorrichtung
DE3524554C2 (de)
DE3731230C2 (de)
EP0620771B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines stopfens eines metallurgischen gefässes