DE2418756C3 - Schalterschloßeinheit mit leicht auswechselbaren Schaltern und einem Schlüssel hoher Lebensdauer - Google Patents

Schalterschloßeinheit mit leicht auswechselbaren Schaltern und einem Schlüssel hoher Lebensdauer

Info

Publication number
DE2418756C3
DE2418756C3 DE2418756A DE2418756A DE2418756C3 DE 2418756 C3 DE2418756 C3 DE 2418756C3 DE 2418756 A DE2418756 A DE 2418756A DE 2418756 A DE2418756 A DE 2418756A DE 2418756 C3 DE2418756 C3 DE 2418756C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
lock unit
switch
key
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2418756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418756B2 (de
DE2418756A1 (de
Inventor
Tetsuo Tokio Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takigen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Takigen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takigen Manufacturing Co Ltd filed Critical Takigen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2418756A1 publication Critical patent/DE2418756A1/de
Publication of DE2418756B2 publication Critical patent/DE2418756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418756C3 publication Critical patent/DE2418756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H27/08Key inserted and then turned to effect operation of the switch wherein the key cannot be removed until the switch is returned to its original position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators
    • Y10T70/8054With recorder
    • Y10T70/8081Electric

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalterschloßeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (FR-PS 98 935).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Schalterschloßeinheit so auszugestalten, daß eine nachträgliche Änderung der jeweils zu betätigenden Schalter und eine hohe Lebensdauer des Schlüssels aufgrund seiner Ausgestaltung ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausgestaltung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert Diese zeigt in:
F i g. 1 die erfindungsgemäße Schalterschloßeinheit in Vorderansicht;
Fig.2in Rückansicht;
F i g. 3 ebenfalls in Rückansicht, jedoch nach Beseitigung eines Schalters bzw. eines Absperrgliedes;
Fig.4 teilweise aufgeschnitten in Seitenansicht die Schalterschloßeinheit und
Fig.5A, B und C in Seitenansicht verschiedene zur Anwendung kommende Schlüssel.
Die in der Zeichnung dargestellte Schalterschloßein-
heit weist eine einzige Zuhaltungsschloßeinheit 10 sowie eine Vielzahl von Schaltern 20 auf. Die Zuhaltungsschloßeinheit 10 ist aus einem äußeren stationären Zylinder 13 sowie aus einem inneren drehbaren SchloQzylinder 12 zusammengesetzt Der Schloßzylinder 12 weist drei Verriegelungszapfen 11 auf, die durch die Betätigungskante 32 eines Schlüssels 30 in eine Ruhestellung bewegt werden können, wenn der Schlüssel 30 in das Schlüsselloch 14 des Schloßzylinders 12 eingeführt wird. Ein Befestigungsglied 23 ist an der rückwärtigen Stirnfläche des äußeren Zylinders 13 mittels zweier Setz- bzw. Stellschrauben 22 befestigt An diesem Befestigungsglied 23 sind vier Schalter 20a, b, c und d befestigt, und zwar mittels zweier Schraubbolzen
25, die in zwei, im Befestigungsglied 23 vorgesehene Zapf- bzw. Gewindelöcher 24 eingeschraubt sind. Die jeweiligen Betätigungsorgane 21a, b, c und d der Schalter 20 sind auf der gleichen, parallel zur Achse des Schloßzylinders 12 liegenden Linie angeordnet Die jeweiligen Zuführungsleitungen 26a, b, c und d können mit Apparaten bzw. Geräten A, B, C und D verbunden werden, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die Zuhaltungsschloßeinheit 10 ist mittels zweier Muttern 16,18 an einer Steuerungs- bzw. Schalttafel 1 befestigt Es sind weiterhin ein Drehbegrenzer 15 sowie eine Dichtungspackung 17 vorgesehen.
Wie aus Fig.5A, 8 und C ersichtlich, ist der dargestellte Schlüssel 30 mit einem nach rückwärts verlängerten länglichen Teil 31 versehen, das nach hinten aus der hinteren Stirnfläche des Schloßzylinders 12 herausragen kann. Das längliche Schlüsselteil 31 weist eine Betätigungskante 32 auf, die wenigstens ein Betätigungsorgan 21 in eine Betriebsstellung bewegen kann, wenn der Schlüssel 30 im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 90° verdreht wird. Wie insbesondere aus Fig.5A ersichtlich, kann der Schlüssel 30 alle Betätigungsorgane 21a, b, c und d bewegen, da seine Betätigungskante 32 kontinuierlich über die gesamte Länge ausgebildet ist Wenn dalier säruliiche Apparate A, B, C und D betätigt werden sollen, sollte der aus Fig.5A ersichtliche Schlüssel 30 zur Anwendung gelangen. Der aus F i g. 5B ersichtliche Schlüssel 30 kann drei Betätigungsorgane bewegen, nämlich die Betätigungsorgane 21 b, c und d, da das längliche Schlüsselteil 31 in der Längsbetätigungskante mit einer Ausnehmung 33a versehen ist, die es ermöglicht, daß das Betätigungsorgan 21a in einer Ruhestellung verbleibt Wenn daher die Apparate B, Cund 9betätigt werden sollen, gelangt der aus F i g. 5B ersichtliche Schlüssel 30 zur Anwendung.
Wie demgegenüber aus F i g. 5C ersichtlich, kann der dort dargestellte Schlüssel 30 zwei Betätigungsorgane bewegen, nämlich die Betätigungsorgane 21a und c, da das längliche Schlüsselteil 31 in seiner Betätigungslängskante mit zwei Ausnehmungen 33Λ, d versehen ist, die es ermöglichen, daß die Betätigungsorgane 21 b, din einer Ruhestellung verbleiben. Der aus F i g. 5C ersichtliche Schlüssel 30 sollte daher dann verwendet werden, wenn lediglich die zwei Apparate bzw. Geräte A, C betätigt
&o werden sollen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schalterschloßeinheit mit mehreren hintereinander angeordneten, jeweils zur Betätigung eines bestimmten Gerätes vorgesehenen Schaltern, die wahlweise mittels eines entsprechend ausgebildeten, in eine die Schalter quer durchsetzende einzige öffnung einführbaren Schlüssels betätigbar sind, und mit einer von den Schaltern befestigten, aus einem äußeren stationären Zylinder sowie aus einem inneren drehbaren, wenigstens eine Zuhaltung aufweisenden Schließzylinder zusammengesetzten Zuhaltungsschloßeinheit für den Schlüssel, der an seinem wenigstens eine der axialen Tiefe der Zuhaltungsschloßeinheit einschließlich der Schalter entsprechende Länge aufweisenden Bart außer den zur Beeinflussung der gewünschten Schalter dienenden Betätigungsorganen Ausnehmungen für die jeweils nicht zu beeinflussenden Schalter besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (20) am äußeren stationären Zylinder (13) der Zuhaltungsschloßeinheit (10) indirekt unter Zwischenschaltung einer Lagerplatte (23) befestigt sind, die am äußeren Zylinder (13) der Zuhaltungsschloßeinheit (10) festgelegt ist und ihrerseits lösbar die Schalter (20) lagert, und daß dir- die Schalter (20) beeinflussenden Betätigungsorgane des Schlüsselbartes (31) durch eine gemeinsame, kontinuierlich axial verlaufende Betätigungslängskante (32) des Schlüsselbartes (31) gebildet sind, die nur durch die Ausnehmungen (33) für die jeweils nicht zu beeinflussenden Schalter-unterbivchen ist
DE2418756A 1973-04-18 1974-04-18 Schalterschloßeinheit mit leicht auswechselbaren Schaltern und einem Schlüssel hoher Lebensdauer Expired DE2418756C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48043071A JPS49129166A (de) 1973-04-18 1973-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418756A1 DE2418756A1 (de) 1974-11-07
DE2418756B2 DE2418756B2 (de) 1978-05-18
DE2418756C3 true DE2418756C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=12653612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418756A Expired DE2418756C3 (de) 1973-04-18 1974-04-18 Schalterschloßeinheit mit leicht auswechselbaren Schaltern und einem Schlüssel hoher Lebensdauer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3912888A (de)
JP (1) JPS49129166A (de)
DE (1) DE2418756C3 (de)
FR (1) FR2226738B1 (de)
GB (1) GB1460223A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704478C2 (de) * 1977-02-03 1989-02-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
JPS5611722Y2 (de) * 1977-08-02 1981-03-17
DE3112293A1 (de) 1981-03-27 1982-10-07 ddm hopt + schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil Schluesselschalter
US4598182A (en) * 1984-04-04 1986-07-01 Breslin Daniel V Lock inhibitor for toggle switch actuator
US4580019A (en) * 1984-04-27 1986-04-01 Takigen Seizou Co., Ltd. Push-rotation type key switch device
JPH0619239U (ja) * 1992-02-13 1994-03-11 タキゲン製造株式会社 キースイッチ装置
GB9923698D0 (en) * 1999-10-08 1999-12-08 Yale Security Prod Uk Ltd Security device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257517A (en) * 1961-02-15 1966-06-21 Audio Systems Inc Electrical switch mechanism operable by any of many interchangeable key actuators that are freely insertable in and freely removable from a lock providing protection against operation by other than a true key actuator
JPS4417756Y1 (de) * 1965-03-24 1969-07-31
US3550410A (en) * 1967-04-19 1970-12-29 Edwin F Toepfer Indicating cylinder lock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460223A (en) 1976-12-31
FR2226738B1 (de) 1980-08-08
DE2418756B2 (de) 1978-05-18
US3912888A (en) 1975-10-14
FR2226738A1 (de) 1974-11-15
JPS49129166A (de) 1974-12-11
DE2418756A1 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE3612242C2 (de) Zylinderschloss/Schlüssel-Kombination
DE3211076A1 (de) Tuerschloss
DE2936402C2 (de) Schließanlage für Kraftfahrzeug-Türverschlüsse
WO2009150013A1 (de) Mehrwegeventil eines brennstoffsystems einer gasturbine
DE2418756C3 (de) Schalterschloßeinheit mit leicht auswechselbaren Schaltern und einem Schlüssel hoher Lebensdauer
DE2418748B2 (de) Schalterschloßeinheit mit versetzbarer Schaltereinheit
DE2856006A1 (de) Schliesszylinder
DE2001681A1 (de) Zylinder fuer Sicherheitsschloesser nach Art der Bramah-Schloesser
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE590421C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte statistische Maschine
EP0069725B1 (de) Schlüssellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion
DE2342425A1 (de) Nockenbetaetigte elektrische schaltoder steuervorrichtung, insbesondere fuer stellventile
EP0567808A1 (de) Schlüssel
DE3225497C2 (de) Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehälterschloß
DE102011012469A1 (de) Türrosette
DE19911539C1 (de) Motorantrieb für Stufenschalter
DE2008261C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Absperrarmaturen
DE2603467A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE363675C (de) Schliesszylinder
AT394602B (de) Tuerknopfanordnung fuer schlussschilder
DE4219477A1 (de) Mehrzweck-Schloß
DE2825521C2 (de) Pneumatisches bzw. hydraulisches Schaltventil
DE1590008C (de) Sicherheitsschalter
DE2605589A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee