DE102011012469A1 - Türrosette - Google Patents

Türrosette Download PDF

Info

Publication number
DE102011012469A1
DE102011012469A1 DE201110012469 DE102011012469A DE102011012469A1 DE 102011012469 A1 DE102011012469 A1 DE 102011012469A1 DE 201110012469 DE201110012469 DE 201110012469 DE 102011012469 A DE102011012469 A DE 102011012469A DE 102011012469 A1 DE102011012469 A1 DE 102011012469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door
actuating element
guide plate
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110012469
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMAT METALLWAREN GmbH
Original Assignee
HERMAT METALLWAREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMAT METALLWAREN GmbH filed Critical HERMAT METALLWAREN GmbH
Priority to DE201110012469 priority Critical patent/DE102011012469A1/de
Publication of DE102011012469A1 publication Critical patent/DE102011012469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung eines Lagerabschnitts (12) einer Handhabe (14), insbesondere eines Türgriffs, eines Fenstergriffs, eines Möbelgriffs oder dergleichen, an einer Lagereinheit einer Tür oder eines Fensters, wobei der Lagerabschnitt (12) der Handhabe (14) eine Umfangsnut (60) aufweist und die Lagereinheit mindestens einen Riegelschieber (22A, 22B) umfasst, der zwischen einer Riegelstellung und einer Freigabestellung radial verschiebbar ist und zur axialen Festlegung des Lagerabschnitts (12) der Handhabe (14) in die Umfangsnut (60) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit ein Betätigungselement (26) umfasst, mittels dessen der Riegelschieber (22A, 22B) radial verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung eines Lagerabschnitts einer Handhabe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der Druckschrift DE 103 11 546 A1 bekannt und dient zur Anbindung eines Türgriffs oder eines Fenstergriffs an eine Tür. Der betreffende Griff hat einen Lagerabschnitt mit einer Umfangsnut und eine Lagereinheit, die türfest angebunden ist und einen Riegelschieber umfasst, der zwei Arme aufweist und zur axialen Festlegung des Griffs mit seinen beiden Armen in die Umfangsnut des Lagerabschnitts des Griffs eingreift. Der Riegelschieber ist zwischen einer Freigabestellung und einer Riegelstellung radial verschiebbar. Dies kann mittels eines Spezialwerkzeugs oder auch in manueller Weise erfolgen. Der Riegelschieber liegt hinter einer Abdeckung bzw. Blende, die vor Betätigung gelöst werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Gattung mit einem einfach betätigbaren Riegelschieber zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird mithin eine Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung eines Lagerabschnitts einer Handhabe, insbesondere eines Türgriffs, eines Fenstergriffs oder dergleichen, an einer Lagereinheit einer Tür oder eines Fensters vorgeschlagen, wobei der Lagerabschnitt der Handhabe eine Umfangsnut aufweist und die Lagereinheit mindestens einen Riegelschieber umfasst, der zwischen einer Riegelstellung und einer Freigabestellung radial verschiebbar ist und zur axialen Festlegung des Lagerabschnitts der Handhabe in die Umfangsnut eingreift. Die Lagereinheit umfasst ein Betätigungselement, mittels dessen der Riegelschieber radial verschiebbar ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, dass die Vorrichtung selbst ein Betätigungselement für den Riegelschieber umfasst. Es kann daher auf ein zusätzliches Werkzeug zur Betätigung des Riegelschiebers verzichtet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung umfasst der Riegelschieber eine Steuerkulisse, in die ein Steuerzapfen des Betätigungselements eingreift. Ein Versatz des Betätigungselements oder ein Verdrehen des Betätigungselements führt bei dieser Ausführungsform also zu einem Verschieben des Riegelschiebers in radialer Richtung bezogen auf die Achse des Lagerabschnitts der Handhabe, wodurch diese freigegeben bzw. gesichert werden kann.
  • Eine besonders einfach handhabbare Vorrichtung liegt vor, wenn das Betätigungselement eine Abdeckplatte der Lagereinheit ist, die von dem Lagerabschnitt der Handhabe durchgriffen ist und an deren Innenseite der mindestens eine Steuerzapfen angeordnet ist. Die Abdeckplatte bildet die Sichtfläche der Lagereinheit und ist in der Regel manuell problemlos zu greifen.
  • Vorzugsweise wird das Betätigungselement durch eine Drehung um die Achse des Lagerabschnitts betätigt.
  • Um den Riegelschieber zu führen, weist die Vorrichtung nach der Erfindung vorzugsweise eine Führungsplatte für den mindestens einen Riegelschieber auf. Beispielsweise sind an der Führungsplatte Stege angeformt bzw. ausgeformt, die den Riegelschieber seitlich begrenzen und dessen Führungsbacken deformieren.
  • Zur Anbindung der Lagereinheit an die Tür und zum Halten des Riegelschiebers an der Führungsplatte ist vorzugsweise eine Halteplatte vorgesehen, die zwischen dem Betätigungselement und der Führungsplatte für den Riegelschieber angeordnet ist.
  • Zur Fixierung des Betätigungselements ist es vorteilhaft, wenn die Halteplatte oder auch die Führungsplatte mindestens ein Rastelement aufweist, an dem das Betätigungselement in der Riegelstellung des Riegelschiebers verrastet.
  • Zum Zusammenwirken mit dem Rastelement weist das Betätigungselement, insbesondere die als Betätigungselement ausgebildete Abdeckplatte mindestens einen Rastzapfen auf, der mit dem Rastelement zusammenwirkt.
  • Zur Anbindung der Lagereinheit an die Tür bzw. das Fenster umfasst die Halteplatte zweckmäßigerweise Schraubenaufnahmen. Diese können buchsenartig ausgebildet sein und korrespondierende Bohrungen der Führungsplatte durchgreifen, so dass die Halteplatte und die Führungsplatte eine eindeutige Drehstellung zueinander haben.
  • Denkbar ist es auch, Funktionselemente der Halteplatte in die Führungsplatte zu integrieren und auf die Halteplatte zu verzichten.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die Abdeckplatte oder auch andere Elemente der Vorrichtung nur mittels eines Zusatzwerkzeugs betätigt werden können, was hinsichtlich eines Diebstahlschutzes Vorteile bietet.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung;
  • 2 eine zweite Explosionsdarstellung der Vorrichtung nach der Erfindung;
  • 3 eine dritte Explosionsdarstellung der Vorrichtung nach der Erfindung;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung nach der Erfindung in Einbaulage;
  • 5 eine Draufsicht auf die Innenseite einer Abdeckplatte;
  • 6 einen Schnitt durch die Abdeckplatte;
  • 7 eine Draufsicht auf eine Halteplatte der Vorrichtung;
  • 8 eine Draufsicht auf die Innenseite der Halteplatte;
  • 9 einen Schnitt durch die Halteplatte;
  • 10 eine Draufsicht auf eine Führungsplatte der Vorrichtung;
  • 11 einen Schnitt durch die Führungsplatte; und
  • 12 eine Draufsicht auf einen Führungsschieber der Vorrichtung.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung 10 zur lösbaren, axialen Festlegung eines schaftartigen Lagerabschnitts 12 eines Türgriffs 14 dargestellt. Mittels der Vorrichtung 10 kann der Türgriff 14 werkzeugfrei von einem Türblatt 16 gelöst oder mit diesem verbunden werden.
  • Die Vorrichtung 10 bildet eine Lagereinheit, die eine Führungshülse 18 aufweist, welche von dem Lagerabschnitt 12 des Türgriffs 14 in dessen Einbaulage durchgriffen ist. Auf die Führungshülse 18 ist in koaxialer Weise eine Führungsplatte 20 aufgesteckt, die zur radialen Führung von zwei Riegelschiebern 22A und 22B dient, die bezogen auf den Lagerabschnitt 12 in radialer Richtung zwischen einer Riegelstellung und einer Freigabestellung verschiebbar sind. An die Führungsplatte 20 schließt sich in axialer Richtung des Lagerabschnitt 12 eine Halteplatte 24 an, mittels der die Vorrichtung 10 an dem Türblatt 16 fixiert werden kann. Die Halteplatte 24 ist wiederum von einer Abdeckung bzw. Blende 26 übergriffen.
  • Die Abdeckung 26 ist ringförmig ausgebildet und weist an seinem Umfang einen Ringbund auf. An ihrer Innenseite sind an der Abdeckung 26 zwei Steuerzapfen 28A und 28B ausgeformt, die sich parallel zur Achse des Lagerabschnitts 12 des Türgriffs 14 erstrecken. Des Weiteren sind an der Innenseite der Abdeckung 26 zwei pilzförmige Rastzapfen 30A und 30B ausgebildet. Eine mittlere kreisförmige Aussparung 32 der Abdeckung 26 ist von dem Lagerabschnitt 12 des Türgriffs 14 durchgriffen.
  • Die Halteplatte 24 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und weist zur Anbindung an das Türblatt 16 zwei Aufnahmebuchsen bzw. -hülsen 34A und 34B auf, durch die Schrauben gesteckt werden können, die mit dem Türblatt 14 verschraubt werden. Des Weiteren weist die Halteplatte 24 einen Ringbund 36 auf, an dem in der Einbaulage der Umfangsrand der Führungsplatte 20 anliegt, so dass die Führungsplatte 20 von der Halteplatte 24 übergriffen ist. Neben einer zentralen Ausnehmung 38 zum Durchgriff des Lagerabschnitts 12 des Türgriffs 14 weist die Halteplatte 24 zwei bogenförmige Ausnehmungen 40A und 40B auf, die jeweils von einem der Steuerzapfen 28A und 28B der Abdeckung 26 durchgriffen sind. Auf der Kreislinie, auf der auch die Ausnehmungen 40A und 40B liegen, sind zwei weitere Aussparungen 42A und 42B angeordnet, die zur Verrastung der pilzförmigen Rastzapfen 30A und 30B der Abdeckung 26 dienen und hierzu mit einem in radialer Richtung verbreiterten Abschnitt 44 versehen sind, der in Umfangsrichtung über eine Engstelle 46 in einen Rastabschnitt 48 übergeht, in welchem die Rastzapfen 30A und 30B in der Riegelstellung der Riegelschieber 22A und 22B angeordnet sind. Die Rastabschnitte 28 sind von jeweils von einem federelastischen Steg 50 umgeben, so dass die Engstellen 46 bei einer Drehung der Abdeckung 26 gegenüber der Halteplatte 24 von den Rastzapfen 30A und 30B überwunden werden können.
  • Die Führungsplatte 20 weist ebenfalls eine zentrale Ausnehmung 52 auf, die von dem Lagerabschnitt 12 des Türgriffs 14 durchgriffen ist. Des Weiteren weist die Führungsplatte 20 zwei Löcher 54A und 54B auf, die jeweils von einer der hülsenförmigen Schraubenaufnahmen 34A und 34B durchgriffen sind. Fluchtend zu den bogenförmigen Ausnehmungen 40A und 40B sind auch an der Führungsplatte 20 bogenförmige Ausnehmungen 57A und 57B ausgebildet, in denen jeweils einer der Steuerzapfen 28A und 28B geführt ist.
  • Auf der dem Türblatt 16 abgewandten Seite weist die Führungsplatte 20 zwei Stege 56A und 56B auf, die die Riegelschieber 22A und 22B seitlich begrenzen und diese mithin in radialer Richtung führen.
  • Die Riegelschieber 22A und 22B weisen jeweils eine kreisförmige Stirnseite 58A bzw. 58B auf, die in der Riegelstellung der Riegelschieber 22A und 22B in eine am Umfang des Lagerabschnitts des Türgriffs 14 angeordnete Ringnut 60 eingreift. Des Weiteren weisen die Riegelschieber 22A und 22B jeweils einen als Steuerkulisse ausgebildeten Schlitz 62A bzw. 62B auf, dessen Achse gegenüber der radialen Richtung schräg angestellt ist und der ebenfalls von einem der Steuerzapfen 28A bzw. 28B durchgriffen ist. Durch die Orientierung der Steuerkulissen 62A und 62B kann durch eine Drehung der Abdeckplatte 26 über die Steuerzapfen 28A und 28B eine radiale Verschiebung der Steuerschieber 22A und 22B ausgelöst werden.
  • Die Festlegung des Türgriffs 14 ab der Vorrichtung 10 erfolgt in nachfolgend beschriebener Weise.
  • Zunächst wird die Einheit, die aus der Führungshülse 18 der Führungsplatte 20, den Riegelschiebern 22A und 22B und der Halteplatte 24 besteht, an dem Türblatt 16 verschraubt. Hierbei sollte sichergestellt sein, dass sich die Riegelschieber 22A und 22B jeweils in ihrer Freigabestellung befinden, in der sie außerhalb der zentralen Ausnehmung 52, aber zwischen den Stegen 56A und 56B liegen. Anschließend wird die Abdeckung 26 aufgesetzt, so dass die Steuerzapfen 28A und 28B über die Ausnehmungen 40A und 40B in die Schlitze 62A und 62B der Riegelschieber 22A und 22B eingreifen. Nun kann der Lagerabschnitt 12 des Türgriffs 14 durch die zentralen Ausnehmungen 32, 38, 52 in die Vorrichtung 10 eingeschoben und mit einer Türschlossmechanik gekoppelt werden. Zur Festlegung des Lagerabschnitts 12 des Türgriffs 40 wird die Abdeckung 26 in Uhrzeigerrichtung gedreht, bis die Rastzapfen 30A und 30B in dem Rastabschnitt 48 der Aussparungen 42A und 42B verrastet sind, das heißt die Abdeckung 26 wird in Uhrzeigerrichtung bis auf Anschlag gedreht. Hierdurch werden aufgrund des Zusammenwirkens des Steuerzapfens 28A mit der Steuerkulisse 62A und des Steuerzapfen 28B mit der Steuerkulisse 62B die Riegelschieber 22A und 22B aus ihrer jeweiligen Freigabestellung radial nach innen in ihre Riegelstellung verschoben, in der sie in die Ringnut 60 des Lagerabschnitts 12 des Türgriffs 14 eingreifen. Damit ist der Türgriff 14 verliersicher an die Türschlossmechanik angebunden.
  • Die Demontage des Türgriffs 14 erfolgt in entsprechend umgekehrter Weise.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10311546 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung eines Lagerabschnitts (12) einer Handhabe (14), insbesondere eines Türgriffs, eines Fenstergriffs, eines Möbelgriffs oder dergleichen, an einer Lagereinheit einer Tür oder eines Fensters, wobei der Lagerabschnitt (12) der Handhabe (14) eine Umfangsnut (60) aufweist und die Lagereinheit mindestens einen Riegelschieber (22A, 22B) umfasst, der zwischen einer Riegelstellung und einer Freigabestellung radial verschiebbar ist und zur axialen Festlegung des Lagerabschnitts (12) der Handhabe (14) in die Umfangsnut (60) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit ein Betätigungselement (26) umfasst, mittels dessen der Riegelschieber (22A, 22B) radial verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelschieber (22A, 22B) eine Steuerkulisse (62A, 62B) umfasst, die ein Steuerzapfen (28A, 28B) des Betätigungselements (26) eingreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine Abdeckplatte (26) der Lagereinheit ist, die von dem Lagerabschnitt (12) der Handhabe (14) durchgriffen ist und an deren Innenseite der Steuerzapfen (28A, 28B) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (26) durch eine Drehung um die Achse des Lagerabschnitts (12) betätigt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Führungsplatte (20) für den mindestens einen Riegelschieber (22A, 22B).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Halteplatte (24), zwischen dem Betätigungselement (26) und der Führungsplatte (20) für den Riegelschieber (22A, 22B) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsplatte und/oder an der Halteplatte mindestens ein Rastelement ausgebildet ist, an dem das Betätigungselement (26) in der Riegelstellung des Riegelschiebers (22A, 22B) verrastet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungselement (26) mindestens ein Rastzapfen (30A, 30B) ausgebildet ist, der mit dem Rastelement zusammenwirkt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsplatte und/oder an der Halteplatte (24) Schraubenaufnahmen (34A, 34B) zur Anbindung der Lagereinheit an die Tür oder das Fenster ausgebildet sind.
DE201110012469 2010-03-23 2011-02-25 Türrosette Withdrawn DE102011012469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012469 DE102011012469A1 (de) 2010-03-23 2011-02-25 Türrosette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004053.1 2010-03-23
DE201020004053 DE202010004053U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Türrosette
DE201110012469 DE102011012469A1 (de) 2010-03-23 2011-02-25 Türrosette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012469A1 true DE102011012469A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=42243951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020004053 Expired - Lifetime DE202010004053U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Türrosette
DE201110012469 Withdrawn DE102011012469A1 (de) 2010-03-23 2011-02-25 Türrosette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020004053 Expired - Lifetime DE202010004053U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Türrosette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2369099B1 (de)
DE (2) DE202010004053U1 (de)
PL (1) PL2369099T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019302581A1 (en) * 2018-07-12 2020-07-30 Dormakaba Canada Inc. Trim assembly for a door lock and method of assembling a handle thereof
DE102021116534A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 WILKA Schließtechnik GmbH Türbeschlag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311546A1 (de) 2003-03-17 2004-10-07 Jado Ag Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, z. B. Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB371573A (en) * 1931-03-31 1932-04-28 Robert Benjamin Boden Improvements in means for securing knobs, handles and the like to spindles
US2098868A (en) * 1936-04-22 1937-11-09 Grimmond Robert Door handle and like fastening
EP2034109B1 (de) * 2007-09-07 2016-10-05 DORMA Deutschland GmbH Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311546A1 (de) 2003-03-17 2004-10-07 Jado Ag Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, z. B. Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2369099B1 (de) 2018-08-22
DE202010004053U1 (de) 2010-06-10
EP2369099A2 (de) 2011-09-28
PL2369099T3 (pl) 2018-12-31
EP2369099A3 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202157B4 (de) Kombinationsvorhängeschloss mit Scheibenform
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE1185441B (de) Verriegelbare Fuehrungsspindel
DE3603655C2 (de)
DE2241608C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE102015206417A1 (de) Schaltschloss
DE102011012469A1 (de) Türrosette
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE1586865A1 (de) Zentrale Verriegelungsvorrichtung fuer zur Aufnahme von Spulen,insbesondere Tonbandspulen,bestimmte kreisfoermige Buechsen
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
EP2031156B1 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
EP0973688B1 (de) Zapfhahn
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE102018122886A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Handhabe eines Beschlags, und Verfahren zum Überführen einer Rückstellvorrichtung zwischen einer ersten Handhabenanschlagposition und einer zweiten Handhabenanschlagposition
DE202019104119U1 (de) Bedieneinheit, Schließsystem und Betätigungseinheit
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
DE10317448A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder
DE619494C (de) Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern
DE564834C (de) Stativkopf
DE811923C (de) Kombinationsschloss
DE3205133A1 (de) Vorrichtung zur winkelverstellung der rueckenlehne eines sitzes, insbesondere kraftfahrzeugsitzes
DE102009044116A1 (de) Zylinderschloss mit auswechselbarem Innenzylinder
DE627790C (de) Durch ein in seinen Hals eingebautes Zylinderschloss und einen von diesem gesteuerten Querriegel von dem Drueckerdorn entkuppelbarer Tuergriff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0019020000

Ipc: E05B0015020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0019020000

Ipc: E05B0015020000

Effective date: 20120403

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned