DE241423C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE241423C DE241423C DENDAT241423D DE241423DA DE241423C DE 241423 C DE241423 C DE 241423C DE NDAT241423 D DENDAT241423 D DE NDAT241423D DE 241423D A DE241423D A DE 241423DA DE 241423 C DE241423 C DE 241423C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boron
- chloride
- product
- arc
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 4
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J Zirconium(IV) chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N Boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N Silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J Titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B35/00—Boron; Compounds thereof
- C01B35/02—Boron; Borides
- C01B35/023—Boron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES Λ
PATENTSCHRIFT
- M 241423 KLASSE 12Λ. GRUPPE
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
die Priorität
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 17. Oktober 1909 anerkannt.
Gewisse chemische Verbindungen, z. B. Chloride und Bromide, können bis zu einem gewissen
Grade durch Wasserstoff bei hoher Temperatur reduziert werden; die Wirkung ist aber häufig
umkehrbar und daher die Ausbeute sehr gering. Gemäß der Erfindung wird die umgekehrte
Wirkung durch rasche Entfernung des Reduktionsproduktes aus der aktiven Zone verhütet.
Die Erfindung kann im allgemeinen zur Reduktion von Chloriden und Bromiden dienen,
welche keine festen Subchloride oder Subbromide bilden, wie z. B. Zirkonchlorid und Borchlorid,
unter Umständen aber auch in solchen Fällen, wo ein festes Subchlorid existiert, was
t5 beim Titanchlorid der Fall ist. Im folgenden
soll die Anwendung bei Borchlorid beschrieben werden.
Das Borchlorid ist eine farblose Flüssigkeit, welche ungefähr bei Zimmertemperatur siedet.
ao Es kann gewonnen werden, indem man Chlorgas
über Rohbor leitet und das gebildete Produkt über Kupfer destilliert, was rascher geht
und wirksamer ist als das übliche Schütteln mit Quecksilber.
as Als Reduktionsmittel für das Borchlorid wird reiner, trockener Wasserstoff benutzt und
zur Erzeugung der erforderlichen hohen Temperatur dient ein elektrischer Lichtbogen, welcher
zwischen geeigneten Elektroden erzeugt wird. Außerdem wird aber die Einrichtung so getroffen,
daß der vom Lichtbogen erzengte Wind das feste Reduktionsproclukt, nämlich das Bor,
aus der aktiven Zone heraustreibt und an den Wänden des Gefäßes und an den Elektroden
niederschlägt. Das Bor ist das einzige feste Produkt, während die drei andern gegenwart!-
gen Stoffe, nämlich Borchlorid, Wasserstoff und Chlor wasserstoff säure, sämtlich gasförmig
sind und nach einem Absorptions- oder Kühlgefäß entweichen.
Diese Reaktion unterscheidet sich von jeder · anderen bisher im elektrischen Lichtbogen ausgeführten
Reaktion, indem das gewünschte Reaktionsprodukt feste Form besitzt, während
alle anderen gegenwärtigen Stoffe gasförmig sind. Dies ist sowohl für die Entfernung des gewünschten
Produktes, die durch den Lichtbogen selbst erfolgt, als auch für die Gewinnung
eines absolut reinen Produktes besonders wünschenswert. 5«
Das flüssige Borchlorid wird in einem Glas-
oder Kupferbehälter aufbewahrt, welcher von der äußeren, Luft durch eine zwecks Absorption
der Feuchtigkeit mit Chlorkalzium gefüllte
Vorlage getrennt und von einem Kühler, ζ. Β. einem Eisbad, umgeben ist. Von dem Behälter
gelangt das Borchlorid durch ein mit Hahn versehenes Rohr in ein Gefäß, in welchem es
erforderlichenfalls, beispielsweise durch eine elektrische Heizspule, erhitzt und verdampft wird,
und aus welchem der Dämpf durch einen Wasserstoffstrom in das Reaktionsgefäß geleitet
wird, und zwar wird der Dampfstrom zweckmäßig entweder unmittelbar gegen den
Lichtbogen geführt, oder er wird im unteren Teil des Reaktionsgefäßes eingeführt und
streicht nach oben. Außerdem wird in das aus Glas oder Kupfer hergestellte Reaktionsgefäß
von unten Wasserstoff eingeführt, während der nichtverbrauchte Wasserstoff bzw.
Borchlorid sowie das bei der Reaktion als Nebenprodukt erhaltene Chlorwasserstoffgas vom
oberen Ende des Reaktionsgefäßes abziehen.
ao Die abziehenden Gase werden durch eine Kühlvorlage
geleitet, in welcher das Borchlorid
. kondensiert, hierauf durch eine Vorlage, welche Natronlauge, Natriumamalgam oder einen
andern zur Absorption der Chlorwasserstoffsäure geeigneten Stoff enthält. Der schließlich
entweichende, gereinigte Wasserstoff kann wieder benutzt werden.
Die Reduktion erfolgt gemäß der Gleichung
..·■ BCk + zH = 3HCI + B.
Der vom Lichtbogen erzeugte Wind schleudert die festen Teilchen des reduzierten Bors
aus der heißen Zone heraus gegen die Wände des Reaktionsgefäßes und gegen die Elektroden
selbst, während das Chlorwasserstoffgas und in die Reaktion nicht einbezogener Wasserstoff
bzw. Borchlorid, wie bereits erwähnt, nach oben abziehen. Das an den Elektroden selbst
niedergeschlagene Bor schmilzt infolge der
, 40 Hitze des Lichtbogens, so daß ein Teil des Bors
unmittelbar als homogenes Schmelzprodukt erhalten wird. Der Lichtbogen geht dann zwischen
zwei Borelektroden über, wobei das Bor manchmal abtropft, nachdem es bis zu einer
bestimmten Menge zugenommen hat und sich ein neuer geschmolzener Niederschlag von Bor
auf den Elektroden bildet.
In diesem Zusammenhang ist die Wahl des Elektrodenmaterial von großer Bedeutung. Es
darf keinerlei Affinität zum Reduktionsprodukt haben, damit es sich nicht mit dem auf den
Elektroden niederschlagenden und an ihnen schmelzenden Produkt vereinigt. Zweitens
darf es nicht elektrisch zerstäuben und sich mit dem pulverförmigen Produkt mischen. In dem
Fall des Bors erfüllt Kupfer diese Bedingungen vollständig; auch Silber und Gold arbeiten
zufriedenstellend. Die Elektroden werden daher zweckmäßig aus U-fönnig gebogenen, durch
einen hindurchgeleiteten Wasserstrom gekühlten Kupferrohren hergestellt oder aus Kupferstäben,
welche in ein weiteres Rohr mit Scheidewänden eingesetzt sind, so daß Kühlwasser auf
der einen Seite der Scheidewände gegen die Spitze hinfließen und auf der anderen Seite zurückfließen
kann. Es können in demselben Reaktionsgefäß zwei oder mehrere Lichtbogen
hintereinander angeordnet und etwa in Reihenschaltung von einem Hochspannungstransformator
gespeist werden. Das im ersten Lichtbogen noch nicht zersetzte Borchlorid wird
dann im zweiten Lichtbogen reduziert. Es ist auch möglich, das aus dem Reaktionsgefäß abziehende
Gasgemenge nach Absorption der Chlorwasserstoffsäure in ein zweites Reaktionsgefäß
von gewöhnlich kleineren Abmessungen zu leiten.
Das in der beschriebenen Weise gewonnene Bor ist schwarz und kann zu dichten Körpern
geschmolzen werden, welche einen muscheligen Bruch und eine Härte besitzen, die größer als
diejenige des Saphirs ist. Sein Schmelzpunkt ist nicht weit von demjenigen des Tantals entfernt,
und seine Dampfdichte ist groß. Es besitzt in der Kälte einen sehr hohen elektrischen
Widerstand, jedoch einen negativen Temperaturkoeffizienten
von bisher nirgends erreichter Größe, so daß es. unter dem Einfluß der durch
hindurchgeleiteten Strom hervorgerufenen Erwärmung ein guter Leiter wird.
Bei Anwendung eines Ausgangsstoffes von höherem Siedepunkt, z. B. Zirkonchlorids, welches
in körniger Form verwendet wird, ist es erforderlich, den Ausgangsstoff durch stärkere
Erhitzung zu verdampfen, um dann den Dampf in das Reaktionsgefäß zu leiten.
Zum Schlüsse sei bemerkt, daß es bereits bekannt ist, Gase, wie z. B. Bortrichlorid, mit
einem glühenden Kohlestab in Berührung zu bringen (vgl. Chemisches Zentralblatt 1909, II,
S. 1524). Hierbei bildet sich hauptsächlich Borkarbid und nur nebenher an dem gekühlten
Träger des Stabes freies Bor. Die Ausbeute an Bor ist daher hier sehr gering, und das Bor
wird nicht in reinem Zustand erhalten. Aus Siliziumtetrachlorid wird gemäß der genannten
Literaturstelle gleichfalls nicht das Silizium als Element abgeschieden, sondern wieder die
Kohlenstoffverbindung, das Siliziumkarbid, und nur bei tieferer Temperatur erhält man Kristalle
von Silizium. Ähnlich wurden bei Anwendung von gasförmigen Verbindungen des Wolframs
oder Molybdäns nur unterhalb bestimmter Temperaturen die Metalle erhalten, oberhalb
dieser Temperaturen dagegen Karbide. Diese Versuche ließen also keineswegs erwarten, daß
man durch Anwendung des eine viel höhere Temperatur besitzenden elektrischen Lichtbogens
Metalle, und zwar in reinem Zustand und mit guter Ausbeute abscheiden könne. lao
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:
i. Verfahren zur Reduktion chemischer Verbindungen, insbesondere des Borchlorids oder anderer Chloride oder Bromide, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Reduktion erforderliche hohe Temperatur durch einen elektrischen Lichtbogen erzeugt und
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE241423C true DE241423C (de) |
Family
ID=500719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT241423D Active DE241423C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE241423C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976881C (de) * | 1953-11-04 | 1964-07-16 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen kristallinen Koerpern leitender oder halbleitender Stoffe durch Abscheidung aus der Gasphase |
DE977436C (de) * | 1954-04-06 | 1966-06-08 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von kristallinen, insbesondere halbleitenden Elementen durch elektrische Gasentladung |
DE977680C (de) * | 1954-09-16 | 1968-05-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen fuer die Verwendung in Halbleiteranordnungen bestimmten Halbleiterkristallen aus Bornitrid |
-
0
- DE DENDAT241423D patent/DE241423C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976881C (de) * | 1953-11-04 | 1964-07-16 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen kristallinen Koerpern leitender oder halbleitender Stoffe durch Abscheidung aus der Gasphase |
DE977436C (de) * | 1954-04-06 | 1966-06-08 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von kristallinen, insbesondere halbleitenden Elementen durch elektrische Gasentladung |
DE977680C (de) * | 1954-09-16 | 1968-05-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen fuer die Verwendung in Halbleiteranordnungen bestimmten Halbleiterkristallen aus Bornitrid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69936859T2 (de) | Verfahren zur herstellung hochreinen tantals für zerstäubungstargets | |
DE3024697C2 (de) | ||
DE2145504B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von sei tenen Erdmetallen aus ihren Oxyden durch Elektrolyse einer Salzschmelze, und elektroiytische Zelle zur Durch fuhrung dieses Verfahrens | |
DE2034385C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden | |
DE241423C (de) | ||
DE832205C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titan enthaltenden Legierungen | |
DE659154C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium | |
DE1147761B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflusselektrolyse erzeugtem fluessigem Magnesium | |
DE2547204C2 (de) | Carbothermisches Verfahren zur Gewinnung von Aluminium | |
DE1592309A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von elementarem Bor | |
DE961215C (de) | Verfahren zur elektrothermischen Gewinnung von Magnesium | |
AT156468B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium. | |
DE714711C (de) | Zinkgewinnungsverfahren | |
DE1232558B (de) | Verfahren zum Herstellen von kristallinem, insbesondere einkristallinem Bor | |
DE843165C (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungen | |
DE701785C (de) | Vorrichtung zur schmelzelektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen | |
DE917034C (de) | Verfahren zur Abspaltung des Sauerstoffs, Schwefels oder der Halogene aus oxydischen, sulfidischen oder Halogen-Verbindungen schwer reduzierbarer Metalle | |
AT230850B (de) | Verfahren zum Herstellen von kristallinem, insbesondere einkristallinem, hochreinem Bor | |
DE4004575C2 (de) | ||
DE584399C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Blei-Calcium-Legierungen | |
DE1152091B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Bor | |
DE1160830B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff | |
DE247993C (de) | ||
DE1200553B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-daempfen aus schmelzelektrolytisch gewonnenen Blei-Alkalimetall-Legierungen | |
DE1136993B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorkohlenstoff neben anderen gesaettigten Fluorkohlenstoffen unter gleichzeitiger Gewinnung von Calcium |