DE976881C - Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen kristallinen Koerpern leitender oder halbleitender Stoffe durch Abscheidung aus der Gasphase - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen kristallinen Koerpern leitender oder halbleitender Stoffe durch Abscheidung aus der Gasphase

Info

Publication number
DE976881C
DE976881C DES36158A DES0036158A DE976881C DE 976881 C DE976881 C DE 976881C DE S36158 A DES36158 A DE S36158A DE S0036158 A DES0036158 A DE S0036158A DE 976881 C DE976881 C DE 976881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
zone
melting
gas discharge
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES36158A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES36158A priority Critical patent/DE976881C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976881C publication Critical patent/DE976881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/10Solid or liquid components, e.g. Verneuil method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von stabförmigen kristallinen Körpern leitender oder halbleitender Stoffe durch Abscheidung aus der Gasphase Es ist bekannt, Elemente mit metallischen oder metallähnlichem Charakter, beispielsweise Silizium, wie sie zweckmäßigenveise für die Herstellung von Halbleiteranordnungen, beispielsweise Richtleiter, Transistoren, Fototransistoren, Fieldistoren, Heißleiter od. dgl. als Grundsubstanz Verwendung finden, in der Weise herzustellen, daß eine flüchtige Ausgangsverbindung hoher Reinheit, vorzugsweise ein Stoff aus der Verbindungsreihe SiH4, SiH.CI, SiH2C12, SiHC13 bzw. S'C14 im Gemisch mit einem geeigneten flüchtigen Reduktionsmittel in einer unter solchen Entladungsbedingungen betriebenen Gasentladung nach Art einer Bogenentladung so zur Reaktion gebracht wird, daß sich die Verbindung zersetzt und der zu gewinnende Stoff, vorzugsweise Silizium, sich aus dem Schmelzfluß als kompakter, kristalliner Körper an den nach Maßgabe des Kristallwachstums auseinanderzuziehenden Elektroden der Gasentladung abscheidet.
  • Es ist ferner bekannt, zur Herstellung von elementarem Bor gasförmiges Borchlorid mit Wasserstoff zu vermischen und der Wirkung einer elektrischen Lichtbogenentladung auszusetzen, wobei sich geschmolzenes Bor teilweise an den Elektroden ansammelt.
  • Weiterhin ist es bekannt, pulverförmige, hochschmelzende Metalle durch eine elektrische Bogenentladung zu einem zylindrischen. Körper zu schmelzen. Zu diesem Zweck wird eine gekühlte zylindrische Schmelzform verwendet, welche unten durch eine verschiebbare, aus hitzebeständigem Metall bestehende Elektrode stempelartig abgeschlossen ist, während von oben her eine weitere verschiebbare Elektrode in die abgeschlossene, mit inertem Gas gefüllte Schmelzform hervorragt. Beide Elektroden können dabei aus dem einzuschmelzenden Stoff bestehen. Das einzuschmelzende pulverförmige Metall wird hierbei kontinuierlich durch eine besondere Zuführungsvorrichtung in das Schmelzgefäß eingeführt und sammelt sich infolge einer zwischen den beiden Elektroden übergehenden Bogenentladung im schmelzförmigen Zustand auf der unteren Elektrode an. Durch Absenken der unteren Elektrode wird eine progressive Auskristallisation vom geschmolzenen Material erreicht, wobei ein kompakter zylindrischer Körper entsteht.
  • Durch die Reduktion gasförmiger Halbleiterverbindungen, insbesondere von Wasserstoff; Halogen- bzw. Halogenwasserstoffverbindungen, mittels Wasserstoff unter Anwendung einer elektrischen. Bogenentladung gelingt es, Halbleitermaterial mit einem Reinheitsgrad herzustellen, der bei der chemischen Darstellung dieser Stoffe bisher nicht erreicht werden konnte. Derartige Reinheitsgrade konnten bisher nur durch physikalische Reinigungsverfahren erzielt werden, denen die mit ge ringerem Reinheitsgrad auf chemischem Wege gewonnenen Stoffe unterworfen wurden. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei das an sich bekannte sogenannte Zonenschmelzverfahren erwiesen, bei dem durch den zu reinigenden stabförmigen Körper eine Schmelzzone allmählich hindurchgezogen wurde, welche durch die Erwärmung einer bestimmten dünnen Zone des stabförmigen Körpers auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes erzeugt wurde.
  • Derart hohe Reinheitsgrade werden bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zum Herstellen von stabförmigen kristallinen Körpern leitender oder halbleitender, insbesondere für die Herstellung von Halbleitervorrichtungen dienender Stoffe, bei dem eine mit einem geeigneten Reduktionsmittel, vorzugsweise reinstem Wasserstoff, vermischte flüchtige Verbindung des darzustellenden Stoffes in einer elektrischen Gasentladung unter Abscheidung des darzustellenden Stoffes so umgesetzt wird, daß sich dieser im schmelzflüssigen Zustand an den Elektroden der Gasentladung niederschlägt, dabei einen an der Elektrode haftenden Schmelztropfen bildet, aus dem der zu gewinnende Stoff unter - nach Maßgabe des Kristallwachstums erfolgendem - Auseinanderziehen der Gasentladungselektrode unter allmählicher Entstehung eines stabförmigen kompakten kristallinen Körpers auskristallisiert, dadurch erreicht, daß der erhaltene stabförmige Körper einem an sich vorgeschlagenen tiegelfreien Zonenschmelzen unterworfen wird, wobei der stabförmige Körper nur an seinen, Enden während des Durchlaufens der Schmelzzone gehaltert wird. Es ist dabei zweckmäßig, den Stab schräg oder senkrecht anzuordnen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung des Erfindungsgedankens wird das Schmelzverfahren, vorzugsweise tiegelfreie Schmelzverfahren, unmittelbar in dem Reaktionsraum, in dem die Gasentladung bzw. Flammenbogengasentladung vor sich geht, durchgeführt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • i bedeutet einen. gleichzeitig als Gasentladungsgefäß und Reaktionsgefäß dienenden Kolben, der in an sich bereits vorgeschlagener Weise aus einem gegen. die Reaktionsstoffe unempfindlichen, hitzebeständigen Kunststoff, vorzugsweise organischen Kunststoff, besteht. Der Ansatz a dient zur Zuführung der Reaktionsstoffe, die nach dem Ausführungsbeispiel zur Herstellung von Silizium aus Siliziumchloroform und reinstem Wasserstoff bestehen. Der Ansatz 3 dient zur Abführung der flüchtigen Restprodukte der Reaktion. 4 ist eine feststehende Elektrode aus reinstem Silizium, 6 bedeutet eine bewegliche Elektrode, unter Umständden auch aus Silizium, an der bereits ein stabförmiger, kompakter Niederschlag von reinstem Silizium auf Grund der im Flammenbogen durchgeführten Reaktion niedergeschlagen. ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist außerdem ein als Strahlungsquelle dienender Strahlungsring 7 aus Graphit vorgesehen, der durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel in Richtung des Pfeiles 8 von oben nach unten und von unten nach oben verschoben werden kann. Der Antrieb erfolgt zweckmäßig kontinuierlich und ist durch Mittel, die ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt sind, steuerbar.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird folgendermaßen. durchgeführt: Nachdem der Siliziumstab mittels der Bogenentladung hergestellt ist, werden zunächst sämtliche flüchtigen Reste des Reaktionsvorganges durch Auspumpen entfernt, dann wird das Gefäß i gegebenenfalls mit einer inerten Gasatmosphäre gefüllt. Dann wird an die Elektroden 6 und 4 eine Spannung gelegt und der Stab 5 der Elektrode 4 so weit genähert, daß er unter dem Eirifluß des entstehenden Stromes an dieser ausschmilzt. Hierdurch erhält der Stab 5 von oben, her eine Halterung, so daß er mittels des Strahlungsringes 7 teilweise durchschmolzen werden kann und dabei seine senkrechte Lage beibehält. Der auf eine bestimmte Temperatur erhitzte Strahlungsring 7 wird dann allmählich von unten bis nach oben bewegt, so daß schließlich der ganze Stab allmählich zonenweise fortlaufend durchschmolzen worden ist. Hierbei tritt nicht nur eine letzte Reinigung des Siliziums auf, sondern außerdem entsteht hierbei, wie beim Kristallziehverfahren, ein Einkristall. Das Verfahren nach der Erfindung hat daher nicht nur den Vorteil, eine weitere Reinigung des angefallenen Stoffes zu ermöglichen, sondern gleichzeitig dann Einkristalle aus dem durch die Flammenbogenreaktion gewonnenen Stoff herzustellen, falls diese zwar in kristalliner, aber nicht einkristalliner,, sondern beispielsweise grobkristalliner Form angefallen waren. Es ist weiterhin vorgesehen, daß während des Zonenziehverfahrens, d. h. während der Bewegung des Ringes 7 eine gewisse Spannung, vorzugsweise Gleichspannung, die aber auch eine Wechselspannung sein könnte, an den Elektroden 4 und 6 verbleibt, wodurch der Halbleiterstab 5 eine gewisse Vorheizung erfährt. Dies hat den Zweck, daß der Strahlungsring 7 oder eine anderweitige Strahlungsquelle, welche statt dessen verwendet werden könnte, nicht so hohe Temperaturen zu erzeugen braucht, da sie nur den bereits weitgehend vorerwärmten Stab über den Schmelzpunkt hinaus zu erhitzen braucht.
  • Es ist weiterhin, vorgesehen, daß der Schmelzzone während des Zonenschmelzverfahrens in an sich bekannter Weise an gewissen Stellen ein Donator oder ein Akzeptor zugesetzt wird, wodurch ein Halbleiterkörper mit Zonen verschiedener Leitfähigkeit und Übergängen, beispielsweise zwischen n- und p-Leitfähigkeitszonen, hergestellt werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von stabförrnigen kristallinen Körpern leitender oder halbleitender, insbesondere für die Herstellung von Halbleitervorrichtungen dienender Stoffe, bei dem eine mit einem geeigneten Reduktionsmittel, vorzugsweise reinstem Wasserstoff, vermischte flüchtige Verbindung des darzustellenden Stoffes in einer elektrischen Gasentladung unter Abscheidung des in reinster Form darzustellenden Stoffes so umgesetzt wird, daß sich dieser in schmelzflüssigem Zustand an, den Elektroden der Gasentladung niederschlägt, dabei einen an der Elektrode haftenden Schmelztropfen. bildet, aus dem der zu gewinnende Stoff unter - nach Maßgabe des Kristallwachstums erfolgendem -Ause.inanderziehen der Gasentladungselektroden unter allmählicher Entstehung eines stabförmigen, kompakt kristallinen Körpers auskristallisiert, dadurch gekennzeichnet, daß der erhaltene stabförmige Körper, einem an sich vorgeschlagenen tiegelfreien Zonenschmelzen unterworfen wird, wobei der stabförmige Körper nur an seinen Enden während des Durchlaufens der Schmelzzone gehaltert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des stabförmigen Körpers durch Gasentladung und das tiegellose Zonenschmelzen ohne Wechsel des Behandlungsgefäßes durchgeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach durchgeführter Reaktion im Lichtbogen das Entladungsgefäß zunächst von allen flüchtigen Reaktionsresten durch Auspumpen gereinigt und gegebenenfalls mit einer inerten Gasatmosphäre gefüllt wird, daß dann die beiden Elektroden. durch Anlegen einer Spannung und durch Annäherung aneinander zusammengeschmolzen werden, so da.ß die zonenzuschmelzende, stabförmige Elektrode durch die andere Elektrode gehaltert wird, und daß dann eine vorgesehene Wärmequelle zum Stab derart in Stellung gebracht wird, daß in dem Stab eine frei getragene geschmolzene Zone entsteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmequelle zur Erzeugung der Schmelzzone ein aus einem, keine störenden Verunreinigungen erzeugenden, hitzebeständigen Material, z. B. Graphit, bestehender Strahlungsring verwendet wird, der im Reaktionsgefäß automatisch verschoben werden kann.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zonenschmelzen verwendete Wärmequelle außerhalb des Reaktionsgefäßes angeordnet wird und diese Strahlungsquelle mit Fokussierungsmitteln ausgestattet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Zonenschmelzverfahren zu unterwerfende Stab - vorzugsweise mittels eines elektrischen Stromes - vorgeheizt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zonenschmelzverfahren in einem aus hitzebeständigem, gegen die Reaktionsstoffe unempfindlichen Kunststoff bestehenden Gefäß vorgenommen wird. B. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode, an der sich während des Gasentladungsverfahrens der zu gewinnende Stoff niederschlägt, senkrecht angeordnet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß während des Zonenschmelzens Donatoren oder Akzeptoren in einzelne Schmelzzonen eingeführt werden. io. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polung für den Vorheizstrom derart vorgenommen wird, daß sie die Einkristallbildung unterstützt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 241 423; Journal of Metals, Transactions AIME, Bd.4, 1952, Heft 7, S. 747 bis 753.
DES36158A 1953-11-04 1953-11-04 Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen kristallinen Koerpern leitender oder halbleitender Stoffe durch Abscheidung aus der Gasphase Expired DE976881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36158A DE976881C (de) 1953-11-04 1953-11-04 Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen kristallinen Koerpern leitender oder halbleitender Stoffe durch Abscheidung aus der Gasphase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36158A DE976881C (de) 1953-11-04 1953-11-04 Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen kristallinen Koerpern leitender oder halbleitender Stoffe durch Abscheidung aus der Gasphase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976881C true DE976881C (de) 1964-07-16

Family

ID=7482122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36158A Expired DE976881C (de) 1953-11-04 1953-11-04 Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen kristallinen Koerpern leitender oder halbleitender Stoffe durch Abscheidung aus der Gasphase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976881C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151757A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-08 International Business Machines Corporation Producing a mono-crystalline sheet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241423C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241423C (de) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151757A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-08 International Business Machines Corporation Producing a mono-crystalline sheet
GB2494565A (en) * 2010-05-31 2013-03-13 Ibm Producing a mono-crystalline sheet
GB2494565B (en) * 2010-05-31 2014-04-09 Ibm Producing a mono-crystalline sheet
US9487884B2 (en) 2010-05-31 2016-11-08 International Business Machines Corporation Producing a mono-crystalline sheet of semiconductor material
US10066312B2 (en) 2010-05-31 2018-09-04 International Business Machines Corporation Device for producing a mono-crystalline sheet of semiconductor material from a molten alloy held between at least two aperture elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976899C (de) Gasentladungsanlage zur Herstellung eines Stabes aus hochreinem Silicium
DE1193022B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DE1167320B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Silicium
DE976881C (de) Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen kristallinen Koerpern leitender oder halbleitender Stoffe durch Abscheidung aus der Gasphase
DE1097964B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silicium oder Germanium hoher Reinheit
DE1080077B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hydrieren von Halogenverbindungen der Elemente der Gruppen ó¾ und ó¶ des Periodischen Systems
DE968581C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Gleichrichter, Richtleiter, Transistoren od. dgl. bestimmten Kristallen
DE1170913B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Silicium in Stabform
DES0036158MA (de)
DE1278413B (de) Verfahren zum Ziehen duenner stabfoermiger Halbleiterkristalle aus einer Halbleiterschmelze
DE1232558B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinem, insbesondere einkristallinem Bor
DE977680C (de) Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen fuer die Verwendung in Halbleiteranordnungen bestimmten Halbleiterkristallen aus Bornitrid
DE977436C (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinen, insbesondere halbleitenden Elementen durch elektrische Gasentladung
DE927658C (de) Verfahren zur Gewinnung von Germaniummetall
DE1113682B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial aus einer an einem Rohr haengenden Schmelze
DE1066564B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium für Halbleiteranordnungen
DE2447691A1 (de) Verfahren zum herstellen von reinem silicium
AT226649B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Silizium
AT230850B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinem, insbesondere einkristallinem, hochreinem Bor
DE1152091B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Bor
DE1238449B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Silicium
DE1207922B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinen Halbleitersubstanzen, insbesondere von Silizium
DE1181668B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinen, stabfoermigen Halbleiterkristallen durch Abscheiden des Halbleiters aus einer gasfoermigen Verbindung des Halbleiters durch eineelektrische Gasentladung
DE1087869B (de) Verfahren zum Gewinnen hochreiner Metalle oder Halbleitergrundstoffe
DE1145284B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus hochreinen Stoffen