DE2411301B2 - Vorrichtung zum stufenlosen Einfärben eines Strahlengangs eines fotografischen Kopiergerätes - Google Patents
Vorrichtung zum stufenlosen Einfärben eines Strahlengangs eines fotografischen KopiergerätesInfo
- Publication number
- DE2411301B2 DE2411301B2 DE2411301A DE2411301A DE2411301B2 DE 2411301 B2 DE2411301 B2 DE 2411301B2 DE 2411301 A DE2411301 A DE 2411301A DE 2411301 A DE2411301 A DE 2411301A DE 2411301 B2 DE2411301 B2 DE 2411301B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beam path
- filters
- filter
- color
- sub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/73—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
- F21V11/10—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of iris type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/40—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stufenlosen Einfärben des Strahlengangs eines fotografischen
Kopiergerätes vor der Vorlagenebene mittels mehrerer, hintereinander angeordneter, teilweise in den Strahlengang
bewegbarer Farbfilter.
Für das Ausfiltern von Farbstichen an Farbkopiergeräten gibt es grundsätzlich zwei Methoden, die
Zeitsteuerung und die Intensitätssteuerung. Die Zeitsteuerung erfordert einen größeren Aufwand für das
Einschieben von Farbfiltern während der Belichtung; vor allem bei sehr schnellen Kopiergeräten wachsen die
Schwierigkeiten dabei beträchtlich, da die Zeit für das Einfahren der Filter einen gewissen Prozentsatz der
Gesamtbelichtungszeit nicht überschreiten darf.
Für die Intensitätssteuerung sind bereits Vorrichtungen bekannt geworden, die in einer Filterschublade
Filterpakete enthalten, die je nach Grad des auszufilternden Farbstichs mehr oder weniger durchlässig in
den einzelnen Farben sind. Dabei muß jedoch ein relativ fein abgestuftes Spektrum verschieden durchlässiger
Farbfilter vorhanden sein, was deshalb relativ aufwendig und in der Arbeitsweise langwierig ist Diese
Methode hat sich nur für sehr einfache Kopiergeräte bewährt, bei denen die Arbeitsgeschwindigkeit nicht die
entscheidende Rolle spielt.
Eine weitere Möglichkeit ist es schließlich, in einer strukturlosen Ebene des Strahlengangs Farbfilter
maximaler Dichte mehr oder weniger weit entsprechend dem geforderten Filtergrad in den Strahlengang
einzuschieben. Eine solche strukturlose Ebene ist z. B. die Objektivebene, nachdem ein Filterelement in dieser
Ebene alle Punkte der Kopierebene in gleicher Weise beeinflußt In der Objektivebene steht jedoch häufig
nicht genügend Kaum zur Unterbringung des Filteraggregats zur Verfügung. Es wird deshalb häufig der Weg
beschritten, das VorfHieraggregat unmittelbar nach der
Lichtquelle und vor der Kopiervorlage anzuordnen. Um den Strahlengang bis zum Auftreffen auf die Kopiervorlage
ausreichend zu homogenisieren, d. h. die Lichtverteilung in den einzelnen Farben über die gesamte Fläche
zu vergleichmäßigen, ist ein zusätzlicher Mischschacht erforderlich. Dessen Länge muß um so größer sein, je
ungleichmäßiger die Farbverteilung des Lichtes unmittelbar hinter dem Filteraggregat ist
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filteraggregat der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei leichter
Bedienbarkeit und gut reproduzierbarer Einstellung die Ungleichmäßigkeit in der Farbverteilung unmittelbar
hinter der Filterebene so gering wie möglich gehalten wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebene Erfindung.
Durch die Auflösung jedes einzelnen der Farbfilter in eine größere Anzahl von aneinandergrenzenden Teilfiltern
wird bei der Freigabe von Teilquerschnitten des Strahlengangquerschnittes dieser in eine Reihe von
undurchlässigen und durchlässigen, über die Strahlenquerschnittsfläche
verteilten Bereichen aufgelöst, so daß die Ungleichmäßigkeit der Farbverteiiung verhältnismäßig
gering ist und in einem verhältnismäßig kurzen Mischschacht ausgeglichen werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang
mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es
zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung in einer ersten Ausführungsart im Grundriß,
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in einem Längsschnitt längs der Schnittlinie U-II in F i g. 1,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung im Grund/iß,
Fig.5 eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß
Fig. 4.
F i g. 6 eine weitere Ausführungsforvn der Erfindung im Grundriß, und
F i g. 7 einen Teilschnitt der Vorrichtung nach F i g. 6 längs der Schnittlinie VII-VII in F i g. 6,
F i g. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sowohl als Vor- als auch als Sperrfilteraggregat
benutzt werden kann, und
Fig.9 eine Blende zu dem Filteraggregat gemäß Fig. 8.
In F i g. 1 ist mit 1 eine kreisförmige Platine bezeichnet, die in der Mitte eine kreisförmige Bohrung
la aufweist Deren Achse \b fällt mit der Achse eines
Kopierlichtstrahlenganges zusammen, dessen Querschnitt im Bereich des beschriebenen Filteraggregats als
Kreiszylinder angenommen wird. Auf der Platine 1 sind mittels Stehbolzen 2,3,4,5 und 6 fünf Winkelhebel 7,8,
9,10 und 11 schwenkbar gelagert Die Winkelhebel sind
auf den Stehbolzen in bekannter Weise durch Beilagscheiben und/oder Federringe gegen Verschieben
gesichert Jed«r dieser Winkelhebel trägt, eingekittet in
einer Nut, ein Farbfilter 12,13,14,15 und 16, die jeweils
die Form eines Dreiecks aufweisen und im eingeschwenkten Zustand bis zu der Achse \b reichen, so daß
sie den gesamten Querschnitt der öffnung la nahezu lückenlos überdecken. Die freien Enden der Winkelhebel
7 bis 11 find jeweils mit einer RoIk 17,18,19,20 und
21 versehen, die jeweils in einer radial verlaufenden Nut 22a bis 22d eines gemeinsamen Steuerringes 22 gleiten.
Der Ring 22 selbst ist auf der Platine 1 mittels Stehbolzen 23 bis 27, die <n Schlitze 22e-22/ im Ring
eingreifen, drehbar gelagert Der Ring 22 ist durch auf den Stehbolzen sitzende Klemmringe gegen Herausheben
gesichert
Wie aus Fig.2 zu entnehmen ist, sitzen auf der Platine 1 übereinander drei gemeinsame Einstellringe,
nämlich zusätzlich zu dem in Fig. 1 dargestellten Ring
22 noch die Ringe 28 und 29. Diese Ringe steuern entsprechende Winkelhebel mit Farbfiltersektoren
einer anderen Farbe. Die Farbfilter, in der Regel Interferenzfilter, sperren einen gewissen Farbbereich
des Spektrums so vollständig wie möglich, ohne das Licht anderer Farbbereiche zu beeinflussen, d.h. sie
weisen die subtraktiven Farben Gelb, Blaugrün und Purpur auf.
Die Wirkungsweise der in den F i g. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung ist leicht zu verstehen.
Aufgrund einer Auswertung der einzelnen Kopiervorlagen oder eines ganzen Vorlagenfilmes ist bekannt, wie
die Farblichtströme in den einzelnen Farben gegenein· ander geschwächt werden müssen. Dementsprechend
werden die drei Ringe 22, 28 und 29 so gegenüber der
Platine 1 verdreht, daß der freibleibende Querschnitt gerade die geforderte Lichtstärke durchtreten läßt
Durch den nicht dargestellten, bereits erwähnten Mtschschacht werden die Ungleichmäßigkeiten in der
Farbverteilung, die aufgrund der Durchlaßbereiche im gesamten Querschnitt der öffnung la nicht allzugroß
sind, ohne Schwierigkeiten vergleichmäßigt Da die
ίο Einstellung der Ringe und damit der durchlässigen
Flächen vor dem Belichtungsvorgang erfolgt, sieht für diesen Vorgang im Vergleich zum Einschieben der
Farbfilter bei einer Zeitsteuerung viel Zeit zur Verfügung. Diese Zeit ist allerdings tote Zeit da sie in
den Pausen zwischen den einzelnen Belichtungen liegt, sofern nicht der Einstellvorgang während des Transports
der Kopiervorlage und des Kopiermaterial erfolgt
En Fig.3 ist eine Abwandlung de«· Filteraggregats nach F i g. 1 dargestellt Hier werde» die freien Arme der Winkelhebel nicht wie in F i g. 1 durcii eine Kulisse im Steuerring betätigt sondern jeweils Ober einen Zwischenhebel 30—34 an dem Steuerring 22 angel rnkt Die Auswirkung dieser mechanischen Kupplung ist dieselbe wie die der Kulissenführungen gemäß F i g. 1.
En Fig.3 ist eine Abwandlung de«· Filteraggregats nach F i g. 1 dargestellt Hier werde» die freien Arme der Winkelhebel nicht wie in F i g. 1 durcii eine Kulisse im Steuerring betätigt sondern jeweils Ober einen Zwischenhebel 30—34 an dem Steuerring 22 angel rnkt Die Auswirkung dieser mechanischen Kupplung ist dieselbe wie die der Kulissenführungen gemäß F i g. 1.
In Fig.4 ist eine andere Ausführungsform der
Erfindung dargestellt Die Platine 1, die Filtersektoren 12 bis 16 und die Schwenkachsen 2—6 für die
Filtersektoren entsprechen in ihrem Aufbau und in ihrer
jo Wirkungsweise den entsprechenden Bauteilen in F i g. 1.
Auf jedem der Filtersektoren 12—16 ist jedoch eine zur
Schwenkachse konzentrische Seilscheibe 35 bis 39, bzw. der zu diesem Zweck benötigte Teil davon, befestigt
Um diese Seilscheiben 35—39 ist ein gemeinsames endloses Zugglied 40 geschlungen, das über zwei
Umlenkrollen 41 und 42 um eine Antriebsscheibe 43 geführt wird. Sowohl auf der Antriebsscheibe 43 als
auch auf den Seilscheiben 35—39 ist das Zugglied jeweils durch eine Schraube festgeklemmt, so daß
•to Verschiebungen des Zuggliedes gegenüber der Seilscheibe
nicht möglich sind. Das Zugglied kann z. B. als feines Stahlseil oder als textiles flaches Band ausgebildet
sein. Eine der beiden Umlenkrollen 41 oder 42 kann außerdem als bewegliche Spannrolle ausgebildet sein.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß F i g. 4 ist ohne Schwierigkeiten zu verstehen. Durch Drehen an
der auf der Platine 1 drehbar gelagerten Antriebsscheibe 43 werden sämtliche Seilscheiben 35 bis 39 um
gleiche Umfangsbeträge bewegt, so daß sich die Filtersegmente 12 bit 16 jeweils in gleicher Weise in den
Strahlengang bewegen, bzw. aus diesem herausge schwenkt werden. Die Ausführungsform gemäß F i g. 4
ist Jrhtoiich kostengünstiger herzustellen.
In Fig.5 ist eine Abwandlung der Ausführungsform
In Fig.5 ist eine Abwandlung der Ausführungsform
5> nach Fig.4 gezeigt, wobei das Zugglied 40' nicht als
endloser Riemen ausgebildet ist, sondern einseitig über eine Feder 44 an der Platine 1 befestigt ist. Wird nun
durch Ziehen an dem freien Ende des Zuggliedes 40'
eine Verstellung der Seilscheiben 35-39 herbeigeführt, so verlängert sich die Feder 44, während durch ein
Lockerlassen des freien Endes 40' sich die Feder 44 zusammenzieht und die Seilscheiben 35 bis 39 und die
damit verbundenen Filtersektoren 12 bis 16 um gleiche
Beträge in der anderer. Richtung verstellt werden.
Die Zahl von fünf Teilfiltersektoren einer Farbe in einer Ebene stellt ein Optimum dar, da sie die kleinste
Zahl von in einer Ebene in den Strahlengang bewegbaren, diesen annähernd lückenlos deckenden
Filtersektoren ist. Bei der durch den Glasträger gegebenen Dicke der Filter ist eine Überdeckung von
Teilfiltern ohne ungünstige Auswirkung auf die Bauhöhe nicht durchführbar. Andererseits stören
geringe Lücken zwischen den geschlossenen Filtersektoren nicht, da Negative, die in einer oder zwei Farben
gar keine Kopierlichtintensität brauchen, praktisch nicht vorkommen.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig.6 und 7 dargestellt. Die dreieckförmigen Teilfilter 12,13,14,15,
16 sind auf geradlinig im Gestell geführten Schiebern 45, 46, 47, 48, 49 und 50 befestigt. Die Schieber tragen
jeweils einen Stift 51—56, die in Schlitze 57a—e in einem drehbaren Steuerring 57 eingreifen. Die als
Kulissen dienenden, jeweils gleich geformten Schlitze verlaufen gegenüber der Tangente schräg und können
zur Linearisierung des Drehweges beliebig gekrümmt sein.
Durch eine entsprechende Verdrehung des Steuerringes 57 gegenüber der Platine 1 können die Teilfilter
konzentrisch mehr oder weniger weit in den Strahlengang gebracht werden. Auch hier reichen bis zur fast
vollständigen Deckung des Strahlenganges die Schlitze zwischen den Teilfiltern bis zum Rand, so daß der
Aufwand für die Farbmischung des Kopierlichtes von vorneherein geringer als bei anderen Einrichtungen ist.
Eine Vorrichtung ^um Antrieb bzw. zur Steuerung
der Bewegung der Steuerringe 22, 28, 29 bzw. der Zugglieder 40 bzw. 40' geht aus der deutschen
Offenlegungsschrift 20 48 606 der Anmelderin hervor.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit für die in den F i g. I bis 7 gezeigten Filteraggregate ist in F i g. 8 und 9
dargestellt. Dabei wurde ausgegangen von dem Filteraggregat gemäß F i g. 4, das wegen der geringen
zu bewegenden Massen für diese Anwendung besonders geeignet ist. Prinzipiell könnte auch auch jedes andere
der gezeigten Filteraggregate für diesen Zweck Verwendung finden. Das in F i g. 8 gezeigte Filteraggregat
enthält eine Reihe von Teilen, die in Aufbau und Funktion mit denen nach F i g. 4 übereinstimmen. Solche
Teile haben dieselben Bezugszeichen wie die Teile in F i g. 4 erhalten. Abweichungen gegenüber F i g. 4
bestehen darin, daß die Antriebsrolle 43 auf der Achse eines Elektrodrehmagneten 58 angeordnet ist, so daß
die Rolle eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann, welche von einem elektrischen Befehlsgeber
gesteuert ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Schließbewegung der Teilfilter mit der Anzugsphase
des Elektromagneten zusammenfällt, während die relativ langsame Rückbewegung des Magneten unter
der Wirkung einer Rückstellfeder die Öffnungsbewegung der Teilfilter bewirkt Ferner umschlingt das
endlose Zugmittel 40 eine weitere Rolle 59, die mit einem Zahnrad verbunden ist, das mit einem Zahnsegment
60 kämmt Dieses ist auf seiner Achse 60a im Gestell drehbar gelagert und mit einem Arm 61
verbunden, der einen Stift 62 trägt Dieser Stift wirkt zusammen mit einem Anschlag 63 auf einer Mutter 64,
die mittels einer Schraubenspindel 65 über einen Handknopf 66 innerhalb eines Gehäuses 67 verstellt
werden kann.
In Fig.9 ist eine auf der Unterseite der Platine 1
angebrachte Blende 68 dargestellt, die im Bereich des Kopierlichtstrahlengangs eine der Zahl der Teilfilter
entsprechende Anzahl von kreissektorförniigen Öffnungen
68a, 68b 68c; 68</und 68e aufweist Zwischen diesen
Öffnungen sind eine entsprechende Anzahl von schmalen Stegen verbleiben, die zusammen ein sternförmiges
Bild ergeben. Die Anordnung dieser Stege ist so getroffen, daß sie gerade den zwischen zwei Teilfiltern
in der geschlossenen Stellung verbleibenden Spalt abdecken.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt: Das Filteraggregat ist in einem Kopiergerät
eingebaut, das zur Zeitsteuerung beim Farbkopieren ausgerüstet ist. Es sind drei Filteraggregate gemäß
F i g. 8 übereinander angeordnet Bei der Eichung des
to Kopiergerätes wird zur Angleichung der Kopierlichtintensität in den einzelnen Farben aufgrund der
Belichtungsdauer für ein Eichnegativ mittels des Knopfes 66 über den Anschlag 63 der Öffnungsweg des
Drehmagneten 58 und des endlosen Zugmittels 40 so begrenzt, daß durch die von den Teilfiltern freigelassene
öffnung 68 gerade die für den Kopiervorgang erforderliche Lichtmenge in der betreffenden Farbe
tritt. Dabei wird in der Regel die Einstellung so vorgenommen, daß in der Farbe, in der die Intensität der
Lichtquelle am schwächsten ist das Filter voll geöffnet wird, während bei den anderen Filtern Zwischenwerte
einzustellen sind.
Bei einem derart eingestellten Vorfilteraggregat nehmen zu Beginn eines Kopiervorgangs die drei
übereinander liegenden Filtersysteme die jeweils eingestellte Offenstellung ein. Wird nun durch öffnen
des nich> gezeigten, in bekannter Weise ausgeführten Verschlusses der Strahlengang freigegeben, wird das
Negativ unter entsprechender Beeinflussung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtstrahlengangs auf das
Kopiermaterial aufbelichtet Gleichzeitig wird durch eine bekannte fotoelektrische Auswertevorrichtung in
jeder der drei Farben das auf das Kopiermaterial auftreffende Kopierlicht gemessen. Kommt nun von der
Steuerelektronik aufgrund der Voreinstellung das Signal, daß in einer der Farben die erforderliche
Kopierlichtmenge bereits auf das Kopiermaterial aufgetroffen ist, so wird der entsprechende Drehmagnet
58 mit Strom beaufschlagt der das endlose Zugmittel 40 über die Rolle 43 im Uhrzeigersinn bewegt wobei
sämtliche Teilfilter 12 bis 16 auf ihren Achsen 2 bis 6 geschwenkt werden, bis sie die Geschlossen-Stellung
erreicht haben. Nachdem bei dem Aneinanderstoßen der dreiecksförmigen Teilfilter eine vollständige Schlie-Bung
des Querschnittes nicht erwartet werden kann, sofern diese Vorrichtung mit vertretbarem Aufwand
hergestellt werden können soll, übernehmen die Stege 68a bis 68e der Blende 68 die Funktion, in diesem
Bereich den Durchtritt von Licht zu verhindern. Im weiteren Verlauf werden die anderen Drehmaf.ete
jeweils nach dem Auftreffen der entsprechenden Lichtmengen auf dem Kopierträger mit Strom beaufschlagt
so daß dann die Belichtung beendet ist Mit dem Schließen des Verschlusses können die Magnete 58
stromlos gemacht werden, so daß unter der Wirkung der Rückstellfeder des Drehmagneten die Filter in ihre
Offenstellung zurückbewegt werden, die jedoch durch die Anschläge 63 unterschiedlich einstellbar sein
können. Nach dem Wechsel von Kopiervorlage und
öffnen des Verschlusses beginnen, wobei die Filter
wiederum die für diese Kopierlichtquelle richtige
drehmagnete 58 in Abhängigkeit von der jeweüs auf
dem Kopierträger aufgetroffenen Kopierlichtmenge ist
in der deutschen Patentschrift 9 72 204 offenbart
Das Prinzip, die zur Anfärbung des Strahlenganges
Das Prinzip, die zur Anfärbung des Strahlenganges
teilweise in den Strahlengang geschobenen Filter durch
vollständiges Einschieben gleichzeitig zum Beenden der Belichtung in der betreffenden Farbe zu benutzen, läßt
sich auch bei anderer Ausgestaltung des Filteraggregats anwenden, wenn ausreichend Lichtmischmittel vorgesehen
werden. So könnten auch in jeder Farbe nur zwei sich gegpnüberliegende Filter verwendet werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Vorrichtung zum stufenlosen Einfärben des Strahlengangs eines fotografischen Kopiergerätes
vor der Vorlagenebene mittels mehrerer, hintereinander angeordneter, teilweise in den Strahlengang
bewegbarer Farbfilter, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das Filter einer Farbe in
mindestens drei bei Stellung im Strahlengang im wesentlichen lückenlos in der Filterebene aneinandergrenzende
Teilfilter (12,13,14,15,16) aufgeteilt
ist, deren jedes mittels eines gemeinsamen automatischen Antriebsgliedes (22,28, 29; 40) zur Mitte hin
verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilfilter (12, 13, 14, 15, 16) als durch bei Stellung im Strahlengang radial verlaufende
Kanten begrenzte Sektoren ausgebildet und in entsprechend dem Umfang des Strahlengangs (la)
angeordnetes Trägern (7, 8. 9. 10. 11) zum
Strahlengang hin freitragend befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterträger als um außerhalb des
Strahlengangs liegende Achsen (2, 3, 4, 5, 6) drehbare Winkelhebel (7, 8, 9, 10, 11) ausgebildet
sind, die mit ihrem freien Arm über einen Zwischenhebel (30,31,32,33,34) oder eine Kulisse
(22% 22b, 22c, 72d, 22e) an einen gemeinsamen
Stellring (22) angelenkt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Achsen (2,3,4,5,6) der
Teilfilter (12,13,14,15, -Ϊ6) jeweils wenigstens Teile
von Seilscheiben (35,36,3Γ, 38,39) befestigt sind, die
von einem gemeinsamen tlexibi η Zugglied (40) umschlungen sind. JS
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zugglied, insbesondere ein Seil (4OX am Umfang einer jeden Seilscheibe (35,36,37,
38,39) für die Teilfilter einer Farbe befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (40) für jede Farbe
endlos und um eine Antriebsscheibe (43) geschlungen ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (40) über eine
Feder (44) einseitig gerätefest angehängt ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfilter (12,13,14,15,16)
in radial verlaufenden Längsführungen (45, 46, 47, 48,49,50) geführt und mittels in Kulissenfühningen
(57a, 576. 57c; 57d, SJe) an einem Steuerring (57)
eingreifende Stifte (51,52,53,54,55,56) über diesen
Ring gemeinsam antreibbar sind.
9. Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das gemeinsame Antriebsglied (40) der Teilfilter (12,13,14,15,16) mit einem einstellbaren,
die Öffnungsbewegung beendenden Anschlag (63) zusammenwirkt urd an eh) die Filter rasch und
vollständig schließendes Antriebselement, insbesondere einen Elektrodrehmagneten (5S) angeschlossen
ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe der
Filterebene, insbesondere an der Platine (1) für die Teilfilter eine feste, sternförmige Blende (68)
angeordnet ist, die die spaltförmigen Restöffnungen zwischen den geschlossenen Teilfiltern überdeckt
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2411301A DE2411301B2 (de) | 1974-03-09 | 1974-03-09 | Vorrichtung zum stufenlosen Einfärben eines Strahlengangs eines fotografischen Kopiergerätes |
CH273475A CH609159A5 (de) | 1974-03-09 | 1975-03-04 | |
IT21065/75A IT1034120B (it) | 1974-03-09 | 1975-03-07 | Dispositivo per la colaritura continua di un percorso di raggi |
US05/557,074 US4018527A (en) | 1974-03-09 | 1975-03-10 | Apparatus for controlling the movements of printing filters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2411301A DE2411301B2 (de) | 1974-03-09 | 1974-03-09 | Vorrichtung zum stufenlosen Einfärben eines Strahlengangs eines fotografischen Kopiergerätes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2411301A1 DE2411301A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2411301B2 true DE2411301B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2411301C3 DE2411301C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=5909543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2411301A Granted DE2411301B2 (de) | 1974-03-09 | 1974-03-09 | Vorrichtung zum stufenlosen Einfärben eines Strahlengangs eines fotografischen Kopiergerätes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4018527A (de) |
CH (1) | CH609159A5 (de) |
DE (1) | DE2411301B2 (de) |
IT (1) | IT1034120B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106124A1 (de) * | 1981-02-19 | 1982-09-02 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum stufenlosen einfaerben des strahlengangs eines fotografischen farbkopiergeraetes |
DE3136901A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum stufenlosen einfaerben des strahlenganges eines fotografischen kopiergeraetes |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH607091A5 (de) * | 1975-11-29 | 1978-11-30 | Gretag Ag | |
US4257086A (en) * | 1979-10-22 | 1981-03-17 | Koehler Manufacturing Company | Method and apparatus for controlling radiant energy |
FR2503396A1 (fr) * | 1981-04-03 | 1982-10-08 | Kis France Sa | Filtre soustractif pour le tirage de film photographique en couleurs |
FR2546271B1 (fr) * | 1983-05-18 | 1988-02-12 | Cocteau Philippe | Procede et dispositif pour la coloration d'un faisceau lumineux |
US4811182A (en) * | 1986-12-08 | 1989-03-07 | Altman Stage Lighting Co. | Color changer |
JPS63194247A (ja) * | 1987-02-06 | 1988-08-11 | Shigeru Ikeda | 多面映像合成機 |
GB9515328D0 (en) * | 1995-07-26 | 1995-09-20 | Willson Peter D W | Apparatus for modifying light quality:-diaphagm,colour changer and dimmer |
DE19830553A1 (de) * | 1998-07-08 | 2000-01-13 | Sick Ag | Barcode-Lesevorrichtung |
DE29909503U1 (de) * | 1999-05-31 | 1999-12-02 | Lichttechnik-Vertriebs GmbH Hagenbach & Grill, 80805 München | Lichttechnische Abblendeinrichtung, insbesondere für Beleuchtungsgeräte wie Studioscheinwerfer o.dgl. optische Vorrichtungen |
US7671543B2 (en) | 2007-01-23 | 2010-03-02 | Dymax Corporation | Light exposure control device and apparatus |
US8113691B2 (en) * | 2008-03-11 | 2012-02-14 | Robe Lighting S.R.O. | Color change mechanism |
CN103091860B (zh) * | 2012-12-28 | 2014-12-17 | 中国科学院上海光学精密机械研究所 | 棱镜扩束器装调仪及装调方法 |
EP3058270B1 (de) * | 2013-10-17 | 2018-12-12 | ROBE lighting s.r.o. | Verbessertes rahmenblendensystem für eine leuchte |
KR101664553B1 (ko) * | 2014-08-20 | 2016-10-11 | 현대자동차주식회사 | 차량용 램프의 쉴딩 장치 |
CN111352286B (zh) * | 2020-02-14 | 2021-05-04 | 梁燕玲 | 转接装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1929339U (de) * | 1963-03-14 | 1965-12-16 | Warsaw Photo Optical Plant War | Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie. |
GB1080543A (en) * | 1964-08-28 | 1967-08-23 | Pavelle Ltd | Improvements in or relating to photographic colour printing apparatus |
US3905701A (en) * | 1971-04-23 | 1975-09-16 | Logabax | Method and device for adjusting contrast in photographic and photomechanical reproduction work |
US3754824A (en) * | 1971-12-14 | 1973-08-28 | Berkey Photo Inc | Light color control apparatus |
-
1974
- 1974-03-09 DE DE2411301A patent/DE2411301B2/de active Granted
-
1975
- 1975-03-04 CH CH273475A patent/CH609159A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-07 IT IT21065/75A patent/IT1034120B/it active
- 1975-03-10 US US05/557,074 patent/US4018527A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106124A1 (de) * | 1981-02-19 | 1982-09-02 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum stufenlosen einfaerben des strahlengangs eines fotografischen farbkopiergeraetes |
DE3136901A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum stufenlosen einfaerben des strahlenganges eines fotografischen kopiergeraetes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4018527A (en) | 1977-04-19 |
DE2411301A1 (de) | 1975-09-11 |
IT1034120B (it) | 1979-09-10 |
DE2411301C3 (de) | 1980-02-14 |
CH609159A5 (de) | 1979-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411301C3 (de) | ||
DE2738236C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät | |
DE69033385T2 (de) | Kompakter, veränderlicher Diffusor für Projektor | |
DE2440408C3 (de) | Filmtransporteinrichtung für Reprokameras | |
DE3116858A1 (de) | Beleuchtungssystem fuer die herstellung von abzuegen auf lichtempfindlichem material mit veraenderlichem kontrast, darin verwendbarer filterstreifen, sowie diese enthaltendes lampenhaus | |
DE899429C (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessig guten Bildwiedergabe bei der diaskopischen und episkopischen Projektion | |
DE3136901C2 (de) | Vorrichtung zum stufenlosen Einfärben des Strahlenganges eines fotografischen Kopiergerätes | |
DE2800543B2 (de) | Schlitzverschluß fur eine fotografische Kamera | |
DE3523268C2 (de) | ||
DE7716295U1 (de) | Leuchtschirm-zeichentisch | |
DE3402345A1 (de) | Kopiertisch fuer eine reproduktionskamera | |
DE1206722B (de) | Kamera mit Belichtungsmesser | |
DE2925329C2 (de) | Belichtungseinrichtung für ein Kopiergerät, insbesondere für die lichtempfindliche Trommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes | |
DE2321002A1 (de) | Vorrichtung zur belichtung von probebelichtungsfilmen | |
DE936843C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abpassung der Farbtiefe bei photographischen Farbfiltern | |
DE1497931B2 (de) | Fotografisches Farbkopiergerät | |
DE167876C (de) | ||
DE456129C (de) | Kinematographischer Apparat fuer Aufnahme, Wiedergabe und Kopieren | |
DE2027596C3 (de) | Optische Filteranordnung | |
DE2449766C3 (de) | Optisches Projektionssystem, insbesondere für einen Lichtzeichner | |
DE1214524B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausuebung desselben zu einer automatischen Belichtungssteuerung bei Microfilm-Durchlaufkameras | |
DE2132733C3 (de) | Filmantriebsmechanismus für Schmalfilmprojektoren | |
DE8104390U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer fotografische vergroesserungs- oder kopiergeraete | |
DE612813C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vorfuehrung von Filmen | |
DE2227465A1 (de) | Vorrichtung zum reproduzieren von filmen auf rotations-druckrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |