DE936843C - Verfahren und Vorrichtung zur Abpassung der Farbtiefe bei photographischen Farbfiltern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abpassung der Farbtiefe bei photographischen Farbfiltern

Info

Publication number
DE936843C
DE936843C DEC8843A DEC0008843A DE936843C DE 936843 C DE936843 C DE 936843C DE C8843 A DEC8843 A DE C8843A DE C0008843 A DEC0008843 A DE C0008843A DE 936843 C DE936843 C DE 936843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
disks
pair
adjusting
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8843A
Other languages
English (en)
Inventor
David Samuel Cronsioe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE936843C publication Critical patent/DE936843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/04Additive processes using colour screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/06Manufacture of colour screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Abpassung der Farbtiefe bei photographischen Farbfiltern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abpassung der Farbtiefe bei photografischen Farbfiltern sowie eine Vorrichtung zur Ausführung des genannten Verfahrens.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kennzeichnet sich hauptsächlich dadurch, daß zwei durchscheinende Scheiben derselben abtönenden Farbe, ein Scheibenpaar bildend, seitlich zueinander in miteinander im wesentlichen parallelen Ebenen gegen steigende bzw. fallende Farbintensität hin bei den beiden Scheiben verschoben werden, wobei in jeder gegenseitigen Lage der Scheiben durch deren Zusammenwirken eine gleichmäßige Filterfarbe bei dem wirksamen Arbeitsfeld erzielt und während des Einstellverlaufs eine stufenlose Veränderung der genannten Filterfarbe bis zur gewünschten Farbtiefe gewährleistet wird. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung werden im folgenden ausführlicher beschrieben an Hand der Zeichnungen, welche als Beispiele einige zweckmäßige Ausführungsformen der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens sowie ein zur genannten Vorrichtung gehörendes Farbfilter in verschiedenen Lagen zeigen.
  • Fig. z zeigt zwei stufenlose, abgetönte, nebeneinander angebrachte Filterfarbscheiben, bei denen die Farbintensität in der Längsrichtung gesteigert wird, wie dies aus der Abschattung an den in der Figur gezeigten Scheiben hervorgeht; Fig.2 zeigt die beiden Filterscheiben in zusammengeführter Lage, wobei das wirksame Arbeitsfeld noch ungefärbt ist; Fig.3 zeigt die in Fig. 2 veranschaulichten Filterscheiben noch weiter längs einander verschoben, so daß das Arbeitsfeld schwach, jedoch gleichmäßig gefärbt ist, wobei die erzielte Färbung dadurch herbeigeführt worden ist,. daß die rechte Scheibe nach links und die linke Scheibe -nach rechts gegen steigenden Farbton bei den beiden Scheiben bewegt worden ist.
  • Der schwächere Farbton der einen Scheibe gibt zusammen mit dem stärkeren Farbton der anderen Scheibe ein gleichmäßig gefärbtes Feld gewünschter Intensität. Gemäß Fig. 3 stellt also der Farbton des optisch wirksamen Arbeitsfeldes längs der ganzen Ausdehnung des Arbeitsfeldes die Summe der Farbdichte der beiden Scheiben in jedem Punkt dieses Arbeitsfeldes dar. Eine weitere Verschiebung der beiden Scheiben im gleichen Sinne wie vorher bewirkt eine gesteigerte Farbintensität des Arbeitsfeldes mit beibehaltener Gleichmäßigkeit desselben.
  • Fig. ¢ zeigt, teilweise im Schnitt, in Vorderansicht eine für die Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung bestimmte Vorrichtung, bestehend aus zwei abgetönten, durchscheinenden, miteinander parallelen Filterfarbscheiben derjenigen Art, die in Fig. i bis 3 gezeigt sind, und eine Umstellvorrichtung, die mit den Scheiben verbunden ist, so daß diese im Verhältnis zueinander verschoben werden können.
  • Fig. 5 zeigt, teilweise im :Schnitt, dieselbe Vorrichtung wie Fig. q., von unten gesehen.
  • Die in Fig. q: und 5 veranschaulichte Vorrichtung umfaßt einen Außenmantel r aus z. B: Metallblech, in welchem zwei Achsen 2, 3 gelagert sind, von denen die eine, 2, ein Kettenrad q. und die andere, 3, eine frei laufende Rolle 5 trägt. Das Kettenrad q: wirkt mit einem durchlochten Band 6 zusammen, dessen beide Enden mit je einer Filterfarbscheibe 7 bzw. 8 an deren linkem Ende verbunden sind, welche Scheiben in Gleitschienen 9 und io, an der Innenseite des Außenmantels i befestigt, laufen. Um die Rolle 5 herum läuft ein Band ii, dessen beide Enden an je einem rechten Ende der Farbenscheiben befestigt sind.
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, erhalten die Bänder 6 und i z Führung durch Führungsstifte 12, 12' bzw. 13, i3', welche im Außenmantel i befestigt sind.
  • Das Arbeitsfeld der Filterfarbscheiben ist mit IL!. bezeichnet: Gerade vor dem Arbeitsfeld r¢, an je einer Seite desselben, sind-zwei Lichtöffnungen 15 und-i6 vorgesehen.
  • Am oberen Ende der Achse 2 ist ein Handrad 17 angebracht, mittels dessen die gegenseitige Verschiebung der Scheiben herbeigeführt wird, wobei der Einstellgrad des Handrades gegen eine Gradeinteilung abgelesen werden kann, die zweckmäßig so ausgeführt ist, daß die Filterdichte und/oder der Verlängerungsfaktor direkt abgelesen werden können. Gegebenenfalls kann das Handrad 17 durch einen Hebel ersetzt werden.
  • Fig. 6 zeigt, teilweise im Schnitt, eine Vorderansicht eines Teils eines der in Fig. q. und 5 veranschaulichten Vorrichtung gleichartigen Apparates, welcher drei Farbfilter in verschiedenen Grund- oder Komplementärfarben enthält. Diese drei Farbfilter, die je aus zwei zusammengehörigen abgetönten - Filterfarbscheiben bestehen, sind mittels Handrädern 18, i9 bzw. 2o einstellbar.
  • Auch Fig. 7 bis 9 veranschaulichen eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, welche eine Filterkombination von drei Grund-oder Komplementärfarben umfaßt. Fig.7 zeigt eine Oberansicht der drei Filterscheibenpaare mit zugehöriger Umstellvorrichtung, die aus Laufrollen 2r, 22 besteht, um welche herum Bänder 23, 2-1 laufen, wobei die beiden Enden jedes Bandes mit je einer Scheibe im zugehörigen Filterscheibenpaar fest verbunden sind. Die genannten Bänder erhaltenFührung durchUmlenkstifte, ganz allgemein. mit .25,:26 bezeichnet.
  • Wie aus Fig. 8 und 9, welche eine Vorderansicht eines Teils der Vorrichtung gemäß Fig. 7 bzw. eine Oberansicht .einer Einzelheit derselben zeigen, hervorgeht, enthält die obengenannte Umstellvorrichtung auch Stifte 27, einen für jedes Filterscheibenpaar, die dazu bestimmt sind, durch Hand betätigt zu werden zum Zwecke der Umstellung der gegenseitigen Lage der Filter. Die Bedienungsstifte 27 erhalten Führung in längs gerichteten Schlitzen 28, und längs jedem dieser letzteren ist eine gradierte Skale vorgesehen, welche die Filterdichte in den verschiedenen Lagen des Stiftes bei Umstellung längs dem Schlitz zeigt. Gegebenenfalls kann längs jedem Schlitz auch eine Skale vorgesehen sein, die den Verlängerungskoeffizienten angibt. Zum Festhalten der Stifte in eingestellter Lage kann für jeden Stift eine Sperreinrichtung angeordnet sein.
  • Zur Herbeiführung -der Umstellung der Stifte und damit der Filterscheibenpaare kann außerdem eine Vorrichtung angeordnet sein, die aus mit Gewinde versehenen Zugspindeln besteht, welche in Muttern mit Innengewinde, mit der einen der Filterscheiben in jedem Filterscheibenpaar fest verbunden, laufen. Hierbei ist an jeder der genannten Zugspindeln an dem einen Ende derselben außerhalb des Mantels i zweckmäßig ein Handrad vorgesehen. Bei dieser Vorrichtung dienen die Stifte 27 nur als Zeiger.
  • Durch die Vorrichtung und die Farbfilter gemäß der Erfindung wird eine bequeme und genaue Kontrolle der Farbentemperatur des Lichtes ermöglicht; was beispielsweise bei Kameras, Aufnahme-und Projektionsapparaten für Kinematografie und Fernsehen, Vergrößerungs- und Kopierapparaten, Fernstechern und Scheinwerfern sowie für Farbentemperaturmesser von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Zu beachten ist, daß die beregten Vorrichtungen nur als Beispiele beschrieben worden sind und daß sie im Rahmen der Erfindung auf mancherlei Art abgeändert werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Abpassung der Farbtiefe bei photografischenFarbfiltern, dadurchgekennzeichnet, daß zwei durchscheinende Scheiben derselben abtönenden Farbe, ein Scheibenpaar (7, 8) bildend, seitlich zueinander in miteinander im wesentlichen parallelen Ebenen gegen steigende bzw. fallende Farbintensität hin bei den beiden Scheiben verschoben werden. z. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einem durchscheinenden Scheibenpaar (7, 8) und mindestens einer Umstellvorrichtung besteht, welche mit den Scheiben des Scheibenpaares derart verbunden ist, daß diese im Verhältnis zueinander verschoben werden können. 3. Vorrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß dieUrnstellvorrichtungihrerseits mit einem Handrad oder einem Arm in Verbindung steht, mittels dessen die gegenseitige Umstellung der Scheiben herbeigeführt wird, wobei der Einstellgrad jenes Handrades oder Armes gegen eine Gradeinteilung abgelesen werden kann, die zweckmäßig so ausgeführt ist, daß die Filterdichte und/oder der Verlängerungsfaktor direkt abgelesen werden kann. q.. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenpaar (7, 8) in einer seiner Einstellagen ungefärbt ist. Vorrichtung nach Anspruch a oder 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenpaar (7, 8) die verschiedenen Grundfarben oder ihre Komplementärfarben umfaßt.
DEC8843A 1953-02-21 1954-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Abpassung der Farbtiefe bei photographischen Farbfiltern Expired DE936843C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE936843X 1953-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936843C true DE936843C (de) 1955-12-22

Family

ID=20392435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8843A Expired DE936843C (de) 1953-02-21 1954-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Abpassung der Farbtiefe bei photographischen Farbfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936843C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952188A (en) * 1958-03-14 1960-09-13 Bendix Corp Light filter for television pickup tubes and the like
WO1982001423A1 (en) * 1980-10-20 1982-04-29 John Klapkiw Continuously variable optical filter device
US4368974A (en) * 1980-05-02 1983-01-18 Ciba-Geigy Ag Illuminating system for producing prints on variable contrast photosensitive material, filter strip for said system and lamphouse comprising the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952188A (en) * 1958-03-14 1960-09-13 Bendix Corp Light filter for television pickup tubes and the like
US4368974A (en) * 1980-05-02 1983-01-18 Ciba-Geigy Ag Illuminating system for producing prints on variable contrast photosensitive material, filter strip for said system and lamphouse comprising the same
WO1982001423A1 (en) * 1980-10-20 1982-04-29 John Klapkiw Continuously variable optical filter device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2355705A1 (de) Fuehrung fuer eine verschiebbare schaltkulisse eines schaltgetriebes
DE2411301A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einfaerben eines strahlengangs
DE936843C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abpassung der Farbtiefe bei photographischen Farbfiltern
DE1449669B1 (de) Gerät zum selbsttätigen Führen und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE2653872A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der spektralen zusammensetzung eines lichtbuendels
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE2404541A1 (de) Naehmaschine mit musterschablonenauswahlmechanismus
DE3224344C2 (de) Optisches Kopiergerät
DE1436605B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von druckformen an einer druckplatte oder -walze
DE2332825A1 (de) Schwaechungsvorrichtung fuer ein optisches nullspektralphotometer
DE3615284C2 (de)
DE726096C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren endloser Keilriemen aus Kautschuk o. dgl.
DE505397C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Optimalfarben
DE622389C (de) Verfahren zur Regelung der bei Linsenrasterfilmen auf die einzelnen Filterfarben entfallenden Lichtanteile
DE1042276B (de) Merk- oder Anzeigetafel
AT218754B (de) Stufenlos verstellbare Ellipsenschablone
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
DE1193355B (de) Farbfiltervorrichtung
DE581179C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von monochromatischem Licht
DE875711C (de) Totowettschein-Aufbewahr- und Ergebnispruef-Geraet
DE864060C (de) Kopiergeraet fuer Reihenbilder
AT121142B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bemusterung von Stoffbahnen mittels Schablone und aufgespritztem Farbstoff.
DE612813C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorfuehrung von Filmen
DE575740C (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftdurchtritts in Keim- und Darrtrommeln