DE2405249A1 - Verfahren zur herstellung von farbzusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von farbzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2405249A1
DE2405249A1 DE19742405249 DE2405249A DE2405249A1 DE 2405249 A1 DE2405249 A1 DE 2405249A1 DE 19742405249 DE19742405249 DE 19742405249 DE 2405249 A DE2405249 A DE 2405249A DE 2405249 A1 DE2405249 A1 DE 2405249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
pigment
solid
paint
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405249B2 (de
DE2405249C3 (de
Inventor
Michio Hirakawa
Hiroshi Hoshi
Takayuki Ono
Miyagi Sendai
Isao Watanabe
Tadashi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE2405249A1 publication Critical patent/DE2405249A1/de
Publication of DE2405249B2 publication Critical patent/DE2405249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405249C3 publication Critical patent/DE2405249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0063Preparation of organic pigments of organic pigments with only macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F292/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

DlpUn-.Π. ΒΕΕΤΖββΛ Olpl--.n~. K. LAMPR=CHT
Dr.-tt j. i- .* ι- 2 '''2J1"* • München 22, Steinedorfrtr. W
024-22.128P 4. 2. 1974-
Mitsui Toatsu Kagaku Kabushiki Kaisha (MITSUI TOATSU CHEM., INC)
TOKIO (Japan)
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON FARBZUSAMMENSETZUNGEN
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen, insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Farbzusammensetzung, die aus einer Emulsion besteht, welche polymerbeschichtete Pigmentpartikel in dispergiertem Zustand enthält.
Bisher bekanntgeworden sind ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung, die ein Pigment enthält wie etwa Füllpigmente, anorganische Pigmente, Metallpigmente und Ruß, unter Verwendung eines Friedel-Crafts-Katalysators (siehe Jap. Patentveröffentlichung Nr. 6985/62) und ein Verfahren zur Herstellung einer Emulsion durch Polymerisieren eines Vinylmonomeren in Wasser, in dem ein weißes anorganisches'Pigment mit darin enthaltenem organischen Chelatbildner dispergiert ist (siehe Jap. Patentveröffentlichung Mr. 14581/66).
O24-(73-ll5)-SF 409832/1101
Da jedoch in jeder dieser Zusammensetzungen, die Pigment und Polymer enthalten und nach diesen bekannten Verfahren hergestellt sind. Pigment und Polymer in lediglich vermischtem
Zustand vorliegen, können solche unerwünschten Phänomene wie
heterogene Verteilung des Pigments und Uneinheitlichkeit der
Partikelgröße nicht vermieden werden. Entsprechend werden bei Verwendung dieser Zusammensetzungen als Anstrichfarben solche unerwünschten Fehler wie ungleichmäßige Farbkonzentration und Bildung von Pigmentflecken hervorgerufen.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung
einer Farbzusammensetzung, die homogene Pigmen-tpartikel in
einheitlich dispergiertem Zustand enthält. Dabei soll ein
Verfahren zur Bildunp einheitlich mit einem Polymer beschichteter Pigmentpartikel durch bevorzugt an Oberflächen der Pigmentpartikel stattfindende Polymerisation eines Vinylmonomeren bereitgestellt werden, wobei das Pigment selbst als Polymerisationsinitiator dient. Schließlich soll ein Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen bereitgestellt werden, bei dem ein pulverförmiges Pigment mit einem radikalisch polymerisierbaren Vinylmononer in wäßrigem oder alkoholischem Medium, das Hydrogensulfit-Ionen enthält, zusammengebracht wird, wahlweise zusammen mit einem Polymer.
Unter der Bezeichnung "radikalisch polymerisierbares
Vinylmonomer", die in der vorliegenden Patentbeschreibung und den Patentansprüchen verwendet ist, wird eine Verbindung verstanden, die in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators unter Bildung eines Polymeren vinylpolymerisiert
werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch Zusammenbringen eines pulvrigen Pigments mit einem radikalisch polymerisierbaren Vinylmonomer in wäßrigem oder alkoholischem Medium, das Hydrogensulfit-Ionen enthält, wobei das radikalisch polymerisierbare Vinylmonomer auf Oberflächen von Pigmentpartikeln polymerisiert. Falls erwünscht, ist es möglich, zuvor
in das Medium ein darin lösliches Polymer einzubringen.
Das polymerbeschichtete Pigment, das nach der Erfindung
409832/1101
erhalten wird, kann von Polytner-Pigment-Zusammensetzungen, die durch herkömmliche Verfahren hergestellt sind, klar aufgrund der Tatsache unterschieden werden, daß das Polymer fest an der Pigmentofaerfläche gebunden ist und das polymerbeschichtete Pigment folglich einen sehr stabilen Beschichtungsfilm liefern kann. Außerdem ist im Falle, daß ein Polymer vorher in das Polymerisationsmedium eingebracht wurde, das resultierende polymerbeschichtete Pigment mit dem Polymer so innig vereinigt, daß eine homogene Zusammensetzung gebildet wird.
Als Pigment können bevorzugt anorganische Pigmente benutzt werden wie etwa Chromgelb, Zinkgelb, Bariumgelb, Bleiweiß, Preußischblau, Bariumsulfat, Bleisulfat, Zinkblüte, Titanweiß, rotes Eisenoxid, Chromoxid, Ultramarin und Ruß. Metallhaltige organische Pigmente können ebenfalls verwendet werden.
Jedes Monomer, das in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators vinylpolymerisiert werden kann, kann als Vinylmonomer in dieser Erfindung verwendet werden. Als Vinylmonomer können hier beispielsweise ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure und Methacrylsäure, Salze und Ester dieser ungesättigten Carbonsäuren, ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril, halogenierte Olefine wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, alifatische Vinylester wie Vinylacetat und Vinylpropionat und aromatische Vinylverbindungen wie Styrol und Divinylbenzol angeführt werden. Diese Monomeren werden üblicherweise in Mengen von 2 - 200 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Pigment eingesetzt, jedoch können diese Mengen je nach beabsichtigter Verwendung der resultierenden Zusammensetzung erhöht werden.
Als Reaktionsmedium können nach der vorliegenden Erfindung Wasser, Alkohole wie Methanol oder Gemische'davon verwendet werden. Die Anwesenheit von Hydrogensulfit-Ionen im Reaktionsmedium ist in dieser Erfindung unerläßlich. Dies kann erreicht werden durch Zugabe von Schwefeldioxid, einer wässrigen Lösunr von schwefliger Säure, eines Hydrogensulfits wie·Ammoniumhydrogensulfit oder eine Kombination eines Sulfits
409832/1101
und einer Säure. Die Menge an Hydrogensulfit ionen ist innerhalb eines Bereichs von 0,01 - 100 Gewichtsteile gewählt, vorzugsweise 0,1 - 10 Gewichtsteile, berechnet als Schwefeldioxid pro 100 Gewichtsteile Monomer.
Die Farbzusammensetzung, die gemäß dieser Erfindung erhalten wird, kann im Emulsionszustand, wie präpariert, verwendet werden, oder es können je nach Bedarf verschiedene Additive in die Zusammensetzung eingebracht werden. Darüberhinaus ist es möglich, nur feste Partikel aus dem Produkt abzutrennen und dieselben zur Pulverlackierung, elektrostatischen Lackierung und Sinterlackierung zu verwenden.
Ein Beschichtungsfilm, der aus der Farbzusammensetzung der Erfindung hergestellt wurde, besitzt ausgezeichnete Festigkeits-und Haftungseigenschaften und ist von ausgezeichneter Qualität ohne ungleichmäßige Farbkonzentration oder Pigmentflecken.
Die Erfindung gibt also eine Farbzusammensetzung an, die mit einem Polymer beschichtete Pigmentpartikel enthält und durch Zusammenbringen eines pulvrigen Pigments mit einem radikalisch polymerisierbaren Vinylmonomer in wäßrigem oder alkoholischem Medium, das Hydrogensulfit ionen enthält, erhalten wird.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele ausführlicher erläutert. Beispiel 1
Ein 300-ml-Dreihalskolben mit Rührer wurde mit 20 g Titanweiß, 100 g einer 5-%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol und 50 g Methacrylat beschickt und 0,5 g eines nichtionischen Tensids der Mischung unter Rühren zugegeben. Dann wurden 5 ml einer 1,0 η wäßrigen Lösung von schwefliger Säure zu der Mischung hinzugegeben und die Emulsionspolymerisation bei 60 C 8 h lang durchgeführt.
Die so erhaltene Emulsion wurde als Anstrich auf eine
Aluminiumplatte aufgetragen und bildete einen Anstrichfilm,
der eine Filmfestigkeit von 2,5 kg/mm besaß. Der resultierende Film besaß gute Adhäsion an das Metall und gute Wasserfestigkeit .
409832/1 101
Wenn die genannten Arbeitsgänge unter Verwendung von. Kaliumpersulfat und Wasserstoffperoxid anstelle der wäßrigen Lösung von schwefliger Säure wiederholt wurden, ergab die resultierende Emulsion einen Film mit einer Festigkeit von 2,0
2
kg/mm .
Wenn die obige Emulsion, die unter Verwendung der wäßrigen Lösung von schwefliger Säure erhalten worden war, filtriert und der zurückerhaltene "Feststoff 24 h lang mit Benzol extrahiert wurde, wurde das Polymer auf der Oberfläche des Titanweiß überhaupt nicht extrahiert.
Der so zurückgewonnene Feststoff wurde in einen Acryllack des Celluloseacetat-butyrat-Typs eingearbeitet und die resultierende Zusammensetzung auf eine Metalloberfläche durch Spritzlackieren aufgebracht. Ein Beschichtungsfilm, der fest gebundene Pigmentpartikel enthielt, konnte so erhalten werden. Beispiel 2
50 g Grafit (200 mesh), 15 g Methacrylat und 5 ,0 g Acrylsäure wurden zu einer Mischung von 350 ml Wasser und 30 ml 1 η wäßriger schwefliger Säure gegeben und die Reaktion unter Bewegung bei 50 °C 4 h lang durchgeführt. Der Feststoff wurde durch Filtration zurückgewonnen, ausreichend mit Wasser gewaschen und bei 80 °C vakuumgetrocknet * Dann wurden 63,2 g der so erhaltenen Festsubstanz (die einen Polymergehalt von 20,8 % besaß) bis zu einer Größe von etwa 100 mesh gepulvert und ein Teil (20 g) des gepulverten Feststoffes in 50 ml Benzol dispergiert und dazu zur Bildung einer Anstrichfarbe 3 g eines Epoxy-Harzes hinzugefügt. Die so gebildete Farbe wurde auf eine Eisenplatte aufgetragen und bei 150 C gesintert, um auszuhärten. Als Ergebnis wurde ein Anstrich erhalten, der fest gebundene Pigmentpartikel enthielt.
Beispiel 3
Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav wurde mit 5,0 kg rotem Eisenoxidpulver, 2,5 kg Vinylchlorid, 20 1 Wasser und 2 kg ei-ner 1 η wäßrigen Lösung von schwefliger Säure beschickt und bei 50 0C 8h lang zur Reaktion gebracht. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde aus dem Autoklaven abge-
409832/1 101 - 6 .
zogen und unumgesetztes Monomer durch Waschen entfernt. Der entstandene Brei wurde filtriert, der Rückstand mit Wasser gewaschen und bei 100 C vakuumgetrocknet; es wurden 6,72 kg eines Feststoffs erhalten, der einen Polymergehalt von 25,6 % besaß.
Die so erhaltene Festsubstanz wurde bis zu einer Größe von etwa 100 mesh gefriergepulvert und der pulverisierte Feststoff mit einer Flammspritzpistole bei einem Pulverdurchsatz
2 von 5 kg/h unter einem Preßluftdruck von 3 kg/cm und einem
2
Brenngasdruck von 0,8 kg/cm auf eine vinylbutyral-behandelte Schieferplatte aufgesprüht. Die Schieferplatte wurde sodann bei 200 C 10 min nachbehandelt, um einen wasserbeständigen Film zu erhalten, in dem das rote Eisenoxidpulver gleichmäßig verteilt war.
Beispiel M-
Ein 2 1 fassender, mit einem Rührer ausgerüsteter Dreihalskolben wurde mit 50 g Färbekohle, 35 -g Hethylmethacrylat, 15 g Methacrylat , 500 ml Wasser und 50 ml einer 1 η wäßrigen Lösung von schwefliger Säure beschickt und die Polymerisation bei 55 C während 8 h durchgeführt. Der entstandene Feststoff wurde durch Filtration zurückgewonnen, ausreichend mit Wasser gewaschen und bei 100 °C vakuumgetrocknet, wonach eine Festsubstanz mit einem Polymergehalt von 44,3 % erhalten wurde. Diese Festsubstanz wurde gefriergepulvert und bildete polymerbeschichtete Kohlepartikel von etwa 100 mesh Größe. Die Partikel wurden in eine klein dimensionierte Fließbett-Beschichtungsanlage gegeben und bei 230 C und einer Luftströ-
3 2
mungsgeschwindigkeit von 0,7 m /m «min fluidisiert, in die eine vorgeheizte Aluminiumplatte 5 s lang eingetaucht wurde. Anschließend wurde die Aluminiumplatte 3 min auf 230 C erhitzt, um die Polymerkomponente zu schmelzen, und danach luftgekühlt, wonach sich ein Beschichtungsfilm von 0,1 mm Dicke ergab, der fest gebundene Pigmentpartikel enthielt.
409832/1101 " 7 "

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von Farbemulsionszusammensetzungen, die Farbpigment und Polymer enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein pulverförmiges Pigment mit einem
radikalisch polymerisierbaren Vinylmonomer in wäßrigem oder alkoholischem Medium, das Hydrogensulfit-Ionen enthält, zusammenbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium ein oder mehrere übliche Additive enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv Polyvinylalkohol ist.
4. Farbzusammensetzung mit mindestens einem der polymerbeschichteten Pigmente, die durch Entfernen des Lösungsmittels aus einer Emulsionszusammensetzung erhältlich sind, die durch das Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 erhalten
wurde.
409832/1 101
DE19742405249 1973-02-05 1974-02-04 Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen Expired DE2405249C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1451873A JPS5345833B2 (de) 1973-02-05 1973-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405249A1 true DE2405249A1 (de) 1974-08-08
DE2405249B2 DE2405249B2 (de) 1978-08-17
DE2405249C3 DE2405249C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=11863301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405249 Expired DE2405249C3 (de) 1973-02-05 1974-02-04 Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5345833B2 (de)
CA (1) CA1053395A (de)
DE (1) DE2405249C3 (de)
FR (1) FR2216335A1 (de)
IT (1) IT1006243B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337186A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Bayer Ag Procede de production de pigments ayant une meilleure dispersabilite et son application

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031226B2 (ja) * 1973-09-26 1985-07-20 東ソー株式会社 静電塗装用アクリル系粉体塗料組成物の製造法
JPS5117929A (en) * 1974-07-08 1976-02-13 Sumitomo Bakelite Co Anteiseio kairyoshita mukyukigurafutojugofukugotai
US4330460A (en) * 1980-04-14 1982-05-18 Xerox Corporation Process for preparing colored toner particles employing a halogen salt to inhibit the aqueous phase polymerization
JPS5875251A (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 Nec Corp 誤動作検出回路
DE19633445C1 (de) * 1996-08-20 1998-01-22 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pigmente und/oder Füllstoffe enthaltenden Polykondensationsharzen und deren Verwendung
JP2000053713A (ja) 1998-03-17 2000-02-22 Ciba Specialty Chem Holding Inc ポリマ―ベ―スの顔料配合物を製造するための連続方法
EP0943662B1 (de) * 1998-03-17 2002-05-02 Ciba SC Holding AG Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Farbstoffzusammensetzungen auf Basis von Polymeren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913825C (de) * 1944-07-11 1954-06-21 Hoechst Ag Verfahren zur Emulsionspolymerisation ungesaettigter Verbindungen
GB856527A (en) * 1957-12-28 1960-12-21 Shawinigan Chem Ltd Improvements in coating compositions
US3054762A (en) * 1958-12-29 1962-09-18 Shawinigan Chem Ltd Process for preparing emulsion paints by polymerizing monomer in presence of monomer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913825C (de) * 1944-07-11 1954-06-21 Hoechst Ag Verfahren zur Emulsionspolymerisation ungesaettigter Verbindungen
GB856527A (en) * 1957-12-28 1960-12-21 Shawinigan Chem Ltd Improvements in coating compositions
US3054762A (en) * 1958-12-29 1962-09-18 Shawinigan Chem Ltd Process for preparing emulsion paints by polymerizing monomer in presence of monomer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337186A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Bayer Ag Procede de production de pigments ayant une meilleure dispersabilite et son application

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49104926A (de) 1974-10-04
CA1053395A (en) 1979-04-24
JPS5345833B2 (de) 1978-12-09
DE2405249B2 (de) 1978-08-17
FR2216335A1 (en) 1974-08-30
DE2405249C3 (de) 1982-04-08
IT1006243B (it) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351759A2 (de) Verfahren zur Fixierung einer anorganischen Spezies in einer organischen Matrix
DE2703829A1 (de) Fluessige hitzehaertbare harzmasse
DE2263049A1 (de) Hitzehaertbare acrylpolymer-pulverueberzugsmittel
DE1595846B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE2405249A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbzusammensetzungen
DE1495135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmente als Füllstoff enthaltenden Polymerisaten
DE2709503A1 (de) Waessrige acrylnitrilpolymerisatemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als mittel zur verbesserung der anfaerbbarkeit
DE3234992C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beständigen kationischen Acryllatex und dessen Verwendung
DE2529587A1 (de) Verfahren zur herstellung feinverteilter vinylidenfluorid-polymerisatteilchen und deren verwendung
DE1745563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerisat-Dispersionen
EP0056842B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen mit hohem Pigmentbindevermögen
DE727955C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Emulsionen von Polymerisationsprodukten
CH624687A5 (en) Process for the polymerisation of vinyl chloride
DE2264467B2 (de) Mit wasser verduennbare lackzusammensetzung aus dem neutralisierten reaktionsprodukt einer ungesaettigten carbonsaeure oder ihres anhydrids mit polydienen
DE1932715C3 (de) Durch Elektronenstrahlen härtbare Anstrichsmasse und Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE810812C (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen
DE1595364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Dispersionen farbiger vernetzbarer Copolymerisate
DE1546989A1 (de) Anstrichmittel und Verfahren zum Auftragen desselben
DE2536147A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von aethylenisch ungesaettigten organischen verbindungen
EP0358067B1 (de) Vinylchloridcopolymerisate
DE1928611A1 (de) Dilatanter Latex,Beschichtungsprodukte hieraus,hiermit beschichtete Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2211785C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE2543823A1 (de) Verfahren zur herstellung von zur hartverarbeitung geeigneten polymeren des vinylchlorids
DE1570835A1 (de) Synthetischer Latex fuer Einbrenngrundlacke fuer Metalle
AT261206B (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Latices

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee