AT261206B - Verfahren zur Herstellung synthetischer Latices - Google Patents

Verfahren zur Herstellung synthetischer Latices

Info

Publication number
AT261206B
AT261206B AT133563A AT133563A AT261206B AT 261206 B AT261206 B AT 261206B AT 133563 A AT133563 A AT 133563A AT 133563 A AT133563 A AT 133563A AT 261206 B AT261206 B AT 261206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
paints
dispersion
viscosity
synthetic latices
Prior art date
Application number
AT133563A
Other languages
English (en)
Inventor
Massimo Scatena
Mauro Grazia
Original Assignee
Edison Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison Soc filed Critical Edison Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT261206B publication Critical patent/AT261206B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung synthetischer Latices 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Latices, welche für Wasseranstriche geeignet sind, wobei Vinylacetat allein oder mit andern Monomeren in wässeriger Dispersion in Gegenwart eines Schutzkolloides polymerisiert wird. 



   Die Verwendung von Dispersionen von in Wasser unlöslichen Harzen, insbesondere Polyvinylacetat, ist bei den Wasseranstrichen wegen der zahlreichen Vorteile, die dadurch entstehen,   wie z.   B. Wirtschaftlichkeit und Sicherheit in der Handhabung, sehr üblich geworden. 



   Eine wässerige Dispersion von Polyvinylestern, wie z. B. von Homo- oder Copolymerisaten von Vinyl- 
 EMI1.1 
 verleihen, so dass dieselben z. B. eine hohe Viskosität aufweisen, wenn sie in Ruhe sind, um die Sedimenttion des Pigmentes während der Lagerung zu vermeiden und um das Herabträufeln der Anstriche nach deren Aufbringung an den vertikalen Trägern zu vermeiden. 



   Anderseits müssen die Anstriche bei ihrer Auftragung eine genügend niedrige Viskosität besitzen, damit der Vorgang leichter und viel weniger mühsam vor sich geht. Diese   Viskositätsänderungen   erfolgen, wenn Systeme mit nicht Newtonschem Verhalten verschiedenartig beansprucht werden, wie z. B. die wässerigen Polymerdispersionen und die aus diesen erhaltenen Anstriche. 



   Unter veischiedenartiger Beanspruchung versteht man z. B. die an das System verschiedenartig von den laminaren Strömungen ausgeübte Wirkung. So kann z. B. ein in einem Behälter enthaltener Anstrich als nicht beansprucht, oder in Ruhelage, angesehen werden, da er nur unter dem Einfluss der Schwere steht ; dagegen ist die Schicht des Anstriches, welche sich während der Auftragung zwischen dem Pinsel und dem Träger befindet, stark beansprucht, weil in diesem Fall die laminaren Strömungen sehr erhöht sind. 



   Dieses rheologische Verhalten der wässerigen Polyvinylesterdispersionen und der aus diesen erhaltenen Anstriche muss in richtigem Masse beeinflusst werden, die im Falle der Ruhelage bereits vorher erwähnt wurden (dauernde Beständigkeit des Systems) und die im Falle starker Beanspruchungen in Erscheinung treten, indem der Anstreicher rasch ermüdet, wenn nämlich die Viskosität beim Streichen mit dem Pinsel gross ist. So ist es z. B. möglich, mit der Erhöhung des Gehaltes an Schutzkolloid die Viskosität sowohl der Polyvinylesterdispersionen als auch der daraus erhaltenen Anstriche zu erhöhen, so dass in der Ruhelage die Viskosität sehr hoch ist, wodurch Dekantationserscheinungen vermieden werden.

   Wenn man jedoch in dieser Weise vorgeht, werden die Auftrageigenschaften beeinträchtigt, weil durch die beschriebenen Massnahmen eine hohe Viskosität auch während des Pinselns der Anstriche auf dem Träger beibehalten wird, so dass das Pinseln schwer und mühevoll vor sich geht. 



   Es ist auch bekannt, dass beim Ruhestand die Erhöhung der Viskosität durch Erhöhung des Trockengehaltes der Anstriche erhalten wird, und in diesem Fall erniedrigt eine darauffolgende Verdünnung die Viskosität, so dass man auch gute Auftrageeigenschaften hat. Unter diesen Bedingungen jedoch, wenn die Wirkung der laminaren Strömung und somit die hohe Beanspruchung des Pinsels aufhört, d. h. wenn der Anstrich wieder in den Ruhezustand kommt, besitzt er nicht mehr den nötigen Viskositätswert, um das Abträufeln längs des Trägers zu vermeiden. 



   Zweck der Erfindung ist deshalb, wässerige Dispersionen von Polyvinylestern, wie z. B. von Polyvinylacetat, herzustellen, die ein hohes Bindevermögen in bezug auf die Pigmente besitzen und zu gleicher Zeit den aus diesen Dispersionen erhaltenen Anstrichen derartige rheologische Eigenschaften 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu verleihen, dass das viskosimetrische Verhalten derselben in der Ruhelage genügend hoch ist, um die   Absetz- und   Abtropferscheinungen zu vermeiden, während dieses unter Beanspruchung genügend niedrig ist. 



   Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Latices, welche für Wasseranstriche geeignet sind, wobei Vinylacetat allein oder mit andern Monomeren in wässeriger
Dispersion in Gegenwart eines Schutzkolloids polymerisiert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als
Emulgator eine Verbindung der allgemeinen Formel :   CH,- (CH -CH,- (0-CH2-CH -OSO, Me, (1)    worin m 4-20, n 10-30 und Me ein Alkalimetall oder Ammonium bedeutet, verwendet wird, wobei der Emulgator in Mengen von 0, 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Dispersion, vorliegt. 



   Als Schutzkolloid kann z. B. Polyvinylalkohol verwendet werden, aber besonders vorteilhaft ist es, zwecks Verleihung eines guten Bindevermögens, Cellulosederivate, insbesondere Hydroxyäthylcellulose, zu verwenden. Das Schutzkolloid wird in einer Menge von 0, 1 bis   1, 5 Gew.-%,   bezogen auf die gesamte
Dispersion, verwendet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert. 



   Beispiel 1 : In einem Kolben von 21 und vier Hälsen, mit   Rückflusskühler,   Rührwerk, Thermometer und Trenntrichter für die Speisung der Zusätze, wurde eine Emulsionspolymerisation unter Verwendung der folgenden Bestandteile durchgeführt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Gewichtsteile
<tb> Vinylacetatmonomer <SEP> 400
<tb> Butylacrylatmonomer......................................................

   <SEP> 135
<tb> Hydroxyäthylcellulose <SEP> (Cellosize <SEP> Wp09, <SEP> von <SEP> der <SEP> Union <SEP> Carbide <SEP> and <SEP> Carbon <SEP> erzeugt) <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Emulgiermittel <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (1), <SEP> in <SEP> welcher <SEP> m <SEP> = <SEP> 10, <SEP> n <SEP> = <SEP> 15 <SEP> und <SEP> Me <SEP> = <SEP> Na <SEP> bedeuten <SEP> 20
<tb> Kaliumpersulfat <SEP> 2
<tb> Trinatriumphosphat <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 430
<tb> 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im wesentlichen gleiche Ergebnisse sind in einem darauffolgenden Beispiel, wo Ammonium statt Na als Bestandteil des Emulgiermittels verwendet wurde, erhalten worden. 



   Beispiel 2 : Unter Anwendung der gleichen experimentalen Technik, wie im Beispiel   l,   wurde die Polymerisation folgender Mischung   durchgeführt :   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 'Gewichtsteile
<tb> Vinylacetatmonomer <SEP> 400
<tb> Butylacrylatmonomer...................................................... <SEP> 135
<tb> Polyvinylalkohol <SEP> (Hydrolysengrad <SEP> 87, <SEP> 5%).....................................

   <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Emulgiermittel <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (1), <SEP> in <SEP> welcher <SEP> m <SEP> = <SEP> 10, <SEP> n <SEP> = <SEP> 15 <SEP> und <SEP> Me <SEP> = <SEP> Na <SEP> bedeuten <SEP> 20
<tb> Kaliumpersulfat <SEP> 2
<tb> Trinatriumphosphat <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 430
<tb> 
 
Mit den gleichen experimentalen Modalitäten, die verfolgt wurden, um die im Beispiel 1 erhaltene
Dispersion abzuschätzen, wurde die K. V. K. P. festgestellt. 



  In diesem zweiten Fall findet man für die K. V. K. P. einen Wert von 50. 



   Indem das Schutzkolloid geändert wurde, während alle andern Bestandteile der Dispersion unverändert geblieben sind, hat das Bindevermögen derselben abgenommen, wobei jedoch das viskosimetrische Verhal- ten sehr gut geblieben ist. 



   Wesentlich gleiche Ergebnisse sind bei Verwendung, in einem darauffolgenden Beispiel, von Ammonium statt Na als Bestandteil des Emulgiermittels erhalten worden. 



   Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel) : Unter Anwendung der gleichen experimentalen Technik wie in den vorhergehenden Beispielen ist zum Vergleich folgende Mischung polymerisiert worden : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Gewichtsteile
<tb> Vinylacetatmonomer <SEP> 430
<tb> Butylacrylatmonomer <SEP> 135
<tb> Hydroxyäthylcellulose <SEP> (Cellosize <SEP> Wp <SEP> 09)..................................... <SEP> 6, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> Nichtjonisches <SEP> Emulgiermittel, <SEP> Kondensat <SEP> des <SEP> Äthylenoxyds <SEP> (Nonylphenylpolyoxy-
<tb> äthylen <SEP> M. <SEP> G., <SEP> 1000).,.................,...............................

   <SEP> 20
<tb> Kaliumpersulfat <SEP> 2
<tb> Trinatriumphosphat <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 430
<tb> 
 
In diesem Fall wurde das viskosimetrische (rheologische) Verhalten der Dispersion geprüft, um dieses mit demjenigen der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Dispersion zu vergleichen. Es war so die Möglichkeit gegeben, die Kurve B des beigelegten Diagramms einzuzeichnen. 



   Wenn diese Kurve mit der Kurve A verglichen wird, bemerkt man, dass während bei niedrigen Beanspruchungen (in der Nähe des Ruhestandes) die Viskositäten merklich gleich sind (man nimmt deshalb an, dass diese auch ein gleiches Verhalten aufweisen), treten im Falle von hohen Beanspruchungen (in der Nähe der Verhältnisse, die man z. B. bei den Auftragungen der mit diesen Dispersionen erhaltenen Anstriche hat) nicht genügend niedrige Werte auf, weshalb die Auftragungsarbeit schwerer ist. 



   Aus vorstehenden Beispielen geht klar hervor, wie durch die Wahl von geeigneten Schutzkolloiden ausgeprägte Bindeeigenschaften erhalten werden, während die Wahl von geeigneten Emulgatoren notwendig ist, um passende viskosimetrische (rheologische) Eigenschaften für die richtige Verwendung dieser wässerigen Polymerdispersion von Vinylestern, wie Homo- und Copolymerisate von Vinylacetat, zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung synthetischer Latices, welche für Wasseranstriche geeignet sind, wobei Vinylacetat allein oder mit andern Monomeren in wässeriger Dispersion in Gegenwart eines Schutzkolloides polymerisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator eine Verbindung der allgemeinen Formel : CH3- (CH -CH,- (0-CH2-CH -OSO3Me, worin m 4-20, n 10-30 und Me ein Alkalimetall oder Ammonium bedeutet, verwendet wird, wobei der Emulgator in Mengen von 0, 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Dispersion, vorliegt.
AT133563A 1962-02-27 1963-02-20 Verfahren zur Herstellung synthetischer Latices AT261206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT396162 1962-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261206B true AT261206B (de) 1968-04-10

Family

ID=11111972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133563A AT261206B (de) 1962-02-27 1963-02-20 Verfahren zur Herstellung synthetischer Latices

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT261206B (de)
ES (1) ES285751A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES285751A1 (es) 1963-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922784A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger, dextrinhaltiger polymerisatdispersionen
DE2131678B2 (de) Verlaufmittel für Anstrichdispersionen
DE1595846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE69506168T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylpolymeren
DE1495135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmente als Füllstoff enthaltenden Polymerisaten
EP0040759B1 (de) Verwendung eines Vinylchlorid-Pfropf-Copolymerisates in der Plastisolverarbeitung
DE2433486A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen, konzentrierten dispersionen und pasten
AT261206B (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Latices
DE2405249C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen
DE2454971A1 (de) Polymere verdickungsmittel fuer waessrige latex-anstrichmittel
DE1050062B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbildung geeigneten Polyvinylchloridharzen
DE1925353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylesterdispersionen
DE1696163C3 (de) Papierstreichmassen
EP1224231B1 (de) Verdicker für wässrige dispersionen
DE1003886B (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten synthetischen, trocknenden OEles
DE1223557B (de) Verfahren zur Herstellung thixotroper Polyvinylester-Latices
DE2211785C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE1924545C3 (de) Polyäthylenpulver für Druckfarben
DE1595849C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten. Ausscheidung aus: 1520133
DE1520133C3 (de)
DE1595634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen mit positivem Zeta-Potential
DE1962986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol des 60 bis 100 cps-Grads
DE1520729A1 (de) Emulsionen von AEthylenpolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1669093C3 (de) Anstrich- und Beschichtungsmittel auf Basis wäßriger Polyacrylat- oder Polymethacrylat-Dispersionen
DE1076362B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von plastischen Acrylsaeureester-polymerisaten