DE2405249C3 - Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2405249C3
DE2405249C3 DE19742405249 DE2405249A DE2405249C3 DE 2405249 C3 DE2405249 C3 DE 2405249C3 DE 19742405249 DE19742405249 DE 19742405249 DE 2405249 A DE2405249 A DE 2405249A DE 2405249 C3 DE2405249 C3 DE 2405249C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
pigment
composition
vinyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742405249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405249B2 (de
DE2405249A1 (de
Inventor
Hiroshi Narashino Chiba Hoshi
Takayuki Ono
Isao Ichikawa Chiba Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE2405249A1 publication Critical patent/DE2405249A1/de
Publication of DE2405249B2 publication Critical patent/DE2405249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405249C3 publication Critical patent/DE2405249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0063Preparation of organic pigments of organic pigments with only macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F292/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen, insbesondere ein veibessertes Verfahren zur Herstellung einer Farbzusammensetzung, die polymerbeschichtete Pigmentpartikel enthält und Beschichtungsfilme von ausgezeichneter Festigkeit und ausgezeichnetem Aussehen liefert.
Bisher bekanntgeworden sind ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung, die ein Pigment enthält wie etwa Füllpigmente, anorganische Pigmente, Metallpigmente und Ruß, unter Verwendung eines Friedel-Crafts-Katalysators (vgl. die JP-A5 6985/62) und ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion durch Polymerisieren eines Vinylmonomeren in Wasser, in dem ein weißes anorganisches Pigment mit darin enthaltenem organischem Chelatbildner dispergiert ist (vgl. die JP-A5 14584/66).
Da jedoch in jeder dieser Zusammensetzungen, die Pigment und Polymer enthalten und nach diesen bekannten Verfahren hergestellt sind, Pigment und Polymer in lediglich vermischtem Zustand vorliegen, können unerwünschte Phänomene, wie heterogene Verteilung des Pigments und Uneinheiilichkeit der Partikelgröße, nicht vermieden werden. Entsprechend werden bei Verwendung dieser Zusammensetzungen als Anstrichfarben nachteilige Eigenschaften wie ungleichmäßige Farbkonzentrationen und Bildung von Pigmentflecken hervorgerufen.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung einer Farbzusammensetzung, die homogene Pigmentpartikeln in einheitlich dispergiertem Zustand enthält. Dabei soll ein Verfahren zur Erzeugung einheitlich mit einem Polymer beschichteter Pigmentpartikeln durch bevorzugt an Oberflächen der Pigmentpartikeln stattfindende Polymerisation eines Vinylmonomeren bereitgestellt werden, wobei das Pigment selbst als Polymerisationsinitiator dient und ein pulverförmiges Pigment mit einem radikalisch polymerisierbaren Vinylmonomer in wäßrigem oder alkoholischem Medium, das Hydrogensulfit-Ionen enthält, zusammengebracht wird, wahlweise zusammen mit einem Polymer.
Unter der hier verwendeten Bezeichnung »radikalisch polymerisierbares Vinylmonomer« wird eine Verbindung verstanden, die in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators unter Bildung eines Polymeren vinylpolymerisiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch Zusammenbringen eines pulverförmigen Pigments mit einem radikalisch polymerisierbaren Vinylmonomer in wäßrigem oder alkoholischem Medium, das Hydrogensulfit-lonen enthält, wobei das radikalisch polymerisierbare Vinylmonomer auf der Oberfläche der Pigmentpartikeln polymerisiert Falls erwünscht, ist es möglich, in das Medium ein darin lösliches Polymer einzubringen. Das polymerbeschichtete Pigment, das nach der
ίο Erfindung erhalten wird, kann von Polymer-Pigment-Zusammensetzungen, die durch herkömmliche. Verfahren hergestellt sind, klar aufgrund der Tatsache unterschieden werden, daß das Polymer fest an die Pigmentoberfläche gebunden ist und das polymerbeschichtete Pigment folglich einen sehr stabilen Beschichtungsfilm liefern kann. Außerdem ist im Fall, daß ein Polymer vorher in das Polymerisationsmedium eingebracht wurde, das resultierende polymerbeschichtete Pigment mit dem Polymer so innig vereinigt, daß eine homogene Zusammensetzung vorliegt
Als Pigment können bevorzugt anorganische Pigmente benutzt werden, wie etwa Chromgelb, Zinkgelb, Bariumgelb, Bleiweiß, Preußischblau, Bariumsulfat, Bleisulfat, Zinkblüte, Titanweiß, rotes Eisenoxid, Chromoxid, Ultramarin und Ruß. Metallhaltige organische Pigmente können ebenfalls verwendet werden.
Jedes Monomer, das in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators vinylpolymerisiert werden kann, kann als Vinylmonomer erfindungsgemäß
ίο verwendet werden. Als Vinylmonomer können hier beispielsweise ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure und Methacrylsäure, Salze und Ester dieser ungesättigten Carbonsäuren, ungesättigte Nitrile, wie Acrylnitril und Methacrylnitril, halogenierte Olefine, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, aliphatische Vinylester, wie Vinylacetat und Vinylpropionat, und aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol und Divinylbenzol, angeführt werden. Diese Monomeren werden üblicherweise in Mengen von 2 bis 200 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Pigment eingesetzt, jedoch können diese Mengen je nach beabsichtigter Verwendung der resultierenden Zusammensetzung auch erhöht werden.
Als Reaktionsmedium können erfindungsgemäß Wasser oder Alkohole, wie Methanol oder Gemische davon, verwendet werden.
Die Anwesenheit von Hydrogensulfit-Ionen im Reaktionsmedium ist erfindungsgemäß unerläßlich. Dies kann erreicht werden durch Zugabe von
■>o Schwefeldioxid, einer wäßrigen Lösung von schwefliger Säure, eines Hydrogensulfits wie Ammoniumhydrogensulfit oder einer Kombination eines Sulfits und einer Säure. Die Menge an Hydrogensulfitionen wird innerhalb eines Bereiches von 0,01 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, gewählt, berechnet als Schwefeldioxid pro 100 Gewichtsteile Monomer.
Die Farbzusammensetzung, die gemäß der Erfindung erhalten wird, kann im Dispersionszustand wie herge-
bo stellt verwendet werden oder es können je nach Bedarf verschiedene Additive in die Zusammensetzung eingebracht werden. Darüber hinaus ist es möglich, nur diü festen Partikeln aus dem Produkt abzutrennen und dieselben zur Pulverlackierung, elektrostatischen Laken kierungundSinterlackierungzuvs:rwenden.
Ein aus der erfindungsgemäßen Farbzusammensetzung hergestellter Beschichtiingsfilm besitzt ausgezeichnete Festigkeits- und Haftungseigenschaften und
ist von ausgezeichneter Qualität ohne ungleichmäßige Farbkonzentration oder Pigmentflecken.
In der GB-PS 8 56 527 und der US-PS 30 54 762 sind Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarben angegeben, die auf der Polymerisation von Monomeren in Gegenwart einer wäßrigen Pigmentdispersion beruhen; die Katalyse erfolgt dabei durch Redoxkatalyse; die Katalysatorsysteme bestehen (vgL die GB-PS, Spalte 2, Z. 65 bis Spalte 3, Z. 4) aus einer oxidierenden Komponente, beispielsweise aus einem Persulfat, sowie einer reduzierenden Komponente, als die wasserlösliche Salze schwefelhaltiger Sauerstoffsäuren mit reduzierenden Eigenschaften, wie Bisulfite, Sulfite, Rongalit od. dgU angegeben sind. Als Aktivatoren werden ferner wasserlösliche Eisen(II)-Salze eingesetzt In Spalte 3, Zeilen 17 bis 21, ist ausdrücklich hervorgehoben, daß bei der Herstellung der entsprechenden Latexfarben katalytische Mengen an Oxidationsmitte! in dner Menge von 0,1 bis 4 Gew.-%, gezogen auf das Monomer, zugegeben werden müssen, da Mengen unter 0,1% bereits zu keiner sicheren Polymerisation mehr führen. Die Anwesenheit eines speziell zugesetzten Oxidationsmittels zur Erzeugung eines klassischen Redoxkatalysatorsystems ist daher eine ausdrücklich als zwingend hervorgehobene Maßnahme.
Im Gegensatz dazu verwendet das erfindungsgemäße Verfahren kein klassisches Redoxkatalysatorsystem, das aus einer oxidierenden und einer reduzierenden Komponente sowie beispielsweise einer einem Wertigkeitswechsel zugänglichen Übergangsmetallverbindung besteht, sondern ein Katalysatorsystem, bei dem lediglich der reduzierende Bestandteil herkömmlicher Systeme, nämlich eine Hydrogensulfitionen liefernde Substanz, eingesetzt ist und das Pigment gewissermaßen an die Stelle der oxidativen Redoxkomponente tritt.
Der Erfindung liegt die trotz der Kenntnis redoxkatalytischer Systeme überraschende Feststellung zugrunde, daß speziell bei Anwesenheit von Hydrogensulfitionen die Herstellung eines herkömmlichen Redoxsystems bei Gegenwart üblicher Pigmente zur Initiierung der Vinylpolymerisation nicht unerläßlich ist.
Die reaktive katalytische Rolle der Pigmentpartikeln führt zu einem wesentlichen Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber herkömmlichen Verfahren hinsichtlich der Verfahrensprodukte:
Die erfindungsgemäßen Dispersionen unterscheiden sich von vergleichbaren bisherigen Dispersionen dadurch, daß das Polymer auf dem heterogenen Katalysator (Pigment) aufwächst, worauf auch die vorteilhaften anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte beruhen.
Das Aufwachsen des Polymeren auf dem Pigment unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen ist völlig überraschend; bei den bisherigen Verfahren werden demgegenüber Polymerisationen in Gegenwart von Pigmentpartikeln, z. B. unter Redoxkatalyse, durchgeführt, bei denen es nicht zu einem Aufwachsen des Polymerprodukts an der Oberfläche der Pigmentpartikeln kommt. Die entsprechenden herkömmlichen Polymerprodukte sind also nicht mit dem Pigment verbunden und liegen als diskrete Partikeln im Reaktionsmedium vor.
Im Gegensatz dazu weisen die erfindungsgemäßen Produkte aufgrund der Polytnerbeschichtung der Pigmentpartikeln eine ungewöhnlich hohe Dispergierbarkeit in organischen Solventien auf.
Die außerordentlich starke Wechselwirkung zwischen Polymer und Pigment kann auf einfache Weise durch Extraktionsversuche nachgewiesen werden: Während aus herkömmlichen Polymer-Pigment-Gemischen, die unter Verwendung üblicher Redoxkatalysatoren hergestellt werden, nahezu das gesamte Polymer mit einem guten Lösungsmittel extrahierbar ist, verbleibt bei der Extraktion der erfindungsgemäßen polymerbeschichteten Pigmentpartikeln mit einem guten Lösungsmittel für das Polymer der überwiegende Teil des Polymeren in unveränderter Form unextrahiert auf den Pigmentpartikeln.
Die starke Bindung zwischen Polymer und Pigmentoberfläche führt ferner zu einer außerordentlichen Stabilität entsprechender Farbüberzüge in bezug auf mechanische Abnützung sowie Wetterfestigkeit und chemische Beständigkeit.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Ein 300-ml-Dreihalskolben mit Rührer wurde mit 20 g Titanweiß, 100 g einer 5prozentigen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol und 50 g Methacrylat beschickt, wonach der Mischung unter Rühren 0,5 g eines nichtionischen Tensids zugegeben wurden. Dann wurden 5 ml einer Ι,Οη-wäßrigen Lösung von schwefliger Säure zu der Mischung hinzugegeben und die
hi Emulsion ,polymerisation bei 600C 8 h lang durchgeführt.
Die so erhaltene Emulsion wurde als Anstrich auf eine Aluminiumplatte aufgetragen und bildete einen Anstrichfilm, der eine Filmfestigkeit von 2,5 kg/mm2 besaß.
r> Der resultierende Film besaß gute Adhäsion an das Metall und gute Wasserfestigkeit.
Wenn die genannten Arbeitsgänge unter Verwendung von Kaliumpersulfat und Wasserstoffperoxid an Stelle der wäßrigen Lösung von schwefliger Säure wiederholt wurden, ergab die resultierende Dispersion einen Film mit einer Festigkeit von 2,0 kg/mm2.
Wenn die obige Dispersion, die unter Verwendung der wäßrigen Lösung von schwefliger Säure erhalten worden war, filtriert und der zurückerhaltene Feststoff
4) 24 h lang mit Benzol extrahiert wurde, wurde das Polymer auf der Oberfläche des Titanweiß überhaupt nicht extrahiert.
Der so zurückgewonnene Feststoff wurde in einen Acryllack des Celluloseacetat-butyrat-Typs eingearbei-
")0 tet und die resultierende Zusammensetzung auf eine Metalloberfläche durch Spritzlackieren aufgebracht. Ein Beschichtungsfilm, der fest gebundene Pigmentpartikeln enthielt, konnte so erhalten werden.
Beispiel 2
50 g Graphit (0,074 mm, 200 mesh), 15 g Methacrylat und 5,0 g Acrylsäure wurden zu einer Mischung von 350 ml Wasser und 30 ml 1 η-wäßriger schwefliger Säure gegeben und die Reaktion unter Bewegung bei 50° C 4 h lang durchgeführt. Der Feststoff wurde durch Filtration zurückgewonnen, ausreichend mit Wasser gewaschen und bei 80°C vakuumgetrocknet. Dann wurden 63,2 g der so erhaltenen Festsubstanz (die einen PolymergehaU von 20,8% besaß) bis zu einer Größe von etwa 0,15 mm (etwa 100 mesh) gepulvert, wonach ein Teil (20 g) des gepulverten Feststoffes in 50 ml 3enzol
dispergiert wurde, dem zur Bildung einer Anstrichfarbe 3 g eines Epoxy Harzes hinzugefügt wurde. Die so erhaltene Farbe wurde auf eine Eisenplatte aufgetragen und bei 150° C ausgehärtet. Als Ergebnis wurde ein Anstrich erhalten, der fest gebundene Figmentpartikeln enthielt
Beispiel 3
Hl
Ein mi! einem Rührer ausgerüsteter Autoklav wurde mit 5,0 kg rotem Eisenoxidpulver, 2,5 kg Vinylchlorid, 201 Wasser und 2 kg einer 1 η-wäßrigen Lösung von schwefliger Säure beschickt und bei 50°C 8 h lang zur Reaktion gebracht Das entstandene Reaktionsgemisch wurde aus dem Autoklav abgezogen und unumgesetztes Monomer durch Waschen entfernt. Der entstandene Brei wurde filtriert, der Rückstand mit Wasser gewaschen und bei 100°C vakuumgetrockent; es wurden 6,72 kg eines Feststoffes erhalten, der einen Polymergehall von 25,6% besaß.
Der so erhaltene Feststoff wurde bis zu einer Größe von etwa 0,15 mm (IOC mesh) gefriergepulvert und danach mit einer Flammspritzpistole bei einem Pulverdurchsatz von 5 kg/h unter einem Preßluftdruck von 3 kg/cm2 und einem Brenngasdruck von 0,8 kg/cm2 auf eine vinylbutyral-behandelte Schieferplatte aufgesprüht. Die Schieferplatte wurde sodann bei 200° C 10 min nachbehandelt. Auf diese Weise wurde ein wasserbeständiger Film erhalten, in dem das rote Eisenoxidpulver gleichmäßig verteilt war.
B e i s ρ i e 1 4 y,
Ein 21 fassender, mit einem Rührer ausgerüsteter Dreihalskolben wurde mit 50 g Färbekohle, 35 g Methylmethacrylat, 15 g Methacrylat, 500 ml Wasser und 50 ml einer 1 η-wäßrigen Lösung von schwefliger Säure beschickt und die Polymerisation bei 55° C während 8 h durchgeführt. Der entstandene Feststoff wurde durch Filtration zurückgewonnen, ausreichend mit Wasser gewaschen und bei 100°C vakuumgetrocknet, wonach eine Festsubstanz mit einem Polymergehalt von 44,3% erhalten wurde. Diese Festsubstanz wurde gefriergepulvert und bildete polymerbeschichtete Kohlepartikeln von etwa 0,15 mm (etwa 100 mesh) Teilchengröße. Die Partikeln wurden in eine kleindimensionierte Fließbett-Beschichtungsanlage gegeben und bei 230° C und einer Luftströmungsgeschwindigkeit von 0,7 mV m2 min fluidisiert, in die eine vorgeheizte Aluminiumplatte 5 s lang eingetaucht wurde. Anschließend wurde die Aluminiumplatte 3 min auf 230° C erhitzt, um die Polymerkomponente zu schmelzen, und danach luftgekühlt, wonach sich ein Beschichtungsfilm von 0,1 mm Dicke ergab, der festgebundene Pigmentpartikeln enthielt.
Vergleichsversuche
Die nachstehenden Vergleichsversuche dienen dem Nachweis des Unterschiedes zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Verfahrensweise der 13B-PS 8 56 527 und der US-PS 30 54 76Z
Als der Verfahrensweise nach dem Stand der Technik entsprechendes Redox-Katalysatorsystem wurde ein System aus K2S2O8 und NaHSO3 verwendet; Aktivatoren oder Maskierungsmittel wurden nicht eingesetzt.
1. In einen 500-ml-Vierhalskolben wurden rotes Eisenoxid, ein Monomer, der Katalysator sowie Wasser (bzw. ein Wasser-Methanol-Gemisch 1 :1) eingebracht. Das Gemisch wurde 2 h bei 50°C unter Rühren zur Reaktion gebracht.
Nach dem Verfahren nach dem Stand der Technik ist bereits im Verlauf der Umsetzung die Bildung eines weißen Niederschlags erkennbar. Zur besseren Darstellung des weißen, trüben Niederschlags wurde ein Teil der Reaktionsflüssigkeit herausgenommen und der Niederschlag in einer Zentrifuge bei 2000 U/min abzentrifugiert.
Die Flüssigkeit im Zentrifugenröhrchen wurde in den Kolben zurückgegeben und die gesamte Reaktionsflüssigkeit zur Gewinnung der Feststoffe (Polymer-Pigment-Zusammensetzung) durch Absaugen filtriert. Im Fall des herkömmlichen Verfahrens nahm die Filtrationsbehandlung aufgrund der Eigenschaften des weißen Trübungsniederschlags etwas längere Zeit in Anspruch. Die weiße Festsubstanz wurde bei 60° C in einem Heißlufttrockner bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, worauf eine Polymer-Pigment-Zusammensetzung erhalten wurde.
Dieses Produkt diente als Ausgangsmaterial zur Bestimmung der charakteristischen Eigenschaf ten.
Zusammensetzung und Mengen der Ausgangsmaterialien zur Durchführung der Reaktion gehen aus der Tabelle 1 hervor:
Tabelle 1
Zusammensetzung der Ausganpsmaterialien und Versuchsergebnisse
Erfindungsgemäßes Herkömmliches Vergleichs
Verfahren Verfahren beispiel A4)
Ausgangsmatcrial
Rotes Eisenoxid (g) 50 50 -
Methyrmethacrylat (g) 10 10 10
NaIISO1 (g) 1 1 I
K2SA; (g) - 2,b -
Wasser (ml) 300 300 150
Methanol (ml) - 150
Fortsetzung l-rfindungsgemaUes Herkömmliches Vergleichs
Verfahren Verfahren beispiel A4)
Bedingungen 50 50 50
Reaktionstempertur ( C) 2 2
Reaktionszeit (h)
[Ergebnisse leicht schwierig leicht
Filtration nicht vorhanden vorhanden vorhanden
freies Polymer1) kein kein Monomergeruch
Geruch der Reaklions-
iliissigkeil 59,2 58,1 2,6
Ausbeute an Feststoff (g)") 92 81 26
Ausbeute an Polymer (%)J)
') Freies Polymer: Polymer als weißer Trübungsniederschlag in der Reaktionsflüssigkeit beobachtet.
2) Ausbeute an Feststoff: Gewicht des durch Trocknen der abfiltrierten Festsubstanz bei 60 C bis zur Gewichtskonstanz erhaltenen Produkts.
3) Ausbeute an Polymer: berechnet nach folgender Gleichung:
Ausbeute (%) =
Ausbeute an Feststoff - 50
100.
wobei die Zahl 50 für das Gewicht des Eisenoxids und die Zahl 10 für das Gewicht des Methylmethacrylats stehen.
) Vergleichsbeispiel A: Vergleichsversuch ohne Verwendung von Eisenoxid.
Beim herkömmlichen Verfahren nahm die Filtration längere Zeit in Anspruch, was dadurch bedingt ist, daß das freie Polymer in Form feiner Partikeln die Zwischenräume des verwendeten Filterpapiers verstopft Im erfindungsgemäßen Fall enthielt die Reaktionsflüssigkeit kein freies Polymer, weshalb die Filtration sehr leicht durchgeführt werden konnte.
Bei dem ohne Verwendung von Eisenoxid (Vergleichsbeispiel) durchgeführten Vergleichsversuch war die erzielte Polymerausbeute extrem niedrig, wobei das Produkt einen durch unumgesetzt gebliebenes Monomer bedingten Monomergeruch aufwies.
Die erhaltenen Versuchsergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
(1) Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, nimmt die Polymerausbeute extrem ab, wenn kein Eisenoxid in die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Aüsgangsmatenaücn eingebracht wird, woraus der polymerisationsbeschleunigende Effekt hervorgeht, der durch die besondere Kombination von HSO3~-Ionen und Pigment hervorgerufen wird.
(2) Im Fall des Zusatzes eines Oxidationsmittels zur Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Ausgangsmaterialien findet eine Polymerisationsreaktion statt, wobei jedoch die Eigenschaften des resultierenden Produkts von denen des erfindungsgemäß erhaltenen Produkts deutlich verschieden sind.
(3) Obgleich dem erfindungsgemäßen Reaktionssystem kein Oxidationsmittel zugesetzt wurde, wurde doch eine höhere Polymerausbeute als bei Verwendung eines üblichen Redox-Katarysatorsystems erzielt
2. Produkteigenschaften
Die erhaltenen Produkte wurden auf ihre Dispergierbarkeit in Aceton untersucht
Als Probenmenge diente jeweils 1 g jedes Produkts, das in einem Proberöhrchen zu 20 ml Aceton zugegeben wurde. Das Gemisch wurde 5 min geschüttelt und anschließend stehengelassen. Die zum Absetzen des roten Eisenoxids unter Bildung eines farblosen flüssigen Überstands erforderlichen Zeiten sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt:
Tabelle 2
Dispergierbarkeit
ErfindungsgemäBes
Verfahren
Herkömmliches Verfahren
Erforderliche
Absetzzeit
mindestens 10 Tage 28 Minuten
Extraktion des Polymeren
aus der Polymer-Pigment-Zusammensetzung
Das Polymer wurde aus den entsprechenden Produk ten unter Verwendung einer Soxhlet-Extraktionsappa ratur mit Methvläthylketon als Extraktionslösungsmitte extrahiert
Tabelle 3
ίο
Extraklionsbedingungen Probe MEK
(g) (ml)
Extraklionszcit
(h)
Temperatur
Polymergehalt Polymergehalt vor Extraktion nach Extraktion
(Gew.-»/.)1) (Gew.-%)
Lirrindungsgemüßes Verfahren 5,0 200 7 90 15,5 12,6
Herkömmliches Verfahren 5,0 200 7 90 13,9 3,8
Vergleichsbeispiel B2) 5,0 200 7 90 15,0 50,5
') Der Gewichtsverlust des Produkts auf der Thermowaage bei 200-450 C wurde als Polymermenge nach folgender Gleichung berechnet:
Polymergehalt (%) = Gewichtsverlust der Probe bei 200 bis 450°C (g)
Probenmenge auf der Thermowaage (g)
100.
) Vergleichsbeispiel B: Als Blindprobe dienender Versuch, bei dem ein in einem Mörser verriebenes Gemisch von 0,825 g PoIymethylmelhacrylat und 4,675 g rotem Eisenoxid eingesetzt wurde.
Im erfindungsgemäßen Fall ließ sich das Polymer praktisch nicht aus dem Produkt extrahieren.
In den beiden Vergleichsfällen wurde hingegen nach 7 h fast das gesamte Polymer aus dem Produkt extrahiert.
Aus den obigen Vergleichsversuchen geht hervor, daß Polymer und Pigment im Falle des erfindungsgemäß erhaltenen Produkts nicht in Form eines physikalischen Gemisches, sondern in einer fest gebundenen, gewissermaßen integrierten Form vorliegen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von pigment- und polymerhaltigen Farbzusammensetzungen durch Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren Vinylmonomeren mit einem Katalysatorsystem mit HSO3~-Ionen in Gegenwart eines pulverförmigen Pigments, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatorsystem ein allein aus dem Pigment und einer HSO3 --Ionen liefernden Verbindung bestehendes Katalysatorsystem in wäßrigem oder alkoholischem Medium eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsmedium Polyvinylalkohol und/oder übliche Additive zugesetzt werden.
DE19742405249 1973-02-05 1974-02-04 Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen Expired DE2405249C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1451873A JPS5345833B2 (de) 1973-02-05 1973-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405249A1 DE2405249A1 (de) 1974-08-08
DE2405249B2 DE2405249B2 (de) 1978-08-17
DE2405249C3 true DE2405249C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=11863301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405249 Expired DE2405249C3 (de) 1973-02-05 1974-02-04 Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5345833B2 (de)
CA (1) CA1053395A (de)
DE (1) DE2405249C3 (de)
FR (1) FR2216335A1 (de)
IT (1) IT1006243B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633445C1 (de) * 1996-08-20 1998-01-22 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pigmente und/oder Füllstoffe enthaltenden Polykondensationsharzen und deren Verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031226B2 (ja) * 1973-09-26 1985-07-20 東ソー株式会社 静電塗装用アクリル系粉体塗料組成物の製造法
JPS5117929A (en) * 1974-07-08 1976-02-13 Sumitomo Bakelite Co Anteiseio kairyoshita mukyukigurafutojugofukugotai
DE2559375A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von pigmenten verbesserter dispergierbarkeit und ihre verwendung
US4330460A (en) * 1980-04-14 1982-05-18 Xerox Corporation Process for preparing colored toner particles employing a halogen salt to inhibit the aqueous phase polymerization
JPS5875251A (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 Nec Corp 誤動作検出回路
EP0943662B1 (de) * 1998-03-17 2002-05-02 Ciba SC Holding AG Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Farbstoffzusammensetzungen auf Basis von Polymeren
DE69901365T2 (de) 1998-03-17 2003-01-23 Ciba Sc Holding Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Farbstoffzusammensetzungen auf Basis von Polymeren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913825C (de) * 1944-07-11 1954-06-21 Hoechst Ag Verfahren zur Emulsionspolymerisation ungesaettigter Verbindungen
NL234595A (de) * 1957-12-28
US3054762A (en) * 1958-12-29 1962-09-18 Shawinigan Chem Ltd Process for preparing emulsion paints by polymerizing monomer in presence of monomer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633445C1 (de) * 1996-08-20 1998-01-22 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pigmente und/oder Füllstoffe enthaltenden Polykondensationsharzen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405249B2 (de) 1978-08-17
DE2405249A1 (de) 1974-08-08
JPS5345833B2 (de) 1978-12-09
CA1053395A (en) 1979-04-24
IT1006243B (it) 1976-09-30
FR2216335A1 (en) 1974-08-30
JPS49104926A (de) 1974-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408099A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen
DE2923340A1 (de) Synthetisches polymerisat und dessen verwendung als verdickungsmittel
DE1595846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE3235043C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kationischen Acryllatex
DE3139090C1 (de) Plastisole aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit verbesserter Haftfestigkeit und ihre Verwendung
DE2405249C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen
DE1495135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmente als Füllstoff enthaltenden Polymerisaten
DE3200779A1 (de) Harzemulsionszubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69725779T2 (de) Leimung von Papier mit Latexdispersionen aus Copolymeren aus hydrophoben Monomeren und niedermolecularen Styrol/Maleinanhydride-Polymeren
DE2629655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
DE2433486A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen, konzentrierten dispersionen und pasten
DE1745484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Emulsionen
DE1745563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerisat-Dispersionen
DE953119C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE2529587A1 (de) Verfahren zur herstellung feinverteilter vinylidenfluorid-polymerisatteilchen und deren verwendung
AT290125B (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in wässeriger Emulsion
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
DE1027874B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Mischpolymerisaten
DE1495104B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmente als Füllstoffe enthaltenden Polymerisaten
DE2536147A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von aethylenisch ungesaettigten organischen verbindungen
DE2211785C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE1645672A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion
DE810812C (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen
DE1900860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerisatdispersionen
DE1127085B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee