DE2536147A1 - Verfahren zum polymerisieren von aethylenisch ungesaettigten organischen verbindungen - Google Patents
Verfahren zum polymerisieren von aethylenisch ungesaettigten organischen verbindungenInfo
- Publication number
- DE2536147A1 DE2536147A1 DE19752536147 DE2536147A DE2536147A1 DE 2536147 A1 DE2536147 A1 DE 2536147A1 DE 19752536147 DE19752536147 DE 19752536147 DE 2536147 A DE2536147 A DE 2536147A DE 2536147 A1 DE2536147 A1 DE 2536147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organic
- monomers
- zirconium
- cobalt
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title claims description 12
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 title 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 51
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 24
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 12
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 aromatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 claims description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 claims description 3
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 claims description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZCGHEBMEQXMRQL-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-carbamoylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound NC(=O)C1CCCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCGHEBMEQXMRQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical class CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N (2,3-dihydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1O DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGYYLUNYOCBBME-UHFFFAOYSA-M 4-fluoro-2-phenyl-4-(4-propylcyclohexyl)cyclohexa-1,5-diene-1-carboxylate Chemical compound C1CC(CCC)CCC1C1(F)C=CC(C([O-])=O)=C(C=2C=CC=CC=2)C1 KGYYLUNYOCBBME-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Inorganic materials [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229940120693 copper naphthenate Drugs 0.000 description 1
- SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L copper;3-(4-ethylcyclohexyl)propanoate;3-(3-ethylcyclopentyl)propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC1CCC(CCC([O-])=O)C1.CCC1CCC(CCC([O-])=O)CC1 SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-L dioxidosulfate(2-) Chemical compound [O-]S[O-] HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GIWKOZXJDKMGQC-UHFFFAOYSA-L lead(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Pb+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 GIWKOZXJDKMGQC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Mn+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N nonan-5-one Chemical compound CCCCC(=O)CCCC WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C(C5=CC=C(OC)C=C5N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical class CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/02—Monomers containing chlorine
- C08F14/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F14/08—Vinylidene chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Description
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR
DIPL.-ING. S. STAEGER
8 MÖNCHEN D, Mülleritraße 31
Fernruf: (089)·2ό6060
Telegramme: Claims München Telex ι 5 23? 03 claim d
13. August 1975
S.I.R. 18/74
SOCIETA ITALIANA RESINE S.I.R. S.p.A, Mailand - ITALIEN
"Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten organischen Verbindungen"
PRIORITÄT: 10. September 197*1 - ITALIEN - 27121-A/71!
Die Erfindung betrifft die Lösungsadditionspolymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren und insbesondere
die Lösungspolymerisation von Vinylidenchlorid und die Mischpolymerisation desselben mit einem oder mehreren
äthylenisch ungesättigten Monomeren, insbesondere Acrylnitril, Acryl- und Methacry!säuren,Alky!estern und
609818/0937
-2-
2536M7
Hydroxyalkylestern der Acryl- und Methacrylsäuren.
Die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren erfolgt gewöhnlich in Gegenwart eines
Katalysators.
Für diesen Zweck werden im allgemeinen Katalysatoren verwendet, welche freie Radikale bilden, wie Benzoylperoxyd,
Kaliumpersulfat und alpha, alpha1-Azodiisobutyronitril.
Für diesen Zweck sind auch Redoxkatalysatorsysteme bekannt, wie Persulfat/Metabisulfit, Persulfat/Sulfoxylat,
Bromat/Bisulfit und zwar gewöhnlich in Form der Alkalimetallsalze
und die gegebenenfalls mit Hilfe von Säuren, Basen, Sequestierungs- oder Komplexierungsmitteln,
koreduzierenden Mitteln und anderen aktiviert oder modifiziert sind.
Bei den üblichen Polymerisationsverfahren von äthylenisch
ungesättigten Monomeren werden häufig Reaktionstemperaturen
erforderlich, die verhältnismäßig hoch sind, um industriell brauchbare Polymerisationsgeschwindigkeiten sicherzustellen
und die Verwendung solcher hoher Temperaturen kann zur Bildung von Polymeren von schlechter Qualität führen.
Andererseits führt die Verwendung von niedrigen Temperaturen im allgemeinen zu unbefriedigenden Polymerisationsgeschwindigkeiten
und darüberhinaus zu geringen Ausbeuten an den Polymeren.
Es wurde nun gefunden, daß durch die Verwendung eines neuen und verbesserten Katalysatorsystems die Polymerisation
und Mischpolymerisation der genannten äthylenisch unge-
609818/0937
2536H7
sättigten Monomere bei niedrigen Temperaturen und mit hohen Polymerisationsgeschwindigkeiten durchgeführt
werden kann, wobei eine praktisch vollkommene Umwandlung der Monomere in die Polymere mit verbesserten physikalischen
Eigenschaften erreicht wird.
Dieses Katalysatorsystem kann ganz allgemein für die Lösungspolymerisation von äthylenisch ungesättigten
Monomeren verwendet werden, welche eine CHp = C<
-Endgruppe aufweisen und es ist besonders brauchbar für die Polymerisation von Vinylidenchlorid oder die Mischpolymerisation
des letzteren mit einem oder mehreren anderen ungesättigten Monomeren.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylidenchlorid oder die Mischpolymerisation
des letzteren mit einem oder mehreren ungesättigten Monomeren mit Hilfe eines neuen Katalysatorsystems
.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Lösungspolymerisation
durch Addition von Vinylidenchloridmonomer oder einer Mischung des letzteren mit einem
oder mehreren anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses
Monomer oder die Mischung von Monomeren mit einem Katalysatorsystem kontaktiert wird, welches aus einer
organischen Perverbindung, einer organischen Verbindung von Zirkonium oder Kobalt und einer sauren Verbindung
gemäß der Definition von Brönsted und Lowry in einem organischen Lösungsmedium in Berührung gebracht wird,
in dem die Monomere, das Katalysatorsystem und das gebildete Polymer oder Mischpolymer löslich sind.
609818/0937
2536H7
Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein auf solche ungesättigten Monomere anwendbar, welche eine
CHp = C<. äthylenische Unsättigung aufweisen und es
ist besonders brauchbar für die Polymerisation von Vinylidenchlorid oder die Mischpolymerisation des
letzteren mit einem oder mehreren ungesättigten Monomeren die ausgewählt sind aus: Acrylnitril, Acrylsäure,
Methacrylsäure, Alkylestern dieser Säuren, wie Methyl-, Butyl-, Isobutyl- und 2-Äthylhexylacrylaten und -methacrylaten
und Hydroxyalkylestern dieser Säuren, wie 2-Hydroxyäthylacrylat und -methacrylat und Hydroxypropylmethacrylat.
Vinylidenchlorid kann in irgendeinem Verhältnis in der Mischung der Monomeren vorliegen und
die bevorzugten Mengen an Vinylidenchlorid in der Mischung betragen zwischen 100 und 30 Gew.-?.
Die Polymerisation kann bei einer Temperatur durchgeführt werden, welche gleich oder vorzugsweise niedriger
ist als die Siedetemperatur von Vinylidenchlorid bei atmosphärischem Druck.
Im allgemeinen werden die Arbeitsweisen bei einer Temperatur von 10 bis 35°C und vorzugsweise von 25 bis 300C
durchgeführt. Die Anwendung eines Überdruckes in der Nähe der Stelle, wo die Polymerisation erfolgt, ist
also nicht erforderlich.
Wie bereits ausgeführt, besteht das in dem Reaktionsmedium
gelöste Katalysatorsystem aus einer organischen Perverbindung, einer organischen Verbindung von Zirkonium
oder Kobalt und einer sauren Verbindung gemäß der Definition von Brönsted und Lowry.
Geeignete organische Perverbindungen sind diejenigen organischen Stoffe, welche unter den obwaltenden Arbeits-
609818/0937
bedingungen freie Radikale bilden und welche in dem organischen Lösungsmittel löslich sind, wie beispielsweise
Peroxyde, Hydroperoxyde, Peroxysäuren und Peroxyester.
Die organischen Perverbindungen sind gewöhnlich in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-?, vorzugsweise von 0,5
bis 3 Gew.-Sf mit Bezug auf die Gesamtmenge an angewendeten Monomeren zugegen und für diesen Zweck
sind Methyläthylketonperoxyd, Benzoylperoxyd und tert.-Butylhydroperoxyd besonders brauchbar.
Es wurde gefunden, daß die genannten Perverbindungen freie Radikale bilden und eine Polymerisation bei niedriger
Temperatur und hoher Geschwindigkeit der äthylenisch
ungesättigten Monomere ermöglichen, wenn sie in Kombination mit organischen Verbindungen von Zirkonium und Kobalt
verwendet werden, die in dem Reaktionsmedium löslich sind.
Diese organischen Verbindungen von Zirkonium und Kobalt können in Form von Salzen von aliphatischen Carbonsäuren
(beispielsweise Octoaten) oder Salzen von aromatischen Carbonsäuren (beispielsweise Naphthenaten) oder in Form
von Komplexen mit organischen Stoffen (beispielsweise Acetylacetonaten) vorliegen. Für die erfindungsgemäßen
Zwecke werden diese organischen Verbindungen im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 0,06 Gew.-55 (als Metall)
mit Bezug auf die Gesamtmenge an angewendeten Monomeren verwendet.
Optimale Ergebnisse werden bei Verwendung von Zirkonium in Form von Naphthenat oder Octoat, insbesondere in
Kombination mit tert.-Butylhydroperoxyd erhalten. Die
Verwendung von Zirkonium begünstigt nicht nur die Polymerisationsgeschwindigkeit,
sondern bewirkt auch eine
609818/0937
2536U7
Verringerung der unerwünschten Verfärbung der sich ergebenden Polymere.
In der Praxis können als organische Verbindungen diejenigen
von Kobalt und Zirkonium verwendet werden, welche als Metallseifen des Typs bekannt sind, wie sie von
E. Singer in "Fundamentals of Paints, Varnish and Lacquer Technology", Ch. V - Driers beschrieben sind.
Das Polymerisations-Katalysatorsystem enthält auch
eine saure Substanz, d.h. eine Substanz, die geeignet ist ein Proton zu verlieren nach der Definition von
Brönsted und Lowry. Diese Säuren, wie sie beispielsweise
von S. Glasstone "Introduction to Electrochemistry", Ch. IX, Acids and Bases, beschrieben sind, vergrößern
die Polymerisationsgeschwindigkeit, wenn sie in Mengen angewendet werden, die im allgemeinen von 0,005 bis
5,0 Gew.-i, mit Bezug auf die Gesamtmenge an verwendeten Monomeren, betragen.
Für diesen Zweck können verschiedene organische und anorganische Säuren, wie beispielsweise Ameisensäure,
Salzsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure, verwendet werden.
Optimale Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der Reaktionsgeschwindigkeit und des Grades der Umwandlung
der Monomeren werden bei Verwendung von Paratoluolsulfonsäure erhalten, wobei die bevorzugten Mengen von 0,1-1,0
Gew.-i mit Bezug auf die Menge an verwendeten Monomeren betragen.
Die Polymerisation wird in einem organischen Lösungsmedium durchgeführt, das unter den obwaltenden Arbeitsbedingungen
609818/0937
_7_ 253GH7
flüssig Ist und in dem die Monomere, die verwandten Polymere und das Katalysatorsystem löslich sind.
Geeignete Lösungsmittel für diesen Zweck sind:
Ketone (wie Methyläthylketon, Methylisobutylketon,
DimethyIketon, Diäthylketon und Dibutylketon),
Äthylenglycolglycolsäureäther (wie die Äthyl-, Methyl- und Butyl·
monoäther),
Essigsäureester (wie Methyl-, Äthyl- und Butylacetate), Diäthylenglycolmonoäther (wie Methyl-, Äthyl- und Butylmonoäther).
Naturgemäß können~auch Mischungen dieser Verbindungen
als Lösungsmedium für die Polymerisation verwendet werden.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Polymere oder Mischpolymere von Vinylidenchlorid können
in Lackformulierungen in Form von Lösungen dieser Polymeren oder Mischpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
verwendet werden.
Für diesen Zweck sind die am Schluß des erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahrens erhaltenen Lösungen direkt
brauchbar.
Gemäß dem Stand der Technik wurde die Vlnylidenchloridpolymerlsation
beispielsweise in Emulsion durchgeführt, aus der das Polymer oder Mischpolymer durch Ausfällen
gewonnen wurde. Dann wurde dies gewaschen, getrocknet und in einem geeigneten Lösungsmittel wieder aufgelöst.
Vinylidenchlorid wurde auch durch Suspensionstechnik oder in Perlen polymerisiert oder mlsehpolymerislert
und hierbei wurden Polymere oder Mischpolymere mit einem guten Reinheitsgrad erhalten, weil nur geringe Mengen an
609818/0937
Dispergiermitteln zugegen waren. Auch in diesem Falle war
die Durchführung einer Wasch-, Zentrifugier- und Trocknungsbehandlung umständlich und mühselig, bevor das Produkt
in einem organischen Lösungsmittel wieder aufgelöst wurde.
Es ist einleuchtend, daß diese Wiederauflösungsbehandlung einen Zeitverlust darstellt und die Verwendung geeigneter
Behälter erfordert, welche mit Rührvorrichtungen, Wärmeaustauschern und gegebenenfalls mit Rückflußkondensatoren
ausgestattet sein mußten, wodurch das Verfahren kostspielig wurde.
In dieser Hinsicht stellt das den Gegenstand der Erfindung bildende in Lösung durchgeführte Polymerisationsverfahren
einen bemerkenswerten technischen Fortschritt dar.
Es ist auch zu bemerken, daß die bisher bekannten Redox-Systeme wasserlöslich sind und demgemäß für die Polymerisation
von äthylenisch ungesättigten Monomeren in einem organischen Lösungsmittel kaum geeignet sind.
Andererseits ermöglichen diese bekannten Katalysatorsysteme im allgemeinen nicht die Durchführung der Polymerisation
innerhalb eines Temperaturbereiches der Größenordnung von 3O-35°Coder darunter mit annehmbaren Geschwindigkeiten
und mit einer befriedigenden Umwandlung der Monomere in die verwandten Polymere.
Wenn bei einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
mit Paratoluolsulfonsäure gearbeitet wird, so kann diese Säure am Schluß der Polymerisation durch Zusatz einer
,stöchiometrischen Menge eines Amins, beispielsweise von
Triäthylamin neutralisiert werden.
609818/0937
Das hierbei gebildete Salz stellt einen latenten Katalysator dar, welcher eine Anzahl von Thermoretikulationsumsetzungen
zur Folge hat, welche mit Polymeren auftreten können, die Carbonsäure-, Hydroxyl- oder
verätherte Hydroxylgruppen enthalten, beispielsweise wenn Harze der Harnstoff-, Melamin- oder Kurzöl-Glycerophthalsäuretype
und deren Mischungen in Kombination mit Mischpolymeren gemäß der Erfindung verwendet werden, welche
reaktive Hydroxyl- und/oder Carbonsäuregruppen enthalten.
Lackformulierungen dieser Art, welche beim Erhitzen erhärten, besitzen diese Eigenschaften, so daß sie auf
dem Gebiet der Lack- und Tintenherstellung verwendet werden können.
Schließlich können die durch das erfindungsgemäße Verfahren
hergestellten Polymere und Mischpolymere gegenüber Lichteinwirkung und Wärmeabbau mit Hilfe einer
Reihe von Verbindungen stabilisiert werden, zu denen die bekannten Akzeptoren für Salzsäure, wie Epoxyharze,
epoxydierte Öle, GIycidyl-phenylather, Phenoxypropylenoxyd
und andere gehören, ultraviolettes Licht adsorbierende
Mittel, wie Dihydroxybenzophenon und dessen Derivate, Benzotriazol und dessen Derivate; Antioxydationsmittel,
wie Dialkylphosphite, Trialkylphosphite und Di-tert.-butylparacresol
können zugesetzt werden.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert, wobei die Teile und Prozentangaben sich auf
das Gewicht beziehen.
609818/0937
~10" 2536H7
Es wird mit einem Polymerisationsreaktionsgefäß gearbeitet,
das aus einem Pyrexglasgefäß besteht, das mit einer Rührvorrichtung,
einem Rückflußkondensator, Thermometer und einem Sicherheitsauslaßventil ausgestattet ist, das
auf einen Druck von 0,05 atm anspricht.
Die Luft wird aus der Apparatur durch 15 min langes Spülen mit Stickstoff entfernt, dann auf die Arbeitstemperatur
von l8-2Q°C gebracht, und folgende Bestand-, teile werden in das Gefäß eingebracht: Methyläthylketon
505 Teile, Methyl "Cellosolve" (R.T.M.) 68 Teile, Paratoluolsulfonsäure
3,36 Teile, Tetrachlorkohlenstoff 11,2 Teile und 410 Teile einer Monomermischung bestehend aus
560 Teilen Vinylidenchlorid, 280 Teilen Methylacrylat,
112 Teilen Acrylsäure und I68 Teilen Butylacrylat. Die
Masse wird gerührt und dabei die Temperatur auf 25 C er hitzt. Dann werden 5,6 Teile einer Lösung bestehend aus
56 Teilen Methyläthylketon und 0,56 Teilen Zirkoniumnaphthenat (12ί Zirkoniummetall) zugesetzt und schließlich
7,3 Teile einer Lösung bestehend aus 17 Teilen tert.-Butylhydroperoxyd und 56 Teilen Methyl "Cellosolve"
zugesetzt. Die exotherme Wärmeentwicklung der Umsetzung wird durch Kühlen geregelt, wobei die Temperatur der
Masse auf 27-3O0C gehalten wird.
30 min nach dem Zusatz des tertiären Butylhydroperoxyds
wird der Rest der Monomermischung und der Rest der Lösungen
von tertiärem Butylhydroperoxyd und Zirkoniumnaphthenat allmählich den angegebenen relativen Mengen zugesetzt.
Die in dieser Weise durchgeführte Umsetzung erstreckt sich über 5 1/2 st und während der folgenden 2 1/2 st wird eine
Lösung bestehend aus 0,15 Teilen Zirkoniumnaphthenat in · 28 Teilen Methyläthylketon und eine Lösung bestehend aus
609818/0937
2536H7
1,5 Teilen tertiärem Butylhydroperoxyd in 28 Teilen Methyl
"Cellosolve" zugesetzt.
Die Rührbehandlung wird dann 3 st lang bei 27-3O°C fortgeführt.
Die Temperatur der so erhaltenen Lösung wird dann sorgfältig auf 75-8O°C erhöht, wobei etwa 100 Teile des
Lösungsmittels abdestiliieren und zum Ausgleich des
abdestillierten Lösungsmittels werden dann 100 Teile frisches MethyläthyIketon zugesetzt.
Schließlich wird die Lösung unter Rühren auf etwa 25°C abgekühlt und mit Triäthylamin in stöchiometrischer Menge
mit Bezug auf die verwendete Paratoluolsulfonsäure neutralisiert.
Wenn in dieser Weise gearbeitet wird, so wird eine Umwandlung der Monomeren von etwa 99% erreicht.
Die Lösung besitzt eine befriedigende Klarheit und einen Farbwert von 2 gemessen auf der Gardner-Skala, eine
Viskosität von 5200 cps, bestimmt auf einem Holde-Ubbelhode-Viskosimeter
mit einem Gehalt an trockenem Rückstand von 59,85?.
Unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird eine Mischung von Monomeren bestehend aus
Vinylidenchlorid 560 Teilen, Methylacrylat 280 Teilen,
Hydroxypropylmethacrylat 112 Teilen, 2-Äthylhexylacrylat
152 Teilen und Acrylsäure 16 Teilen in Gegenwart von 4,5 Teilen Paratoluolsulfonsäure mischpolymerisiert.
G09818/0937
2536U7
Es wird eine Umwandlung von 99? der eingesetzten Monomere
erreicht und die sich ergebende Lösung besitzt einen Gardner-Farbwert von 2 und eine Viskosität von 4800 cps
und weist einen Gehalt an trockenem Rückstand von 60? auf.
BEISPIEL 3 (Vergleichsversuch)
Es wird nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren gearbeitet mit der einzigen Abwandlung, daß die Umsetzung
ohne p-Toluolsulfonsäurezusatz erfolgt.
Hierbei wird eine Umwandlung von 16,8? mit Bezug auf die eingesetzten Monomere erhalten.
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird eine Mischung von Monomeren bestehend aus Vinylidenchlorid
560 Teilen, Methylacrylat 28O Teilen, Butylacrylat 84 Teilen, Acrylsäure 64 Teilen, Hydroxypropylmethacrylat 56 Teilen und
2-Äthylhexylacrylat 76 Teilen in Gegenwart von 4 Teilen
p-Toluolsulfonsäure mischpolymerisiert.
Es erfolgt eine Umsetzung von 97,5? mit Bezug auf die
Monomeren und die sich ergebende Lösung besitzt eine Viskosität'von 5100 cps mit einem Gehalt an festem
Rückstand von 58,5? und einem Gardner-Farbwert von 2.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wird eine Mischung bestehend aus Vinylidenchlorid 56O Teilen, Methylacrylat
280 Teilen, Butylacrylat 112 Teilen, 2-Äthylhexylacrylat 50,5 Teilen, Hydroxypropylmethacrylat 37»5 Teilen und Acryl-
609818/0937
2536H7
säure 80 Teilen in Gegenwart von 3,5 Teilen ρ-Toluolsulfonsäure
mischpolymerisiert.
Die sich ergebende Lösung besitzt eine Viskosität von 4950 cps, einen Gehalt an trockenem Rückstand von
59Ϊ und einen Gardner-Farbwert zwischen 1 und 2.
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird eine Mischung von Monomeren bestehend aus Vinylidenchlorid
560 Teilen, Methacrylat 280 Teilen, Butylacrylat 56 Teilen, Acrylsäure 48 Teilen, Hydroxypropylmethacrylat 7^,7 Teilen
und 2-Äthylhexylacrylat 101,3 Teilen in Gegenwart von 4 Teilen
p-Toluolsulfonsäure mischpolymerisiert.
Es wird eine Umwandlung von 98,5% mit Bezug auf die eingesetzten
Monomere erreicht. Die sich ergebende Lösung besitzt einen Gardner-Farbwert zwischen 1 und 2, eine
Viskosität von 4860 cps und einen Gehalt an trockenem Rückstand von 59?.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wird unter Verwendung der Monomerenmischung des Beispiels 2 die Polymerisation
durchgeführt, wobei anstelle von Zirkoniumnaphthenat mit Kobaltoctoat gearbeitet wird. Es wird eine Umwandlung von
90,6£ mit Bezug auf die eingesetzten Monomeren erzielt.
Die sich ergebende Lösung ist leicht undurchsichtig und besitzt eine grüne Verfärbung.
609818/0937
2536H7
BEISPIEL 8 (Vergleichsversuch)
Es wird die Arbeitsweise wie in Beispiel 5 beschrieben durchgeführt und zwar unter Verwendung von Kupfernaphthenat
anstelle von Zirkoniumnaphthenat. Hierbei
wird eine Umwandlung von 59,2% mit Bezug auf die eingesetzten Monomere erzielt.
BEISPIEL 9 (Vergleichsversuch)
Es wird nach der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise gearbeitet unter Verwendung von Bleinaphthenat anstelle
von Zirkoniumnaphthenat. Hierbei wird eine Umwandlung von H3% mit Bezug auf die eingesetzten Monomere erreicht.
BEISPIEL IO (Vergleichsversuch)
Die Arbeitsweise des Beispiels 5 wird unter Verwendung von Cernaphthenat anstelle von Zirkoniumnaphthenat
wiederholt.
Die erhaltene Lösung ist stark heterogen infolge des Vorhandenseins von ausgefälltem Material.
BEISPIEL 11 (Vergleichsversuch)
Es wird nach Beispiel 5 unter Verwendung von Mangannaphthenat
anstelle von Zirkoniumnaphthenat gearbeitet. Die erhaltene Lösung besitzt einen Gardner-Farbwert von 3 und die Umwandlung
beträgt 2OJ£ mit Bezug auf die eingesetzten Monomere.
BEISPIEL 12 (Vergleichsversuch)
Es wird nach Beispiel 5 gearbeitet und zwar unter Verwendung
609818/0937
von Vanadiumoctoat anstelle von Zlrkoniumnaphthenat.
Es wird eine Umwandlung von 75% mit Bezug auf die eingesetzten
Monomere erreicht und die Lösung ist gelb und wolkig.
609818/0937
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE1. Verfahren zur Lösungspolymerisation durch Zusatz von Vinylidenchloridmonomer oder einer Mischung des letzteren mit einem oder mehreren anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer oder die Mischung von Monomeren mit einem Katalysatorsystem kontaktiert wird, das aus einer organischen Perverbindung, einer organischen Verbindung von Zirkonium oder Kobalt und einer sauren Verbindung gemäß der Definition von Brönsted und Lowry in einem organischen Lösungsmittelmedium besteht, in dem die Monomeren, das Katalysatorsystem und das gebildete Polymer oder Mischpolymer löslich sind.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Monomeren ausgewählt werden aus Acrylonitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Alkylestern von Acryl- und Methacrylsäuren und Hydroxyalkylestern von Acryl- und Methacrylsäuren.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationstemperatur 10 bis 35°C beträgt.Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß di<trägt.daß die Polymerisationstemperatur 25 bis 300C be-5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Perverbindung ausgewählt wird aus Peroxyden, Hydroperoxyden,609818/09372536U7Peroxysäuren und Peroxyestern.6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, % dadurch gekennzeichnet, daß die organische Perverbindung ausgewählt wird aus Methyläthylketonperoxyd, Benzoylperoxyd und tert.-Butylhydroperoxyd.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Perverbindung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-Ϊ mit Bezug auf die eingesetzten Monomere angewendet wird.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an organischer Perverbindung 0,5 bis Gew.-2 beträgt.9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung von Zirkonium oder Kobalt ausgewählt wird aus den Salzen von aliphatischen Carbonsäuren und aromatischen Carbonsäuren und den Komplexen von Zirkonium und Kobalt mit organischen Stoffen.10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung von Zirkonium oder Kobalt ausgewählt wird aus den Octoaten, Naphthenaten und Acetylacetonaten von Zirkonium und Kobalt.11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung von Zirkonium oder Kobalt in einer .Menge angewendet wird, daß eine Menge von 0,001 bis 0,06 Gew.-Si Zirkonium609818/09372536H7oder Kobalt mit Bezug auf die angewandte Menge der Monomere vorliegt.12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Verbindung in einer Menge angewendet wird, daß 0,005 bis 5 Gew.-ί mit Bezug auf die Menge der eingesetzten Monomere vorliegt.13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Verbindung aus Paratoluolsulfonsäure besteht.14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittelmedium ausgewählt wird aus Ketonen, Äthylenglycolglycolsäureäthern, Essigsäureestern und Diäthylenglycolmonoäthern.PATENlANWALTbOH-INO. H. FINCKE, DIPL-ING. H BO" DlPL-ING. S. STASO«■/'609818/0937
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT27121/74A IT1021237B (it) | 1974-09-10 | 1974-09-10 | Procedimento e catalizzatore per la polimerizzazione di composti organici etilenicamente insaturi |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536147A1 true DE2536147A1 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=11220996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752536147 Withdrawn DE2536147A1 (de) | 1974-09-10 | 1975-08-13 | Verfahren zum polymerisieren von aethylenisch ungesaettigten organischen verbindungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4029865A (de) |
JP (1) | JPS5136311B2 (de) |
BR (1) | BR7505765A (de) |
CA (1) | CA1052047A (de) |
CH (1) | CH606141A5 (de) |
DE (1) | DE2536147A1 (de) |
ES (1) | ES440340A1 (de) |
FR (1) | FR2284618A1 (de) |
GB (1) | GB1483306A (de) |
IT (1) | IT1021237B (de) |
NL (1) | NL7510640A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4138385A (en) * | 1977-09-02 | 1979-02-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | Substituted acetylacetonate cobaltic promoters for unsaturated polyester resin |
US6218486B1 (en) * | 1997-03-07 | 2001-04-17 | Occidental Chemical Corporation | Method of polymerizing vinyl chloride monomer using an organocobalt (III) catalyst |
US8960271B2 (en) | 2010-08-06 | 2015-02-24 | E I Du Pont De Nemours And Company | Downhole well communications cable |
US8378030B2 (en) | 2010-08-06 | 2013-02-19 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Flex life of tetrafluoroethylene/perfluoro(alkyl vinyl ether) copolymer (PFA) |
US8648147B2 (en) | 2010-08-06 | 2014-02-11 | E I Du Pont De Nemours And Company | Melt-fabricable perfluoropolymers having improved heat aging property |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1128202A (fr) * | 1954-07-30 | 1957-01-03 | Degussa | Procédé pour polymériser des composés organiques |
US3345350A (en) * | 1963-11-29 | 1967-10-03 | Shavit Nehemia | Polymerization of acrylonitrile |
US3860568A (en) * | 1966-05-13 | 1975-01-14 | Rhone Poulenc Sa | Novel polymerization initiator and process for polymerization using the same |
-
1974
- 1974-09-10 IT IT27121/74A patent/IT1021237B/it active
-
1975
- 1975-08-07 US US05/602,834 patent/US4029865A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-11 CA CA233,259A patent/CA1052047A/en not_active Expired
- 1975-08-13 DE DE19752536147 patent/DE2536147A1/de not_active Withdrawn
- 1975-08-20 ES ES440340A patent/ES440340A1/es not_active Expired
- 1975-09-08 CH CH1162575A patent/CH606141A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-09 FR FR7527636A patent/FR2284618A1/fr active Granted
- 1975-09-09 BR BR7505765*A patent/BR7505765A/pt unknown
- 1975-09-09 NL NL7510640A patent/NL7510640A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-09 GB GB37007/75A patent/GB1483306A/en not_active Expired
- 1975-09-09 JP JP50109402A patent/JPS5136311B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1021237B (it) | 1978-01-30 |
BR7505765A (pt) | 1976-08-03 |
ES440340A1 (es) | 1977-06-01 |
GB1483306A (en) | 1977-08-17 |
JPS5154682A (de) | 1976-05-13 |
CH606141A5 (de) | 1978-10-31 |
FR2284618B1 (de) | 1979-03-30 |
NL7510640A (nl) | 1976-03-12 |
CA1052047A (en) | 1979-04-03 |
JPS5136311B2 (de) | 1976-10-07 |
US4029865A (en) | 1977-06-14 |
FR2284618A1 (fr) | 1976-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE914326C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE2256154C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten monoolefinisch ungesättigter Carbonsäureester | |
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
DE2943030C2 (de) | ||
DE1269337B (de) | Stabile waessrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate | |
DE1058739B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE3420036C2 (de) | ||
DE1069874B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren | |
DE1238215B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten | |
DE2535964B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril | |
DE2536147A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren von aethylenisch ungesaettigten organischen verbindungen | |
DE3018558C2 (de) | ||
EP0022514A1 (de) | Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2405249C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen | |
DE1195050B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten | |
DE1093992B (de) | Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats | |
DE3323531A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylen-vinylacetat-copolymerisaten | |
DE2916556C2 (de) | ||
DE2437093C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten | |
EP0358067B1 (de) | Vinylchloridcopolymerisate | |
DE102004031968A1 (de) | Mit Säuregruppen funktionalisierte Polyvinylacetat-Festharze | |
DE1125658B (de) | Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate | |
EP0081777A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE2532288C3 (de) | Fluorelastomer-Zusammensetzung | |
EP0009659A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |