DE2404022C3 - Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper - Google Patents

Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper

Info

Publication number
DE2404022C3
DE2404022C3 DE2404022A DE2404022A DE2404022C3 DE 2404022 C3 DE2404022 C3 DE 2404022C3 DE 2404022 A DE2404022 A DE 2404022A DE 2404022 A DE2404022 A DE 2404022A DE 2404022 C3 DE2404022 C3 DE 2404022C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
protective bead
radially
score line
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2404022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404022A1 (de
DE2404022B2 (de
Inventor
Omar Luther Dayton Ohio Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00336404A external-priority patent/US3837524A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2404022A1 publication Critical patent/DE2404022A1/de
Publication of DE2404022B2 publication Critical patent/DE2404022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404022C3 publication Critical patent/DE2404022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs

Description

Die Erfindung betrifft einen Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper mit einem unterhalb und innerhalb seines auffalzbaren Randflansches angeordneten, schulterartig abgesetzten Bereich, der einen vertieft angeordneten Deckelspiegel umgibt und mit dessen Umfang er durch einen ringförmigen, aus drei Lagen bestehenden Schutzwulst verbunden ist, wobei die obere und mittlere Lage des Schutzwulstes über eine radial nach innen weisende obere Faltkante und die mittlere und untere Lage über eine radial nach außen weisende untere Faltkante verbunden sind und die obere Lage zur Bildung eines Aufreißteiles im Deckelspiegel einer radial zwischen den beiden Faltkanten liegende Kerblinie aufweist, über der die Nase einer mittels einer nietartigen Befestigung am Deckelspiegel angebrachten Aufreißlasche angeordnet ist.
Bei einem Dosendeckel dieser Art (US-PS 36 96 961) steht die untere Faltkante am ganzen Umfang radial über die Kerblinie vor. Außerdem liegen die drei Lagen des Schutzwulstes am ganzen Umfang dicht aneinander an. Dies hat bei Aufreißen des Deckels zweierlei Nachteile. Zunächst soll nämlich durch die Nase der Aufreißlasche der innerhalb der Kerblinie im Bereich der Nase liegende Teil des Deckelspiegels nach unten gedrückt werden, um hierdurch die Kerblinie in einem kleinen Bereich zu durchbrechen und damit die Kerbwirkung der Kerblinie zu erhöhen. Dieses Eindrük-■> ken des Deckelspiegels nach unten wird jedoch durch die dicht übereinander liegenden Lagen des Schutzwulstes sehr behindert, denn die mittlere und untere Lage verstärken den Deckelspiegel in seinem Randbereich und behindern das Eindrücken der oberen Lage nach
ίο unten. Wenn dann in der beschriebenen Weise das Aufreißen des Deckels eingeleitet ist, soll der Deckelspiegel unter weiterem Einreißen der Kerblinie nach oben herausgerissen werden. Dieses Herausreißen nach oben wird bei dem bekannten Dosendeckel dadurch
π behindert, daß die untere Faltkante radial nach außen über die Kerblinie vorsteht und somit unter den am Dosenkörper verbleibenden, radial äußeren Teil des Dosendeckels eingreift Nur durch mechanische Verformung dieses äußeren Dosendeckelteils kann der Deckelspiegel herausgerissen werden, was einen entsprechenden Kraftaufwand erfordert
Es ist ferner ein Dosendeckel bekannt (US-PS 37 05 563), bei dem die aus drei Lagen bestehende Schutzfalte nicht am herausreißbaren Deckelspiegel sondern an dem am großen Körper verbleibenden radial äußeren Teil des Dosendeckels angeordnet ist Hierbei liegt die untere Lage des Schutzwulstes in der gleichen Ebene wie der herausreißbare Deckelspiegel und ist von diesem nur durch die Kerblinie getrennt Die
jo Kerblinie liegt dabei radial außerhalb der radial nach innen weisenden oberen Faltkante. Damit die Nase direkt an der Kerblinie angreifen kann, ist die untere Lage gegenüber der mittleren Lage mit Abstand angeordnet und zwar am ganzen Umfang des Schutzwulstes. Dies hat den Nachteil, daß die Schutzwirkung des Schutzwulstes am ganzen Umfang verringert wird. Außerdem ist bei dem vorbekannten Dosendeckel der Schutzwulst an dem am Dosenkörper verbleibenden Teil des Dosendeckels angeordnet und keinerlei Schutzwulst am herausreißbaren Aufreißteil. Dieser ist deshalb an seinem ganzen Umfang ungeschützt und bildet eine erhebliche Verletzungsgefahr, insbesondere wenn der Aufreißteil an Stränden oder in öffentlichen Badeanstalten weggeworfen wird. Da der Schutzwulst bei diesem vorbekannten Dosendeckel an einem anderen Teil des Dosendeckels und außerdem oberhalb des Aufreißteiles angeordnet ist, lassen sich die bekannten Maßnahmen nicht ohne weiteres auf Dosendeckel der eingangs erwähnten Alt übertragen.
■so Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosendeckel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem das anfängliche Aufreißen des Aufreißteiles erleichtert wird und trotzdem die Schutzwirkung des Schutzwulstes im Aufreißbereich weitgehend erhalten
w bleibt.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Teil der Kerblinie innerhalb eines sich beidseitig von der Längsachse der Aufreißlasche erstreckenden Deckelsektors, der beim öffnen längs einer Abbiegelinie des Aufreißteiles abgebogen wird, radial außerhalb der radial äußeren Faltkante des Schutzwulstes verläuft und daß die mittlere und untere Lage des Schutzwulstes in dem der Nase der Aufreißlasche benachbarten Bereich mit axialem Abstand von der oberen Lage des Schutzwulstes angeordnet ist.
Durch die Kombination dieser beiden Merkmale wird las anfängliche Aufreißen des Aufreißteiles ganz wesentlich erleichtert. Zunächst kann die Atifreißlasche
verhältnismäßig leicht angehoben und mit der Nase das unterhalb der Nase liegende Teil des Deckels nach unten gedrückt werden, wobei die mittlere und untere Lage das Eindrücken nicht behindert da sie mit Abstand von der oberen Lage des Schutzwulstes angeordnet -, sind. Außerdem wird das daran anschließende anfängliche Aufreißen dadurch erleichtert, daß die Kerblinie in einem gewissen, anfänglich aufzureißenden Deckelsektor radial außerhalb der äußeren Faltkante des Schutzwulstes angeordnet ist Hierdurch wird das Aufreißen .sehr erleichtert, denn der Schutzwulst kann nicht an dem am Dosenkörper verbleibenden Deckelteil hängen bleiben. Trotzdem wird eine gutü Schutzwirkung des Schutzwulf-tes erzielt denn die genannten Maßnahmen erstrecken sich nur auf einen sehr kleinen Deckelsektor. Außerdem wird beim Herunterdrücken der Nase die obere Lage an die mittlere Lage angedrückt wodurch dann der Schutzwulst auch in diesem Bereich seine Schutzwirkung entfalten kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der E-findung besteht darin, daß der im Bereich des durch die Abbiegelinie begrenzten Deckelsektors liegende Teil der Kerblinie aus zwei bogenförmigen Abschnitten besteht deren Radien kleiner sind als der Radius der restlichen Kerblinie, so daß Teile der bogenförmigen Abschnitte der Kerblinie im Bereich der Längsachse der Aufreißlasche radial innerhalb der radial äußeren Faltkante angeordnet sind.
Im Bereich, wo die Nase der Aufreißlasche auf den Deckelsektor drückt wird das Material des Deckels besonders stark nach innen gebogen, wodurch bei vorstehendem Rand eine scharfe, eine Verletzungsgefahr bedeutende. Ecke entstehen kann. Eine derartige Ecke wird jedoch im Bereich der Längsachse der Aufreißlasche durch den vorstehenden Schutzwulst !■> vermieden.
Die Erfindung ist in folgendem anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den Dosendeckel F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 1
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 1
F i g. 5 eine Draufsicht auf das Aufreißteil.
Der Dosendeckel 15 ist mit einem auf den Dosenkörper 13 auffalzbaren Randflansch 17 versehen. Innerhalb und unterhalb seines auffalzbaren Randflansches 17 weist er einen schulterartig abgesetzten Bereich 26 auf, der einen vertieft angeordneten Deckelspiegel umgibt. Der größte Teil dieses Deckelspiegeis wird von dem Aufreißteil 25 eingenommen. Dieses Aufreißteil 25 ist an seinem Umfang mit einem ringförmigen Schutzwulst W versehen. Der Schutzwulst W wird durch eine obere Lage 56, eine mittlere Lage 57 und eine untere Lage 56a gebildet. Die obere und mittlere Lage 56,57 des Schutzwulstes Wsind über eine radial nach innen weisende obere Faltkante 51 und die mittlere und untere Lage 57, 56a über eine radial nach außen weisende Faltkante 55 verbunden. Zur Bildung des Aufreißteiles 25 ist eine im wesentlichen radial zwischen den beiden Faltkanten 51, 55 liegende Kerblinie 23 vorgesehen. Diese Kerblinie enthält einen größeren kreisförmigen Teil 23a, der zur Faltkante 55 konzentrisch ist und sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von etwa 270° erstreckt. Der Mittelpunkt des Kerblinienteiles 23a ist mit Cl bezeichnet.
Mittels einer im Deckelspiegel eingeprägten Niete 29 ist der mittlere Teil 33 einer Aufreiülasche 27 befestigt Die Aufreißlasche 27 weist einen umgebördelten Rand 45 auf, der sich über den größeren Teil der Aufreißlasche 27 erstreckt An einem Teil ihres Randes, der über der Kerblinie 23 liegt ist die Aufreißlasche 27 mit einer nach unten gerichteten Nase 39 versehen. Beim Anheben der Aufreißlasche 27 wird ein sich beidseitig von der Längsachse A-A der Aufreißlasche 27 weg erstreckender Deckelsektor 58 längs einer Abbiegelinie 58i> durch die Nase 39 nach unten abgebogen. Innerhalb dieses Deckelsektors 58 verläuft ein Teil der Kerblinie 23 radial außerhalb der radial äußeren Faltkante 55 des Schutzwulstes W
Zweckmäßig besteht der im Bereich des durch die Abbiegelinie 58£ begrenzten Deckelsektors 58 liegende Teil der Kerblinie 23 aus zwei bogenförmigen Abschnitten 23b und 23c; deren Radien kleiner sind als der Radius der restlichen Kerblinie 23a. Die Mittelpunkte der bogenförmigen Abschnitte 236 und 23c sind mit C2 und C3 bezeichnet Die durch die bogenförmigen Abschnitte 23b und 23c gebildeten Ausbuchtungen der Kerblinie 23 sind in F i g. 5 zur Verdeutlichung übertrieben stark dargestellt In Wirklichkeit verlaufen die bogenförmigen Abschnitte 23£> und 23c dicht neben und radial außerhalb der Faltkante 55. Nur im Bereich der Längsachse A-A der Aufreißlasche 27, in der Zeichnung F i g. 5 mit der Bezugslinie Z-Z angegeben, liegt die Faltkante 55 radial außerhalb der Kerblinienabschnitte 23b, 23c. In diesem Bereich entsteht nämlich beim Herunterdrücken der Nase 39 der Aufreißlasche 27 eine besonders scharfe Kante 59, die dann, wie es aus F i g. 3 in gestrichelten Linien ersichtlich ist durch den etwas vorstehenden Schutzwulst Wabgedeckt ist
Damit der Schutzwulst Weine bestmögliche Schutzwirkung gegen Vevletzungsgefahr entfalten kann, liegen seine drei Lagen 56, 57 und 56a über den größten Teil seines Umfanges dicht aneinander an. Da die äußere Faltkante 55 über den Kerblinienteil 23a vorsteht wird die beim Aufreißen entlang der Kerblinie 23 entstehende scharfe Kante 59 durch den vorstehenden Schutzwulst Wgeschützt
Im Bereich benachbart der Nase 39 der Aufreißlasche 27 sind die mittlere und untere Lage 57,56a jedoch, wie es aus F i g. 2 ersichtlich ist, mit Abstand von der oberen Lage 56 des Schutzwulstes W angeordnet Dies erleichtert das Einleiten des Aufreißens des Deckels ganz wesentlich. Wenn nämlich die Aufreißlasche 27 angehoben wird, so verschwenkt ihre Nase 39 nach unten und drückt auf das Blech im Bereich der Kerblinie 23. Hierdurch wird die obere Lage 56 nach unten gedruckt, bis das Blech an der Kerblinie 23 einreißt. Da sich die obere Lage 56 in Abstand von der mittleren Lage 57 und der unteren Lage 56a befindet, wird das Eindrücken des Bleches durch die Nase 39 in keiner Weise behindert. Das Einleiten der Aufreißbewegung kann also mit der gleichen Leichtigkeit erfolgen, wie wenn kein Schutzwulst W vorhanden wäre. Wird die Lasche 27 noch weiter nach oben gezogen, so wird bei gleichzeitigem weiteren Einreißen der Kerblinienabschnitte 23b und 23c der Deckelsektor 58 etwa entlang der Abbiegelinie 58ö nach innen gebogen. Hierbei legt sich auch der vorher in Abstand befindliche Teil der oberen Lage 56 an die mittlere Lage 57 an, wie es in Fig.2 gestrichelt dargestellt ist, so daß scharfe Kante 59 durch den Schutzwulst W geschützt ist. Bei weiterem Zug an der Aufreißlasche 27 kann der Aufreißteil 25 aus dem am Dosenkörper 13 verbleibenden Teil des Deckels herausgezogen werden. Das anfängliche
Ausreißen des Aufreißteiles 25 wird dabei durch den Schutzwulst Wnicht behindert, denn die Abschnitte 23b und 23c verlaufen radial etwas außerhalb der äußeren Faltkante 55 des Schutzwulstes. Der Schutzwulst W kann infolgedessen in diesen Bereichen nicht an dem am Dosenkörper 13 verbleibenden Teil des Deckels hängenbleiben.
Da die Abschnitte 23i> und 23c nur wenig über den Schutzwulst Wvorstehen und außerdem beim Anheben der Aufreißlasche 27 auch noch verformt werden, bietet der Schutzwulst W auch in diesem Bereich ausreichenden Schutz vor Verletzung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper mit einem unterhalb und innerhalb seines auffalzbaren Randflansches angeordneten, schulterartig abgesetzten Bereich, der einen vertieft angeordneten Deckelspiegel umgibt und mit dessen Umfang er durch einen ringförmigen, aus drei Lagen bestehenden Schutzwulst verbunden ist, wobei die obere und mittlere Lage des Schutzwulstes über eine radial nach innen weisende obere Faltkante und die mittlere und untere Lage über eine radial nach außen weisende untere Faltkante verbunden sind, und die obere Lage zur Bildung eines Aufreißteils im Deckelspiegel eine radial zwischen den beiden Faltkanten liegende Kerblinie aufweist, über der die Nase einer mittels einer nietartigen Befestigung am Deckelspiegel angebrachten Aufreißlasche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (23b, 23c) der Kerblinie (23) innerhalb eines sich beidseitig von der Längsachse der Aufreißlasche (27) weg erstreckenden Deckelsektors (58), der beim Öffnen längs einer Abbiegelinie (SSb) des Aufreißteils (25) abgebogen wird, radial außerhalb der radial äußeren Faltkante (55) des Schutzwulstes (W) verläuft und daß die mittlere und untere Lage (57, 56a; des Schutzwulstes ^VV^in dem der Nase (39) der Aufreißlasche (27) benachbarten Bereich mit axialem Abstand von der oberen Lage (56) des Schutzwulstes (W) angeordnet ist
2. Dosendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich des durch die Abbiegelinie (S&b) begrenzten Deckelsektors (58) liegenden Teil der Kerblinie aus zwei bogenförmigen Abschnitten (23b, 23c) besteht, deren Radien kleiner sind als der Radius der restlichen Kerblinie (23a), so daß Teile der bogenförmigen Abschnitte (230, 23b) der Kerblinie im Bereich der Längsachse der Aufreißlasche (27) radial innerhalb der radial äußeren Faltkante (55) angeordnet sind.
DE2404022A 1973-02-28 1974-01-29 Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper Expired DE2404022C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00336404A US3837524A (en) 1972-03-27 1973-02-28 Easy opening container wall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404022A1 DE2404022A1 (de) 1974-09-05
DE2404022B2 DE2404022B2 (de) 1980-12-04
DE2404022C3 true DE2404022C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=23315936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404022A Expired DE2404022C3 (de) 1973-02-28 1974-01-29 Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS49118589A (de)
AR (1) AR204525A1 (de)
AT (1) AT345157B (de)
BR (1) BR7401114D0 (de)
CA (1) CA1001973A (de)
CH (1) CH596046A5 (de)
DE (1) DE2404022C3 (de)
DK (1) DK139058B (de)
FR (1) FR2219070B1 (de)
GB (1) GB1452422A (de)
IT (1) IT1006264B (de)
NL (1) NL159028B (de)
SE (1) SE406577B (de)
ZA (1) ZA739487B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02180148A (ja) * 1988-12-27 1990-07-13 Keiji Yanai 開口縁の安全な容器蓋及びその製造方法
US6401956B1 (en) * 1999-09-21 2002-06-11 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Safety container end having improved opening characteristics
CN109823651A (zh) * 2019-03-26 2019-05-31 清远市麦氏罐业有限公司 一种防刮易拉罐及其制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451586A (en) * 1967-09-15 1969-06-24 Continental Can Co Can body guard bead for scored can ends
US3705563A (en) * 1970-07-21 1972-12-12 Owens Illinois Inc Method of forming convenience closure for container body
US3696961A (en) * 1970-10-20 1972-10-10 Continental Can Co Protective edge for easy opening container

Also Published As

Publication number Publication date
AT345157B (de) 1978-09-11
DE2404022A1 (de) 1974-09-05
DE2404022B2 (de) 1980-12-04
DK139058B (da) 1978-12-11
CH596046A5 (de) 1978-02-28
BR7401114D0 (pt) 1974-11-05
JPS49118589A (de) 1974-11-13
FR2219070B1 (de) 1979-10-12
SE406577B (sv) 1979-02-19
CA1001973A (en) 1976-12-21
ATA130274A (de) 1977-12-15
DK139058C (de) 1979-05-21
IT1006264B (it) 1976-09-30
NL7402448A (de) 1974-08-30
FR2219070A1 (de) 1974-09-20
GB1452422A (en) 1976-10-13
AU6466574A (en) 1975-07-24
ZA739487B (en) 1974-11-27
NL159028B (nl) 1979-01-15
AR204525A1 (es) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303943C3 (de) Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper
EP0408515B1 (de) Verpackungsbehälter
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
DE3220766A1 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel
DE1432092A1 (de) Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen
DE2308986A1 (de) Dose mit deckelschutzfalz
DE1903107A1 (de) Stirnwand eines Behaelters
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
DE2720860C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech
DE2404022C3 (de) Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper
DE3607402C2 (de)
DE3249720C2 (de)
DE1532404A1 (de) Behaelterdeckel mit einem durch Aufreissen leicht zu oeffnenden Aufreissbereich
DE2421314C3 (de) Leicht zu öffnender Eindruckverschluß in einem Behälterdeckel
DE2715374C2 (de) Grifflasche aus Blech für Aufreißdeckel, insb. Vollaufreißdeckel
EP0003603B1 (de) Verschlussmembran zum Verschliessen einer Dosenöffnung
DE2615812A1 (de) Dose mit verschlussmembran
EP0098576B1 (de) Deckel für Einwegbehälter
EP0535383A2 (de) Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie
DE2519709B2 (de) öffnungseinrichtung an einem Deckel, insbesondere aus Metall sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3229081C2 (de)
DE1939179C (de) Grifflasche fur Behalterdeckel mit einem durch Schwächungslinie be grenzten Aufreißbereich
DE2361522C2 (de) Aufreißdeckel für Dosen oder dgl. Behälter mit einer im Deckelspiegel aus Blech durch Stanzen vorgefertigten Ausgießöffnung
DE1657339B2 (de) Leicht zu oeffnender deckel fuer dosen mit einem aufreisstreifen
DE1953335A1 (de) Behaelter mit einem aufreissbaren Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee