DE2404022B2 - Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper - Google Patents

Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper

Info

Publication number
DE2404022B2
DE2404022B2 DE2404022A DE2404022A DE2404022B2 DE 2404022 B2 DE2404022 B2 DE 2404022B2 DE 2404022 A DE2404022 A DE 2404022A DE 2404022 A DE2404022 A DE 2404022A DE 2404022 B2 DE2404022 B2 DE 2404022B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
lid
radially
score line
protective bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404022A1 (de
DE2404022C3 (de
Inventor
Omar Luther Brown
James Richard Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00336404A external-priority patent/US3837524A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2404022A1 publication Critical patent/DE2404022A1/de
Publication of DE2404022B2 publication Critical patent/DE2404022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404022C3 publication Critical patent/DE2404022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs

Description

Die Erfindung betrifft einen Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper mit einem unterhalb und innerhalb seines auffalzbaren Randflansches angeordneten, schulterartig abgesetzten Bereich, der einen vertieft angeordneten Deckelspiegel umgibt und mit dessen Umfang er durch einen ringförmigen, aus drei Lagen bestehenden Schutzwulst verbunden ist, wobei die obere und mittlere Lage des Schutzwulstes über eine radial nach innen weisende obere Faltkante und die mittlere und untere Lage Über eine radial nach außen weisende untere Faltkante verbunden sind und die obere Lage zur Bildung eines Aufreißteiles im Deckelspiegel einer radial zwischen den beiden Faltkanten liegende Kerblinie aufweist, über der die Nase einer mittels einer nietartigen Befestigung am Deckelspiegel angebrachten Aufreißlasche angeordnet ist.
Bei einem Dosendeckel dieser Art (US-PS 36 96 961) steht die untere Faltkante am ganzen Umfang radial über die Kerblinie vor. Außerdem liegen die drei Lagen des Schutzwulstes am ganzen Umfang dicht aneinander an. Dies hat bei Aufreißen des Deckels zweierlei Nachteile. Zunächst soll nämlich durch die Nase der Aufreißlasche der innerhalb der Kerblinie im Bereich der Nase liegende Teil des Deckelspiegels nach unten gedrückt werden, um liierdurch die Kerblinie in einem kleinen Bereich zu durchbrechen und damit die Kerbwirkung der Kerblinie zu erhöhen. Dieses Eindrükken des Deckelspiegel» nach unten wird jedoch durch die dicht übereinander liegenden Lagen des Schutzwulstes sehr behindert, denn die mittlere und untere Lage verstärken den Deckellspiegel in seinem Randbereich und behindern das Eindrücken der oberen L^ge nach
ίο unten. Wenn dann in der beschriebenen Weise das Aufreißen des Deckels eingeleitet ist, soll der Deckelspiegel unter weiterem Einreißen der Kerblinie nach oben herausgerissen werden. Dieses Herausreißen nach oben wird bei dem bekannten Dosendeckel dadurch
is behindert, daß die untere Faltkante radial nach außen über die Kerblinie vorsteht und somit unter den am Dosenkörper verbleibenden, radial äußeren Teil des Dosendeckels eingreift. Nur durch mechanische Verformung dieses äußeren Dosendeckelteils kann der Deckelspiegel herausgerissen werden, was einen entsprechenden Kraftaufwand erfordert.
* Es ist ferner ein Dosendeckel bekannt (US-PS 37 05 563), bei dem die aus drei Lagen bestehende Schutzfalte nicht am herausreißbaren Deckelspiegel sondern an dem am großen Körper verbleibenden radial äußeren Teil des Dosendeckels angeordnet ist Hierbei liegt die iKtfere Lage des Schutzwulstes in der gleichen Ebene wie der herausreißbare Deckelspiegel und ist von diesem nur durch die Kerblinie getrennt Die Kerblinie liegt dabei radial außerhalb der radial nach innen weisenden oberen Faltkante. Damit die Nase direkt an der Kerblinie angreifen kann, ist die untere Lage gegenüber der mittleren Lage mit Abstand angeordnet und zwar am ganzen Umfang des Schutzwulstes. Dies hat den Nachteil, daß die Schutzwirkung des Schutzwulstes am ganzen Umfang verringert wird. Außerdem ist bei dem vorbekannten Dosendeckel der Schulzwulst an dem am Dosenkörper verbleibenden Teil des; DosendecAels angeordnet und keinerlei Schutzwulst am herausreißbaren Aufreißteil. Dieser ist deshalb an seinem ganzen Umfang ungeschützt und bildet eine erhebliche Verletzungsgefahr, insbesondere wenn der Aufreißteil an Stränden oder in öffentlichen Badeanstalten weggeworfen wird. Da der Schutzwulst bei diesem vorbekannten Dosendeckel an einem anderen Teil des Dosendeckels und außerdem oberhalb des Aufreißteiles angeordnet ist, lassen sich die bekannten Maßnahmen nicht ohne weiteres auf Dosendeckel der emgangs erwähnten Art übertragen.
so Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosendeckel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem das anfangliche Aufreißen des Aufreißteiles erleichtert wird und trotzdem die Schutzwirkung des Schutzwulstes im Aufreißbereich weitgehend erhalten bleibt
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Teil der Kerblinie innerhalb eines sich beidseitig von der Längsachse der Aufreißlasche erstreckenden Deckelsektors, der beim öffnen längs einer Abbiegelinie des Aufreißteiles abgebogen wird, radial außerhalb der radial äußeren Paltkante des Schutzwulstes verläuft und daß die mittlere und untere Lage des Schutzwulstes in dem der Nase der Aufreißlasche benachbarten Bereich mit axialem Abstand von der oberen Lage des
Schutzwulstes angeordnet ist.
Durch die Kombination dieser beiden Merkmale wird das anfängliche Aufreißen des Aufreißteiles ganz wesentlich erleichtert. Zunächst kann die Aufreißlasche
verhältnismäßig leicht angehoben und mit der Nase das unterhalb der Nase liegende Teil des Deckels nach unten gedruckt werden, wobei die mittlere und untere Lage das Eindrücken nicht behindert, da sie mit Abstand von der oberen Lage des Schutzwulstes angeordnet sind. Außerdem wird das daran anschließende anfängliche Aufreißen dadurch erleichtert, daß die Kerblinie in einem gewissen, anfänglich aufzureißenden Deckelsektor radial außerhalb der äußeren Faltkante des Schutzwulstes angeordnet ist Hierdurch wird das Aufreißen sehr erleichtert, denn der Schutzwulst kann nicht an dem am Dosenkörper verbleibenden Deckeheil hängen bleiben. Trotzdem wird eine gute Schutzwirkung des Schutzwulstes erzielt, denn die genannten Maßnahmen erstrecken sich nur auf einen sehr kleinen ι s Deckelsektor. Außerdem wird beim Herunterdrücken der Nase die obere Lage an die mittlere Lage angedrückt, wodurch dann der Schutzwulst auch in diesem Bereich seine Schutzwirkung entfalten kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der im Bereich des durch die Abbiegelinie begrenzten Deckelsektors liegende Teil der Kerblinie aus zwei bogenförmigen Abschnitten besteht, deren Radien kleiner sind als der Radius der restlichen Kerblinie, so daß Teile der bogenförmigen Abschnitte der Kerblinie im Bereich der Längsachse der Aufreißlasche radial innerhalb der radial äußeren Faltkante angeordnet sind.
Im Bereich, wo die Nase der Aufreißlasche auf den Deckelsektor drückt, wird das Material des Deckels besonders stark nach innen gebogen, wodurch bei vorstehendem Rand eine scharfe, eine Verletzungsgefahr bedeutende, Ecke entstehen kann. Eine derartige Ecke wird jedoch im Bereich der Längsachse der Aufreißlasche durch den vorstehenden Schutzwulst vermieden.
Die Erfindung ist in folgendem anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eir.s Draufsicht auf den Dosendeckel F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1 F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 1 F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 1 F i g. 5 eine Draufsicht auf das Aufreißteil.
Der Dosendeckel IS ist mit einem auf den Dosenkörper 13 auffalzbaren Randflansch 17 versehen. Innerhalb und unterhalb seines auffalzbaren Randflansches 17 weist er einen schulterartig abgesetzten Bereich 26 auf, der einen vertieft angeordneten Deckelspiegel umgibt Der größte Teil dieses Deckel· spiegeis wird von dem Aufreißteil 25 eingenommen. Dieses Aufreißteil 25 ist an seinem Umfang mit einem ringförmigen Schutzwulst Wversehen. Der Schutzwulst W wird durch eine obere Lage 56, eine mittlere Lage 57 und eine untere Lage 56a gebildet Die obere und mittlere Lage 56,57 des Schutzwulstes Wsind über eine radial nach innen weisende obere Faltkante 51 und die mittlere und untere Lage 57,56a über eine radial nach außen weisende Faltkante 55 verbunden. Zur Bildung des Aufreißteiles 25 ist eine im wesentlichen radial zwischen den beiden Faltkanten 51, 55 liegende Kerblinie 23 vorgesehen. Diese Kerblinie enthält einen größeren kreisförmigen Teil 23a, der zur Faltkante 55 konzentrisch ist und sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von etwa 270° erstreckt. Der Mittelpunkt des Kerblinienteiles 23a ist mit CI bezeichnet.
Mittels einer im Deckelspiegel eingeprägten Niete 29
ist der mittlere Teil 33 einer Aufreißlasche 27 befestigt Die Aufreißlasche 27 weist einen umgebördelten Rfmd 45 auf, der sich über den größeren Teil der Aufreißlasche 27 erstreckt An einem Teil ihres Randes, der über der Kerblinie 23 liegt, ist die Aufreißlasche 27 mit einer nach unten gerichteten Nase 39 versehen. Beim Anheben der Aufreißlasche 27 wird ein sich beidseitig von der Längsachse A-A der Aufreißlasche 27 weg erstreckender Deckelsektor 58 längs einer Abbiegelinie 58/> durch die Nase 39 nach unten abgebogen. Innerhalb dieses Deckelsektors 58 verläuft ein Teil der Kerblinie 23 radial außerhalb der radial äußeren Faitkante 55 des Schutzwulstes VV.
Zweckmäßig besteht der im Bereich des durch die Abbiegelinie 5Sb begrenzten Deckelsektors 58 liegende Teil der Kerblinie 23 aus zwei bogenförmigen Abschnitten 236 und 23c; deren Radien kleiner sind als der Radius der restlichen Kerblinie 23a. Die Mittelpunkte der bogenförmigen Abschnitte 23b und 23c sind mit C2 und C3 bezeichnet Die durch 4ie bogenförmigen Abschnitte 23b und 23c gebildeten Ausbuchtungen der Kerblinie 23 sind in Fig.5 zur Verdeutiichung übertrieben stark dargestellt In Wirklichkeit verlaufen die bogenförmigen Abschnitte 236 und 23c dicht neben und radial außerhalb der Faltkante 55. Nur im Bereich der Langsachse A-A der Aufreißlasche 27, in der Zeichnung F i g. 5 mit der Bezugslinie Z-Z angegeben, liegt die Faltkante 55 radial außerhalb der Kerblinienabschnitte 23b, 23a In diesem Bereich entsteht nämlich beim Herunterdrücken der Nase 39 der Aufreißlasche 27 eine besonders scharfe Kante 59, die dann, wie es aus F i g. 3 in gestrichelten Linien ersichtlich ist, durch den etwas vorstehenden Schutzwulst Wabgedeckt ist
Damit der Schutzwulst Weine bestmögliche Schutzwirkung gegen Verletzungsgefahr entfalten kann, liegen seine drei Lagen 56,57 und 56a über den größten Teil seines Umfanges dicht aneinander an. Da die äußere Faltkante 55 über den Kerblinienteil 23a vorsteht, wird die beim Aufreißen entlang der Kerblinie 23 entstehende scharfe Kante 59 durch den vorstehenden Schutzwulst Wgeschützt
Im Bereich benachbart der Nase 39 der Aufreißlasche 27 sind die mittlere und untere Lage 57,56a jedoch, wie es aus F i g. 2 ersichtlich ist mit Abstand von der oberen Lage 56 des Schutzwulstes W angeordnet. Dies erleichtert das Einleiten des Aufreißens des Deckels ganz wesentlich. Wenn nämlich die Aufreißlasche 27 angehoben wird, so verschwenkt ihre Nase 39 nach unten und drückt auf das Blech im Bereich der Kerblinie 23. Hierdurch wird die obere Lage 56 nach unten gedrückt, bis das Blech an der Kerblinie 23 einreißt Da sich die obere Lage 56 in Abstand von der mittleten Lage 57 und der unteren Lage 56a befindet, wird das Hindrücken des Bleches durch die Nase 39 in keiner Weise behindert. Das Einleiten der Aufreißbewogung kann also mit der gleichen Leichtigkeit erfolgen, wie wenn kein Schutzwulst W vorhanden wäre. Wird die Lasche 27 noch weiter nach oben gezogen, so wird bei gleichzeitigem weiteren Einreißen der Kerblinienabschnitte 23b und 23c der Deckelsektor 58 etwa entlang der Abbiegelinie 580 nach innen gebogen. Hierbei legt sich auch der vorher in Abstand befindliche Teil der oberen Lage 56 an die mittlere Lage 57 an, wie es in F i g. 2 gestrichelt dargestellt ist, so daß scharfe Kante 59 durch den SchuUwulst ^geschützt ist. Bei weiterem Zug an der Aufreißlasche 27 kann der Aufreißteil 25 aus dem am Dosenkörper 13 verbleibenden Teil des Deckels herausgezogen werden. Das anfängliche
Ausreißen des Aufreißteiles 25 wird dabei durch den Schutzwulst »Vnicht behindert, denn die Abschnitte 236 und 23c verlaufen radial etwas außerhalb der äußeren Faltkante 55 des Schutzwulstes. Der Schutzwulst W kann infolgedessen in diesen Bereichen nicht an dem am Dosenk&rper 13 verbleibenden Teil des Deckels hängenbleiben.
Da die Abschnitte 236 und 23c nur wenig über den Schutzwulst Wvorstehen und außerdem beim Anheben der Aufreißlasche 27 auch noch verformt werden, bietet der Schutzwulst W auch in diesem Bereich ausreichenden Schutz vor Verletzung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper mit einem unterhalb und innerhalb seines auffalzbaren Randflansches angeordneten, schulterartig abgesetzten Bereich, der einen vertieft angeordneten Deckelspiegel umgibt und mit dessen Umfang er durch einen ringförmigen, aus drei Lagen bestehenden Schutzwulst verbunden ist, wobei die obere und mittlere Lage des Schutzwulstes über eine radial nach innen weisende obere Faltkante und die mittlere und untere Lage über eine radial nach außen weisende untere Faltkante verbunden sind, und die obere Lage zur Bildung eines Aufreißteils im Deckelspiegel eine radial zwischen den beiden Faltkanten liegende Kerblinie aufweist, über der die Nase einer mittels einer nietartigen Befestigung am Deckelspiegel angebrachten Aufreißlasche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein TeD (236, 23cjder Kerblinie (23) innerhalb eines sich beidseitig von der Längsachse der Aufreißlasche (27) weg erstreckenden Deckelsektors (5B), der beim öffnen längs einer Abbiegelinie (SHb) des Aufreißteils (25) abgebogen wird, radial außerhalb der radial äußeren Faltkante (55) des Schutzwulstes (W) verläuft und daß die mittlere und untere Lage (57, 56a; des Schutzwulstes (W) in dem der Nase (39) der Aufreißlasche (27) benachbarten Bereich mit axialem Abstand von der oberen Lage (56) des Schutzwulstes (W) angeordnet ist
2. Dosendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab der im Bereich des durch die Abbiegelinie (5Sb) begrenzten Deckelsektors (58) liegenden Teil der KerLIirJe aus zwei bogenförmigen Abschnitten (23b, 23c) bei.eht, deren Radien kleiner sind als der Radius der restlichen Kerblinie (23a), so daß Teile der bogenförmigen Abschnitte (23b, 23b) der Kerblinie im Bereich der Längsachse der Aufreißlasche (27) radial innerhalb der radial äußeren Faltkante (55) angeordnet sind.
DE2404022A 1973-02-28 1974-01-29 Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper Expired DE2404022C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00336404A US3837524A (en) 1972-03-27 1973-02-28 Easy opening container wall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404022A1 DE2404022A1 (de) 1974-09-05
DE2404022B2 true DE2404022B2 (de) 1980-12-04
DE2404022C3 DE2404022C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=23315936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404022A Expired DE2404022C3 (de) 1973-02-28 1974-01-29 Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS49118589A (de)
AR (1) AR204525A1 (de)
AT (1) AT345157B (de)
BR (1) BR7401114D0 (de)
CA (1) CA1001973A (de)
CH (1) CH596046A5 (de)
DE (1) DE2404022C3 (de)
DK (1) DK139058B (de)
FR (1) FR2219070B1 (de)
GB (1) GB1452422A (de)
IT (1) IT1006264B (de)
NL (1) NL159028B (de)
SE (1) SE406577B (de)
ZA (1) ZA739487B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02180148A (ja) * 1988-12-27 1990-07-13 Keiji Yanai 開口縁の安全な容器蓋及びその製造方法
US6401956B1 (en) * 1999-09-21 2002-06-11 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Safety container end having improved opening characteristics
CN109823651A (zh) * 2019-03-26 2019-05-31 清远市麦氏罐业有限公司 一种防刮易拉罐及其制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451586A (en) * 1967-09-15 1969-06-24 Continental Can Co Can body guard bead for scored can ends
US3705563A (en) * 1970-07-21 1972-12-12 Owens Illinois Inc Method of forming convenience closure for container body
US3696961A (en) * 1970-10-20 1972-10-10 Continental Can Co Protective edge for easy opening container

Also Published As

Publication number Publication date
DK139058B (da) 1978-12-11
CA1001973A (en) 1976-12-21
DE2404022A1 (de) 1974-09-05
AT345157B (de) 1978-09-11
DK139058C (de) 1979-05-21
AR204525A1 (es) 1976-02-12
ATA130274A (de) 1977-12-15
FR2219070B1 (de) 1979-10-12
AU6466574A (en) 1975-07-24
SE406577B (sv) 1979-02-19
NL159028B (nl) 1979-01-15
JPS49118589A (de) 1974-11-13
CH596046A5 (de) 1978-02-28
FR2219070A1 (de) 1974-09-20
NL7402448A (de) 1974-08-30
IT1006264B (it) 1976-09-30
ZA739487B (en) 1974-11-27
GB1452422A (en) 1976-10-13
DE2404022C3 (de) 1981-09-03
BR7401114D0 (pt) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303943C3 (de) Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE3220766A1 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel
DE2308986A1 (de) Dose mit deckelschutzfalz
DE1903107A1 (de) Stirnwand eines Behaelters
DE2805529A1 (de) Verschlusskappe mit aufreisslinien
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE3607402C2 (de)
DE3307758C2 (de)
DE2404022C3 (de) Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper
DE3103542A1 (de) Dosenfoermiger behaelter mit wiederverschlussdeckel
EP0003603B1 (de) Verschlussmembran zum Verschliessen einer Dosenöffnung
DE1586589A1 (de) Wiederverschliessbarer Behaelter und Zuschnitt fuer einen solchen Behaelter
DE2715374C2 (de) Grifflasche aus Blech für Aufreißdeckel, insb. Vollaufreißdeckel
DE4106110C2 (de)
EP0535383A2 (de) Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie
DE2519709A1 (de) Deckel, insbesondere aus metall, fuer dosen zum verpacken von gasentwickelnden getraenken
DE3229081C2 (de)
EP0911272A1 (de) Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0098576A2 (de) Deckel für Einwegbehälter
DE1953335A1 (de) Behaelter mit einem aufreissbaren Deckel
DE1939179C (de) Grifflasche fur Behalterdeckel mit einem durch Schwächungslinie be grenzten Aufreißbereich
DE2361522C2 (de) Aufreißdeckel für Dosen oder dgl. Behälter mit einer im Deckelspiegel aus Blech durch Stanzen vorgefertigten Ausgießöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee