DE2364858A1 - Manuelles und automatisches kontrollsystem fuer elektronische und andere geraete - Google Patents

Manuelles und automatisches kontrollsystem fuer elektronische und andere geraete

Info

Publication number
DE2364858A1
DE2364858A1 DE2364858A DE2364858A DE2364858A1 DE 2364858 A1 DE2364858 A1 DE 2364858A1 DE 2364858 A DE2364858 A DE 2364858A DE 2364858 A DE2364858 A DE 2364858A DE 2364858 A1 DE2364858 A1 DE 2364858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control system
levers
keys
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364858B2 (de
DE2364858C3 (de
Inventor
Elda Camiciola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARGENTEC CO
Original Assignee
ARGENTEC CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARGENTEC CO filed Critical ARGENTEC CO
Publication of DE2364858A1 publication Critical patent/DE2364858A1/de
Publication of DE2364858B2 publication Critical patent/DE2364858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364858C3 publication Critical patent/DE2364858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable
    • Y10T74/2105Memory devices

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

NACHGEREICHT
Argente c, Rom/ Italien
Manuelles und automatisches Kontrollsystem für elektronische und andere Geräte
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein manuelles und automatisches Kontrollsystem für elektronische und andere Geräte.
Ziel der vorliegenden Patentanmeldung ist es, einen besonderen Typ von Gerät zu schaffen, der in der Lage ist, Probleme zu lösen, die sich andauernd in der Mechanik, der Elektromechanik - sowohl in der pneumatischen als in der elektronischen - stellen und ein überaus weites Anwendungsgebiet hat.
Gegenüber Kontrollsystemen der bekannten Art, deren Präzision nicht optimal ist und deren Ausmaße zu groß und unwirtschaftlich sind, sind mit der Erfindung die Schwierigkeiten überwunden worden.,Die Erfindung bietet sowohl
409828/0 33
in bezug auf Präzision als auch in bezug aui Wirtschaftlichkeit.und industrielle Nutzung große praktische Vorteile.
Die Erfindung bietet insbesondere die praktische und zufriedenstellende Möglichkeit der Positionierung und Speicherung einer bestimmten Position an einem der unendlichen Punkte eines gegebenen Segments im Fall der linearen Verschiebung und' im Fall einer radialen Verschiebung an einem der unendlichen Winkel eines gegebenen Bogens. Die Wahl dieser Positionierungspunkte kann entweder manuell, über einen Bedienungsknopf, oder durch Druck auf eine der "n" Tasten, aus denen das System besteht, erfolgen. So besteht also dieses Kontrollgerät hauptsächlich aus einem Bedienungsknopf und. aus einer bestimmten "n" Anzahl von Tasten, deren Menge sich nach den praktischen Und konstruktionsbedingten Anforderungen richtet.
Die Lösungen, die die Erfindung auf den verschiedenen Gebieten der Mec-hanik sowie für. elektronische, elektronische und pneumatische Probleme bietet, sind zahlreich und verschiedenartig. Beispielsweise kann ein Ventil oder ein Abstimmapparat, der die Ausstrahlung-oder die Nichtausstrahlung eines Tons (Signals) erlaubt, reguliert' werden. Die Arbeitsbedingungen können dabei extrem (vollkommen geschlossenes oder völlig offenes Ventil) oder in Zwischenstellung reguliert werden.
Die vorliegende Erfindung erlaubt eine totale Kontrolle des Ventils durch Betätigung eines Bedienungsknopfes ebenso wie die Speicherung besonderer Arbeitspositionen des Ventils selbst, die unmittelbar durch Druck auf eine der "n" Tasten, unabhängig von der manuellen Speicherung, rückgestellt werden.
409828/0337
Eine grundlegende Eigenschaft der Erfindung besteht darin, daß die einzelnen Tasten erhaltene Informationen löschen können, um neue zu speichern.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum bes-· seren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeihnungen näher beschrieben.
In Fig. 1 ist ein Schema der Erfindung· gezeigt, die im wese'ntlihen aus einem Rahmen (8) besteht, auf dem die Hebel (1, 2, "n") auf Stiften (Ic-Id, 2c-2d, "η"ο-"η"ά) im Drehpunkt aufgehängt sind, die ihnen nur eine Drehung um 30° nach, beiden Seiten möglich machen.
Der Hebel (4) der anders als die anderen ist, liegt am Ende der Querstrebe (5)i auf der auch die anderen Hebel (1, 2, "n") auf den Zapfen (1a, 2a, "n"a, 4-a) im Drehpunkt befestigt sind. Außerdem befindet sch auf dem Zapfen (4a) auch ein Arm (6), der mit seinem rechten Ende am Ventil, dem Abstimmer o.a. angeschlossen ist. Das Ganze verhält sich wie ein Parallelogramm, da eine Verschiebung des Hebels (4-) einem gleichen Einschlagen aller Hebel entspricht.
Der Hebel (4-) kann mit einem Kupplungssystem (9, 10) verbunden werden, das von einer entgegenwirkenden Feder (11) in Berührung gehalten wird. Es ist vorpresehen, daß das Räderwerk (10) mit seinem rechten, zahnradartigen Halbkreis (13) an die Schnecke (14), die koaxial mit der Bedienungsknopfwelle (15, 16) angeordnet ist, angeschlossen werden kann. Wird nun der Knopf (16) nach links oder nach rechts gedreht, bewirken die Räderwerke (10 und 9) eine
409828/0337
Rechts- oder Links verschiebung des Hebels (4) und damit das gleichzeitige Einschlagen der Hebel (1, 2, "n").Auf dem Rahmen (8) befinden sich den. Hebeln (1, 2, "n") gegenüber die gleiche Anzahl Tasten, die durch eine Halterung (17) gebildet werden. Auf letztere werden die Taste (18) (Fig. 1 bis 3), die auf der Halterung im Drehpunkt fixierten Blockierungshebel (19 und 20), die Lünette (21), die auch im Drehpunkt befestigt ist, und der Keil (22), der durch den Zapfen (33) auf der Taste (18)' fixiert ist, montiert. Die Lünette (21) wird durch die Zapfen (23 und 24) gehalten. Charakteristisch für den Tastenkomplex ist, daß er die auf dem Zapfen (32) zentrierte Lünette (21) blockieren kann und zwar mit dem Vorschieben des Keilelements (22) zwischen den beiden Hebeln (19 und 20). Dies bewirkt, daß die beiden Hebel (19 und 20) sich biegen und spreizen und dadurch die Lünette blockieren (21).
Angenommen, der Hebel (4) dient als Kontrollelement für ein Ventil, ein Potentiometer, einen Abstimmer oder jed~ wedes andere der Kontrolle unterstelltes Gerät. In einem solchen Fall bewirkt die Drehung des Bedienungsknopfes (16) über das Kupplungsräderwerk (14, 10 und 9) eine Verschie-bimg des Winkels des Hebels (4) und folglich eine proportionale Verschiebung der Querstreben (5 und 6) sowie eine ähnliche Verschiebung der Hebel (1, 2 und "n")· Will man nun irgendeine der Stellungen <3ev Querstrebe (5) speichern, hat man "n" Tasten zur Verfügung, die "n" verschiedene Speicherungen der "n" verschiedenen Positionen der Querstrebe (5) innerhalb ihres Verscbiebungsbereichs möglich machen. All das kann dadurch verwirklicht werden ,.de den "n" Zwischenpositionen der Querstrebe (5) "n" Winkelstellungen für die "n" Hebel, den Tasten entsprechend, entsprechen.
4098 2 8/0 33
236^858
Man stelle sich in Veranschaulichunp: der Arbeitsweise vor, daß die Querstrebe auf dem Rahmen ganz nach links auf ihrer Schiebe gerückt ist, und "daß man sie jedesmal, wenn man die Taste (18) drückt, genau an die vorher festp:esetzte Stellung zurückkehren lassen kann.
Man kann jetzt zur Speicherung dieser Taste übergehen, indem man sie in Richtung des Pfeils (B) zieht, damit der Keil •(22)(Fifr. 2), der mit der Taste (18) fest verbunden und von der Öse (25) geführt ist, seine Stellung den beiden Hebeln (19 und 20) gegenüber ändert (Fig.3) und damit die Lünette (21) freigibt, die jetzt frei schwingen kann(Fig. 2 und 3). Drückt man jetzt die Taste (18) in der entgegengesetzten Richtung, d.h. in Richtung des Pfeils (A) in Fig. 2, so bringt man die Lünette (21) in Anschlag mit dem entsprechenden Hebel (1) und übernimmt genau dessen Winkel. Drückt man weiterhin die Taste, so bringt man den Keil (22) wieder in seine größte Aktionsstellung und erhält dadurch eine Spreizung der Hebel (19 und 20)(Fig. 2 und 3) und blokkiert sodann die Lünette, die in dieser Stellung verharrt.
Läßt man die Taste (18) los, so nimmt sie wieder eine neutrale Stellung ein, läßt aber das auf der Lünette gespeicherte System (21), das bereits beim Anschlag mit dem Hebel gespeichert worden war, blockiert. Der Hebel (1) kann zwar in diesem Augenblick eine beliebige Stellung einnehmen, er wird sich aber sofort auf die vorbestimmte einstellen, da bei seiner Verschie-bung nach Pfeil (A) der auf der Außenseite befestigte Zapfen (1f) einen Zug auf den Nylon-, Stahl oder anderen Faden (3) aus-übt, der von der Feder (11) gespannt gehalten wird und fest mit dem Hebelarm (34-) verbunden ist. Dieser Hebelarm entfernt sich rechtwinkelig aus seiner AnschTagstellung mit dem Hebel (4) ,verschiebt damit das Räderwerk (9 und 10), das
409828/0337
mi.t dem Hebel selbst eine Einheit bildet, und löst den Hebel (4-)/ und damit auch (5) und (6) aus ihrer manuellen Bedienung (16). Dadurch.ermöglicht er letzteren, sich linear nach rechts oder nach links gemäß der durch die Lünette vorherbestimmten Stellung zu bewegen, wie schon in der Speicherungsphase beschrieben.
Die Rückkehr der Taste(18) in eine neutrale Stellung (unter Beibehaltung der eingespeicherten Position) durch die RücJcholfeder (11) über den Faden (3) nimmt dem Faden (3) die Spannung, die der Zapfen (1f) auf ihn ausübte, so daß die Gegenfeder (11) die Räderwerke (9 und 10) des Hebels (3*0 wieder in ihre ursprüngliche Anschlagstellung bringt und die manuelle Funktion des Bedienungsknopfes (16) mit seinem Suchsystem für andere auf anderen oder auf der vorherigen Taste zu speichern— de Positionen wiederherstellt. ■
Das Löschen der Speicherung auf einer bereits benützten Taste erfolgt dadurch, daß man die Taste (18) weit herauszieht und in die äußere, in Fig. 3 dargestellte Stellung bringt und'so die Hebel (19 und 20) aus ihrer der Lünette (21) entgegengesetzten Position löst. So kann sich die Lünette (21) wieder frei drehen und' ist für neue Speicherungen bereit.
In der Praxis können die Formen, Dimensionen, Materialien und Positionierungen natürlich variieren, da sie von den jeweiligen Gegebenheiten beeinflußt werden.
409828/0337

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    ' Manuelles und automatisches Kontrollsystem für elektronische und andere Geräte, dadurch p.-' e -> kennzeichnet , daß unbeachtet der manuellen Suche erfindunpspemäß bestimmte Arbeitspositionen dieses Gerätes gespeichert und mit direkten Einpriffen auf Teilen von ihm wiederherstellbar sind.
  2. 2. Kontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch ρ e -■ kennzeichne t, daß es für elektronische und andere Geräte folpendermaßen aufpebaut ist: Auf einem Rahmengestell (8) (Fig. 1) ist eine Anzahl von Hebeln (1, 2, "n", 4) derart mit ihrem Drehpunkt · angeordnet, daß sie ein verschiebliches Parallelogramm bilden und eine Verschiebung der Querstreben (5 und 6), über ein auf die Achse (15) eines Drehknopfes (16) aufpezopenes Räderwerk (14), das mit einem weiteren Halbräderwerk (13) verbunden ist und als Kupplung auf eine Rolle (9), die wiederum den Hebel (4) beeinflußt, wirkt, einer parallelen Schwenkung aller Hebel (1, 2, n, 4) entspric-ht.
  3. 3. Kontrollsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung des Kuppltmgskontaktes des Hebelsystems (!"ig". 1), das ein Halbrndersystem und die Rolle (9) mit einem mit den Streben (5 und 6) verbundenen Hebel (4) trägt, " dadurch bewirkt wird, daß die Feder (11), befestigt an (11a), einen kontrollierten Zup auf den Hebelkopf (34) ausübt.
  4. 4. .Konstro 11 system nach einem oder mehreren der vorherpe&enden Ansprüche, dadurch pekennzeich
    409828/0337
    η e t, daß korrespondierend zur Verbindung der Feder (11) mit dem Hebelkopf (34) und auf der gegenüberliegenden Seite letzteres ein Faden aus Nylon, Stahl oder anderem Material befestigt ist, der seitlich'zu einer Reihe von Zapfen (27, 28, 29, 30, 31, "n") führt und an seinem Ende mit der Feststellvorrichtung (3Ό* die an das Rahmengestell gepreßt ist, verbunden ist.
  5. 5. Kontrollsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuwanderung des Fadens (3), die auf jeden beliebigen Punkt des Verlaufs zwischen (27 und 31) einwirkt, einen Zug auf den Hebelkopf (34), in dessen Gegenzug die Feder (11) steht, bewirkt, und daraus.eine Entkupplung des Kupplungssystems (10-9) des Hebels (4) und damit eine zeitweilige Lösung der Streben (5-6) aus ,jeglicher manueller Betätigung über den Bedienungsknopf (16) folgt.
  6. 6. Kontrollsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch r e kennzeich η e t, daß auf dem Rahmengestell -(8) den Hebeln (1, 2, "n") gegenüber sich die gleiche Anzahl Tasten (18a, 18b, 18n) befindet, von denen jede einzelne mit der Möglichkeit einer Axialbewegung auf einer beweglichen Stütze (17) (Fig. 1 bis 3) befestigt ist, auf der sich auch die durch Zapfen (23, 24) gehaltenen Hebel (19 und 20), die Lünette (21) durch den Zapfen (32) und die Keilvorrichtung mit ihrem in der öse verschiebbaren Zapfen (22, 25 und 33) gehalten befinden.
  7. 7. Kontrollsystem nach einem oder mehreren der vorher- ' gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß in- neutraler oder Wartestellung der Tasten (18a, 18b, 18n usw.) (Fig. 3) die Enden der beiden Hebel
    409828/0337
    (19 und 20) in Kontakt mit dem engen Endstück des Keils. (22) sind und die freie Drehung der Lünette (2-1) nicht beeinträchtigen (Fig. J).
  8. 8. Kontrollsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch pe kennzeich net, daß für die Speicherung einer der Tasten (18a, 18b, 18n usw.) nach vorhergegangener manueller Suche der Syntonie mit dem Bedienungsknopf C16) eine lineare Verschiebung der Streben (5 und 6) nach rechts oder nach links erfolgt, dem .ein Einschlagen der Hebel (1, . 2, "n" und 4) entspricht.
  9. 9. Kontrollsystem nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, daß eine. Verschiebung der Taste (18) in Richtung des Pfeiles A (Fig. 1-2) bewirkt, daß die Lünette (21) exakt an die Lünette des interessierten Hebels stößt urnd eine ihr genau gegenüberliegende Stellung einnimmt.
  10. 10. Kontrollsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß dann, wenn die Taie bis zu ihrem völligen Durchlaufen der öse (25) gedruckt ist, sich die Keilvorrichtung (22) in maximalem Kontrast mit den Hebeln (19 und 20) (Fig. 2) befindet, so daß sie durch ihre Beugung bewirken, daß die Lünette (21) in genau der Stellung blockiert wird, die sie durch den Kontrast der kontrastierenden Hebel erhalten hat.
  11. 11. Kontrollsystem nach einem oder mehreren der vorher-' gehenden Ansprüche, dadurch geke.nnzeich net, daß je nach· der Anzahl der "Tasten und der Speicherungen, die mit den Vorgängen gemäß den Ansprüchen 7, R, 9, 10 eingestellt.werden sollen, immer durch die ma-
    409828/03 3
    nuelle Suche der rewünschten Positionen vorpepanpen .wird, und daß diese auf den vorbestimmten Tasten, die immer in neutrale oder Wartestellunpen, mit blockierten Speicherunpen und bereit Tür neuen Gebrauch gehalten werden, registriert werden.
  12. 12. Kontrollsystem nach einem oder mehreren der vorherpehenden Ansprüche., dadurch pekennzeichn e t, daß dann, wenn man eine der pespeicherten.Tasten in Abstimmung brinpen will, es genügt, die vorbestimmte Taste tief zu drücken, um zu bewixken, daß der Zapfen (1f, 2f, nf) auf seinem linearen Verlauf auf den Faden (3) trifft, ihn verschiebt (Fig. 1)(2f) und damit automatisch bewirkt, daß das Kupplunpssystem (9-10), das Räderwerk (14) und der Bedienungsgriff (16) ausgekuppelt werden, wobei mit der Lünette (21) in ihrer pespeicherten Stellung der gegenüberliegende Hebel zusammentrifft, und daß bei jedem Winkel die Lünette den Hebel, der nicht durch das an den Bedienungsknopf pebundene Parallelogramm festpelept ist, zwingt, genau ihre Speicherung nachzuvollziehen, was eine mechanische und automatische Verformung des ganzen Parallelogramms hervorruft, welches nicht mehr an das manuelle Suchsystem gebunden ist, und die unter sich verbundenen Streben (5 und 6) bestimmen augenblicklich den gesuchten und auf der benützten Taste gespeicherten Abstimmungskontakt.
    409828/0337
DE2364858A 1972-12-29 1973-12-28 Mechanisches Steuerelement mit Speichermöglichkeit ausgewählter Einstellpositionen Expired DE2364858C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT55132/72A IT974400B (it) 1972-12-29 1972-12-29 Sistema di controllo manuale ed automatico per apparecchiature elettroniche ed altro

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364858A1 true DE2364858A1 (de) 1974-07-11
DE2364858B2 DE2364858B2 (de) 1979-01-25
DE2364858C3 DE2364858C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=11287701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364858A Expired DE2364858C3 (de) 1972-12-29 1973-12-28 Mechanisches Steuerelement mit Speichermöglichkeit ausgewählter Einstellpositionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4231263A (de)
JP (1) JPS505794A (de)
CA (1) CA1043022A (de)
DE (1) DE2364858C3 (de)
FR (1) FR2212585B1 (de)
GB (1) GB1453079A (de)
IT (1) IT974400B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183250A (en) * 1977-12-19 1980-01-15 General Instrument Corporation Low profile pushbutton tuner
US4191058A (en) * 1978-06-05 1980-03-04 General Instrument Corporation Low profile pushbutton tuner with improved carriage moving mechanism
US4331038A (en) * 1980-02-05 1982-05-25 Mitsumi Electric Co., Ltd. Push-button type tuner apparatus
US4515024A (en) * 1981-05-19 1985-05-07 Ono Seiko Co., Ltd. Clutch mechanism of a push-button tuner
JPS58100525A (ja) * 1981-12-11 1983-06-15 Clarion Co Ltd 押釦同調器の腕金機構
US5753232A (en) * 1996-08-12 1998-05-19 Pellar; Marshall Ingestible syrup for softening the stool and improving regularity of elimination

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB521817A (en) * 1938-11-26 1940-05-31 Clifford Metcalfe Improvements in or relating to push button mechanisms for tuning radio receivers
US2344091A (en) * 1939-02-20 1944-03-14 Johnson Lab Inc Push button operating mechanism for permeability tuning purposes
US2266712A (en) * 1940-08-19 1941-12-16 Belmont Radio Corp Control apparatus
US2346399A (en) * 1942-02-04 1944-04-11 Gen Motors Corp Tuner
BE481271A (de) * 1946-11-13
US3247728A (en) * 1963-10-28 1966-04-26 Motorola Inc Tuner device
US3746802A (en) * 1972-01-07 1973-07-17 Essex International Inc Pushbutton switch control assembly with flexible cord or equivalent allowing operation of one pushbutton and associated switch at a time
IT976923B (it) * 1973-01-17 1974-09-10 Autovox Spa Tastiera per la preselezione della sintonia di segnali elettro magnetici in particolare per autoradio

Also Published As

Publication number Publication date
CA1043022A (en) 1978-11-21
DE2364858B2 (de) 1979-01-25
GB1453079A (en) 1976-10-20
IT974400B (it) 1974-06-20
FR2212585B1 (de) 1977-09-23
JPS505794A (de) 1975-01-21
DE2364858C3 (de) 1979-09-20
US4231263A (en) 1980-11-04
FR2212585A1 (de) 1974-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE1115939B (de) Selbsttaetig abgleichbare mechanische Rechen- und Messeinrichtung
DE2364858A1 (de) Manuelles und automatisches kontrollsystem fuer elektronische und andere geraete
DE2317669A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines werkzeugmaschinenelements
DE2430529A1 (de) Drahtsaegemaschine
DE652024C (de) Wechselbleistift mit durch Schieber aus der Ruhestellung in eine Rast fuer die Gebrauchsstellung verschiebbaren Minentraegern
DE2521337A1 (de) Zaehlvorrichtung
DE926049C (de) Zaehlwerk fuer rasche Zahlenfolge
DE2542782A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines drehteils
DE2136713A1 (de) Ruckstellbares Zahlwerk
DE197080C (de)
DE743645C (de) Vorrichtung an Dreiganggetrieben mit Fussschaltung zur Verhinderung des Durchschaltens des zweiten Ganges
DE1775746C (de) Sperrvorrichtung fur einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel
DE968505C (de) Vorrichtung fuer die selbsttaetige Umkehrung der Farbbandantriebsrichtung in Druckeinrichtungen von Bueromaschinen, wie z. B. Registrierkassen, Buchhaltungsmaschinen usw.
DE696211C (de) Rad mit zwei elastisch verbundenen Felgen
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE1574004A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Stellung mehrerer Zahlenrollen eines Vorwahlzaehlers
DE2325303B2 (de) Durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigende Schaltvorrichtung
DE2023808C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE331294C (de) Schlepperwagen zum Verschieben des Walzgutes nach beiden Richtungen
DE13017C (de) Neuerungen an zentralen Weichen- und Signalsteil-Apparaten
DE591355C (de) Magnetisch gesteuerter Momentschalter
DE899273C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere von Verzerrungswerten telegraphischer Zeichen
DE2649625C3 (de) Vorwahl-Impulszählwerk
DE1918610C3 (de) Anrollvorrichtung für Reifenaufbaumaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee