DE2023808C3 - Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken - Google Patents

Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken

Info

Publication number
DE2023808C3
DE2023808C3 DE19702023808 DE2023808A DE2023808C3 DE 2023808 C3 DE2023808 C3 DE 2023808C3 DE 19702023808 DE19702023808 DE 19702023808 DE 2023808 A DE2023808 A DE 2023808A DE 2023808 C3 DE2023808 C3 DE 2023808C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
transmission
reset
fingers
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023808
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023808B2 (de
DE2023808A1 (de
Inventor
Alfred 3151 Vohrum Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19702023808 priority Critical patent/DE2023808C3/de
Priority to CH657771A priority patent/CH522254A/de
Priority to US00140514A priority patent/US3711684A/en
Priority to GB1428371*[A priority patent/GB1358278A/en
Priority to FR7116958A priority patent/FR2090048B1/fr
Publication of DE2023808A1 publication Critical patent/DE2023808A1/de
Publication of DE2023808B2 publication Critical patent/DE2023808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023808C3 publication Critical patent/DE2023808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

tung des Rückstellgliedes erstreckenden Langloch 35 unsicherer.
(16) bestehen, das in ein dazu abgewinkeltes Bei einer bekannten Zählwerksausführung (GB-PS
Langloch (17) übergeht. 8 94 517) ist ein an einer Seitenplatine geführter
Rückstellschieber vorgesehen, der entweder von Hand
oder elektromagnetisch betätigt werden kann. An
40 diesem Rückstellschieber ist drehbar ein Hebelarm gelagert, der fest mit einem auf einer Achse schwenkbar
Die Erfindung betrifft eine Rückstellvorrichtung für gelagerten, die Rückstellfinger tragenden Rückstelldie Ziffernrollen von Zählwerken mit während der kamm verbunden ist. Auf der gleichen Achse wie der durch auf Herzkurven der Ziffernrollen einwirkende Rückstellkamm ist dabei eine die Übertragungsritzel Rückstellfinger bewirkten Rückführung der Ziffernroi- 45 tragende Ritzelbrücke ebenfalls verschwenkbar gelalen ausrückbaren Übertragungsritzeln. gert, wobei zwischen dem Rückstellkamm und der Bei bekannten rückstellbaren Zählwerken dieser Art Ritzelbrücke eine Friktionskupplung vorgesehen ist. müssen die Übertragungsritzel, die dazu dienen, daß Wird bei diesem Zählwerk der Rückstellschieber jeweils die Ziffernrolle der nächst höheren Größenord- betätigt, so verschwenken gleichzeitig sowohl die nung um einen Schritt weitergeschaltet wird, wenn die :S° Ritzelbrücke als auch der Rückstellkamm. Dabei wird vorhergehende Ziffernrolle eine Umdrehung vollzogen jedoch die Ritzelbrücke außer Eingriff gebracht, bevor hat, während des Rückstellvorganges außer Eingriff mit die Rückslellfinger die Herzkurven der Ziffernrollen den Ziffernrollen gebracht werden, da diese während erreicht haben. Nach dem Ausschwenken der Ritzeides Eingriffes der Rückstellfinger auf die zugehörigen brücke legt sich diese gegen einen Anschlag, so daß bei Herzkurven frei drehbar sein müssen. Bei den 5J weiterem Bewegen des Rückstellschiebers die Rückbekannten Zählwerken ist versucht worden, die Stellfinger auf die Herzkurven einwirken können, wobei Einwirkung der Rückstellfinger auf die Herzkurven und sich der Rückstellkamm gegenüber der Ritzelbrücke das Ausrücken der Übertragungsritzel so miteinander weiterverschwenkt. Durch die Reibung zwischen zu koordinieren, daß einerseits die Ritzel außer Eingriff Ritzelbrücke und Rückstellkamm wird dabei bewirkt mit den Ziffernrollen gebracht werden, bevor die 60 daß beim durch eine Feder bewirkten Zurückbeweger Rückstellfinger beginnen, auf die Herzkurven einzuwir- des Rückstellscheibers die Ritzelbrücke in Eingriff mit ken, und daß andererseits die Übeirtragungsritzel nach den Ziffernrollen kommt, bevor die Rückstellfinger au; dem Ausrücken wieder in Eingriff mit den Ziffernrollen der Nullage entsprechenden Einschnitten in dei kommen, bevor die Rückstellfinger die der Nullage der Herzkurve ausgeschwenkt werden. Nach dem Eingrif Ziffernrollen entsprechenden Herzkurvenabschnitte 65 der Übertragungsritzel wird dann der Rückstellkamn wieder verlassen. Diese zeitliche Aufeinanderfolge der wiederum gegenüber der Ritzelbrücke verschwenkt, si Bewegungsabläufe dient dazu, daß einmal die Ziffern- daß die Rückstellfinger die Herzkurveneinschnitte um rollen durch die Rückstellung nicht bereits ein die Herzkurven verlassen. Dieses Zählwerk funktionier
hei. normaler Beanspruchung hinreichend zuverlässig. Trotzdem können Störungen beim Rückstellvorgang auftreten. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Rückstellschieber ruck- oder schlagartig belastet wird. In diesem Fall können die Rückstellfinger, da ihre Bewegung zwangsläufig mit der Bewegung des Rückstellschiebers gekoppelt ist, in Eingriff mit den Herzkurven kommen, bevor die Ritzelbrücke ausgeschwenkt ist. Dies liegt daran, daß die Ritzelbrücke eine gewisse Trägheit besitzt und ihre Verschwenkung in ω Abhängigkeit von der Bewegung des Rückstellschiebers nur über eine Reibungskraft bewirkt wird. Bekommen auf diese Weise die Ziffernrollen ein Drehmoment durch die Rückstellfinger, bevor die Übertragungsritzel außer Eingriff sind, kann überhaupt keine Rückstellung erfolgen. Sind die Übertragungsritzel nur ein wenig aber nicht vollständig ausgerückt, so kann dies zu einer nicht vollständigen Rückstellung und gleichzeitig zu einer Beschädigung der Übertragungsritzel und der Ziffernrollen führen. Ebenso können dabei auch die Übertragungsritzel verdreht werden, so daß sie beim Wiedereinschwenken sich in einer falschen Stellung befinden. Ein weiterer Nachteil ist, daß auch beim Freigeben des Rückstellschiebers nach erfolgter Rückstellung die Rückstellfinger sich gegebenenfalls von den Herzkurven lösen können, bevor die Übertragungsritzel wieder in Eingriff gekommen sind. Dies kann darauf beruhen, daß die die Friktion zwischen der Ritzelbrücke und dem Rückstellkamm bewirkende Feder nachläßt, oder daß die Ritzelbrücke sonst irgendwie verklemmt. Ein solcher Vorgang führt dazu, daß sich die Ziffernrollen bis zum Wiedereingriff der Übertragungsritzel frei drehen können, wodurch anschließende Zählergebnisse verfälscht werden können.
Ein anderes bekanntes Zählwerk ist ähnlich aufgebaut und besitzt ebenfalls eine Friktionskupplung zwischen seinem Rückstellkamm und der Übertragungsritzel tragenden Ritzelbrücke. Hier ist jedoch die allen Übertragungsritzeln gemeinsame Welle außer in der Ritzelbrücke noch zusätzlich in sich in Bewegungsrichtung des Rückstellschiebers erstreckenden Langlöchern gelagert. Diese Langlöcher dienen dabei ausschließlich als zusätzliche Führung für die Achswelle der Übertragungsritzel. Dieses Zählwerk ist infolgedessen ebenfalls mit den gleichen vorhergehend beschriebenen Nachteilen behaftet. Auch hier ist es möglich, daß die Rückstellfinger bereits auf die Herzkurven einwirken können, bevor die Übertragungsritzel ausgerückt sind, und daß die Ziffernrollen vorm Wiedereinschwenken der Übertragungsritzel durch Erschütterungen od. dgl. jo verdreht werden.
Bei einer von den beiden beschriebenen Zählwerksausführungen abweichenden, ebenfalls bekannten Zählwerksausgestaltung (DBP 11 43 348) besitzt der Rückstellkamm einen zwischen zwei Anschlägen des Rückstellschiebers liegenden Mitnehmer, über den der Rückstellkamm verschwenkt werden kann. Die auf der gleichen Welle wie der Rückstellkamm gelagerte Ritzelbrücke ist mit dem Rückstellschieber dabei über eine Schenkelfeder verbunden, die sich an der Achswelle der Übertragungsritzel und an dem Mitnehmer abstützt. Diese Feder dient für den Mitnehmer zugleich als Übertotpunktfcder. Bei diesem Zählwerk wird beim Betätigen des Rückstellschiebers zuerst die Ritzelbrücke aufgrund der Schenkelfederverbindung verschwenkt. Danach kommt der Mitnehmer in Eingriff mit dem einen Anschlag des Rückstellschiebers, so daß Her Rückstellkamm verschwenkt und somit die Ziffernrollen in die Nullstellung gebracht werden. In dieser Stellung wird der Rückstellkamm durch die auf den Mitnehmer wirkende Feder gehalten, so daß beim Rückführen des Rückstellschiebers zuerst die Übertragungsritzel wieder einschwenken und dann durch Einwirken des anderen Anschlags des Rückstellschie bers auf den Mitnehmer der Rückstellkamm wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt wird. Diese Reihen folge der Bewegungsabläufe ist jedoch auch hier nicht zwangsläufig, da die Bewegung des Rückstellschiebers auf die Ritzelbrücke nur über eine Feder übertragen wird. Auch hier ist es möglich, daß aufgrund der Trägheit der Ritzelbrücke oder aufgrund deren Verklemmen die Rückstellfinger in Eingriff mit den Herzkurven kommen bevor die Übertragungsritzel ausgerückt sind. Auch bei der Rückbewegung des Rückstellschiebers kann es vorkommen, daß die Ritzelbrücke in ihrer ausgeschwenkten Lage verharrt und die Rückstellfinger trotzdem von den Herzkurven gelöst werden.
Bei einem weiteren bekannten Zählwerk sind ein Rückstellkamm und eine Ritzelbrücke ebenfalls auf einer gemeinsamen Welle gelagert, wobei die Ritzelbrücke und der Rückstellkamm durch eine Feder auseinandergedrückt werden. An dem Rückstellschieber dieses Zählwerkes sind dabei zwei Anschläge vorgesehen, von denen der eine die Ritzelbrücke bei nicht betätigtem Rückstellschieber in Richtung auf die Ziffernrollen drückt, während der andere bei Betätigung des Rückstellschiebers unmittelbar auf den Rückstellkamm einwirkt. Bei Betätigung des Rückstellschiebers wird infolgedessen aufgrund der Feder sowohl der Rückstellkamm als auch die Ritzelbrücke verschwenkt. Dabei sind die Schwenkwege so bemessen, daß die Übertragungsritzel außer Eingriff kommen, bevor die Rückstellfinger auf die Herzkurven einwirken können. Sind bei dieser Ausführung die Ziffernrollen durch Einwirkung der Rückstellfinger auf die Herzkurven in Nullstellung gebracht, so fallen in dieser Stellung die Rückstellfinger in Vertiefungen in den Herzkurven ein. In dieser Lage wird der Rückstellkamm mittels eines federbelasteten Arretierungshebels eingerastet. Diese Rastung wird beim Zurückgehen des Rückstellschiebers durch diesen aufgehoben, wenn die Übertragungsritzel wieder in Eingriff gekommen sind. Bei dieser Ausführung ist, wie auch bei den anderen bekannten Ausführungen, nachteilig, daß die Kraftübertragung von dem Rückstellschieber auf die Ritzelbrücke über eine Feder erfolgt. Aufgrund dieser Feder ist es nämlich auch hier möglich, daß bei ruckartiger Betätigung der Rückstelltaste die Ritzelbrücke in ihrer Eingriffslage verharrt, wenn die Rückstellfinger bereits auf die Herzkurven einwirken. Außerdem kann bei der Rückführung des Rückstellschiebers die Ritzelbrücke durch Verklemmen und eventuell auch durch Trägheit in ihrer ausgeschwenkten Lage verharren und die Arretierung der Rückstellfinger trotzdem durch den Rückstellfinger schon wieder gelöst werden, so daß die Ziffernrollen in dieser Lage nachteiligerweise frei drehbar sind.
Auch bei einem anderen bekannten Zählwerk (DT-AS 12 08 922), das eine Rückstellvorrichtung nach Art der eingangs beschriebenen Rückstellvorrichtung besitzt, kommen die Rückstellfinger nicht erst zwangsläufig in Wirkverbindung mit den Herzkurven, nachdem die Übertragungsritzel außer Eingriff mit den Ziffernrollen gekommen sind. Bei diesem Zählwerk ist eine Rückstelltaste über eine Feder mit einem Rückstell-
schieber verbunden, bei dessen Verschiebung ein Rückstellfinger in Richtung auf die Herzkurve einer Ziffernrolle bewegt wird. Dabei ist an der Rückstelltaste außerdem ein Konus vorgesehen, der einen zweiseitigen Hebel so verschwenken kann, daß dieser aus einer Lage, in der er ein Übertragungsritzel außer Eingriff mit einer Ziffernrolle bringen kann, in eine Lage verschwenkt werden kann, in der er das in Richtung auf die Ziffernrolle federbelastete Übertragungsritzel freigibt. Diese Freigabe erfolgt dabei dann, wenn der Rückstellschieber beim Niederdrücken der Rückstelltaste über die Feder sich um einen vorgegebenen Weg bewegt hat. Das bedeutet, daß beim Herunterdrücken der Rückstelltaste der Rückstellschieber zuerst mitgenommen wird, dann aber durch einen Anschlag aufgehalten wird und beim weiteren Niederdrücken der Rückstelltaste dann das vorher durch den zweiseitigen Hebel ausgerückte Übertragungsritzel freigegeben wird und in Eingriff mit der Ziffernrolle zurückkehrt. Da hier mit Betätigung der Rückstelltaste zu Beginn ihrer Bewegung nicht zwangsläufig eine Bewegung des Übertragungsritzels verbunden ist, kann es hier infolgedessen geschehen, daß der Rückstellfinger auf die Herzkurve einwirkt, bevor das Übertragungsritzel außer Eir griff ist. Der federbelastete zweiseitige Hebel kann nai.ilich durch Erschütterungen verschwenken oder nach erfolgtem Tastendruck aufgrund eines Verklemmens nicht wieder in die Ausgangslage kommen, so daß eine Betätigung des Rückstellfingers und somit eine Beaufschlagung der Ziffernrolle mit einem Drehmoment erfolgen kann, bevor das Übertragungsritzcl außer Eingriff mit dieser gekommen ist. Insbesondere kann aber auch bei plötzlicher ruckartiger Betätigung, wie sie durch Schlag oder in der Regel durch magnetische Rückstellung erfolgt, das gleiche geschehen. Da nämlich der Rückstcllschicbcr und die mit ihm bewegten Teile eine relativ große träge Masse besitzen, wird in diesem Fall die die Rückstelltaste und den Rückstellschicbcr verbindende Feder zusammengedrückt, bevor der Rückstcllschiebcr seine Lage verändert. Hierdurch wird der zweiseilige Hebel aufgrund des Konusse verschwenkt, so daß beim anschließenden Bewegen des Ruckstellschiebers sich der zweiseitige Hebel an dem Übertragungsritzel vorbeibewegt und dieses in Eingriff bleibt, obgleich der Rückstcllfinger auf die Herzkurve einwirkt. Dies ist aber gerade das, was durch die Erfindung vermieden werden soll.
Eine andere bekannte Rückstellvorrichtung (GB-PS U bibdtt) weist ebenfalls einen Rückstellschicbcr auf. Bei dessen Bewegung wird über einen on Ihm angebrachten Bolzen, der In ein Langloch eines Winkclhebels eingreift, dieser Winkelhebel verschwenkt. Dieser Winkelhebel übergreift mit einem weiteren Langloch die Achswelle von Übertragungsritzeln, die auf einer schwenkbaren Ritzelbrücke gelagert sind und somit beim Verschwenken des Wlnkelhcbels außer Eingriff mit den Ziffernrollen gebracht werden. Zur Rückstellung der Ziffernrollen 1st eine gesonderte, vorschwenkbare RückstellbrUcke vorgesehen, die durch Einwirkung des Rückstcllschiebers verschwenkt wird und mit Ruckstellfingern auf die Herzkurven der Ziffernrollen einwirkt. Damit nach erfolgter Rückstellung die Ziffernrollen In ihrer rückgestellten Lage gehalten werden, bis die Überiragungsritzel wieder in Eingriff mit den Ziffernrollen kommen, ist außerdem ein Arrctierungshebel vorgesehen, der die Rückstellfinger In der der Nullstellung entsprechenden Lage hält, bis der Rückstellschicber wieder zurückbewegt wird. Durch diese Vorrichtung wird zwar auch in gewisser Weise sichergestellt, daß die Übertragungsritzel außer Eingriff mit den Ziffernrollen sind, wenn die Rückstellfinger beginnen, auf die Herzkurven der Ziffernrollen einzuwirken. Da dieses jedoch nicht über ortsfeste Langlöcher und demgegenüber geneigte Langlöcher in einem Rückstellschieber, durch die die Achswelle der Übertragungsritzel übergriffen wird, geschieht, ist diese Vorrichtung wesentlich komplizierter und somit auch störanfälliger. Sie erfordert auch mehr Teile als der Anmeldungsgegenstand und ist somit teurer. Außerdem ist es aber auch möglich, daß der Rückstellschieber in der Stellung des Winkelhebels, in der die Übertragungsritzel außer Eingriff sind, wieder nach oben gleiten kann
,5 und dabei mittels des Bolzens den Arretierungshebel betätigen kann, so daß die Ziffernrollen freigegeben werden, bevor die Übertragungsritzel wieder in Eingriff mit ihnen sind. Dies kann zu ungewünschten Stellungen der Ziffernrollen und somit zu falschen Zählerergebnis-
jo sen führen. Bei dieser Ausgestaltung ist also die erwähnte Reihenfolge der Bewegungsabläufe nicht sichergestellt. Außerdem ist diese Vorrichtung leicht störanfällig, da bei der Vielzahl der zusammenwirkenden Teile leicht deren exaktes Zusammenwirken durch EntJustierungen oder Abnutzungen oder auch zu große Fertigungstoleranzen gestört werden kann.
Eine ebenfalls bekannte Rückstellvorrichtung (NL-PS 68 05 294) besitzt eine verschwenkbare Brücke, an der sowohl eine Übertragungsritzelachse gelagert als auch Rückstellfinger befestigt sind. An einem Rückstellschiebcr sind dabei zudem Langlöcher vorgesehen, die die Übertragungsritzelachse übergreifen, so daß beim Betätigen des Rückstellschiebers die Übertragungsritzel außer Eingriff mit den Ziffernrollen kommen, bevor die Rückstellfinger auf die Herzkurven der Ziffernrollen einwirken. Hier ist zwar auch sichergestellt, daß die Übertragungsritzcl ausgerückt sind, bevor die Rückstcllfinger in Eingriff mit den Ziffernrollen kommen. Beim Wiedereinschwenken der Übcrtragungsrit/cl lösen sich jedoch hier, da die Rückstellfinger und die Übertragungsritzcl durch die gleiche Brücke geführt werden, auch die Rückstellfinger von den Herzkurven der Ziffernrollen, so daß die Ziffernrollen für einen gewissen Zeitraum frei drehbar sind, bevor clic
Übcrtragungsrilzcl wieder in Eingriff mit ihnen sind. Dies kann, wie schon crwtthnt, zu ungewollten Verdrehungen der Ziffernrollen und somit zu anschließend falschen Ztthlcrgcbnisscn führen. Eine Arretierung der Rückstcllfinger ist hier nicht möglich, da, wie gesagt,
so die Rückstellfinger und die Übertragungsrltzclachsc eine feste räumliche Beziehung zueinander haben.
Zusammenfassend kann zu allen bekannten Rück· Stelleinrichtungen gesagt werden, daß sie alle gemeinsam den gleichen Nachteil aufweisen, der darin besteht
daß die genannte Reihenfolge der Bewegungsabläufe die durch die Erfindung erreicht werden soll, insgesam nicht mit Sicherheit eingehalten wird und daß außorderr die bekannten Ruckstellvorrichtungen wesentlich korn pllzlerter und unsicherer sind.
Ausgehend von einer Rückstellvorrichtung de eingangs beschriebenen Art überwindet die Erfinduni die Nachtelle der bekannten Rückstellvorrlchtungei und löst die genannte Aufgabe, mit einfacher zuverlässigen Mitteln eine zwangsläufige Reihenfolg
der geschilderten Bewegungsabläufe zu erreichen durc die Kombination folgender Merkmale: a) Führung der Achswelle der Übertragungsritzel 1 gegenüber der Zlffernrollenachse ortsfesten Lanf
löchern,
b) zusätzliche Führung der Achswelle der Übertragungsritzel durch gegenüber den ortsfesten Langlöchern geneigt verlaufende Langlöcher eines beweglichen Rückstellgliedes, wobei das Rückstellglied und die darin vorgesehenen Langlöcher dergestalt ausgebildet sind, daß das Ruckstellglied zwangsläufig erst dann in Wirkverbindung mit den Rückstellfingern kommen kann, nachdem die Übertragungsritzel außer Eingriff mit den Ziffernrollen sind,
c) eine Rastvorrichtung für die Rückstellfinger, durch die nach dem Rückstellen der Ziffernrollen die Rückstellfinger in der Lage einrastbar sind, in der sie an den der Nullstellung zugeordneten Herzkurvenabschnitten anliegen,
d) Aufheben der Rastung der Rückstellfinger direkt durch die Achswelle der Übertragungsritzel nach deren Wiedereinrücken.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung, bei der die Verschwenkung der Ritzelbrücke zwangsläufig mit der Bewegung des Rückstellgliedes gekoppelt ist und die Rückstellfingei durch ihre Rastung der Ziffernrollen solange in ihrer Nullage gehalten werden, bis die Übertragungsritzel wieder in Engriff mit den Ziffernrollen sind, wird erreicht, daß beim Betätigen des Rückstellgliedes zwangsläufig die Bewegungsvorgänge Ausrücken der Übertragungsritzel, Einwirken der Rückstellfinger auf die Herzkurven und Nullstellen der Ziffernrollen, Festhalten der Ziffernrollen in ihrer Nullstellung durch die Rückstellfinger, Wiedereinrücken der Übertragungsritzcl und Zurückschwenken der Rückstellfinger in ihre Ruhelage zeitlich mit Sicherheit aufeinanderfolgen. Die aufgezeigten Nachteile der bekannten Rückstellvorrichtungen sind bei der erfindungsgemitßcn Ausgestaltung somit ausgeschlossen, da die Übertragungsritzel nicht mehr in Eingriff kommen können, wenn die Rückstcllfinger bereits auf die llcr/kurvcn einwirken, und die Ziffernrollen nicht von den Rücksicllfingern freigegeben werden können, bevor die ausgeschwenkten Übcrtragungsritzcl wieder in Eingriff mit den Ziffernrollen sind. Außerdem ν ird dadurch, dall die Rastung direkt durch die Achswelle •uifhcbbar ist. mit besonderer Sicherheit erreicht, duU die Arretierung der Ziffernrollen in ihren Nulllagen erst a$ dann aufgehoben wird, wenn die Übcrtrugungsrit/cl wieder in Eingriff mit den Ziffernrollen sind. Würde die Rüstung durch andere Glieder aufgehoben, so kann es aufgrund von I ertiguiigstolcrunzcn oder Abnutzungserscheinungon eventuell schwierig sein, den Zeitpunkt der w Entarretlerung der Ziffernrollen genau zu bestimmen.
Kino Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Lnnglöchcr des Rückstellgliedes Jeweils aus einem sich in Bewegungsrichtung des Rückstellgliedes crstrckkcndcn l.ungloch bestehen, das In ein dazu abgewinkcl· tos Langloch übergeht.
Hierdurch wird erreicht, daß der Schwenkweg der Übertragungsritzel beliebig klein und der Weg des RUckstcllglicdcs beliebig groß gemacht werden kann. Die Übertragungsritzcl brauchen demgemäß nur Ao gerade so ausgeschwenkt zu werden, duß sie eben außer Gingriff mit den Ziffernrollen geraten. In dieser Loge können sie sich, da Ihr Ausschwegweg konstant gemacht werden kann, zur Sicherung ihrer Lage gegen geeignete Anschlage legen. In dieser Lage ist Ihre Achswelle dann M gerade so weit In ihren Führungslanglöchern gewandert, dull sie In den Bereich des sich In Bewegungsrichtung des RUckstcllglicdcs erstreckenden Langlochs des Rückstellgliedes gelangt. Das Rückstellglied kann daraufhin weiterbewegt werden, ohne daß sich an der Lage der Übertragungsritzel noch etwa ändert. Der Weg des Rückstellgliedes richtet sich dabei dann nur noch nach der Länge dieses sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Langloches, das natürlich in seiner Länge je nach Wunsch gestaltet sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen die Fig. t bis 3 gleiche Längsschnitte durch ein Zählwerk mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung, wobei für die Erfindung unwesentliche Teile weggelassen worden sind. Dabei ist in F i g. 1 die Rückstellvorrichtung in ihrer Ruhelage, in F i g. 2 während ihrer Betätigung mit bereits völlig ausgeschwenkten Übertragungsritzeln aber noch nicht im Eingriff befindlichen Rückstellfingern und in Fig.3 in der Lage gezeigt, in der sowohl die Übertragungsritzel ausgeschwenkt als auch die Rückstellfinger in der der Nullage der Ziffernrollen entsprechenden Lage eingerastet sind.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Zählwerk sind in einem Gehäuse 1 mit als Innenkurven ausgebildeten Herzkurven 3 versehene Ziffernrollen 2 gelagert. An diesen Herzkurven können über an ihnen angebrachte Achsstummel 4 Rückstellfinger 5 angreifen, die gemeinsam als Brücke um eine Welle 6 drehbar sind, Fest mit dieser Rückstellfingerbrücke verbunden ist ein Betätigungshebel 7, der an einen Zwischenhebel 8 angclenkt ist, welcher an seinem anderen Ende mit einer Gabel einen gehäusefesten Zapfen 9 übergreift.
Ein U-förmig ausgebildeter Rückstellschieber 10 ist so in dem Gehäuse 1 angeordnet, daß seine U-förmigen Schenkel sich zu beiden Seiten der Ziffernrollen erst-ecken, während der Boden des U außerhalb und quer zum Gehäuse verläuft. Dieser Rückstellschieber ist am Ende seiner U-förmigcn Schenkel an einen um eine Welle tt drehbaren Anker 12 angclcnkt. Der Anker 12 dien dabei zur Führung des Rückstellschiebers 10 und gleichzeitig als Magnetanker, der über den Elektromagnet 13 angezogen werden kann. Der Ruikstellschiebcr 10 Kann somit einerseits in Richtung der in den Fig. 2 und 3 gezeigten !'feile von Hund oder von dem Elektromagneten 13 betätigt werden. An seiner oberen Längskunte besitzt der Rückstcllsdiicbcr 10 eine Ausnehmung 14, ir. die eine Abkropfung 15 des Zw ischcnhebels 8 hineinragt.
Außerdem besitzt der Rückstellschiebcr U) an jedem seiner Schenkel noch ein winkelförmig ausgebildetes Langluuh, Uns jeweils, uus einem sich in Bewegungsrichtung des Rucksicllschicbcrs erstreckenden Langloch U besteht, das in ein dazu senkrecht verlaufende; Langloch 17 übergeht. Mit diesen winkelförmiger Langlöchern umfaßt der Rückstcllschicbcr eine Achs welle 18 für Übertragungsritzcl 19. Diese Achswelle 11 ist noch in schräg verlaufenden, gegenüber der Achsi der Ziffernrollen ortsfesten Langlöchern 20 geführ Diese Longlöchcr 20 sind im dargestellten Beispiel ii fest mit dem Gehäuse t verbundenen Lagerungsrippc 21 angebracht.
Um eine ebenfalls im Gehäuse 1 feste Welle 221st ei zweiarmiger Arrctlcrungshebcl 23 verschwenkbar, de an seinem einen Hcbclende mit einer Nase 24 versehe 1st, mit der er eine Abkropfung 23 an der RUckstellhebc brücke übergreifen kann. Mit dem anderen freie Hebelcnde 26 weist der Arretierungshebel 23 in de Bereich der Achswelle 18. Eine zweiarmige Feder 271 um die Welle 22 gelegt und stützt sich dergestalt an de
Hebelende 26 und der Welle 11 ab, daß die Nase 24 des Arretierungshebels 23 in Richtung auf die Abkröpfung 25 an der Rückstellhebelbrücke gedrückt wird.
Wird nun der Rückstellschieber 10 entweder durch den Elektromagneten 13 oder manuell in Richtung der in F i g. 2 und 3 gezeigten Pfeile betätigt, so bewegt sich die Achswelle 18 der Übertragungsritzel 19 bis ans untere Ende ihrer Führungslanglöcher 20, wodurch die Übertragungsritzel außer Eingriff mit den Ziffernrollen kommen. In dieser Lage kann ein Anschlag od. dgl. für die Übertragungsritzel vorgesehen sein, die sie in fester Ausrichtung halten. Wird in der so erreichten Lage (Fig.2]i der Rückstellschieber 10 weiterbewegt, so gleitet er mit seinem Langloch 16 über die Achswelle 18, ohne daß diese dabei weiterbewegt wird. Bei dieser Bewegung des Rückstellschiebers gerät dieser mit der linken Kante seiner Ausnehmung 14 in Eingriff mit der Abkröpfung 15 an dem Zwischenhebel 8, so daß dieser um den gehäusefesten Zapfen 9 verschwenkt wird und dabei über den Betätigungshebel 7 die Rückstellfinger 5 verschwenkt Diese wirken dabei über ihre Achsstummel 4 auf die Herzkurven 3 ein, so daß die Ziffernrollen in ihre Nullstellung verdreht werden. Sind sie in ihrer Nullstellung, so tauchen die Achsstummel 4 in an der Spitze der Herzkurven angebrachte Herzkurvenfallen 28 ein. Dabei kann der federbelastete Arretierungshebel 23 mit seiner Nase 24 die Abkröpfung 25 übergreifen, so daß die Rückstellfinger in der der Nullagc der Ziffernrollen entsprechenden Lage eingerastet sind. Diese F'osition ist in F i g. 3 dargestellt.
Hört nun die manuelle oder magnetische Einwirkung auf den Rückstcllschieber auf, so wird dieser durch eine Feder 29 wieder in seine Ausgangslage zurückgezogen. Dabei gelangt die Achswelle 18 der Ubertragungsritzel wieder an das rechte Ende des Langlochs 16, so daß sie zwangsläufig wieder ihre ortsfesten Führungslanglöcher 20 hinaufglcitcn muß und somit die Übertragungs- ritzel in Eingriff mit den Ziffernrollen bringt. Erst wenn diese bereits wieder ein wenig in Eingriff sind, stößt die Achswelle 18 gegen das freie Ende 26 des Arretierungshebels 23 und löst somit die Arretierung der Rückstellfinger zu einem Zeitpunkt, in dem die Ubertragungsritzel mit Sicherheit in Eingriff mit den Ziffernrollen stehen. Beim weiteren Zurückgehen des Rückstellschiebers wirkt dieser mit der rechten Kante seiner Ausnehmung 14 auf die Abkröpfung 15 ein und
ίο bringt dadurch die Rückstellfinger 5 wieder in ihre Ruhelage.
Aus der beschriebenen Wirkungsweise kann ersehen werden, daß der zeitliche Ablauf der einzelnen Bewegungsvorgänge zwangsläufig ist, und daß es zu
is keinem Zeitpunkt geschehen kann, daß bereits ein Moment auf die Ziffernrollen ausgeübt wird, wenn die Übertragungsritzel noch im Eingriff mit ihnen sind, oder daß die Übertragungsritzel außer Eingriff mit den Ziffernrollen und diese frei drehbar sind. Es ist somit gewährleistet, daß zwangsläufig zuerst die Ubertragungsritzel ausgeschwenkt werden, dann die Rückstellfinger in Eingriff mit den Herzkurven der Ziffernrollen kommen, dann die Ziffernrollen in ihrer Nullstellung arretiert werden, bis die Übertragungsritzel wieder in Eingriff mit ihnen sind, und danach die Ziffernrollen erst entarretiert und die Rückstellfinger in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt
ist. So könnte beispielsweise das winklige Langloch statt im Rückstellschieber auch im Anker 12 oder einem anderen Rückstellglied angebracht sein. Auch die Lage und genaue Ausgestaltung der einzelnen Langlöcher, die Lage der Übertragungsritzelwelle und der übrigen
Teile kann in weitem Rahmen variieren, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Drehmoment erhalten, bevor die Übertragungsritiel Patentansprüche: ausgerückt sind, da diese sonst verklemmen oder zerstört werden könnten, und daß außerdem die
1. Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Ziffernrollen nach ihrer Nullstellung vor dem WiederZählwerken mit während der durch auf Herzkurven 5 eingriff der Übertragungsntzel nicht frei drehbar und der Ziffernrollen einwirkende Rückstellfinger be- somit unter dem Einfluß von Erschütterungen od. dgl. wirkten Rückführung der Ziffernrollen ausrückba- verstellbar sind. Dieser zeitliche Bewegungsablauf ren Übertragungsritzeln, gekennzeichnet (Ausrücken der Übertragungsntzel, Einwirken der durch die Kombination folgender Merkmale: Rückstellfinger auf Herzkurve und Nullstellen der
a) Führung der Achswelle (18) der Übertragungs- io Ziffernrollen, Festhalten der Ziffernrollen in ihrer ritzel (19) in gegenüber der Ziffernrollenachse Nullstellung durch die Rückstellfinger, Wiedereinrücken ortsfesten Langlöchern (20), der Übertragungsntzel und Zurückschwenken der
b) zusätzliche Führung der Achswelle (18) der Rückstellfinger in ihre Ruhelage) wird durch die Übertragungsntzel (19) durch gegenüber den bekannten Rückstellvornchtungen zwar häufig relativ ortsfesten Langlöchern (20) geneigt verlaufende 15 zufriedenstellend erfüllt. Wie nachfolgend noch ausge-Langlöcher (16, 17) eines beweglichen Rück- führt wird, sind die bekannten Rückstellvorrichtungen Stellgliedes (10), wobei das Rückstellglied und jedoch oft relativ kompliziert, es ist bei ihnen diese die darin vorgesehenen Langlöcher dergestalt streng geordnete Reihenfolge nicht hundertprozentig ausgebildet sind, daß das Rückstellglied sichergestellt und es können sich unter bestimmten zwangsläufig erst dann in Wirkverbindung mit 20 Umständen leicht Störungen einstellen.
den Rückstellfingern (5) kommen kann, nach- Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden
dem die Übertragungsritzel (19) außer Eingriff Erfindung, eine Rückstellvorrichtung für die Ziffernrol-
mit den Ziffernrollen (2) sind, len von Zählwerken zu schaffen, bei der mit einfachen,
c) eine Rastvorrichtung für die Rückstellfinger (5), zuverlässigen Mitteln eine zwangsläufige Reihenfolge durch die nach dem Rückstellen der Ziffernroi- *:> folgender Bewegungsabläufe erreicht wird: Ausrücken len (2) die Rückstellfinger in der Lage einrastbar der Übertragungsntzel, Einwirken der Rückstellfinger sind, in der sie an den der Nullstellung auf die Herzkurven und Nullstellen der Ziffernrollen, zugeordneten Herzkurvenabs.chnitten anliegen, Festhalten der Ziffernrollen in ihrer Nullstellung durch
d) Aufhebung der Rastung der Rückstellfinger (5) die Rückstellfinger, Wiedereinrücken der Übertradirekt durch die Achswelle (18) der Übertra- 3« gungsritzel und Zurückschwenken der Rückstellfinger gungsritzel (19) nach deren Wiedereinrücken. in ihre Ruhelage. Bei allen bekannten Rückstellvorrich-
2. Rückstellvorrichtung nach Anspruch !,dadurch tungen wird diese Reihenfolge insgesamt nicht mit
gekennzeichnet, daß die Langlöcher des Rückstell- Sicherheit eingehalten. Außerdem sind die bekannten
gliedes (10) jeweils aus einem sich in Bewegungsrich- Rückstellvornchtungen wesentlich komplizierter und
DE19702023808 1970-05-15 1970-05-15 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken Expired DE2023808C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023808 DE2023808C3 (de) 1970-05-15 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
CH657771A CH522254A (de) 1970-05-15 1971-05-04 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
US00140514A US3711684A (en) 1970-05-15 1971-05-05 Resetting device for the digital rolls of counters
GB1428371*[A GB1358278A (en) 1970-05-15 1971-05-11 Mechanical counter mechanisms
FR7116958A FR2090048B1 (de) 1970-05-15 1971-05-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023808 DE2023808C3 (de) 1970-05-15 Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023808A1 DE2023808A1 (de) 1971-11-25
DE2023808B2 DE2023808B2 (de) 1976-12-23
DE2023808C3 true DE2023808C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651808A5 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger.
DE2942573C2 (de)
DE2418666A1 (de) Entkupplungsmechanismus, insbesondere fuer ventilbetaetigungseinrichtungen
DE1959627C3 (de) Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen
DE2023808C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE2023808B2 (de) Rueckstellvorrichtung fuer die ziffernrollen von zaehlwerken
AT149457B (de) Warenautomat für Münzeinwurf (Selbstkassierer).
DE954667C (de) Rollfilmkamera mit Wechselsperre zwischen Filmtransport und Verschlussausloeser
DE2627767A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines schreibmaschinenorgans
DE153097C (de)
DE2203250C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE682223C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit einem Muenzwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE306134C (de)
DE2162431C3 (de) Einrichtung an motorisch betriebenen Schreibmaschinen mit einem Typenträgerwagen, der mit Randstelleranschlägen versehen ist
DE721095C (de) Summenzugvorrichtung zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Zaehlwerken
DE1648117C3 (de) Druckwerk mit Laufende-Nummer-Druckrollen für FlUssigkeits- oder Gaszähler
DE813217C (de) Steuervorrichtung fuer Maximumzaehler
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE691502C (de) Schreibrechenmaschine zum selbsttaetigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzaehlwerken
DE191300C (de)
DE155029C (de)
DE269810C (de)
DE2362746C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kupplung für binäre Stellglieder, insbesondere für die Einstellung eines Typenträgers
DE85288C (de)