DE2364191A1 - 2-aminomethyl-4,6-dihalogenphenolderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

2-aminomethyl-4,6-dihalogenphenolderivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2364191A1
DE2364191A1 DE2364191A DE2364191A DE2364191A1 DE 2364191 A1 DE2364191 A1 DE 2364191A1 DE 2364191 A DE2364191 A DE 2364191A DE 2364191 A DE2364191 A DE 2364191A DE 2364191 A1 DE2364191 A1 DE 2364191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
aminomethyl
derivatives
alkyl
meanings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364191C2 (de
Inventor
Ludwig H Dr Schlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerot Pharmazeutika GmbH
Original Assignee
Gerot Pharmazeutika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT173A external-priority patent/AT319915B/de
Application filed by Gerot Pharmazeutika GmbH filed Critical Gerot Pharmazeutika GmbH
Publication of DE2364191A1 publication Critical patent/DE2364191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364191C2 publication Critical patent/DE2364191C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/58Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms with amino groups and the six-membered aromatic ring, or the condensed ring system containing that ring, bound to the same carbon atom of the carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/26Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C219/28Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/18Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides
    • C07C235/20Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

2-Aminomethyl-4/6-dihalogenphenolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aminomethyl-1+ ,6-dihalogenphenolderivaten der allgemeinen Formel
worin X ein in beiden Stellungen gleiches Halogen darstellt, R- Wasserstoff oder eine nied.Alkylgruppe bedeutet, R~ eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe darstellt, oder R1 und R„ gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der noch durch ein Sauerstoff--, Stickstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann und Rg Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Carbamylalkyl-, Aralkyl-, Acyl- oder Sulfonylgruppe oder ein Basenrest, wie z.B. ein Alkalimetallatom ist, sowie deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man ein 2,4-Dihalogenphenol der allgemeinen Formel
, (ID
worin X die obige Bedeutung hat, mit Formaldehyd und einem Amin der allgemeinen Formel
'4098 28./11S0.
, (in)
worin R- und R* die obige Bedeutung haben, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und das erhaltene 2-Aminomethyl-4,6-dihalogenphenol der allgemeinen Formel
1I
(IV)
worin X, R- und R* obige Bedeutung haben j entweder gleich mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen in Salze überführt oder durch weitere Umsetzung der freien Phenolkom-.ponente (IV) bzw. deren Alkaliphenolat mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
.' Y- R3' - ,(V)
worin R3 1 die gleiche Bedeutung wie R3 mit Ausnahme von Wasserstoff und Basenrest hat und Y eine reaktionsfähige Gruppierung, vorzugsweise ein Halogenatom, darstellt, die entsprechenden O-substituierten Derivate der allgemeinen Formel (I)"synthetisiert und diese gegebenenfalls in ein Salz überführt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aminomethyl-4,6-dihalögen-phenolderivaten der allgemeinen Formal . ·
4 0 9 8 2 8/115 0
worin X, R1 und R0 die obige Bedeutung haben und RQ" eine Cyanalkyl-, Hydroxyalkyl-, Carbalkoxy-alkyl-, N,N-Dialkylcarbamyl-, N-Alkylcarbamyl-alkyl- oder N,N-Dialkylcarbamylalkyl-Gruppe sein kann, sowie deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin Ro Wasserstoff oder einen Basenrest (wie z.B. Alkali) bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
Y-R3'1 (V)
umsetzt, worin R-" die oben genannte Bedeutung hat und Y eine reaktionsfähige Gruppierung, vorzugsweise ein Halogenatom, darstellt.
Die nachstehend beschriebenen Reaktionen erfolgen vorteilhaft in aprotischen Lösungsmitteln, z.B. in Hexamethylphosphorsäuretriamid, unter schonenden Bedingungen (Raumtemperatur bis ca. 600C) und mit guten Ausbeuten. Die mögliche Konkurrenzreaktion einer Quaternisierung der
- N
R2
Gruppierung tritt bei den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen praktisch nicht ein.
409828/1150
-H-
Eine Aminomethylierung von Iialogenphenolen ist prinzipiell bekannt (Journ. Am. Chem. Soc. 7_Üj 1518 (1952)). Von 2,4-Dihalogenphenolen ist eine Amidomethylierung, also eine Tscherniac-Eirihorn-Reaktion, beschrieben (deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2 163 911).
Die erfindungsgemäß erhältlichen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie (I1) weisen pharmazeutisch verwendbare Eigenschaften auf. Ihre Hydrochloride lösen sich zumeist sehr leicht in Wasser und ebenso in Chloroform, sodaß die Verbindungen ausgewogene hydrophile und lipophile Eigenschaften haben. Insbesondere diejenigen Derivate, welche an Stelle von R^" eine Ν,Ν-Dialkylcarbamyl-alkyl-Gruppe tragen, zeichnen sich durch starke diuretische und saluretische Wirkung aus; einige Derivate wirken auch sekretolytisch.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll.
Beispiel l:Zu einer auf 10 C gekühlten Mischung von 300 ml Formaldehydlösung (35 %ig) und 2 1 Dioxan werden unter Rühren 453 g N-Methylcyclohexylamin getropft. Dann gibt man 1008 g 2,4-Dibromphenol zu dem Gemisch, erhitzt 3 Stunden unter Rückfluß und dampft danach im Vakuum bis zu sirupöser Konsistenz ein. Durch Verdünnung des braunen Sirups mit Methanol und Anreiben der gekühlten Lösung erhält man kristallines N-(2-Hydroxy-3,5-dibrombenzyl)-N-methylcyclohexylamin, das am Filter mit Methanol gewaschen wird, Fp. 6 5 bis 6 7 C.
409828/1150
Aus der Mutterlauge erhält man noch das Hydrochlorid dieser Verbindung nach Versetzung mit alkoholischer HCl-Lösung. Aus Äthanol umkristallisiert schmilzt das Hydrochlorid bei 182 bis 186°C.
Beispiel 2: Eine Lösung von 100 g der gemäß Beispiel 1 erhältlichen Base in 150 ml Dimethylformamid wird unter Rühren portionsweise mit 6,08 g Lithiumamid versetzt, wobei die Temperatur der Mischung auf UO0C ansteigt. Aus der klaren Lösung fällt bald ein farbloses Pulver aus, veLches das Lithiumphenolat der eingesetzten Verbindung darstellt, Fp. 1300C.
Beispiel 3: Zu einer Lösung von 200 g der gemäß Beispiel 1 erhältlichen Base in 600 ml Aceton tropft man unter Rühren 105 ml einer 29 %igen NatriummethylatlÖsung. Die Lösung wird anschließend im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit-Äther verrührt, wobei das Natriumphenolat der eingesetzten Verbindung kristallisiert, Fp. 200 bis 2O3°C.
Beispiel 4: Man tropft eine Lösung von 8,6 g Acetylchlorid in 20 ml Chloroform zu einer gerührten Lösung von 37,7 g der nach Beispiel 1 erhältlichen Base in 100 ml Chloroform, wobei die Temperatur der Mischung auf 40°C ansteigt. Danach wird 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, die gekühlte Lösung mit Waaer ausgeschüttelt, über Na3SO1+ getrocknet und im Vakuum eingedampft. Den Rückstand nimmt man in wenig Isopropänol auf. Beim Versetzen dieser Lösung mit alkoholischer HCl und Äther fällt das Hydrochlorid von N-(2-Acetoxy-3,5-dibrombenzyl >-N-methylcyclohexylamin aus, das nach dem
409828/1150
— &■■.—
Umkristallisieren a,us Äthanol bei 188 bis 192°C schmilzt.
Beispiel 5: 7,66 g des im Beispiel 2 erhaltenen Lithium'phenolats werden in 300 ml Dimethylformamid gelöst. Dazu tropft man unter Rühren eine Lösung von 3,43 g Äthyljodid in 10 ml Dimethylformamid. Nach 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch auf 50°C> erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur belassen. Danach dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in Ghloroform auf, schüttelt mit Wasser aus und dampft die getrocknete Chloroformlösung ein. Der Rückstand gibt beim Behandeln mit alkoholischer HCl-Lösung das kristalline Hydrochlorid von N-(2-Äthoxy-3,5-dibrombenzyl)-N-methylcyclohexylamin, welches nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 2050C schmilzt.
Beispiel 6: Zu einer auf 15 C gekühlten Lösung von 80 g tert.Butylamin in 350 ml Dioxan wird unter Rühren eine Mischung von 95 ml Formaldehydlösung (35 %ig) und 100 ml Dioxan getropft. Man läßt das Gemisch über Nacht stehen,. erhitzt dann auf 800C und tropft im Verlauf von 4 Stunden unter Rühren eine Lösung von 252 g 2,4-Dibromphenol in 250 ml Dioxan zu, wobei die Hauptmenge des Reaktionsproduktes ausfällt. Eine Stunde nach Beendigung des Zutropfens wird abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt, am Filter mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Durch Einengen der Dioxan-Mutterlauge und der alkoholischen Waschlösung erhält man weiteres Material. Restliches Reaktionsprodukt fällt noch aus dem Dioxan-Konzentrat beim Erhitzen mit alkoholischer HCl als Hydrochlorid aus; .es wird
4 09828/1150
in H2O/CKC13 mit NaHCO3 in die freie Base übergeführt. Gesamtausbeute 26 8 g (79,5 % d.Th.). Aus Essigester umkristallisiert, erhält man das N-(2-Hydroxy-3,5-dibrombenzyl)-tert. butylamin in Form farbloser verfilzter Nadeln, die bei 173 bis 175°C schmelzen.
Beispiel 7: Zu einer Suspension von 6,74 g der gemäß Beispiel 6 erhältlichen Base in 10 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid ("HMPT") tropft man unter Rühren 4 ml Natriummethylatlösung (29 %ig), wobei eine gelbliche Lösung entsteht. Diese wird auf 40 C erwärmt und im Verlauf von 3 Stunden tropfenweise mit einer Lösung von 3 g Benzylchlorid in 5 ml HMPT versetzt. Man rührt noch 3 Stunden bei 400C, trägt dann die abgekühlte Mischung in 200 ml eiskalt gesättigte wässerige NaCl-Lösung ein und schüttelt mehrmals mit Äther aus. Die vereinigten ätherischen Extrakte werden mit 0,1N NaOH und danach mit h*20 ausgeschüttelt, über Na3SO4 sicc. getrocknet, mit Aktivkohle verrührt und filtriert. Aus dem Filtrat fällt . nach Zusatz von alkoholischer HCl das Hydrochlorid von N-(2-Benzyloxy-3,5-dibrombenzyl)-tert.-butylamin aus. Es wird aus Äthanol uir.kristallisiert und schmilzt bei 204 bis 2080C. Ausbeute 7,9 g (8.5,4 % d.Th.).
Nach Verfahren, die den beschriebenen Beispielen analog sind, wurden weitere Derivate der allgemeinen Formel (I) erhalten. Diese sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt:
409828/ 1 1 50
- 8 Tabelle I
X Rl R2 R3 H5 3(p) Fp. °C
freie Base
Fp. 0C
Hydrochloric!
- 157
Br CHg Cyclohexyl CO.CH2.C6 CH 153
Br CH, Cyclohexyl SO2-C6H11. .CH3 94 - 96 * - 203
Br CHg Cyclohexyl SO2-CHg CO 198 - 168
Br CHg Cyclohexyl CO.CH2.0. 161 - 134
Br CHg Cyclohexyl CH2-C6H5 H5 131 - 192
Br CH3 Cyclohexyl CH3 C2 185 - 144
Br CH3 Cyclohexyl (CH2)2.O. 2 142
Br CHg Cyclohexyl CH2.CO.NH (o) 127 - 128 - 184
Br CH3 Cyclohexyl CH2COOH Cl (p) 178 - 135
Br CH3 Cyclohexyl CH2-CgH^. Cl 132 - 167
Br CH3 Cyclohexyl CH ο . C,~ H,, ·
ί O H
165 - 184
Cl CH3 Cyclohexyl H 5 5 - 5 7
(Na-SaIz:
Fp.170-175°C)
182 - 186
Cl CH, Cyclohexyl CH2COOH 176 - 188
Cl CHg Cyclohexyl COCH3 H5 182 - 150
Cl CH3 Cyclohexyl CO.CH2.C6 144 - 167
Cl CH3 Cyclohexyl ChVC-JI1.
2. OO
163
409828/1150
R.
FP.°C
Fp. 0C
freie Base Hydrochlorid
Br Br Br
-N
-O
COCH 85 - 87
(Na-SaIz:
Fp.228-23IC)
CH0-Cf-H1. i ob
GH0-CxI
185 - 191
193 - 199 184,5-186,5 188 - 195
-N N-GH
COCH
CH2C6H5 104
(Na-SaIz:
Fp. > 3000C)
127 - 130
Dihydrochlorid 212 - 216
201 - 208
189 - 196
-N N-CH0CH0OH \ 2
-N N-CH0CII0OH
CH2-C6H4CKo 98 - 104
(Na-SaIz:
Fp.246-249°C)
179 - 183
GH2-C6H5 100 - 101
(Na-SaIz:
Fp. 250-2535C)
176 - 179
Beispiel 8: Zu einer Suspension von -20 g des Natriumsalzes von N-(2-Hydroxy-3 s5-dibrom-benzy])-N-niethyl-
409828/1150
cyelohexylämin in 20 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid ("HMPT") tropft man .'bei 400C unter Rühren im Verlauf von 3 Stunden eine Lösung von 6*4 g Chloressigsäüredimethylamid in 10 ml HMPT. Man läßt noch eine Stunde bei 400C nachreagieren, kühlt ab und verrührt das Reaktionsgemisch mit 250 ml eiskaltgesättigter wässeriger Kochsalzlösung. Die dabei ausgefallene sirupose Masse wird (nach dem Abdekantieren der wässerigen Phase) in Diäthyläther gelöst, die Lösung mit verdünnter NaOH, dann mit Waaasr .ausgeschüttelt, über Na2S0„ sice. getrocknet und - nach Filtration - mit alkoholischer HCl-Lösung versetzt. Dabei fällt ein sirupöses Hydrochlorid aus, das nach dem Abdekantieren der Ätherlösung durch Kochen mit CCl^ kristallisiert. Aus Aceton/CCl^ umkristallisiert, schmilzt das Hydrochlorid von N-(N',N'-Dimethylcarbamylmethoxy-SjS-dibrom-benzyD-N-methyl-cyclohexylamin bei 107 bis 113 C. Nach dem Umkristallisieren aus Aeeton-Äther* steigt der Fp,- von 132 bis 136°C.
Beispiel 9: Eine Suspension von 20 g des Natriumsalzes von N-(2-Hydroxy-3,S-dibrom-benzyD-N-methyl-cyclohexylämin in 30 ml HMPT wird unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise mit 7,5 g Chloracetonitril versetzt. Nach 5 Stunden verrührt man das Reaktiohsgemisch mit 2 50 ml eiskaltgesättigter wasseriger Kochsalzlösung. Die wässerige Phase wird vom ausgefallenen Produkt abdekantiert, letzteres in CHCl3 aufgenommen. Die ChlöröformlÖsüng wird über Na2SO^ sicc. getrocknet, filtriert und eingedampft. Beim Versetzen des Rückstandes mit
409828/1150
alkoholischer HCl-Lösung und Verdünnen mit Aceton fällt das Hydrochlorid von N-(2-Cyanmethoxy-3,5-dibrom-benzyl)-N~methylcyclohexylamin aus. Dieses wird aus Isopropanol umkristallisiert und schmilzt dann bei 186 bis 189 C.
Entsprechend den in den Beispielen 8 und 9 beschriebenen Verfahrensweisen wurden weitere Derivate erhalten, die in folgender Tabelle II zusammengestellt sind:
Tabelle II
Rl R2 R3 i R3 Fp. 0C
Hydrochlorid
145 157
X CH3 Cyclohexyl CH2COOC2Hg CH2COOC2Hg 138 - 166 187
Br CH3 Cyclohexyl CH2CH2.OH CH0COOC0H1-
Z Zo
160 - 157
Br CH3 Cyclohexyl CH2CCN(C2Hg)2 152 - 185
Br CH3 Cyclohexyl CO.N(C2Hg)2 175 - 146
Br CH3 Cyclohexyl CH2COOC2H5 143 - 153
Cl CH3 Cyclohexyl CH0CO.N(COHC)„
t- t- O i.
150 - Fp. °C
Hydrochlorid
Cl ' 'Rl 150 -
X 0 183 -
Br
Br
-N-
-lC
\_
-N
409828/1 1 50

Claims (5)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aminomethyl-4,6-dihalogenphenolderivaten der allgemeinen Formel
worin X ein in beiden Stellungen gleiches Halogen darstellt, R^. Wasserstoff oder eine nied.Alkylgruppe bedeutet, I?2 eine Alkyl-j Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe darstellt, oder R. und R„ gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der noch durch ein Sauerstoff-,
Stickstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann und Rg Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Carbamyklkyl-, Aralkyl-, Acyl- oder SuIfonylgruppe oder ein Basenrest, wie z.B. ein Alkalimetallatom ist, sowie deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2,4-Dihalogenphenol der allgemeinen Formel
, (II)
409828/1150
worin X die obige Bedeutung hat, mit Formaldehyd und einem Amin der allgemeinen Formel
HN' . , (III)
worin R. und R2 die obige Bedeutung haben, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel umsetzt und das erhaltene 2-Aminomethyl-4,6-dihalogenphenol der allgemeinen Formel
ch2-n:
, (IV)
worin X, R^ und R2 obige Bedeutung haben, entweder gleich mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen in Salze überführt oder durch weitere Umsetzung der freien Phenolkomponente (IV) bzw. deren Alkaliphenolat mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Y - R3 1 , (V)
worin R-1 die gleiche Bedeutung wie R3 mit Ausnahme von Wasserstoff und Basenrest hat und Y eine reaktionsfähige Gruppierung, vorzugsweise ein Halogenatom, darstellt, die entsprechenden O-substituierten Derivate der allgemeinen Formel (I) synthetisiert und diese gegebenenfalls in ein Salz überführt.
409828/1150
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen 2-Aminomethyl-U,6-dihalogen-phenolderivaten der allgemeinen Formel '
worin X, R. und R2 die obige Bedeutung haben und R3"eine Cyanalkyl-, Hydroxyalkyl-, Carbalkoxy-alkyl- , N,N-Dialkylcarbamyl-, N-Alkylcarbamyl-alkyl- oder N,N-Dialkylcarhamylalkyl-Gruppe sein kann, sowie deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R, Wasserstoff oder einen Basenrest (wie z.B. Alkali) bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
Y - R3" . (V)
umsetzt, worin R-" die oben genannte Bedeutung hat und Y eine reaktionsfähige Gruppierung, vorzugsweise ein Halogenatom, darstellt.
3. · Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem aprotischen Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittelgemisch vornimmt, welches zumindest ein aprotisches Solvens enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart eines basischen
409828/1150
ORIGINAL SMSP£€TED
■ if
Kondensationsmittels, wie z.B. Natriummethylat, Triäthylamin, Natriumhydrid etc. , vornimmt.
5. 2~Aminomethyl-4/6-dihalogenphenolderivate der allgemeinen Formel.
worin X, R1 und R2 die Bedeutungen gemäß Anspruch 1 besitzen und R. die Bedeutungen von R3 gemäß Anspruch und die Bedeutungen von R3 11 gemäß Anspruch 2 besitzt, sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen.
409828/1 150
DE2364191A 1973-01-02 1973-12-21 2-Aminomethyl-4,6-dihalogenphenolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2364191C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173A AT319915B (de) 1973-01-02 1973-01-02 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aminomethyl-4,6-dihalogenphenolderivaten sowie deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen
AT738773A AT332863B (de) 1973-01-02 1973-08-24 Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminomethyl-4,6-dihalogenphenolderivaten sowie deren additionssalzen mit sauren
BE152177A BE824138R (fr) 1973-01-02 1975-01-06 Procede de preparation de nouveaux derives d'aminomethyl-2 dihalo-4,6-phenol
BE824138 1975-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2364191A1 true DE2364191A1 (de) 1974-07-11
DE2364191C2 DE2364191C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=27421065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364191A Expired DE2364191C2 (de) 1973-01-02 1973-12-21 2-Aminomethyl-4,6-dihalogenphenolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3996278A (de)
JP (1) JPS5335065B2 (de)
AT (1) AT332863B (de)
BE (1) BE824138R (de)
BG (1) BG24226A3 (de)
CA (1) CA1090340A (de)
CH (1) CH610292A5 (de)
CS (1) CS183634B2 (de)
DD (1) DD113526A5 (de)
DE (1) DE2364191C2 (de)
DK (1) DK309774A (de)
FR (1) FR2212145B1 (de)
GB (1) GB1460761A (de)
NL (1) NL167414C (de)
SE (1) SE420716B (de)
SU (1) SU1091852A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047249A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Schering Aktiengesellschaft Benzylether amine compounds useful as ccr-5 antagonists

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287219A2 (fr) * 1974-10-11 1976-05-07 Gerot Pharmazeutika Nouveaux derives 2-aminomethyl-4,6-dinalophenoliques et leur procede de preparation
DE2934508A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Sandoz Ag Alpha -alkyl-o-oxybenzylamin- derivate, ihre herstellung und sie enthaltende heilmittel
US4578390A (en) * 1981-12-14 1986-03-25 Merck & Co., Inc. Hydroxybenzylamino derivatives as anti-inflammatory agents
CA1219587A (en) * 1981-12-14 1987-03-24 Norman P. Jensen Hydroxybenzylaminobenzenes as anti-inflammatory agents
FR2661176B1 (fr) * 1990-04-20 1992-06-12 Adir Nouveau procede de preparation de la 1-(2,3,4-trimethoxybenzyl) piperazine en amination reductive.
ZA923283B (en) * 1991-05-29 1993-01-27 Akzo Nv Phenoxyphenyl derivatives
CN103833588B (zh) * 2012-11-16 2015-09-23 上海医药工业研究院 酰胺类化合物的两种晶型、制备方法及其应用
CN113214097B (zh) * 2020-01-21 2022-08-30 厦门大学 治疗阿尔茨海默病的化合物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806063A (en) * 1956-04-23 1957-09-10 Dow Chemical Co Amine salts of chlorophenols
BE562425A (de) 1956-11-16
US3227756A (en) * 1962-07-10 1966-01-04 Velsicol Chemical Corp N,n-mono- and di-substituted-aralkyl amines
US3809721A (en) * 1970-12-23 1974-05-07 Merck & Co Inc Substituted 2-aminomethyl-4,6-disubstituted phenols
US3864401A (en) 1970-12-23 1975-02-04 Merck & Co Inc Substituted 2-aminomethyl-4,6-dihalophenols
NL180978C (nl) * 1972-10-23 1987-06-01 Thomae Gmbh Dr K Werkwijze voor het vervaardigen van een farmaceutisch preparaat met secretorische en/of hoeststillende werking, en werkwijze voor het bereiden van een verbinding geschikt voor toepassing bij voornoemde werkwijze.

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bull.Soc.Chim.Fr., 1955, S. 830f. *
CA., 53, 1959, 17 141g *
CA., 61, 1964, 3000h *
J.Org.Chem., 24, 1959, S. 1061f. *
J.Org.Chem., 29, 1964, S. 909f. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047249A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Schering Aktiengesellschaft Benzylether amine compounds useful as ccr-5 antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
DK309774A (de) 1975-04-28
FR2212145B1 (de) 1977-01-28
DE2364191C2 (de) 1986-06-12
BE824138R (fr) 1975-07-07
SE420716B (sv) 1981-10-26
FR2212145A1 (de) 1974-07-26
CS183634B2 (en) 1978-07-31
CA1090340A (en) 1980-11-25
DD113526A5 (de) 1975-06-12
NL167414B (nl) 1981-07-16
NL7317753A (de) 1974-07-04
BG24226A3 (en) 1978-01-10
AU7087774A (en) 1976-01-08
US3996278A (en) 1976-12-07
ATA738773A (de) 1976-02-15
CH610292A5 (de) 1979-04-12
JPS49100043A (de) 1974-09-20
GB1460761A (en) 1977-01-06
NL167414C (nl) 1981-12-16
AT332863B (de) 1976-10-25
JPS5335065B2 (de) 1978-09-25
SU1091852A3 (ru) 1984-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658544C2 (de) Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2364191A1 (de) 2-aminomethyl-4,6-dihalogenphenolderivate und verfahren zu deren herstellung
CH507239A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH640227A5 (de) Aminoalkoxyphenyl-derivate.
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2345951C2 (de) 1-(2,6-Dichlorphenylamidino)-harnstoff bzw. dessen Hydrochlorid, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2942832C2 (de) Carbamoylpiperazinderivate
AT319915B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aminomethyl-4,6-dihalogenphenolderivaten sowie deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen
DE2629756C2 (de)
DE2426977A1 (de) N,n'-disubstituierte amidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1258412B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 5-Bis-(p-hydroxyphenyl)-imidazolinonen-(4) und ihren Salzen
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT247353B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Chlor-4-azaphenthiazinderivate
AT165069B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyacetamidine
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE2128836A1 (de) Tetrahydropyridinderivate
DE1795517C3 (de) Derivate des 2-Anilino-1,3-diazacyclopentens-(2) sowie deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445649C (de) Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470260C (de) 3,5 Dioxopyrazoiidinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT262269B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenly-2-alkylcyclohexyl-aminoäthyl-äthern und deren Säureadditionssalzen
AT225197B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-[p-3,3-disubstituierten-1-Azetidinyläthoxy)-benzyl]-3,4,5-trimethoxybenzamide

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee