DE2361521A1 - Schmiedemaschine - Google Patents

Schmiedemaschine

Info

Publication number
DE2361521A1
DE2361521A1 DE2361521A DE2361521A DE2361521A1 DE 2361521 A1 DE2361521 A1 DE 2361521A1 DE 2361521 A DE2361521 A DE 2361521A DE 2361521 A DE2361521 A DE 2361521A DE 2361521 A1 DE2361521 A1 DE 2361521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
bearing
slider
forging
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361521B2 (de
DE2361521C3 (de
Inventor
Gottfried Dipl Ing Blaimschein
Bruno Dipl Ing Dr Te Kralowetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Original Assignee
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG filed Critical GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Publication of DE2361521A1 publication Critical patent/DE2361521A1/de
Publication of DE2361521B2 publication Critical patent/DE2361521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361521C3 publication Critical patent/DE2361521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/068Drive connections, e.g. pivotal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

GIM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft, Steyr (Österreich)
Schmiedemaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiedemaschine zum Durchlaufschmieden strang- bzw. stangenförmiger Werkstücke mit pleuelartigen, von Exzentern getriebenen und in Gleitlagern geführten Hämmern, die neben der Schmiedebewegung radial zum und vom Werkstück noch eine Schwingbewegung ausführen.
Die Hämmer derartiger Schmiedemaschinen werden nicht nur für die reine Verformungsarbeit, sondern auch für den Werkstückvorschub herangezogen. Sie führen daher eine der Hubbewegung überlagerte Schwingbewegung aus, die bei exzentergetriebenen Maschinen in günstigster Weise dadurch zustande kömmt, daß die Hämmer eine Kreuzschleife bilden, in der ein auf der Exzenterwelle gelagerter Kulissenstein hin- und hergleitet, und zwar quer zur Hammerachse, und mit der Kreuzschleife mittels einer Schrägverzahnung kraftschlüssig verbunden ist. Bei Drehung der Exzenterwelle wird dadurch nicht nur die Auf*· und Abbewegung des Hammers erzielt, sonderns durch die Schrägverzahnung bedingt, auch eine Schlingbewegung* Eine gehäusefeste Gleitführung für den Hammer garantiert, daß die Schwingebene des Hammers durch die Werkstückachse verläuft und der Hammer bei seinera Schwingen das zu schmiedende Werkstück entsprechend vorschiebtö
Bei diesen Schmiedemasehiaen kommt den Gleitlagern der pleuelartigen Hämmer große Bedeutung zu, da sie neben der reinen Schubbewegrag auch eine Schwenkbewegung des durch sie
409828/027 5
geführten Hatnmerschaftes zulassen müssen. Bisher verwendet man für derartige Lager ein Gelenklager, das mit einem kugeligen Lagerkörper in einer im Maschinengehäuse fest eingesetzten Lagerschale ruht. In einer zentralen Bohrung des Lagerkörpers gleitet der Hammerschaft im und her und kann wegen der Drehbeweglichkeit des Lagerkörpers bezüglich der Lagerschale auch eine Schwingbewegung durchführen, die allerdings immer um den Lagermittelpunkt ausgeführt werden muß. Das gibt nun den wesentlichen Nachteil, daß sich durch die Auf- und Abbewegung des Hammers der Radius der Schwingbewegung immer ändert und daher einfache zylindrische Führungsflächen des Kulissensteines in der Kreuzschleife nicht genügen, sondern eine Teilung des Kulissensteins erforderlich macht, die das relativ zum Hammer auftretende Wandern des Schwingmittelpunktes ausgleicht. Ein derartiger Kulissenstein ist seltsbverständlich wesentlich komplizierter und teurer herstellbar als ein einstückiger und erhöht den Aufwand für die ganze Maschine beträchtlich.
Ein weiterer Nachteil der bisher verwendeten Gleitlager liegt in der Schwierigkeit des Abdichtens, denn die dem Lager abverlangte kombinierte Bewegungsmöglichkeit des Hammers bringt Dichtprobleme mit sich, die bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst werden konnten.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu beseitigen und eine Schmiedemaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, deren Gleitlager die Verwendung eines möglichst einfachen Kulissensteins erlaubt und die ohne Schwierigkeiten und ohne besonderen Aufwand genügend gut abgedichtet werden können.
Die Erfindung löst die an sie gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die Gleitlager ein in einer Lagerbuchse od.dgl. des Maschinengehäuses längsverschiebbares Gleitstück aufweisen, das eine Lagerschale bildet, in die ein mit dem Hammer starr verbundener zylinder- oder kugelförmiger Lagerkörper eingreift, Burch die Ausbildung dieses (Jleitstückes werden die beiden Bewegungen voneinander getrennt und einerseits durch das vom Lagerkorper und Gleitstück gebildete
409828/0275
Schwenklager, anderseits durch das vom Gleitstück und der lagerbuchse gebildete Schublager geführt. Es besteht also nicht mehr ein einziges Lager für beide Hammerbewegungen, sondern es existieren für.jede der Bewegungen separate Lager. Dies bringt nun den Vorteil* daß der Drehpunkt der Schwingbewegung bezüglich .des Hämüiers immer fest bleibt und daher auch eine Eulisseöeinteilung hichi mehr notwendig ist. Außerdem ermöglicht die Aufteilung des Gleitlagers eine Lösung des Dichtproblems, da das' Schub* utid das Schwenklager unabhängig voneinander gediöHiei werden können*
Eine vorteilhafte Möglichkeit> das Lager gut abzudichten,' ergibt sich1 erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen Gleitstück und Hammer einerseits.eine Balgdichtung und zwischen Gleitstück und Maschinengehäuse anderseits eine Ringdichtung vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 einen leil einer Schmiedemaschine im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 bzw. nach der Linie II-II der Pig. 1.
Im Maschinengehäuse 1 sind radial zur Werkstückachse gerichtete pleuelartige Hämmer 2 Vorgesehen, die von zur Werkstückachse parallelen Exzenterwellen 3 angetrieben werden. Die Exzenterwellen 3 sind exzentrisch in verdrehbaren Verstellgehäusen 4 gelagert, so daß sich bei Verdrehung dieser Verstellgehäuse der Abstand der Exzenterwellenachsen von der Werkstückachse zur Einstellung der Hämmerhublage ändert. Die Hämmer 2 sind als Kreuzschleifen 5 ausgebildet, in denen entlang zylindrischer Pührungsflachen 6,7 vom Exzenter 8 getragene Kulissensteine 9 gleiten. Kreuzschleife 5 und Kulissenstein 9 bilden dabei miteinander eine Schrägverzahnung 10. Die Hammer 2 besitzen weiters einen Pührungsansatz 11, der mit einer gehäusefesten Schiene 12 zusammenwirkt. Bei Drehung der Exzenterwelle 3 wird durch den Exzenter 8 der Kulissenstein 9, der gegen ein Ausweichen in Richtung der Exzenterachse durch Distanzringe 19 gesichert ist, in der Kreuzschleife 5 hin- und herbewegt und verursacht nicht nur die vom und zum Werk-
409828/0275
stück gerichtete Hubbewegung des Hammers 2, sondern wegen der Koppelung von Kulissenstein und Kreuzschleife durch die Schrägverzahnung und der Führung des Hammers mittels der Schiene 12 auch eine Schwingbewegung in einer durch die Werkstückachse und der Schiene 12 bestimmten Ebene. Das für eine derartige kombinierte Bewegung des Hammers erforderliche Gleitlager, das die Hub- und Schwingbewegung des Hammers zulassen muß, besteht erfindungsgemäß aus einer im Maschinengehäuse 1 eingesetzten Lagerbuchse 13, in der ein Gleitstück 14 längsverschiebbar ist. Das Gleitstück 14 bildet eine Lagerschale 15, in die ein mit dem Hammer 2 starr verbundener Lagerkörper 16 mit kugeliger Oberfläche eingreift. Zwischen Gleitstück 14 und Hammer 2 ist eine Balgdichtung 17 vorgesehen und zwischen Gleitstück und Maschinengehäuse 1 eine Ringdichtung 18. Lagerkörper und Gleitstück bilden nun für sich das Schwenklager für den Hammer, Gleitstück und Lagerbuchse das Schublager. Für jede der beiden Hammerbewegungen ist also ein eigenes Lager vorgesehen, so daß auch jedes Lager für sich in einfacher Weise abgedichtet werden kann. Der Hauptvorteil der Lagertrennung liegt aber in der Ausbildung des hammerfesten Lagerkörpers, der mit dem Gleitstüc'x das Schwenklager bildet, denn dadurch bleibt der Abstand des Mittelpunktes der Hammerschwingbewqgmg von den zylindrischen Führungsflächen der Kreuzschleife bzw. des Kulissensteins konstant und es wird mit einem einfachen einstückigen Kulissenstein das Auslangen gefunden.
A09 8 2 8/027S

Claims (2)

236Ί521 Patentansprüche:
1. Schmiedemaschine zum Durchlaufschmieden strang- bzw. stangenförmiger Werkstücke mit pleuelartigen, von Exzentern getriebenen und in Gleitlagern geführten Hämmern, die neben der Schmiedebewegung radial zum und vom Werkstück noch eine Schwingbewegung ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager ein in einer Lagerbuchse (13) od.dgl. des Maschinengehäuses (1) längsverschiebbares Gleitstück (14) aufweisen, das eine Lagerschale (15) bildet, in die ein mit dem Hammer (2) starr verbundener zylinder- oder kugelförmiger Lagerkörper (16) eingreift.
2. Schmiedemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gleitstück (14) und Hammer (2) einerseits eine Balgdichtung (17) und zwischen Gleitstück und Maschinengeliäuse (1) anderseits eine Ringdichtung (18) vorgesehen ist.
409828/0275
DE2361521A 1973-01-10 1973-12-11 Schmiedemaschine Expired DE2361521C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17573A AT318353B (de) 1973-01-10 1973-01-10 Schmiedemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361521A1 true DE2361521A1 (de) 1974-07-11
DE2361521B2 DE2361521B2 (de) 1977-07-28
DE2361521C3 DE2361521C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=3483552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361521A Expired DE2361521C3 (de) 1973-01-10 1973-12-11 Schmiedemaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3871223A (de)
JP (1) JPS5332782B2 (de)
AT (1) AT318353B (de)
DD (1) DD108916A5 (de)
DE (1) DE2361521C3 (de)
FR (1) FR2213117B1 (de)
GB (1) GB1398699A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017084952A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Sms Group Gmbh Weggebundene presse mit kulissenstein

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022424A (en) * 1975-09-29 1977-05-10 General Electric Company Shaft bearing and seals for butterfly valves
US4229963A (en) * 1978-05-26 1980-10-28 Savinov Evgeny A Machine for noncutting metal shaping
AT370351B (de) * 1981-11-16 1983-03-25 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschine
JPS62218888A (ja) * 1986-03-20 1987-09-26 Tokico Ltd センサ装置
US5061087A (en) * 1990-10-15 1991-10-29 Beloit Corporation Bearing apparatus for a doctor journal
US5693159A (en) * 1991-04-15 1997-12-02 United Technologies Corporation Superalloy forging process
AT407966B (de) * 1998-12-09 2001-07-25 Gfm Beteiligungs & Man Gmbh Schmiedemaschine
JP3913598B2 (ja) * 2002-04-16 2007-05-09 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のスライドガイド装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959119A (de) * 1950-03-24
US2562643A (en) * 1946-11-13 1951-07-31 Saxer August Multiple hammer
US2932197A (en) * 1958-09-10 1960-04-12 Appel Process Ltd Forming machines
AT280737B (de) * 1968-06-25 1970-04-27 Ges Fertigungstechnik & Maschb Vorrichtung zum Durchlaufstreckschmieden strangförmiger Werkstücke
AT288117B (de) * 1969-06-16 1971-02-25 Ges Fertigungstechnik & Maschb Werkzeug für Schmiedemaschinen
AT293145B (de) * 1969-12-19 1971-09-27 Ges Fertigungstechnik & Maschb Schmiedemaschine zum Durchlaufschmieden strang- bzw. stangenförmiger Werkstücke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017084952A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Sms Group Gmbh Weggebundene presse mit kulissenstein
CN108472904A (zh) * 2015-11-20 2018-08-31 Sms集团股份有限公司 具有滑块的路径控制式压力机
CN108472903A (zh) * 2015-11-20 2018-08-31 Sms集团股份有限公司 具有滑块的路径控制式压力机
CN108472904B (zh) * 2015-11-20 2020-04-28 Sms集团股份有限公司 具有滑块的路径控制式压力机
CN108472903B (zh) * 2015-11-20 2020-10-09 Sms集团股份有限公司 具有滑块的路径控制式压力机
US11084240B2 (en) 2015-11-20 2021-08-10 Sms Group Gmbh Path-controlled press having a sliding block
US11186056B2 (en) 2015-11-20 2021-11-30 Sms Group Gmbh Mechanical press with sliding block

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5332782B2 (de) 1978-09-09
JPS49109249A (de) 1974-10-17
FR2213117B1 (de) 1978-12-29
DE2361521B2 (de) 1977-07-28
GB1398699A (en) 1975-06-25
DD108916A5 (de) 1974-10-12
US3871223A (en) 1975-03-18
FR2213117A1 (de) 1974-08-02
DE2361521C3 (de) 1978-03-23
AT318353B (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361521A1 (de) Schmiedemaschine
CH361701A (de) Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung
DE3042930A1 (de) Rohrweiche fuer betonpumpen
DE2618846B2 (de) Biegemaschine zum Herstellen von Formteilen aus Metalldraht oder -band
EP0248983B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querwalzen von profilierten Rotationsprofilen
DE2361570A1 (de) Schmiedemaschine
DE1224586B (de) Einrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Mantelflaechen von Koerpern mit trochoiden-foermigem Querschnitt
DE2507301A1 (de) Schmiedemaschine zum rundschmieden strang- bzw. stangenfoermiger werkstuecke
DE2222977A1 (de) Eine Schwenkbewegung ausfuehrendes Werkzeug fuer eine kontinuierlich arbeitende Bohr- und Abbaumaschine
DE2115634C (de) Fraserartiges Schneidwerkzeug
DE3237408C2 (de) Schmiedemaschine
DD283657A5 (de) Modulator zur steuerung von hochgeschwindigkeitsrotationsschaftmaschinen
DE3112810C2 (de)
DE513556C (de) Lagerung mit verdrehbarer Lagerbuchse
DE2055593C (de) Schmiedemaschine zum Durch laufschmieden strang bzw stangen förmiger Werkstucke
DE2055593A1 (de) Schmiedemaschine zum Durchlauf schmieden strang bzw stangenformiger Werkstucke
DE3131790C2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Voll- und Hohlquerschnitten
AT212111B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Nuten od. dgl. in vorzugsweise metallischen Körpern
DE2350325A1 (de) Gewindewalzkopf
DE2221576C3 (de) Werkzeug zum Schleifen, Honen und dgl. von trochoidenförmigen Mantelflächen
DE1527293C3 (de)
DE380789C (de) Vorrichtung zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Drehen, Bohren u. dgl.
DE3711468A1 (de) Zwangssteuerung des kaefigs eines segmentwaelzlagers
DE2058839C (de) Antriebsvorrichtung fur einen kipp baren Kübel von Schlackenkubelkippwagen
DE2823929A1 (de) Maschine zum spanlosen druckumformen von metall-werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee