DE2359204A1 - Rauchteerloeser zur reinigung von raeucherkammern - Google Patents

Rauchteerloeser zur reinigung von raeucherkammern

Info

Publication number
DE2359204A1
DE2359204A1 DE2359204A DE2359204A DE2359204A1 DE 2359204 A1 DE2359204 A1 DE 2359204A1 DE 2359204 A DE2359204 A DE 2359204A DE 2359204 A DE2359204 A DE 2359204A DE 2359204 A1 DE2359204 A1 DE 2359204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol ether
ampholyte
solvent
caustic alkali
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359204C3 (de
DE2359204B2 (de
Inventor
Guenther Dipl Che Kretzschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19732359204 priority Critical patent/DE2359204C3/de
Publication of DE2359204A1 publication Critical patent/DE2359204A1/de
Publication of DE2359204B2 publication Critical patent/DE2359204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359204C3 publication Critical patent/DE2359204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Case 3/llb
Dr.Ve/Ba
CH. Boehringer Sohn, Ingelheim am Rhein
Rauchteerlöser zur Reinigung von Räucherkammern
Es Lsfc bereits bekannt, zu Reinigungszwecken alkalische Iensidlösungen zu verwenden, die zusätzlich noch organische Lösungsmittel enthalten.
Bekannte Reinigungslösungen dieser Art zeigen jedoch für den speziellen Zweck der Reinigung von Räucherkammern keinen großen Erfolg, da die darin vorkommenden Rückstände infolge ihrer ölig-fettigen, sehr oft auch lackartigen Beschaffenheit, hydrophob sind und sehr fest an ihrem Untergrund haften.
Es wurde nun überraschenderweise bei einschlägigen Versuchen gefunden, daß nicht durch eine Steigerung der Konzentration einzelner oder auch aller Einzelkomponenten der Reinigungslösung die schnellste und intensivste Wirkung erzielt wird, sondern daß sich das beste Ergebnis bereits bei relativ geringer Konzentration von Tensid, alkalischem Wirkstoff und Lösungsmittel erreichen läßt. Als Tenside"werden dabei
/2
509823/0903 original inspected
vorzugsweise Amphotenside, als alkalische Substanzen vorzugsweise Ätzkali oder Ätznatron und als Lösungsmittel vorzugsweise Flüssigkeiten vom Typ der Glykoläther (Butylglykol, Diäthylenglykol) und deren Ester (Cellosolve
(R)
Typ) sowie Essigsäurealkylester (z.B. Butylacetat) verwendet.
Das optimale Verhältnis bzw. die günstigsten Konzentrationen lassen sich den Ergebnissen der im folgenden näher beschriebenen Versuche entnehmen, die in der Tabelle 1 zusammengeJSßt sind.
Versuchsdurchführung: Edelstahlbleche von 40 mm χ 60 mm Größe wurden in heißem Zustand einseitig auf einer Fläche von 40 mm χ 50 mm mit ca. 300 mg heißem, geschmolzenem Teer so bestrichen, daß bei Abkühlung ein gleichmäßiger, lackähnlicher Belag entstand. Diese Prüfbleche wurden in Bechergläsern so in die Prüflösungen eingestellt, daß die teerbestrichene Fläche weitgehend und gleichmäßig eintauchte. Der Versuch wurde mit der Rückwägung des Prüfblechs beendet, wenn die Prüflösung den Teer auf dem eingetauchten Blechstück anscheinend vollständig abgelöst hatte (benötigte Lösezeit).
Ergebnisse (Tabelle 1)
Zusammensetzung
der Reinigungslösung
1 Formulierungs-Nr.
2 3 4
1,2 0,6 5 6
Amphotensid (lOO^ig) 2,4 1,2 2,5 1,2 1,2 0,7
G-lykoläther
(Diäthylenglykol)
5,0 2,5 5,0 3,75 2,5 4,0
Ätznatron 10,0 7,5 91,3 94,4 2,0 2,0
Wasser 81,0 88,8 51 . 4!30" 94,3 93,3
Benötigte Lösezeit 7f15" 5115" 44 55,5 7f45" 71IO"
abgetragener Teer
in mg/Minute
38,6 38 39,2 38,9
509823/0903
ORIGINAL JNSPECTED
Aiisweislich der vorstehenden Tabelle hat die Formulierung Nr. 4 die beste Wirkung, obwohl sie den geringsten Anteil an Wirkkotnponenten bzw. den höchsten Wasseranteil aufweist. Demnach ist das Mengenverhältnis der Einzelkomponenten von entscheidender Bedeutung»
Es wird demgemäß vorgeschlagen, als Rauchteerlöser eine wäßrige Flüssigkeit zu verwenden, die ein Amphotensid (Ajnpholyt), einen Glykoläther bzw. einen Essigsäurealkyl-PBt er und ein kaustisches Alkali im Verhältnis 1:1:4 biß 1:3:8, vorzugsweise 1:2:6 enthält. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung liegt dabei der Gesamtgehalt der nicht wäßrigen Stoffe bei der Anwendung zwischen b und IO Gew.$. Für den Vertrieb als Handelsprodukt ist es günstig, entsprechend der Erfindung zusammengesetzte Konzentrate herzustellen und diese bei der Anwendung mit Wasser so weit zu verdünnen, daß der Gesamtgehalt an nicht wäßrigen Komponenten in dem vorgenannten Bereich von 5-10 Gew. # liegt.
- Patentansprüche / 4
5 0 9 8 2 3/ 0 B 0 3 ORIGINAL !NSFECTED

Claims (1)

  1. - 4 Patentansprüche
    Rauchteerlöser auf der Basis einer wäßrig-alkalisehen, lösungsmittelhaltigerL Tensidlösung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Tensid einen Ampholyten, als alkalisch reagierende Substanz ein kaustisches Alkali und als Lösungsmittel einen ggf. veresterten Glykoläther oder einen Essigsäurealkylester enthält.
    2.) Rauchteerlöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das G-ewichtsverhältnis Ampholyt : Lösungsmittel : kaustisches Alkali zwischen 1:1:4 und 1:3:8, vorzugsweise "bei 1:2:6 liegt.
    3.) Rauchteerlöser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt der nicht wäßrigen Komponenten zwischen 5 und 10 Gew.^ liegt.
    4.) Rauchteerlöserkonzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Ampholyt, einen ggf. veresterten Glykoläther oder einen Essigsäurealkylester und·ein kaustisches Alkali im Verhältnis 1:1:4 bis 1:3: 8, vorzugsweise 1:2:6 enthält.
    5.) Verfahren zur Herstellung eines Rauchteerlösers nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die . nicht wäßrigen Komponenten im Verhältnis 1:1:4 1:3:8, vorzugsweise 1:2:6, gleichzeitig oder nacheinander in Wasser löst bzw. mit Wasser mischt.
    / 5
    5 0 9823/0903
    ■6.) Verfahren zur Herstellung eines Rauchteerlösers nach Anspruch 3»· dadurch gekennzeichnet, daß man ein Konzentrat nach Anspruch 4 so lange mit. Wasser verdünnt, bis die Konzentration der nicht wäßrigen Komponenten zwischen 5 und 10 Gew.% liegt.
    7.) "Verfahren zur Reinigung von Räucherkammern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel nach Anspruch 1, 2 oder 5 verwendet. " '
    509823/0903
DE19732359204 1973-11-28 1973-11-28 Rauchteerlöser zur Reinigung von Räucherkammern Expired DE2359204C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359204 DE2359204C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Rauchteerlöser zur Reinigung von Räucherkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359204 DE2359204C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Rauchteerlöser zur Reinigung von Räucherkammern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359204A1 true DE2359204A1 (de) 1975-06-05
DE2359204B2 DE2359204B2 (de) 1981-05-27
DE2359204C3 DE2359204C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=5899282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359204 Expired DE2359204C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Rauchteerlöser zur Reinigung von Räucherkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359204C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500588C2 (sv) * 1989-10-18 1994-07-18 Lb Kemiprodukter Ab Rengöringsmedel innefattande etyldiglykol för bl a borttagning av klotter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB919249A (en) * 1960-05-31 1963-02-20 Henkel Helios A B Liquid detergent composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB919249A (en) * 1960-05-31 1963-02-20 Henkel Helios A B Liquid detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359204C3 (de) 1982-03-18
DE2359204B2 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231886B2 (de) Verwendung ethoxylierter Fettamine als Lösungsvermittler
DE2836277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis
DE2359204A1 (de) Rauchteerloeser zur reinigung von raeucherkammern
DE889664C (de) Reinigungsmittel
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
DE724755C (de) Verfahren zum Verhindern von Schaeumen
DE603399C (de) Verfahren zur Abscheidung schwacher Saeuren aus Gasgemischen
DE487103C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glykol-Glyzerin-Gemischen
DE843460C (de) Verfahren zur Aufhellung vegetabilisch gegerbter Leder
DE644131C (de) Verfahren zur Herstellung sulfonierter Kondensationsproduke aus hoehermolekularen Fettsaeureestern und aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE430085C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE469516C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Wismutlactatloesungen
DE443512C (de) Haltbare trockene Mischungen von loeslichen kolloidalen Metallen bzw. Metalloiden mit indifferenten Mineralstoffen
DE1093507B (de) Fluessige Geschirrspuelmittel
DE547895C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen oder schwach sauren Wasch- und Emulgierungsmitteln
DE581714C (de) Herstellung kieselsaeurearmer Flusssaeure
DE511019C (de) Verfahren zur Verbesserung von Celluloseaethern
DE537361C (de) Verfahren zum Schlichten von Fasermaterial
DE657116C (de) Antiseptische Waschmittel
DE581763C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren wasserhaltigen Emulsionen von Pflanzenlecithin
DE643340C (de) Verfahren zur Entwaesserung von AEthylalkohol enthaltenden Gemischen
DE718951C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Methyl-p-tolylcarbinols
DE927872C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE465581C (de) Verfahren zur Darstellung von 1íñ6-Disulfosaeuren alkylierter Isorosinduline und ihrer Derivate
DE658767C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliperoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee