DE603399C - Verfahren zur Abscheidung schwacher Saeuren aus Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung schwacher Saeuren aus Gasgemischen

Info

Publication number
DE603399C
DE603399C DEI46864D DEI0046864D DE603399C DE 603399 C DE603399 C DE 603399C DE I46864 D DEI46864 D DE I46864D DE I0046864 D DEI0046864 D DE I0046864D DE 603399 C DE603399 C DE 603399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
acid
gas mixtures
weak acids
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI46864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI46864D priority Critical patent/DE603399C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603399C publication Critical patent/DE603399C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abscheidung schwacher Säuren aus Gasgemischen -' Die Abscheidung und Gewinnung schwacher Säuren, wie Kohlensäure, Schwefelwasserstoff usw., aus Gasen oder Gasgemischen kann durch Auswaschen mit Flüssigkeiten und Austreiben aus diesen durch Erhitzen erfolgen. Hierzu hat sich die Verwendung solcher Waschlösungen als vorteilhaft erwiesen, die organische Verbindungen, wie Aminosäuren, Phenole u. dgl., im Gemisch oder in-Bindung mit basisch wirkenden Alkali- oder Erdalkaliverbindungen enthalten. Besonders gut brauchbar sind die wässerigen Lösungen der Alkalisalze des Glykokolls, des Alanins und des Taurins. Die absorbierten Gase lassen sich aus den genannten Waschflüssigkeiten durch Auskochen oder Behandeln mit Wasserdampf wieder austreiben, wobei gleichzeitig die Absorptionsfähigkeit der Lösungen wieder hergestellt wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zur Abtrennung schwacher Säuren, wie Kohlensäure, Schwefelwasserstoff usw., aus Gasen mit ganz besonderem Vorteil Flüssigkeiten verwendet, die Alkali- bzw. Erdalkalisalze von Aminosäuren der Konstitution enthalten, wobei R1 und R, Alkyl-, Oxalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen, R3 einen mit einem Säureradikal verbundenen organischen Radikal und R2 auch Wasserstoff oder einen einen zweiten Säureradikal tragenden organischen Radikal bedeuten. Es seien beispielsweise folgende in Betracht kommenden Säuren genannt: N-Monooxyäthylglykokoll, N-11Ionoäthylglykokoll, N-Diäthylglykokoll, N-Monoäthylaminobernsteinsäure, N-Monooxyäthylalanin, N-Monomethyltaurin, N-Monoäthyltaurin, Oxäthyliminodipropionsäure, N-Monopropandiolaminoessigsäure, Methyliminoditaurin, Dimethyl-N-anthranilsäure usw...Von den genannten Stoffen sind die, bei denen die Aminogruppen durch hydroxylierte Alkylreste substituiert sind, besonders gut geeignet. Die beanspruchten N-substituierten Verbindungen besitzen den Vorteil, daß sich einerseits die absorbierten Gase aus den Lösungen leicht austreiben lassen, was einen geringen Aufwand an Zeit und an Wärmeenergie bedeutet, und daß andererseits die auf solche Weise regenerierten Waschlösungen auch bei wiederholtem Gebrauch ihre ursprüngliche Aufnahmefähigkeit praktisch beibehalten.
  • Die obergenannten N-substituierten Aminosäuren sind nach bekannten Verfahren leicht zu gewinnen. Beispiel i Eine 40 °/oige wäßrige Lösung von N-Monooxyäthylglykokollnatrium wird während 2o Minuten in einer Kohlensäureatmosphäre bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck geschüttelt.- Man erhitzt darauf 3o Minuten in einem auf 13o° geheizten Ölbad, wobei die Kohlensäure und Wasserdämpfe entweichen Danach ergänzt man mit Wasser wieder auf eine 40 o/oige Lösung. Läßt man in gleicher Weise erneut Kohlensäure einwirken und treibt sie wieder, wie beschrieben, aus, so zeigt sich, daß die Aufnahmefähigkeit der Lösung praktisch gleichgebliebenPist. Dasselbe Bild ergibt sich bei Verwendung einer 40 o/oigen N Dioxyäthylglykokollnatriumlösung.
  • Die folgende Zusammenstellung zeigt deutlich, daß die gute Wirkung der N-substituierten Aminosäuren auch nach längerem Gebrauch erhalten bleibt:
    N-Monooxyäthylglykokol,lnatrium, 4oo/oige Lösung
    i. Absorption..... i Mol N-Monooxyäthylglykokollnatrium, absorbiert 0,64 Mol Kohlensäure
    4oo/oige Lösung
    2. - ..... i - desgl. - 0,58 - -
    3. - ..... i - desgl. - o,62 - -
    4. - ..... i - desgl. - 0,59 - -
    5. - ..... x - desgl. - 0,58 - -
    N-Dioxäthylglykokollnatrium, 4oo/oige Lösung
    z. Absorption ..... i Mol N-Dioxäthylglykokollnatrium, absorbiert 0,83 Mol Kohlensäure
    4oo/oige Lösung
    2. - ..... i - desgl. - 0,79 - -
    3. - ..... i - desgl. - 0,78 - -
    4. - ..... i - desgl. - -o,78 - -
    5. - ...... _ - desgl.' - 0,77 - -
    6. - ..... i - desgl. - 0,78 - -
    Beispiel 2 Wird eine 24,8"/oige wäßrige Lösung von N-Methyltaurinnatrium gemäß Beispiel i in einer Kohlensäureatmosphäre geschüttelt und wieder regeneriert, so zeigt die Lösung bei wiederholter Verwendung konstante Aufnahmefähigkeit:
    z. Absorption..... i Mol N-Methyltaurinnatrium, absorbiert 0,95 Mol Kohlensäure
    24,8"/oige Lösung
    2. - ..... i - desgl. - 0,94 - -
    3. - desgl. - o,88 - _
    4. - ..... i - desgl. - 0,95 - -
    5. - ..... i - desgl. - o,gi - -
    6. - ..... i - desgl. - o,gi - -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung schwacher Säuren aus Gasen oder Gasgemischen durch Auswaschen mit Flüssigkeiten und Austreiben durch Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Flüssigkeiten Alkali- bzw. Erdalkalisalze von N-substituierten Aminosäuren der Konstitution enthalten, wobei R1 und R2 Alkyl-, Oxalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen, R3 einen mit einem Säureradikal verbundenen organischen Radikal darstellen und R2 auch Wasserstoff oder einen weiteren, einen Säureradikal enthaltenden organischen Radikal bedeuten kann.
DEI46864D 1933-03-30 1933-03-30 Verfahren zur Abscheidung schwacher Saeuren aus Gasgemischen Expired DE603399C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46864D DE603399C (de) 1933-03-30 1933-03-30 Verfahren zur Abscheidung schwacher Saeuren aus Gasgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46864D DE603399C (de) 1933-03-30 1933-03-30 Verfahren zur Abscheidung schwacher Saeuren aus Gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603399C true DE603399C (de) 1934-09-28

Family

ID=7191860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI46864D Expired DE603399C (de) 1933-03-30 1933-03-30 Verfahren zur Abscheidung schwacher Saeuren aus Gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603399C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148036B (de) * 1954-06-21 1963-05-02 Vetrocoke Spa Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Kohlendioxyd und anderen sauren Gasen aus Gasgemischen
DE1154591B (de) * 1955-02-04 1963-09-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur selektiven Auswaschung von Schwefelverbindungen aus Gasgemischen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148036B (de) * 1954-06-21 1963-05-02 Vetrocoke Spa Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Kohlendioxyd und anderen sauren Gasen aus Gasgemischen
DE1154591B (de) * 1955-02-04 1963-09-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur selektiven Auswaschung von Schwefelverbindungen aus Gasgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603399C (de) Verfahren zur Abscheidung schwacher Saeuren aus Gasgemischen
DE907287C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE728224C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Kondensationsprodukte aus hochmolekularen Eiweissspaltprodukten und hoehermolekularen gesaettigten oder ungesaettigten Fettsaeuren
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE944127C (de) Verfahren zur Herstellung von Netz-, Emulgier- und Reinigungsmitteln
DE344499C (de) Verfahren zur Regeneration von verbrauchten Bleicherden
DE695315C (de) Auswaschung von Kohlensaeure aus Gasgemischen
AT149990B (de) Verfahren zur Veredlung von Lupinen durch Behandlung mit organischen Stoffen.
DE734509C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE657840C (de) Mittel zur Herstellung von Dauerwellen
DE377411C (de) Verfahren zur Herstellung von Monochloressigsaeure aus Trichloraethylen
DE548442C (de) Netz- und Emulgiermittel
DE833594C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaumerzeugenden Substanz
AT133293B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Cyclushormons.
DE588851C (de) Schutz von Wolle, Pelzen, Haaren, Federn u. dgl. gegen Motten und andere Schaedlinge
DE589519C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen von Aminobenzoesaeurealkaminestern
DE927872C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE478260C (de) Verfahren zur Herstellung einer Einschleifpaste
DE165807C (de)
DE228263C (de)
DE469516C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Wismutlactatloesungen
DE438199C (de) Verfahren zur Darstellung von Gerbmitteln
DE405377C (de) Verfahren zur Erzeugung von Entfaerbungskohle
DE382327C (de) Verfahren zur Darstellung von Bornylen