DE235858C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE235858C DE235858C DENDAT235858D DE235858DA DE235858C DE 235858 C DE235858 C DE 235858C DE NDAT235858 D DENDAT235858 D DE NDAT235858D DE 235858D A DE235858D A DE 235858DA DE 235858 C DE235858 C DE 235858C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- electromagnet
- magnet
- current
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 10
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 9
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Locating Faults (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 235858 KLASSE 74 c. GRUPPE
ALBERT GOLDSTEIN in NEW YORK, V. St. A.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere
für Feuer- und Einbruchmeldeeinrichtungen, bei welchen von einer Empfangsstation
aus nach mehreren Meldern je eine besondere Leitungsschleife geführt ist.
Gemäß der Erfindung wird beim Auftreten eines Erdschlusses in einer der Melderschleifen
diese durch einen selbsttätigen Schalter aus
ίο dem normalen Ruhestromkreis der Anlage ausgeschaltet
und mit einer Hilfsanzeigevorrichtung in der Empfangsstation verbunden, wobei gleichzeitig die durch die Ausschaltung der
Schleife entstehende Lücke durch eine Hilfsleitung überbrückt wird, so daß die in den
ungestörten Schleifen liegenden Melder auch weiterhin ihre Signale an die normalen Signalempfänger
geben können.
. In der Zeichnung ist die neue Schaltungsanordnung schematisch dargestellt. Die Relaismagnete B1 D, E, F, H, U1 J und V sowie die Hitzdrahtschalter S1^Z1S3 befinden sich auf der Empfangsstation. Die Melder T, T1, T2 sind durch je eine Doppelleitung mit der Empfangsstation verbunden. Elektromagnet B ist durch Ruhestrom erregt und verliert seine Erregung nur bei der Signalgebung. Die Elektromagnete D und E sind die eigentlichen Hauptsignalempfänger. D ist ebenfalls dauernd erregt. Die von dem Elektromagnten H gesteuerten Schalter besitzen eine gewisse Trägheit, welche in der Weise wirkt, daß nach einmaliger Erregung des Magneten die Rückkehr der Schalter in die Ruhelage erst bei länger wirkender Stromunterbrechung erfolgt. Elektromagnet / ist polarisiert und spricht nur bei Strömen- von bestimmter Richtung an. Magnet F besitzt zwei Wicklungen, welche bei gleicher Erregung sich gegenseitig in ihrer Wir-. kung aufheben. Elektromagnet U ist in seiner Wirkung abhängig von einem besonderen Hitzdrahtschalter S. Der Anker des Elektromagneten U besitzt fünf voneinander isolierte Kontaktstücke U1, C/2 ... U'0. Der Hitzdrahtschalter S spricht nur an bei längerer Stromwirkung. Sein aus zwei Metallteilen, ζ. Β. Eisen und Messing, bestehendes Stromschlußstück ist an dem einen Ende befestigt und wirkt bei Erwärmung durch die Spirale 35 in der Weise, daß Kontakt 36 infolge der durch die stärkere Ausdehnung des Messingstückes bewirkten Umbiegung des Stromschlußstückes geschlossen wird und eine direkte elektrische Verbindung mit Draht 47 herstellt. Der Elektromagnet V steuert eine Hilfsempfangsvorrichtung und schließt einen Ortsstromkreis über eine Signallampe P1.
. In der Zeichnung ist die neue Schaltungsanordnung schematisch dargestellt. Die Relaismagnete B1 D, E, F, H, U1 J und V sowie die Hitzdrahtschalter S1^Z1S3 befinden sich auf der Empfangsstation. Die Melder T, T1, T2 sind durch je eine Doppelleitung mit der Empfangsstation verbunden. Elektromagnet B ist durch Ruhestrom erregt und verliert seine Erregung nur bei der Signalgebung. Die Elektromagnete D und E sind die eigentlichen Hauptsignalempfänger. D ist ebenfalls dauernd erregt. Die von dem Elektromagnten H gesteuerten Schalter besitzen eine gewisse Trägheit, welche in der Weise wirkt, daß nach einmaliger Erregung des Magneten die Rückkehr der Schalter in die Ruhelage erst bei länger wirkender Stromunterbrechung erfolgt. Elektromagnet / ist polarisiert und spricht nur bei Strömen- von bestimmter Richtung an. Magnet F besitzt zwei Wicklungen, welche bei gleicher Erregung sich gegenseitig in ihrer Wir-. kung aufheben. Elektromagnet U ist in seiner Wirkung abhängig von einem besonderen Hitzdrahtschalter S. Der Anker des Elektromagneten U besitzt fünf voneinander isolierte Kontaktstücke U1, C/2 ... U'0. Der Hitzdrahtschalter S spricht nur an bei längerer Stromwirkung. Sein aus zwei Metallteilen, ζ. Β. Eisen und Messing, bestehendes Stromschlußstück ist an dem einen Ende befestigt und wirkt bei Erwärmung durch die Spirale 35 in der Weise, daß Kontakt 36 infolge der durch die stärkere Ausdehnung des Messingstückes bewirkten Umbiegung des Stromschlußstückes geschlossen wird und eine direkte elektrische Verbindung mit Draht 47 herstellt. Der Elektromagnet V steuert eine Hilfsempfangsvorrichtung und schließt einen Ortsstromkreis über eine Signallampe P1.
Die Stromschlußstücke der Hitzdrahtschalter S1, S2, S8 bestehen ebenfalls aus zwei Metallen
und sind an ihrem freien Ende mit dem isolierenden Teil einer Kontaktanordnung verbunden.
Jedes Stromschlußstück ist an dem einen Ende derart gelagert, daß durch eine vermittels der Spiralen. 25, 26 bewirkte Erwärmung
und Umbiegung des Metallkörpers die Kontaktanordnung nach unten umgelegt wird.
Auf diese Weise wird ein Melder, ' dessen Leitungsschleife Erdschluß aufweist, an die
oben erwähnte Hilfsempfangsvorrichtung angeschlossen und die durch sein Ausscheiden
aus der Hauptsignalanlage entstehende Lücke geschlossen, so daß die übrigen Melder in ihrer
Signalgebung nach den Hauptempfängern der Empfangsstation D, E ungestört sind.
Jeder Melder T besteht aus einer Signalscheibe M, welche mit einer Hubscheibe N auf einer gemeinsamen Welle sitzt. Die Hubscheibe besitzt eine Auskerbung 0, in welche eine Feder η bei Ruhelage des Melders derart eingreift, daß eine leitende Verbindung zwisehen Hubscheibe und Feder η nicht besteht. Die Signalscheibe ist mit Einkerbungen versehen und öffnet bzw. schließt bei ihrer Umdrehung die Federn m und m1 in bestimmten Intervallen, indem diese Federn über die Einkerbungen gleiten.
Jeder Melder T besteht aus einer Signalscheibe M, welche mit einer Hubscheibe N auf einer gemeinsamen Welle sitzt. Die Hubscheibe besitzt eine Auskerbung 0, in welche eine Feder η bei Ruhelage des Melders derart eingreift, daß eine leitende Verbindung zwisehen Hubscheibe und Feder η nicht besteht. Die Signalscheibe ist mit Einkerbungen versehen und öffnet bzw. schließt bei ihrer Umdrehung die Federn m und m1 in bestimmten Intervallen, indem diese Federn über die Einkerbungen gleiten.
Im ordnungsgemäßen Ruhezustande der Anlage fließt ein Strom von der Stromquelle A
über X, Elektromagnet D, obere Wicklung des Magneten F, Leitung 37 und 38, Ruhekontakte
11 und 12, Leitung 39, Ruhekontakt 27, Leitung
a, Federn m, m1, Leitung a1, Ruhekontakte
30, 13 und 15, Leitung 41, Melder II,
Leitungen 16 und 18, Melder III; Leitung 42, Leitungen 19 und 43, untere Wicklung des
Magneten F, Ruhekontakt 7 des Ankers h, Arbeitskoritakt 4 des Ankers b, Elektromagnet B
zur Stromquelle A zurück.
In der Zeichnung ist dieser Ruhestromkreis mit verstärkten Linien dargestellt. Der Ruhestrom
erregt dauernd die Magnete B und D, während im Elektromagneten F die Wirkung
der beiden Erregungen sich aufhebt.
Die Signalgebung vom Melder T aus vollzieht sich in der Weise, daß von Hand die
Hubscheibe N zusammen mit der Signalscheibe M angedreht wird und dadurch in den
Bereich eines beliebigen selbsttätigen Mechanismus, z. B. eines Uhrwerkes, kommt, welcher
die Drehung selbsttätig fortsetzt. Bei der Inbetriebsetzung dieses Melders wird über Feder η
die Doppelleitung a, a1 an Erde gelegt. Infolgedessen
erhält der Elektromagnet F in seiner oberen Wicklung zusätzlichen Strom und
zieht infolge Störung seines elektrischen Gleichgewichtes seinen Anker f an. Die Bewegungen
dieses Ankers folgen den rasch intermittierenden Signalimpulsen. Nach dem oben Gesagten
ergibt sich hieraus, daß Elektromagnet H, welcher auf dem Wege A, X, 46, 45, 3, f, H, Erde G*
erregt wird, seinen Anker anzieht und ihn infolge seiner Trägheit angezogen hält, während
der Hitzdrahtschalter S, der auf dem Wege 4, 45, 3, f, 47, G-5 gleichfalls Strom erhält, infolge
der Unterbrechungen in 3 nicht genügend erwärmt wird, um den Kontakt bei 36 zu schließen.
Die Erregung von H hat zur Folge, daß der Ruhestrom in Kontakt 7 unterbrochen wird
und infolgedessen Elektromagnet B seinen Anker fallen läßt.
Die Signalgebung selbst wird einerseits vom Elektromagneten D auf dem Wege A, D, F,
37, 11, 12, 39, a, in, m1, n, Erde G1 bewirkt,
während der Elektromagnet £ 'infolge der Signalimpulse auf dem Wege A, X, E, Y, h1,
Kontakte 10 und 8, untere Spule von F, 43, 20,19, 42, α5, Melder III, 18,16, Melder II, 41,
15, 13, 40, 30, a1, m1, M, N, n, nach Erde G1
erregt wird. Die Magnete D und E bringen also entsprechend den Signalimpulsen die Signallampen
P und Q zum Aufleuchten.
Sobald bei Beendigung der Signalgebung der Elektromagnet F nach Wiederherstellung seines
elektrischen Gleichgewichtes zur Ruhe kommt, geht auch der Anker des Magneten H in Ruhelage
zurück. Es besteht nun eine Verbindung von der Stromquelle A über X1 D, F, 37 und
über die drei Melder I, II, III und zurück über die untere Wicklung des Elektromagneten F,
Kontakt 7, Kontakt 5, den polarisierten Magneten /, Punkt Y, Kontakt 9, Leitung 52,
Widerstand 53, Kontakt 6 nach A. Hierdurch wird der polarisierte Magnet / von einem derart
gerichteten Strom erregt, daß er seinen Anker umlegt, Kontakt 54 schließt und infolgedessen
den Magneten B auf dem Wege A1X1E, Y,
54, 56, B, A wieder unter Strom setzt, so daß B anspricht, seinen Anker umlegt und hierdurch
den oben angegebenen, im ordnungsgemäßen Ruhezustande der Anlage fließenden Ruhestrom
wieder herstellt.
Es soll nunmehr beschrieben werden, in welcher Weise beim Eintreten eines Erdschlusses
in einer der Zuleitungen zu einem Melder ein ordnungsgemäßes Arbeiten der Anlage ermöglicht
wird. Wenn beispielsweise im Punkt Z der Zuleitung α zum Melder I ein Erdschluß
eintritt, so entsteht infolge des zusätzlichen Stromes in der oberen Wicklung des Elektromagneten
F eine Störung des elektrischen Gleichgewichtes, so daß dieser Magnet anspricht.
Da diese Erregung des Magneten nicht mehr eine pulsierende, sondern eine dauernde ist,
wird nicht nur der Elektromagnet H auf dem Wege A, X, 46, 45, 3, f, H, G4 erregt, sondern
es erfolgt nunmehr auch durch den Strom A, X, 46, 45, 3, /, 47, 35, G5 eine genügende
Erwärmung des Hitzdrahtschalters S. Infolgedessen wird Kontakt 36 geschlossen und der
Elektromagnet U auf dem Wege A, X, 46, 45, 3, f, 47, Stromschlußkörper 35, 36, U, G6 erregt.
Der Elektromagnet U zieht infolgedessen seinen Ankerhebel an und hebt hierdurch in
den Ankerteilen u1, u2, us, w4 die Verbindungen,
durch welche die Hitzdrahtschalter S1, S2,SS
im ordnungsgemäßen Zustande der Anlage überbrückt sind, auf. Andererseits schließt der
Ankerhebel des Elektromagneten U durch das Ankerstück u5 eine Anzahl von Kontakten.
Infolgedessen wird der Hitzdrahtschalter S1, welcher in der durch Erdschluß gestörten Zuleitung
liegt, auf dem Wege A, X, 46, D, F, 63, 61, 22, 21, 62, 64, 29, Wicklung 26, a1,
m1, m, a, Erdschlußstelle bzw. auf dem Wege
A, X, 46, D, F, 63, 37, 57, 28, s2, Wicklung 25, Erdschlußstelle vom Strom durchflossen und
infolgedessen erwärmt. Es ist bereits eingangs beschrieben, in welcher Weise der Hitzdrahtschalter
im Falle der Erwärmung seine Kontakte umlegt. Durch Schluß der Kontakte 31, 32 wird der in seiner Zuleitung gestörte
Melder an eine besondere Empfangsvorrichtung V, P angeschlossen, während die Lücke,
welche durch den Ausfall dieses Melders in der Gesamtanlage entsteht, im Kontakt 23 überbrückt
wird.
. Durch das Umlegen der Kontakte an dem Hitzdrahtschalter S1 wird Kontakt 27 geöffnet
und der Erdschluß vollständig aus der Anlage ausgeschaltet. Infolgedessen nimmt auch der Anker des Elektromagneten F seine
Ruhelage wieder ein, wodurch andererseits auch die Anker der Magnete U und H wieder in
ihre Ruhelage zurückkehren. Der Ruhestrom nimmt nunmehr folgenden Weg: A, X, 46, D,
F, 37. 57. s5, 33, 64, 59, 58, 14, 15, 41, α2,
Melder II, a3, Ankerstück us des Magneten
U, 18, al, Melder III, α5, 42, Ankerstück w4, 43,
Magnet F, Kontakte 7 und 4, Magnet B zurück zur Stromquelle A.
Die Melder II bzw. III werden bei der Signalgebung in der oben beschriebenen Weise die
Signalempfänger D und E zum Ansprechen bringen, jedoch mit dem Unterschied, daß die
Signalströme nicht mehr über Kontakt 27, sondern über Kontakt 33 verlaufen, im übrigen
bleibt die Signalgebung die gleiche.
Der in seiner Zuleitung gestörte Melder I . wird bei der Signalgebung die Hilfsvorrichtung
V, P, L1 zum Ansprechen bringen.
Im Ruhezustande der Anlage ist diese Hilfsvorrichtung
nicht erregt, da sowohl ein Strom von Batterie L1 über die obere Wicklung des
Magneten V, Widerstand 66, 31, S1 zur Erdschlußstelle,
als auch ein zweiter Strom über die untere AVicklung des Magneten V, Widerstand
67, 32, 26, a1, m1, m zu dieser Erdschlußstelle
fließt, und sich beide Ströme in dem differential gewickelten Magneten V in ihrer
Wirkung aufheben, so daß der Anker ν seine Ruhelage einnimmt und der Signalstromkreis
unterbrochen ist. Die Widerstände 66 und 67 dienen dazu, die beiden' Ströme so abzugleichen,
daß der Magnet V für gewöhnlich nicht anspricht.
Erst bei einer Erdung im Melder T, d. h.
also bei der Signalgebung, wird das elektromagnetische Gleichgewicht des Magneten V
durch Verstärkung des Stromes in der unteren Wicklung gestört, so daß der Signalstromkreis
geschlossen wird und die Signalgebung erfolgen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Schatangsanordnung für Signalanlagen, insbesondere für Feuer- und Einbruchmeldeeinrichtungen, bei denen mehrere Melder mit einer Empfangsstation in der Weise verbunden sind, daß jeder Melder in einer besonderen Leitungsschleife liegt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines Erdschlusses in einer der Melderschleifen diese mittels eines selbsttätigen Schalters aus dem normalen Ruhestromkreis ausgeschaltet und mit einer Hilfsanzeigevorrichtung in der Empfangsstation verbunden wird, wobei gleichzeitig die durch die Ausschaltung der Melderschleife entstehende Lücke durch eine Hilfsleitung überbrückt wird, so daß die in den ungestörten Schleifen liegenden Melder ihre Signale auch weiterhin an die normalen Signalempfänger zu geben vermögen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE235858C true DE235858C (de) |
Family
ID=495586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT235858D Active DE235858C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE235858C (de) |
-
0
- DE DENDAT235858D patent/DE235858C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE235858C (de) | ||
DE239737C (de) | ||
DE235859C (de) | ||
DE240636C (de) | ||
DE957852C (de) | Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteramtern | |
DE239816C (de) | ||
DE935437C (de) | Schaltung fuer relaisgesteuerte Weichen und Signale in Gleisbildstellwerken | |
DE595715C (de) | Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE719049C (de) | Signalanlage, insbesondere fuer Feuermeldezwecke | |
DE415890C (de) | Gefahrmeldeanlage fuer mit Zentralbatterie und Doppelleitung betriebene Fernsprechanlagen | |
AT115753B (de) | Schaltungsanordnung für kombinierte Feuermelde- und Wechselstrom-Alarmanlagen. | |
DE593281C (de) | Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen | |
DE266586C (de) | ||
DE553472C (de) | Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Polizeirufanlagen | |
AT127936B (de) | Einrichtung und Schaltungsanordnung für Feuermelde- und Polizeimeldeanlagen. | |
DE189434C (de) | ||
DE26951C (de) | Elektrischer Apparat zur Kontrole von Weichen- und Signal-Stellungen | |
AT59138B (de) | In eine Telephonleitung eingeschaltete Einbruchsmeldeanlage. | |
AT128980B (de) | Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen. | |
DE590290C (de) | Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen | |
DE83851C (de) | ||
AT102095B (de) | Feuermelderanlage mit in der Schleife angeordneten, durch Wechselstrom betriebenen Alarmapparaten. | |
DE289407C (de) | ||
DE173591C (de) | ||
DE363340C (de) | Schaltung zur UEbermittlung von Signalen von einer Befehlsstelle aus zu einer Empfangsvorrichtung, bei der nacheinanderfolgende Stromstoesse der Reihe nach einzelne Signale hervorbringen |