AT59138B - In eine Telephonleitung eingeschaltete Einbruchsmeldeanlage. - Google Patents

In eine Telephonleitung eingeschaltete Einbruchsmeldeanlage.

Info

Publication number
AT59138B
AT59138B AT59138DA AT59138B AT 59138 B AT59138 B AT 59138B AT 59138D A AT59138D A AT 59138DA AT 59138 B AT59138 B AT 59138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
telephone line
telephone
subscriber
alarm
electromagnet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Goldstein
Original Assignee
Albert Goldstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Goldstein filed Critical Albert Goldstein
Application granted granted Critical
Publication of AT59138B publication Critical patent/AT59138B/de

Links

Landscapes

  • Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  IneineTelephonleitungeingeschalteteEinbruchsmeideanlage. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Signalanlage derjenigen Art, bei welcher eine Einbruchs-   meldeanlage mit   einer   Telephonanlage vereinigt ist.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltung, bei welcher auf der   Telephonzentrale on   Umschalter angeordnet ist, vermittels dessen die Telephonleitung eines Teilnehmers, je nach dessen Wunsch, entweder mit der Fernsprechvermittlungsstelle oder mit einer besonderen Alarmstelle verbunden wird. In Verbindung mit der Telephonleitung befindet sich im Hause des Teilnehmers neben dem   üblichen Telephonapparat eine   besondere, ebenfalls an sich bekannte Drahtabzweigung, welche In den zu   schützenden Räumlichkeiten   beispielsweise die Fenster und Türen   umgibt.   



     Erfindungsgemäss   wird diese beispielsweise parallel zur Telephonleitung geschaltete Ver-   zweigung   dann selbsttätig von dieser getrennt, sobald der Teilnehmer zum Zwecke der Einleitung eines Gespräches   seinen Telephonhörer vom Haken nnnmt. Es kann also.   sofern die   Telephon-   
 EMI1.1 
   dargestellt.   



   An   der Teilnehmerstelle befindet sich   neben dem   übuchen Telephonapparat. bestehend   aus Wecker 1. Kondensator 2, Induktionsspule 3. Mikrophon 4. Telephonhörer 5. Haken-   umschalter   6. ein besonderer Elektromagnet e. über dessen Ruhekontakte der oben erwähnte   Alarmstromkreis parallel zur Telephonleitung a, b abgezweigt ist. Dieser Alarmstromkreis besteht   
 EMI1.2 
 der Teilnehmer anruft, in eine der Klinken 11. von denen nur eine einzige dargestellt ist. gesteckt wird. Diese Teile, deren Wirkungsweise mit dem   Verständnis   vorliegender Erfindung nicht zusammenhängt, sind alle wohlbekannt. 



     Ausserdem sind   an der Fernsprechvermittlungsstelle noch zwei Elektromagnet J, K an-   geordnet. Der Elektromagnet. J ist sehr empfindlich und wird durch den normalen Ruhestrom erregt-, während der Elektromagnet K infolge seines geringen Widerstandes durch diesen Ruhe   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 strom nicht anspricht. Ebenso wird auch das Anrufrelais 8 durch den Ruhestrom noch nicht erregt. Der Elektromagnet J, welcher also für gewöhnlich seinen Anker angezogen hält, schliesst im entmagnetisierten Zustande einen Signalstromkreis (Lampe p, Batterie o), welcher zur Anzeige einer Störung in der Telephonleitung dient. Das Kontaktf ld des Elektromagneten K verhindert, dass beim Anruf des Teilnehmers die Signallampe p in Tätigkeit tritt. wie in dem nachstehenden Ausführungsbeispiel noch gezeigt wird. 



   Die besondere Alarmstelle I, welche an die Telephonleitung a, b angeschlossen ist, sobald der Schalter H nach links umgelegt wird, besteht im wesentlichen aus einer Batterie k und einem Galvanometer   j,   welches bei irgend welcher   Stromveränderung   seine Nadel ausschlagen lässt und hiedurch vermittelst der   Lampe I das   Alarmsignal gibt. Die Wirkungsweise der gesamten Anordnung ist folgendermassen. 



   Für gewöhnlich   fliesst   von Zentralbatterie 7, vorausgesetzt, dass der   Schalter J ?   die dargestellte Lage einnimmt, ein Ruhestrom, welcher folgenden Verlauf nimmt : Batterie 7, AnrufrelaIs    < , Schalter ,   Leitung a. Elektromagnet q, Widerstand f, Anker e, Leitung c, Draht- 
 EMI2.1 
 relativ hohen Widerstandes der Drahtverzweigung   G   bringt dieser Ruhestrom lediglich den Elektromagneten J zum Ansprechen, während die Magnete 8. K, E, unerregt bleiben. Sobald durch Einbruch, durch einen   Erdschluss   oder Kurzschluss dieser Ruhestrom gestört wird, lässt Elektromagnet J seinen Anker fallen und bringt die Lampe p auf dem Wege : Batterie o,   Lampe   p, Kontakt   s.   Ruhekontakt r, Batterie   o,   zum Aufleuchten. 



   Sofern der Teilnehmer zum Zwecke eines Gespräches den Telephonhörer 5 vom Haken nimmt, wird, vorausgesetzt, dass der Schalter H in der in der Zeichnung dargestellten Weise um-   ciegt ist.   folgender Stromlauf zustande kommen : Zentralbatterie 7, Anrufrelais   8,   Schalter H,   TeJephonleitung   a, Elektromagnet E, Induktionsspule 3, Hakenumschalter 6, Mikrophon 4. 



  Telephonleitung b, Schalter H. Elektromagnete K und J. Leitung m, Zentralbatterie 7. 



     Dieser Anrufstrol1l   ist wesentlich starker als der vorher beschriebene Ruhestrom. so dass jetzt die Elektromagnete E, 8. K. J   ansprechen. Elektromagnet E   schaltet die   Signalverzweigung   C ab. Elektromagnet K schliesst den Magneten J über   Kontakt r'kurz,   so dass Elektromagnet J   . stromlos wird   und seinen Anker fallen lässt. Die Signallampe p kommt jedoch nicht zum Aufleuchten, weil ihr Stromkreis in r unterbrochen ist.

   Das Anrufrelais 8 bewirkt durch Anziehen seines Ankers einen Strom von Battene   7 über Anruflampe   9. so dass   diese Lampe aufleuc@   tet und die Beamtin veranlasst, in wohlbekannter Weise, deren Erläuterung zum Verständnis vorhegender Erfindung nicht notwendig ist. den Teilnehmer abzufragen und die gewünschte Verbindungherzustellen. 
 EMI2.2 
 an der Zentrale auf dem Wege k, l, j stromführend wird und aufleuchtet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Einbruchsmeldeanlage, bei welcher die Alarmsignale über eine Telephonleitung übermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Telephonstation mit dem im Hause des Teilnehmers befindlichen Alarmstromkreis uber einen auf der Zentrale befindlichen Schalter, je nach Wunsch des Teilnehmers, entweder mit der Fernsprechvernüttlungsstelle oder mit einer besonderen Alarm stelle verbunden ist, wobei im Falle einer Gesprüchseinleitung beim Abnehmen des Hörers vom Haken der Alarmstromkreis im Hause des Teilnehmers selbsttätig abgeschaltet wird.
AT59138D 1910-03-28 1911-03-18 In eine Telephonleitung eingeschaltete Einbruchsmeldeanlage. AT59138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59138XA 1910-03-28 1910-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59138B true AT59138B (de) 1913-05-10

Family

ID=21718326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59138D AT59138B (de) 1910-03-28 1911-03-18 In eine Telephonleitung eingeschaltete Einbruchsmeldeanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59138B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035700B (de) * 1955-09-23 1958-08-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Abgabe von Meldungen ueber Fernsprechleitungen
DE102017212996A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Geuder Ag Medizinisches System, insbesondere zur Anwendung in der Ophthalmologie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035700B (de) * 1955-09-23 1958-08-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Abgabe von Meldungen ueber Fernsprechleitungen
DE102017212996A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Geuder Ag Medizinisches System, insbesondere zur Anwendung in der Ophthalmologie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59138B (de) In eine Telephonleitung eingeschaltete Einbruchsmeldeanlage.
DE256724C (de)
DE595715C (de) Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT66075B (de) Fernsprechsystem, bei welchem eine Anzahl von Teilnehmern vermittels gemeinsamer Leitung an das Amt angeschlossen sind.
AT153566B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen.
DE419289C (de) Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anschluss einer von zwei an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen unter Wahrung des Gespraechgeheimnisses
DE688332C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen, insbesondere Polizeimeldeanlagen, mit mehreren in einer Schleife liegenden Meldestellen
AT43169B (de) Schaltung für dreiadrige Fernsprechämter mit selbsttätigem periodischem Teilnehmeranruf.
DE333398C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
DE677282C (de) Fernsprechanlage mit in gemeinsamer ruhestromueberwachter Leitung liegenden Stationen
AT7908B (de) Gesprächszählerschaltung.
AT33294B (de) Fernsprechsystem mit wahlweisem Anruf der Sprechstellen.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT60647B (de) Schaltungsanordnung für Wähler bei Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb.
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
AT134221B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungs-Teilnehmerapparate.
AT111466B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen.
AT65132B (de) Schaltung für eine Fernsprech-Linienwähleranlage.
AT121202B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechteilnehmerstationen zur Kontolle von Ferngesprächen.
AT78341B (de) Schaltungsanordnung für mehrere an einer gemeinsamen Leitung liegende Nebenstellen mit wahlweisem Anruf durch schrittweise fortbewegte Schaltwerke.
DE498820C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Muenzkassierstellen
AT22385B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsämter mit Gruppenanruf.
DE118661C (de)
AT28446B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Anrufweitergabe und Zentralbatterie.
AT16420B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter.