DE2358380C3 - Lenkschloß für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2358380C3
DE2358380C3 DE19732358380 DE2358380A DE2358380C3 DE 2358380 C3 DE2358380 C3 DE 2358380C3 DE 19732358380 DE19732358380 DE 19732358380 DE 2358380 A DE2358380 A DE 2358380A DE 2358380 C3 DE2358380 C3 DE 2358380C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
cylinder
lock
housing
cylinder core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732358380
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358380A1 (de
DE2358380B2 (de
Inventor
Jean St. Cyr L-Ecole Leroy
Paul Croissy-Sur-Seine Lipschuetz
Yves Chatou Remontet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman and Co KG
Original Assignee
Neiman and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7241783A external-priority patent/FR2208432A5/fr
Priority claimed from FR7244267A external-priority patent/FR2210208A6/fr
Application filed by Neiman and Co KG filed Critical Neiman and Co KG
Publication of DE2358380A1 publication Critical patent/DE2358380A1/de
Publication of DE2358380B2 publication Critical patent/DE2358380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358380C3 publication Critical patent/DE2358380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem einen drehbaren Zylinderkern aufnehmenden Zylindergehäuse, das in ein Schloßaufnahmegehäuse eingesteckt und in diesem durch ein senkrecht zur Schließzylinderachse angeordnetes Sperrelement fixiert ist, und das Sperrelement in seiner Sperrstellung das Zylindergehäuse und das Schloßaufnahmegehäuse durchsetzt und in eine Ringnut des Zylinderkerns eingreift und zur Freigabe des Schließzylinders nur in einer bestimmten, ausschließlich mit dem zugehörigen Schlüssel erzielbaren Stellung des Zylinderkerns in eine Ausnehmung des Zylinderkerns von größerer Tiefe als die der Ringnut so weit eindrückbar ist, daß es nicht mehr in das Schloßaufnahmegehäuse ragt.
Ein derartiges Lenkschloß, bei dem der Schließzylinder leicht montiert bzw. ausgebaut werden kann, ist aus der US-PS 20 39 244 bekannt. Wird bei diesem bekannten Lenkschloß das Sperrelement gewaltsam eingedrückt, so kann es, cia es über seine gesamte axiale Länge beansprucht wird, zu einer Stauchung oder Verbiegung des Sperrelements kommen. In diesem Fall greift das Sperrelement nicht mehr in das Schloßaufnahmegehäuse ein und verliert seine sperrende Funktion. Da sich das Sperrelement mit seinem inneren Ende am Zylinderkern abstützt, können die bei Gewaltanwendung auf das Sperrelement ausgeübten Kräfte auf den Zylinderkern übertragen werden, der, insbesondere bei einem kleinen Durchmesser, nachgeben kann und damit den Ausbau ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkschloß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß auch größere auf das Sperrelement von außen einwirkende Kräfte nicht zu einem Eindrücken des Sperrelements bzw. zu einer Deformation des Zylinderkerns führen.
Diese Aufgabe wird erfindimgsgemäß dadurch gelöst, daß das Sperrelement einen mittleren Bereich mit einem
!0 unrun Querschnitt aufweist, der nur in einer bestimmten Winkelstellung des Sperrelements in eine Zylindergehäuseausnehmung mk komplementärem Profil einschiebbar ist, daß das in die Ringnut des Zylinderkerns eingreifende Ende des Sperrelements
is eine Abflachung aufweist, die zur Verhinderung einer Drenung des Sperrelements in der Sperrstellung an einer Seitenwand der Ringnut anliegt, und daß eine das Drehen und Eindrücken des Sperrelements erlaubende Ausnehmung des Zylinderkerns an die Ringnut anschließt.
Auch durch größere radiale Kräfte kann das Sperrelement in der Sperrstellung nicht in das Schloß eingedrückt werden, da es sich in der Sperrstellung mit seinem Absatz nicht am Zylinderkern, sondern am Zylindergehäuse, das erheblich größere Kräfte als der Zylinderkern aufnehmen kann, abstützt. Darüber hinaus wird das Sperrelement nicht über seine gesamte Länge beansprucht, so daß die Gefahr einer Stauchung oder Verbiegung vermindert ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der unrunde Querschnitt des Sperrelements im Bereich des Zylindergehäuses von mindestens einer Abflachung gebildet ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Schloß mit einem Sperrelement in Sperrstellung;
Fig.2 einen Querschnitt durch das Schloß entsprechend F i g. 1;
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Sperrelements in vergrößertem Maßstab;
F i g. 4 einen Längsschnitt durch das Schloß mit einem Sperrelement gemäß Fig. 1, aber in der Ausbaustellung des Sperrelements.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist der Schließzylinder eines Kraftfahrzeuglenkschlosses in das Aufnahmegehäuse \b eingesetzt, das an dem die Lenkspindel umschließenden Mantelrohr befestigt ist. Der Schließzylinder weist einen Zylinderkern Zb auf, dessen durch den Sicherheitsschlüssel ermöglichte Drehbewegung den Vorschub eines Riegels zur Blockierung der Lenkspindel durch den Eingriff des Riegels in eine mit der Lenkspindel verbundene Muffe bewirkt.
Die Verriegelung des den Zylinderkern 3b umgebenden Zylindergehäuses 2b im Aufnahmegehäuse 16 erfolgt durch ein Sperrelement 4b, das aus einem durch eine Feder 5b beaufschlagten, abgesetzten Bolzen besteht, der im Zylindergehäuse 2b der Diebstahlsicherung in einer radial zum Zylinderkern 3b gerichteten Bohrung gegen die Kraft der Feder 56 verschieblich ist und in der Sperrstellung in eine im Gehäuse \b ausgebildete Öffnung eingreift. Das äußere Ende des Sperrelements 4b ist ohne ein besonderes, als Ausstoßer ausgebildetes Werkzeug grundsätzlich schwer zugänglich. Aber selbst mit einem solchen Werkzeug kann das Sperrelement 4b nur dann zurückgeschoben werden,
wenn erstens sein rückwärtiges Ende einer im Zylinderkern 30 ausgebildeten Ausnehmung 136 genau gegenüberliegt, wobei diese besondere Stellung nur durch Betätigung des Zylinderkerns 3b mittels des Schlüssels zu erreichen ist, und wenn zweitens das Sperrelement Ab um 90° gedreht wurde-.
Das Sperrelement 4b weist einen Bund 4b' mit zwei Abflachungen 10b und Wb auf, die in der Stellung »Fahrt« des Zylinderkerns 3b in die Aussparung 26"Jer Diebstahlsicherung eingreifen können. Am zylinderkernseitigen Ende hat das Sperrelement 4b einen abgeflachten Abschnitt 9b, der mit dem Zylinderkern 3b insofern zusammenwirkt, als sich 2n die Ausnehmung 136 des Zylinderkerns 3b eine Ringnut 156 von geringer Tiefe anschließt, die als Schulter für den abgeflachten Abschnitt 9b sowie bei 96' als Anschlag für das Sperrelement 4b dient
Die Fig.4 zeigt die den Schließzylinder 2b, 3b freigebende Stellung des Sperrelements 4b, wobei dessen Ende sich in der Ausnehmung 136 befindet und die abgeflachten Abschnitte tOb und 1 Ib des Sperrelements 4b in die komplementäre Ausnehmung des Zylindergehäuses 2b eingreifen. Diese Stellung ist nur dann zu erreichen, wenn das Sperrelement 4b vorher mittels eines Spezialwerkzeugs an der Rändelung 126 am äußeren Ende um eine Vierteldrehung gedreht worden ist
Durch das Vorhandensein der durch die abgeflachten Abschnitte 106 und Wb gebildeten großflächigen Schultern 106'und 116"ist es äußerst schwierig, wenn nicht gar unmöglich, das Sperrelement 4b unter Zerstörung der Wandung des Zylindergehäuses 2b mit Gewalt einzudrücken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem einen drehbaren Zylinderkern aufnehmenden Zylindergehäuse, das in ein Schloßaufnahmegehäuse eingesteckt und in diesem durch ein senkrecht zur Schließzylinderachse angeordnetes Sperrelement fixiert ist, und das Sperrelement in seiner Sperrstellung das Zylindergehäuse und das Schloßaufnahmegehäuse durchsetzt und in eine Ringnut des Zylinderkerns eingreift und zur Freigabe des Schließzylinders nur in einer bestimmten, ausschließlich mit dem zugehörigen Schlüssel erzielbaren Stellung des Zylinderkerns in eine Ausnehmung des Zylinderkern von größerer Tiefe als die der Ringnut so weit eindrückbar ist, daß es nicht mehr in das Schloßaufnahmegehäuse ragt, dadurch geksnnzeichnet, daß das Sperrelement (4b) einen mittleren Bereich (lOö. Mb) mit einem unrunden Querschnitt aufweist, der nur in einer bestimmten Winkelstellung des Sperrelements (4b) in eine Zylindergehäuseausnehmung mit komplementärem Profil einschiebbar ist, daß das in die Ringnut (15b) des Zylinderkerns (3b) eingreifende Ende des Sperrelements (4b) eine Abflachung (9b) aufweist, die zur Verhinderung einer Drehung des Sperrelements (4b) in der Sperrstellung an einer Seitenwand der Ringnut (i5b) anliegt, und daß eine das Drehen und Eindrücken des Sperrelements (4b) erlaubende Ausnehmung (Mb) des Zylinderkerns (3b) an die Ringnut (\5b) anschließt.
2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unrunde Querschnitt des Sperrelements (4b) im Bereich des Zylindergehäuses
mindestens einer Abflachung gebildet ist.
DE19732358380 1972-11-24 1973-11-23 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE2358380C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7241783A FR2208432A5 (de) 1972-11-24 1972-11-24
FR7244267A FR2210208A6 (de) 1972-12-13 1972-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358380A1 DE2358380A1 (de) 1974-05-30
DE2358380B2 DE2358380B2 (de) 1980-04-10
DE2358380C3 true DE2358380C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=26217419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366072 Expired DE2366072C3 (de) 1972-11-24 1973-11-23 LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE19732358380 Expired DE2358380C3 (de) 1972-11-24 1973-11-23 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366072 Expired DE2366072C3 (de) 1972-11-24 1973-11-23 LenkschloB für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2366072C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723586C2 (de) * 1977-05-25 1982-01-14 Rudi 7512 Rheinstetten Stoll Getriebeschalthebelsperre
DE2754372C2 (de) * 1977-12-07 1983-12-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3128407C2 (de) * 1981-07-17 1985-03-28 Tibbe KG, 8065 Erdweg Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE4240283C1 (de) * 1992-12-01 1993-11-25 Daimler Benz Ag Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
ES2154538B1 (es) * 1998-03-04 2001-09-01 Talleres Escoriaza Sa Cilindro de combinacion extraible desde el exterior para cerrojo
DE19815311C1 (de) * 1998-04-06 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Sicherungsvorrichtung für ein Lenkradschloß

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039244A (en) 1931-12-18 1936-04-28 Yale & Towne Mfg Co Lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039244A (en) 1931-12-18 1936-04-28 Yale & Towne Mfg Co Lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358380A1 (de) 1974-05-30
DE2366072B2 (de) 1978-12-07
DE2358380B2 (de) 1980-04-10
DE2366072C3 (de) 1979-08-09
DE2366072A1 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366287C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3622361C2 (de)
EP0121165A1 (de) Lenkradschloss
DE2358380C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2053775A1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1678661B2 (de) Mit einem Alarmgeber versehenes Drehzylinderschloß
DE4333991A1 (de) Verbindungselement
DE2117035C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2617798A1 (de) Schloss mit drehbarem zylinderkern
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DE1902986C3 (de) Schnellverschlußkupplung für Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen
DE3737700C2 (de)
DE3443712C2 (de)
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2327698A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer eine fahrzeuglenkung
DE19937128A1 (de) Mitführbefestigung eines Zweiradschlosses an einem Zweirad
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
DE2853127C3 (de) Riegelfallen-Türschloß mit über eine Schloßnuß zurückziehbarer Falle
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE905466C (de) Sicherheitsschloss mit aus dem Schlossgehaeuse herausnehmbarem Sperreinsatz
DE19813546B4 (de) Drehmomentübertragende Verbindung einer ersten mit einer zweiten Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366287

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee