DE2366072C3 - LenkschloB für Kraftfahrzeuge - Google Patents

LenkschloB für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2366072C3
DE2366072C3 DE19732366072 DE2366072A DE2366072C3 DE 2366072 C3 DE2366072 C3 DE 2366072C3 DE 19732366072 DE19732366072 DE 19732366072 DE 2366072 A DE2366072 A DE 2366072A DE 2366072 C3 DE2366072 C3 DE 2366072C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lock
cylinder
securing part
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732366072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2366072B2 (de
DE2366072A1 (de
Inventor
Paul Croissy Lipschuetz (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Original Assignee
Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7241783A external-priority patent/FR2208432A5/fr
Priority claimed from FR7244267A external-priority patent/FR2210208A6/fr
Application filed by Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH filed Critical Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Publication of DE2366072A1 publication Critical patent/DE2366072A1/de
Publication of DE2366072B2 publication Critical patent/DE2366072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2366072C3 publication Critical patent/DE2366072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem einen drehbaren Zylinderkern aufnehmenden Zylindergehäuse, das in ein Schloßaufnahmegehäuse einschiebbar und in diesem durch ein quer angeordnetes, in dem Zylindergehäuse radial verschiebliches Sicherungsteil fixierbar ist, wobei das Sicherungsteil in der Sicherungsstellung in eine so Ausnehmung des Schloßaufnahmegehäuses eingreift und zur Freigabe des Zylindergehäuses in einer bestimmten, nur mit Hilfe des zugehörigen Schlüssels erzielbaren Stellung des Zylinderkerns in eine Ausnehmung des Zylinderkerns gegen die Kraft einer Feder so weit eindrückbar ist, daß das Zylindergehäuse im Schloßaufnahmegehäuse verschieblich ist
Ein derartiges Lenkschloß ist aus der US-PS 20 39 244 bekannt. Das bolzenförmige Sicherungsteil liegt sowohl in einer nach außen offenen Bohrung des Schloßaufnah- t>o megehäuses als auch in einer Bohrung des Zylindergehäuses ein und dient dazu, das Zylindergehäuse im Schloßaufnahmegehäuse festzulegen, so daß das Zylindergehäuse nicht herausgezogen werden kann. Soll das Zylindergehäuse ausgebaut werden, so muß der er> Zylinderkern mit dem Schlüssel in eine Stellung gedreht werden, in der eine Ausnehmung im Zylinderkern mit dem inneren Ende des Sicherungsteils fluchtet Das Sicherungsteil ist dann aus dem Schloßaufnahmegehäuse heraus- und in den Zylinderkern durch ein Werkzeug hineinbewegbar, das in die nach außen offene Bohrung des Schloßaufnahmegehäuses gesteckt wird. Will ein Unbefugter in der Schlüsselabzugstellung, in der die Ausnehmung im Zylinderkern nicht mit dem Sicherungsteil fluchtet, das Zylindergehäuse entfernen, so kann er das Sicherungsteil durch ein in die Bohrung des Schloßaufnahmegehäueses eingestecktes Werkzeug mit großer Kraftaufwendung in das Schloß so weit gewaltsam hineindrücken, daß es nicht mehr im Schloßaufnahmegehäuse einliegt und seine sperrende Wirkung verliert Die dabei aufgewandte Kraft führt dabei zu einer Verbiegung oder Stauchung des bolzenförmigen Sicherungsteils und/oder des Zylinderkerns.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenkschloß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß ein gewaltsames Eindrücken des Sicherungsteils in das Zylindergehäuse hinein nicht möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmung des Schloßaufnahmegehäuses, in die das Sicherungsteil in der Sicherungsstellung eingreift, nach außen hin verschlossen ist und daß zur Bewegung des Sicherungsteiles aus der Verriegelungsstellung an dem Sicherungsteil ein verformbares Element anliegt das durch eine zur Längsachse des Sicherungsteiles versetzte Öffnung im Schloßaufnahmegehäuse von außen zugänglich ist
Das Sicherungsteil ist nicht mehr direkt von außen zugänglich, so daß es nicht mehr von Unbefugten gewaltsam eingedrückt oder eingeschlagen werden kann. Das Einführen eines Werkzeuges in die zum verformbaren Element führende Öffnung kann in der Sperrstellung zu einer Verformung des Elements, aber nicht zu einer Veränderung des Sicherungsteils führen.
Vorzugsweise ist das verformbare Element eine Lamellenfeder, so daß nach einer unbefugten Betätigung der Feder sich diese in ihre Anfangsstellung elastisch zurückbewegt Die Lamellenfeder braucht nicht am Sicherungsteil befestigt zu sein, sondern sie kann mit einem hakenförmigen Ende an dem äußeren Ende des Sicherungsteils anliegen. Dabei kann in der Sicherungsstellung das hakenförmige Ende der Lamellenfeder zusammen mit dem äußeren Ende des Sicherungsteils in die Ausnehmung des Schloßaufnahmegehäuses eingreifen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Schloß mit einem im Schloßaufnahmegehäuse einliegenden Sicherungsteil,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1 während eines Versuchs unbefugter Betätigungmittels des verformbaren Elements in der Sperrstellung des Zylinderkernes, und
F i g. 3 einen Längsschnitt entsprechend F i g. 1 mit einem Sicherungsteil in der Freigabestellung des Zylinderkernes während eines Versuchs.
Gemäß F i g. 1 ist der Schließzylinder eines Kraftfahrzeuglenkschlosses in das Aufnahmegehäuse lc eingesetzt, das an dem die Lenksäule umschließenden Mantelrohr befestigt ist. Der Schließzylinder weist einen Zylinderkern 3c auf, dessen durch den Sicherheitsschlüssel bewirkte Drehbewegung den Vorschub eines Riegels zur Blockierung einer mit der Lenksäule fest verbundenen Muffe zum Beispiel mittels eines vom
Zylinderkern angetriebenen Nockens bewirkt
Die Verriegelung des den Zylinderkern 3c umgebenden Zylindergehäuses 2c im Aufnahmegehäuse Ic erfolgt durch ein Sicherungsteil 4c, das aus einem durch eine Feder 5c vorgespannten Bolzen besteht, in das Zylindergehäuse 2c der Diebstahlsicherung eingesetzt ist und somit nach entsprechender Ausrichtung elastisch in eine im Schloßaufnahmegehäuse Ic ausgebildete Ausnehmung 20c eingreifen kann. Das Sicherungsteil 4c kann nur dann zurückgeschoben werden, wenn sein rückwärtiges Ende einer im Zylinderkern 3c ausgebildeten Ausnehmung genau gegenüber liegt, wobei diese besondere Stellung nur durch Betätigung des Zylinderkerns mittels des Schlüssels zu erreichen ist
Das Sicherungsteil 4c ist nur über ein leicht verformbares Element 18c verschiebbar, das als elastische Lamelle 18causgebildet sein kann, die in einer Ausfräsung des Zylindergehäuses 2c angeordnet ist, wobei sie mit einem Ende am letzteren befes Jgt ist und mit ihrem anderen hakenförmig ausgebildeten Ende auf dem Kopf des Sicherungsteils 4c aufliegt Zur gemeinsamen Lagerung dient die Ausnehmung 20c im Schloßaufnahmegehäuse Ic die unmittelbar unzugänglich und deren Lage von außen nicht erkennbar ist Durch eine öffnung 19c ist die Lamelle 18c mittels eines Werkzeugs zugänglich. Befindet sich der Zylinderkern 3c jedoch nicht in der nur mit dem Schlüssel erreichbaren richtigen Winkelstellung (F t g. 2% so führt jeder Versuch, auf die Lamelle 18c einzuwirken, nur zu
ίο ihrer Verformung, wobei die tatsächlich auf das Sicherungsteil 4c wirkende Kraft im umgekehrten Hebelarmverhältnis steht, so daß die dem Ende des Bolzens 4c gegenüberliegende Wandung des Rotors nur einer geringen, die Wirkung des Sicherungsteiles 4c nicht beeinträchtigenden Kraft ausgesetzt ir·.
Zum befugten Ausbau des Zylindergehäuses 2c durch den Besitzer des Schlüssels wird das Sicherungsteil 4c in seine Aussparung im Zylinderkern 3c durch die Lamelle 18c zurückgedrückt (F i g. 3), wobei diese jedoch stark genug sein muß, um die Feder Sczusammenzudrücken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem eben drehbaren Zylinderkern aufnehmenden Zylindergehäuse, das in ein Schloßaufnahmegehäuse einschieb- bar und in diesem durch ein quer angeordnetes, in dem Zylindergehäuse radial verschiebliches Sicherungsteil fixierbar ist, wobei das Sicherungsteil in der Sicherungsstellung in eine Ausnehmung des Schloßaufnahmegehäuses eingreift und zur Freigabe des to Zylindergehäuses in einer bestimmten, nur mit Hilfe des zugehörigen Schlüssels erzielbaren Stellung des Zylinderkerns in eine Ausnehmung des Zylinderkerns gegen die Kraft einer Feder so weit eindrückbar ist, daß das Zylindergehäuse im Schloßaufnahmegehäuse verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2OcJ des Schloßaufnahmegehäuses (IcJl in die das Sicherungsteil (Ac) in der Sicherungsstelliing eingreift, nach außen hin verschlossen ist, und daß zur Bewegung des Sicherungsteiles (Ac) aus der Verriegelungsstellung an dem Sicherungsteil (Ac) ein verformbares Element (ISc) anliegt, das durch eine zur Längsachse des Sicherungsteiles (Ac) versetzte Öffnung (i9c) im Schloßaufnahmegehäuse (Ic) von außen zugänglich ist
2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Element (iSc) eine Lamellenfeder ist
3. Lenkschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenfeder (lic) mit einem hakenförmigen Ende an dem äußeren Ende des Sicherungsteiles (4cJ anliegt.
4. Lenkschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sicherungsstellung das haken- förmige Ende der Lamellenfeder (iic) zusammen mit dem äußeren Ende des Sicherungsteiles (Ac) in die Ausnehmung (Mc) des Schloß auf nahmegehäuses (ic) eingreift
40
DE19732366072 1972-11-24 1973-11-23 LenkschloB für Kraftfahrzeuge Expired DE2366072C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7241783A FR2208432A5 (de) 1972-11-24 1972-11-24
FR7244267A FR2210208A6 (de) 1972-12-13 1972-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2366072A1 DE2366072A1 (de) 1977-09-15
DE2366072B2 DE2366072B2 (de) 1978-12-07
DE2366072C3 true DE2366072C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=26217419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366072 Expired DE2366072C3 (de) 1972-11-24 1973-11-23 LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE19732358380 Expired DE2358380C3 (de) 1972-11-24 1973-11-23 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358380 Expired DE2358380C3 (de) 1972-11-24 1973-11-23 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2366072C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723586C2 (de) * 1977-05-25 1982-01-14 Rudi 7512 Rheinstetten Stoll Getriebeschalthebelsperre
DE2754372C2 (de) * 1977-12-07 1983-12-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3128407C2 (de) * 1981-07-17 1985-03-28 Tibbe KG, 8065 Erdweg Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE4240283C1 (de) * 1992-12-01 1993-11-25 Daimler Benz Ag Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
ES2154538B1 (es) * 1998-03-04 2001-09-01 Talleres Escoriaza Sa Cilindro de combinacion extraible desde el exterior para cerrojo
DE19815311C1 (de) * 1998-04-06 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Sicherungsvorrichtung für ein Lenkradschloß

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039244A (en) 1931-12-18 1936-04-28 Yale & Towne Mfg Co Lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE2366072B2 (de) 1978-12-07
DE2358380B2 (de) 1980-04-10
DE2358380A1 (de) 1974-05-30
DE2366072A1 (de) 1977-09-15
DE2358380C3 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
DE3622361C2 (de)
DE2366287C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP1410963A1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE10230192B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE2720713C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
EP1922459A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
DE2053775A1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2366072C3 (de) LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE1728483A1 (de) Drehzylinderschloss
EP2993090B2 (de) Lenkradverriegelung
DE3223778A1 (de) Lenkschloss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE2204826A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Einspritzmotor
DE2330321A1 (de) Vorrichtung zum verbessern der sicherheit von kombinationsschloessern
DE2552789C2 (de) Permutationsschloß für Wertbehälter oder dergleichen
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3737700C2 (de)
DE2605589C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3521071C2 (de)
DE1201146B (de) Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
DE2651496A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2814223A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee