DE2358282B2 - Skibindungsteil - Google Patents

Skibindungsteil

Info

Publication number
DE2358282B2
DE2358282B2 DE2358282A DE2358282A DE2358282B2 DE 2358282 B2 DE2358282 B2 DE 2358282B2 DE 2358282 A DE2358282 A DE 2358282A DE 2358282 A DE2358282 A DE 2358282A DE 2358282 B2 DE2358282 B2 DE 2358282B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
ski
sole holder
sole
binding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358282C3 (de
DE2358282A1 (de
Inventor
Franz Hrachowitz
Josef Tschida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ) filed Critical TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2358282A1 publication Critical patent/DE2358282A1/de
Publication of DE2358282B2 publication Critical patent/DE2358282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358282C3 publication Critical patent/DE2358282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Skibindungsteil nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-OS 20 44 264 sind verschiedene Ausführungen von Vorderbacken bekannt. Bei einer Ausführung weisen die beiden zweiten Arme der zweiarmigen Sohlenhalter auf ihrer vom Schuh abgewandten Vorderseite je eine Raste auf, in die ein federbelastetes Rastelement eingreift, das kolbenartig in einem Zylinder geführt ist. Zur Einstellung der Ruhelage der beiden Sohlenhalter sind die Zylinder um eine zur Skioberfläche lotrechte Achse verschwenkbar. Ihre Winkellage und damit die Ruhelage der Sohlenhalter ist durch eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Stellschraube verstellbar. Die Einstellung ist nur möglich, da jedem Sohlenhalter eine eigene Rasteinrichtung zugeordnet ist. Das bedingt einen großen Bauaufwand. Die Einstellung der Ruhelage ist jedoch nicht anwendbar, wenn anstelle eines Rasteingriffes eine ständige Abfederung der Sohlenhalter vorgesehen ist, so daß diese nach einer Freigabe des Schuhs von selbst wieder in die Ruhelage zurückkehren. Bei einer zweiten Auführung sind in seitlichen Lappen der Federkolben Schlitze vorgesehen, so daß die Federkolbenlage mit Klemmschrauben eingestellt werden kann. Hier liegen die gleichen Nachteile vor, wie vorstehend behandelt. Bei einer dritten Ausführungsform sind mit den Rastausnehmungen zusammenwirkende Rastelemente an Schwenkhebeln angeordnet, die um einen zentralen Exzenterzapfen schwenkbar gelagert und durch eine gemeinsame Blaufederanordnung an der vom Schuh abgewandten Seite belastet sind. Das Einstellen der Ruhelage erfolgt hier durch Verdrehen des Exzenterzapfens. Diese Bauform erfordert zwar nur eine Federeinrichtung; sie hat aber den Nachteil, daß zwischen die Federeinrichtung und die Sohlenhalter zusätzliche Schwenkhebel eingeschaltet werden müssen. Außerdem besteht auch hier der Nachteil, daß eine Einstellung der Sohlenhalter nur über die Rastelemente erfolgt, so daß eine Übertragung auf eine Bauweise mit
ίο über den ganzen Auslöse bereich gefederten Sohlenhaltern nicht möglich ist.
Aus den DE-OS 22 24 410 und 19 46 461 sind Skibindungsteile mit zweiarmigen, um zum Ski lotrechte Achsen schwenkbaren Sohlenhaltern bekannt, bei denen ein nach vorne federbelasteter Schieber an den jeweils zweiten Sohlenhaiierarmen angreift und diese vom Schuh weg nach vorne drängt. Die Ruhestellung der Sohlenhalter wird durch Anschlag des Schiebers an einem skifesten Gehäuse oder durch Anschlag der jeweils zweiten Sohlenhalterarme an einem skifesten Gehäuse bestimmt. Eine Einstellmöglichkeit der Ruhelage der Sohlenhalter ist nicht vorgesehen. Dies ist im Hinblick auf die notwendige Anpassung an unterschiedliche Schuhformen und -großen unzweckmäßig.
_>5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Skibindungsteil der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß die Ruheiage der Sohlenhalter mit einfachen baulichen Mitteln einstellbar ist, wobei die Konstruktion auch dann anwendbar sein soll, wenn die
ίο Sohlenhalter über den gesamten Auslöseweg abgefedert sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Skibindungsteil der angegebenen Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebe-
ji nen Merkmale gelöst.
Dadurch liegen die zweiten Arme der Sohlenhalter unmittelbar an der Stellschraube oder einem fest mit dieser verbundenen Teil an. Das Einstellen der Ruhelage erfolgt durch einfaches Verdrehen der Stellschraube, wobei die den beweglichen Bauteil belastende Feder über die zweiten Sohlenhalterarme ge- bzw. entspannt wird. Es sind keine zwischengefügte Bauteile erforderlich und die Konstruktion setzt nicht notwendigerweise zwei schwenkbare Federkolben voraus. Ferner läßt sich
4·) diese Einstellmöglichkeit auch und insbesondere dann realisieren, wenn die Sohlenhalter über den ganzen Schwenkbereich bis zur Auslösung hin durch die den beweglichen Bauteil belastende Feder abgefedert sind.
Bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsge-
•50 genstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Schema der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Skibindungsteils,
Fig.2einen Längsschnitt,und
F i g. 3 in der oberen Hälfte eine Draufsicht und in der unteren Hälfte einen Schnitt nach der Linie I1I-III eines erfindungsgemäßen Vorderbackens gemäß der F i g. 2.
Wie aus dem Schema nach Fig. 1 entnommen werden kann, sind zwei winkelhebelartige Sohlenhalter 1, 2 um zur Skioberfläche lotrechte Achsen 3 verschwenkbar gelagert. Jeder Sohlenhalter trägt an seinem äußeren Arm 1 zwei zumindest annähernd vertikale Achsen 4,5, auf welchen Rollen 6,7, lagern. Ein Skischuh 8 stützt sich mit seinem stirnseitigen Bereich an den Rollen 7 ab, deren Achsen 5 einen geringeren Abstand zueinander haben als die Achsen 3 der Sohienhaiter i, 2. Dadurch entsteht ein Moment, das die
Sohlenhalter I1 2 um die Achsen 3 nach innen verschwenken will, so daß die an den Enden der Arme 1 vorgesehenen Rollen 6 mehr seitlich am Skischuh anliegen.
Zur Anpassung an verschiedene Skischuhsohlenfor-ΓΠ2Π kann die Grundstellung der Sohlenhalter 1, 2 verändert werdea Hierzu ragen die inneren Arme 2 der Sohlenhalter zwischen einen unter der Wirkung einer Feder 9 stehenden Schieber 10 und eine Stellschraube 11 hinein. Durch Verdrehen der Stellschraube 11 im Bindungsgehäuse 12 werden, je nach der Drehrichtung, die Sohlenhalter in die strichpunktierte oder strichlierte Lage verschwenkt
In der konstruktiven Ausgestaltung nach den F i g. 2 und F i g. 3 tragen in gleicher Weise die winkelhebelartigen Sohlenhalter 1,2 um Achsen 4,5 drehbar gelagerte Rollen 6, 7. Die Schwenkachsen 3 sind im Bindungsgehäuse 12 angeordnet Hier greifen nicht nur di·*. Arme 2 der Sohlenhalter an einer am Ende vorgesehenen Abwinkelung 13 des Schiebers 10 an, sondern es wird von dem abgewinkelten Ende 13 auch auf einen Arm 14 eines Niederhalters 15 eingewirkt. Der Niederhalter 15 ist um eine im Bindungsgehäuse 12 vorgesehene, zur Skioberfläche parallele Querachse 16 schwenkbar gelagert und zur Anpassung an verschiedene Schuhsohlenstärken mittels der Schraube 17 höhenverstei'bar. Der Niederhalter wird durch die Kraft der Feder 9 auf die Sohlenoberkante gedrückt.
Die Feder 9 stützt sich einerseits am Bindungsgehäuse 12 und andererseits an einem Federteller 18 ab. Dieser Federteller 18 ist durch eine Schraube 19 im Schieber 10 verschiebbar, jedoch unverdrehbar vorgesehen. Die Schraube 19 selbst stützt sich in einer Bohrung einer Abwinkelung 20 des Schiebers 10 ab. Durch Verdrehen der Schraube 19 bewegt sich der Federteller 18 und verändert die Spannung der Feder 9. Zur Anzeige der Auslösekraft bildet der Federteller 18 einen Zeiger 21, der in ein Fenster 22 des Schiebers 10
ίο ragt.
Durch Verdrehen der Stellschraube 11 bewegt sich auch der Schieber 10 in der einen Richtung unter Zusammendrückung der Feder 9 oder in der anderen Richtung unter Entspannung der Feder 9. Um nun auch hier eine Anzeige zu schaffen, durch welche insbesondere die Stellung der winkelhebelartigen Sohlenhalter wiedergegeben wird, ist das Fenster 22 des Schiebers 10 unterhalb eines weiteren Fensters 23 eines Gehäuseteiles 24 vorgesehen. Es kann somit an Markierungen innerhalb des Fensters 23 die Sohlenhalterstellung und auch das Fenster 22, welches die eingestellte Auslösekraft angibt, erkannt werden.
Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispie! nicht beschränkt. Beispielsweise ist es bei Verwendung emer Normsohle nicht erforderlich, daß die Grundstellung der winkelhebelartigen Sohlenhalter veränderbar vorgesehen wird. Auch könnten erforderlichenfalls bei besonderen Konstruktionen die Anzeigen voneinander getrennt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Skibindungsteil, der symmetrisch angeordnete, zweiarmige Sohienhalter aufweist, die um zur Skioberfläche lotrechte Achsen verschwenkbar sind und mit jeweils einem ersten Arm am Skischuh und mit einem zweiten Arm an einem federbelasteten Bauteil anliegen, wobei eine Stellschraube zum Einstellen der Ruhelage der Sohlenhalter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Arme (2) zwischen dem federbelasteten Bauteil (10) und der in Skilängsrichtung angeordneten Stellschraube (11) eingespannt sind.
2. Skibindungsteil nach Anspruch 1, bei dem der Bauteil ein beiden Sohlenhaltern gemeinsamer, in Skilängsrichtung beweglicher Schieber ist und die Feder auf der Skischuh abgewandten Seite der Sohlenhalter vor diesen angeordnet ist und über den Schieber die zweiten Sohlenhalterarme nach vorn drängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (11) koaxial zur Feder (9) angeordnet ist.
3. Skibindungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (9) an der vorderen Abwinkelung (20) des Schiebers (10) über einen Federteller (21) abstützt, der auf eine drehbar und axial feststehend in der vorderen Abwinkelung gelagerte Hohlschraube (19) aufgeschraubt ist, die von der Stellschraube (11) durchsetzt ist.
4. Skibindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige der Ruhestellung der zweiarmigen Sohlenhalter (1,2) ein Bereich des federbelasteten Bauteils (10) unter einem Fenster (23) in einem skifesten Gehäuseteil (24) angeordnet ist.
DE2358282A 1972-12-18 1973-11-22 Skibindungsteil Expired DE2358282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1078572A AT321170B (de) 1972-12-18 1972-12-18 Skibindungsteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358282A1 DE2358282A1 (de) 1974-06-20
DE2358282B2 true DE2358282B2 (de) 1979-07-12
DE2358282C3 DE2358282C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=3624655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366249A Expired DE2366249C2 (de) 1972-12-18 1973-11-22 Skibindungsteil
DE2358282A Expired DE2358282C3 (de) 1972-12-18 1973-11-22 Skibindungsteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366249A Expired DE2366249C2 (de) 1972-12-18 1973-11-22 Skibindungsteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3902730A (de)
JP (1) JPS5615915B2 (de)
AT (1) AT321170B (de)
CA (1) CA994828A (de)
CH (1) CH563174A5 (de)
DE (2) DE2366249C2 (de)
FR (1) FR2210422B1 (de)
IT (1) IT1003261B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454577C3 (de) * 1974-11-18 1982-08-26 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
US3992032A (en) * 1975-04-25 1976-11-16 Swenson Glen R Adjustable release ski binding
AT343027B (de) * 1976-04-14 1978-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
AT347309B (de) * 1977-02-23 1978-12-27 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
AT361347B (de) * 1978-04-06 1981-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer skibindung
AT358448B (de) * 1978-05-19 1980-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT362272B (de) * 1978-07-11 1981-04-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
AT361822B (de) * 1978-09-08 1981-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
FR2463630A1 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Salomon & Fils F Machoire pour fixation de securite pour ski
AT366284B (de) * 1979-12-13 1982-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
FR2578749B2 (fr) * 1980-07-24 1990-06-15 Tmc Corp Machoire avant pour fixations de securite de ski
AT368396B (de) * 1980-07-24 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Backen
AT369283B (de) * 1980-08-06 1982-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen, insbesondere vorderbacken
JPS57142224U (de) * 1981-03-02 1982-09-06
DE3129536C2 (de) * 1981-07-27 1983-11-24 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
FR2523857A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
AT388678B (de) * 1982-04-29 1989-08-10 Amf Sport Freizeitgeraete Backen, insbesondere einen vorderbacken
AT373502B (de) * 1982-05-19 1984-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Backen, insbesondere vorderbacken
DE3230187C2 (de) * 1982-08-13 1984-09-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken
DE3605313C2 (de) * 1986-02-19 1994-12-08 Geze Sport Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
FR2602690B1 (fr) * 1986-08-05 1990-04-20 Salomon Sa Fixation de securite a double guidage par galets
JPS6354532A (ja) * 1986-08-26 1988-03-08 Matsushita Electric Works Ltd 浴室暖房装置
DE8633619U1 (de) * 1986-12-16 1988-04-14 Marker Deutschland Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De
DE8633618U1 (de) * 1986-12-16 1988-04-14 Marker Deutschland Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De
FR2624386B1 (fr) * 1987-12-09 1995-07-21 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2628647B1 (fr) * 1988-03-21 1990-08-03 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
AT390382B (de) * 1988-05-04 1990-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
AT390889B (de) * 1988-10-07 1990-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
FR2640882B1 (de) * 1988-12-26 1991-04-12 Salomon Sa
EP0408855B1 (de) * 1989-07-21 1994-01-19 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken
AT398042B (de) * 1989-11-03 1994-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
US6872370B2 (en) 2001-09-24 2005-03-29 Cooper Environmental Services Apparatus and methods for removing mercury from fluid streams
US6770250B2 (en) 2001-09-24 2004-08-03 Cooper Environmental Services Apparatus and methods for removing mercury from fluid streams
US8652235B2 (en) 2004-08-30 2014-02-18 Energy & Environmental Research Center Foundation Sorbents for the oxidation and removal of mercury
US7435286B2 (en) 2004-08-30 2008-10-14 Energy & Environmental Research Center Foundation Sorbents for the oxidation and removal of mercury

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946461U (de) 1966-03-23 1966-09-22 Albert Krankowsky Kohle- und staubgitter-filter fuer warmluftventilationen.
CH486894A (de) * 1968-10-04 1970-03-15 Martin Hans Haltekopf für Sicherheits-Skibindung
US3584891A (en) * 1969-06-27 1971-06-15 Joseph N Khazzam Ski binding releasable toe clamp
CH509810A (fr) * 1970-03-16 1971-07-15 Reuge Sa Butée avant de sécurité pour fixation de ski
DE2017849C3 (de) * 1970-04-14 1981-06-25 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2224410B2 (de) * 1971-05-28 1978-06-29 Gertsch Ag, Zug (Schweiz) Backen einer Auslöseskibindung
US3743308A (en) * 1971-08-09 1973-07-03 Allsop J Ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE2366249C2 (de) 1983-02-03
US3902730A (en) 1975-09-02
FR2210422B1 (de) 1979-05-11
AT321170B (de) 1975-03-25
JPS5615915B2 (de) 1981-04-13
FR2210422A1 (de) 1974-07-12
CA994828A (en) 1976-08-10
DE2358282C3 (de) 1980-03-13
IT1003261B (it) 1976-06-10
CH563174A5 (de) 1975-06-30
DE2358282A1 (de) 1974-06-20
JPS506438A (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358282C3 (de) Skibindungsteil
EP0294402B1 (de) Verstelleinrichtung für skibindungen
DE1428987A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Absatzhaltevorrichtung
DE2522266A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
DE2359490C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE1578858A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2360338A1 (de) Skibremse
DE3150099C2 (de)
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2333543C3 (de)
DE4103879A1 (de) Rueckstellvorrichtung eines skischuhs auf einen ski
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
DE2102188C3 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
DE3115270C2 (de) Druckplatten-Haltevorrichtung
DE2333543B2 (de) Ausloesender vorderbacken fuer skibindungen
DE1800691A1 (de) Einrichtung an Skibindungen zum Festhalten des Schuhes am Ski
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE4030816A1 (de) Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
DE2837787A1 (de) Skibremse
DE1800691C (de) Einrichtung an Skibindungen zum Festhalten des Schuhes am Ski
EP0340623B1 (de) Vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366249

Format of ref document f/p: P