DE2354728C3 - Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren textilen Materialien - Google Patents

Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren textilen Materialien

Info

Publication number
DE2354728C3
DE2354728C3 DE2354728A DE2354728A DE2354728C3 DE 2354728 C3 DE2354728 C3 DE 2354728C3 DE 2354728 A DE2354728 A DE 2354728A DE 2354728 A DE2354728 A DE 2354728A DE 2354728 C3 DE2354728 C3 DE 2354728C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyeing
constitution
parts
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2354728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354728B2 (de
DE2354728A1 (de
Inventor
Josef Therwil Frauenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1612672A external-priority patent/CH560797B5/xx
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2354728A1 publication Critical patent/DE2354728A1/de
Publication of DE2354728B2 publication Critical patent/DE2354728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354728C3 publication Critical patent/DE2354728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67366Phosphates or polyphosphates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/242Polyamides; Polyurethanes using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von textlien Materialien, welche sauer anfärbbar sind mit Säurefarbstoffen unter Verwendung von y-Butyrolakton zur Steuerung des pH-Wertes im Färbeverfahren bzw. beim Fixieren der Farbstoffe. Als textile Materialien werden verstanden: Fasern. Fäden oder die daraus hergestellten Textilien wie Gewebe, Gewirke, vor allem Vliese und Teppiche wie Nadelflor- oder Nadelfilzteppiche oder getufte Teppiche usw., vor allem bestehend aus natürlichen oder synthetischen gegebenenfalls basisch modifizierten Polyamiden oder Textilien, welche solche Fasern im Gemisch enthalten.
Natürliche Polyamide sind Wolle und Seide. Synthetische Polyamide, die vor allem in Frage kommen, sind z. B. die polymeren Produkte des ε-Caprolactams sowie die Kondensationsprodukte aus Dicarbonsäure wie Polymethylendicarbonsäure z. B. die Adipinsäure und aus Folymethylendiaminen wie Hexamethylendiamin. Solche Produkte sind als Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610 usw. bekannt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind jedoch auch solche anderen sauer anfärbbaren textlien Materialien, die Fasern oder Fäden aus sauer anfärbbarem Polyester. Cellulosetriacetat, Cellulosetriacetat. Polypropylen. Polyacrylnitril und basisch modifiziertem Polyacrylnitril enthalten, anfärbbar. Selbstverständlich können auch Gemische erfindungsgemäß gefärbt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren textlien Materialien mit Säurefarbstoffe^ das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Färbung bei einem pH-Wert von 7,5 bis 11 beginnt, als Säurespender zur Steuerung des pH-Wertes -/-Hutyrolakton in einer Menge von 0.1 bis 1%o, bezogen auf das Farbebad, zusetzt und die Färbung bei einem pH-Wert von 4 bis 6,5 beendet.
Aus der DK-AS 10 22 549 ist es bekannt, bei Färbungen mit Dispersions-. Metallkomplex·. Küpen- und Substantiven Farbstoffen y-Butyrolakton als Hilfsmittel zu verwenden. Hierbei besitzt das vorgenannte Lakton die Funktion eines echten Carriers bzw. eines lösungsvermittelnden Stoffes.
Das erfindungsgemäße Färbeverfahren ist bei niedriger Temperatur, im sogenannten Kaltfärbeverfahren, oder bei erhöhter Temperatur durchführbar. Färbt man bei erhöhter Temperatur, so verwendet man Temperaturen insbesondere im Bereich von 50 bis 100° C, vorzugsweise 70 bis 100° C und besonders 80 bis 98° C
ίο Man kann aber auch, wie bereits erwähnt, unterhalb dieses Temperaturbereiches z. B. von 20 bis 50° C oder auch darüber, beispielsweise mit Oberdruck bei einer Temperatur z. B. bis zu 160° C, vorzugsweise bei 100 bis 140" C färben, wie z. B. in HT-Baumfärbeapparaten.
t5 Das erfindungsgemäß verwendete Lakton hydrolysiert laufend während des Färbevorgangs, wobei es bereits weitgehend gleichmäßig im Bade verteilt ist. Es setzt die Säure zur Verringerung des pH-V/ertes durch Hydrolyse »in situ« freu Man kann diesen Säurespender aber auch laufend während des Färbens zusetzen, da der pH-Wert am Orte der Zugabe keine sprunghafte Änderung erleidet Man beginnt die Färbung in alkalischem Medium, und man kann zur Erreichung des alkalischen pH-Wertes jede geeignete Substanz verwenden. So zum Beispiel Alkalihydroxid, wie Natriumoder Kaliumhydroxid, Alkaliborate wie Borax oder die basisch reagierenden Alkalisalze von organischen Säuren, z. B. Natrium- oder Kaliumformiat -acetat, -propionat und/oder -butyrat oder die Alkalisalze der Valeriansäure, Capronsäure, Heptylsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure. Caprinsäure, Laurinsäure, der Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Behensäure. Ebenso können die Alkalisalze der Glykolsäure, Milchsäure. Methoxyessigsäure, der Oxal-, Malon-, Bernstein- oder Glutarsäure verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man ein Alkalisalz einer niederen Fettsäure, besonders Natriumoder Kaliumacetat. Steht zur Färbung nur hartes Wasser zur Verfügung, so kann der basische pH-Wert mit Verbindungen eingestellt werden, die gleichzeitig
■>o das Wasser enthärten.
Solche Verbindungen sind z. B. Natrium- oder Kaliumpolyphosphat, das Tetranatrium-äthylendiamino-tetraacetat oder das Trinatriumnitrilo-triacetat.
Man geht z. B. so vor, daß man den Farbstoff sowie gegebenenfalls ein Hilfsmittel, z. B. ein Egalisiermittel und gegebenenfalls die alkalisch reagierende Verbindung in vorzugsweise heißem Wasser löst, so daß sich ein pH von 73 bis I !.vorzugsweise 8 bis 9, einstellt. Das heiße Wasser kann das Textilgut bereits enthalten oder
w man bringt es nun ein. Man färbt bei alkalischem pH vorzugsweise während 10—20 Minuten und fügt dann Hen Säurespender vorzugsweise während 10 — 20 Minuten hinzu. Dieser ist vorzugsweise in kaltem Wasser gelöst. Nach einer weiteren Kochdauer von
-,-> 20-40 Minuten ist die Färbung beendet. Man kann aber auch den Farbstoff, das Hilfsmittel, den Säurespender im Bad. welches vorzugsweise das Textilgut bereits enthält, gleichzeitig einbringen.
Vorzugsweise ist dann die Temperatur des Bades
(,o 50-90"C. besonders 70-85'C. Man heizt gegebenenfalls auf 80"C, färbt bei dieser Temperatur während 0-20 Minuten, bringt darauf innert 10-20 Minuten zum Kochen und färbt während 40-60 Minuten bei Kochtemperatur fertig.
μ In einer weiteren Variante bereitet man das Färbebad, welches gegebenenfalls das zu färbende Gut bereits enthält, bei 20-30" C vor. Man gibt den Farbstoff, das Hilfsmittel sowie gegebenenfalls auch den
Säurespender zu. Anschließend heizi man z. B, innert ca. 30 Minuten zum Kochen und färbt bei dieser Temperatur während ca. einer Stunde. Für das Verfahren sind die angegebenen Zeiten nicht kritisch. Ebenso der Zeitpunkt der Zugabe des Säurespenders. Mit fortschreitender Hydrolyse des Laktons sinkt der pH auf 4 bis 6,5, vorzugsweise 5 — 6, und bleibt dort konstant Dies ist für eine gegebenenfalls vorzunehmende Nuancierung der erhaltenen Färbung wichtig. Gegebenenfalls kann man auch gegen Ende der Färbung eine stärkere Säure zusetzen.
Der zu verwendende pH-Wert richtet sich nach den zur Anwendung gelangenden Farbstofftypen und nach der zu erzielenden Farbstofftiefe. Diese pH-Werte sind bekannt.
Ferner kann das Wasser und die Farbstoffcoupage den pH-Wert der Färbeflotte beeinflussen. Die anzuwendende Menge der alkalisch reagierenden Substanz, z. B. des Natriumacetats und des Säurespenders, z. B. des y-ButyroIaktons, kann deshalb von Fall zu Fall differieren. Dös Gewichtsverhältnis von alkalisch reagierender Substanz zu Säurespender variiert deshalb in den Grenzen von 1 :50 bis 50 : J. Vorzugsweise ist es 1:4 bis 4:1 und besonders 1:1,5 bis 1,5:1. Eine geeignete Ausführungsform ist das Verhältnis 1:1.
Aus J.S.D.C. Bd. 68, S. 376, ist es bekannt, in einem speziellen Färbeverfahren (Metachrorhverfahren) (5-GIucolakton zur Steuerung des pH-Wertes zu verwenden. Es wird hier jedoch festgestellt, daß (im Vergleich zu Diäthyltartrat) das ό-Glucolakton wegen des raschen pH-Abfalls zum Anfang der Färbung weniger geeign.· sei. Aus diesen Ausführungen zum Stande der Technik mußte der Fachmann entnehmen, daß Laktone zur Steuerung des pH-Wertes in Färbeverfahren ungeeignet seiin.
Die bislang meist benutzten MittJ zur Steuerung des pH-Wertes in Färbeverfahren waren Phosphate, die bezüglich ihrer puffernden Eigenschaften am breitesten einsatzfähig waren. Neuere Erkenntnisse auf dem Gebiet des Umweltschutzes zwangen jedoch, auf diese Stoffklasse weitestgehend zu verzichten. Das erfindungsgemäß zu verwendende y-Butyrolakton vermag nun, diese bisher benutzten Phosphate voll und ganz zn ersetzen oder zumindest bei Mitverwendung von Phosphaten deren Mengen bedeutend herabzusetzen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mittels beispielsweise Natriumacetat und y-Butyrolakton eine Feineinstellung des pH-Wertes gelingt. Von Bedeutung ist dies beim Färben von sog. Differentialpolyamid, d. h. bei textlien Materialien, vor allem von Teppichware, die z. B. aus einer normal, einer tief, einer leicht und einer nicht sauer anfärbbaren Komponente bestehen. Insofern auch eine »non-dye«-Faser anwesend ist, welche mit basischen Farbstoffen, nicht aber mit sauren Farbstoffen anfärbbar ist, wird mit einem Gemisch von sauren und basischen Farbstoffen einbadig gefärbt. Hier muß der pH-Wert bei 5,5-6 liegen, was mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einstellbar ist.
Eine weitere Anwendung ist das einbadige Waschen und Färben. So wird der Waschprozeß in bekannter Weise, vorzugsweise in alkalischem Medium, durchgeführt. Anschließend werden die zur Färbung nötigen Farbstoffe, die Hilfsmittel wie Egalisiermittel und Dispergatoren in das kochende Waschbad gegeben. Nach 10-20 Minuten gibt man den Säurespender zu und färbt noch während 15 - 60 Minuten.
Eine weitere Anwendung ist gegeben, wenn das textile Material nach einem kontinuierlichen Verfahren.
z. B. nach dem Kontinue- oder Space-Dyeing-Verfahren oder Druckverfahren mit Farbstoff-Flotten oder Pasten imprägniert wurde. Mit einem Säurespender allein oder gegebenenfalls in Kombination mit einer alkalisch reagierenden Substanz kann nun anstelle des Einsatzes von Säuren, mit Sattdampf bei 100"C, mit überhitztem Wasserdampf oder durch Trockenhitze von 120sC bis zu 220°C, vorzugsweise 140— 160°C, fixiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zum
ίο Färben mit Säurefarbstoffen, sowie im Gemisch solcher mit Metallkomplexfarbstoffen. Dispersionsfarbstoffen. Reaktivfarbstoffen und/oder basischen Farbstoffen, wie sie in bekannter Weise für textile Materialien verwendet werden und wie es beisoielsweise in H. R. Schweizer.
Künstliche organische Farbstoffe. Band 1. Verlag VCS. :959, beschrieben ist. Eine weitere Anwendung ist das Kaltfärbeverfahren. Dieses kommt vor allem für deformationsempfindliche Flor- und Flächengebilde, welche natürliche und/oder s\nthetische Poiyaniidfasern enthalten, in Frage. So ist es bekannt, dall natürliche und synthetische Polyamidfasern mit Säure-. Reaktiv-, Mcisükornplex- oder Dispcrsionsfarbsioffen durch Verweilen bei Raumtemperatur gefärbt werden können. Bei diesem Verfahren liegen die Fixiertemperatüren zwischen 20 und 600C, vorzugsweise zwischen 20 und 40°C. Die Dauer der Fixierung beträgt 6-48 Stunden, vorzugsweise aber 6 — 24 Stunden. Insbesondere Flächengebilde, beispielsweise Velours-Teppiche, welche beim konventionellen Färbeverfahren aus
JO kochender Flotte eine Deformation des Flors erleiden, färbt man mit Vorteil bei Raumtemperatur, indem man das Material mit einer geeigneten Flotte begießt und die Fixierung bei Raumtemperatur durchführt. Erfindungsgemäß fügt man den Säurespender, y-Butyrolakton, zu.
Ferner wird eine geringe Menge eines Verdickungsmittels zugegeben. Diese Menge ist so zu wählen, daß die Färbeflotte während der Fixierung sich auf dem Material noch gleichmäßig verteilen kann. Säurespender haben gegenüber freien Sauren den Vorteil, daß die Farbstoffe nicht sofort fixieri werdvi und während der Fixierperiode noch wandern können, was besonders bei hellen Färbungen die Egalität bedeutend fördert.
Weiter werden der Färbeflotte Chemikalien von hoher Netzkraft und der Fähigkeit, während der Fixierperiode den Flotten-Transfer innerhalb des Flächengebildes und dem gesamten Materialblock durch die Bildung eines sehr feinen Mikroschaumes zu fördern, zugegeben. Solche geeignete Schaummittel sind im belgischen Patent 7 72 950 beschrieben.
Bei diesem Kaltfärbeverfahren wird die Flottenmenge so bemessen, daß das Färbegut die Flüssigkeit tragen kann, ohne daß Verluste durch Abtropfen eintreten. Man appliziert 200-800%. vorzugsweise 400-600%. der Flotte, bezogen auf das Gewicht der /u färbenden Ware.
Man verwendet vorzugsweise solche Farbstoffe, die ein relativ geringes Molekulargewicht besitzen und wenn möglich nur über eine Sulfogruppe verfügen, was die Diffusion erleichtert. Die Fixierung der Farbstoffe
ho erfolgt bei Raumtemperatur, wobei das Material in aufgerolltem Zustand unter fortwährender Rotation gehalten wird.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gcwichtsteilc. Prozente Gewichtsprozente, die Grade
h> Celsiusgrade. Die Hilfsmittel A bis Ci sind nach Beispiel 2J zusammengestellt.
Die Beispiele I bis 5 beschreiben das einbadige Waschen und Färben. Bei diesem Verfahren wird das
Material mit Ammoniak und einem Waschmittel vorgewiesenen. Nach Beendigung des Waschprozesses werden die Farbstoffe und gegebenenfalls noch Egalisiermittel dem alkalisch reagierenden Bad bei ca. 80°C zugesetzt. Danach wird die Temperatur rasch zum Kochpunkt gebracht und nach 10 — 20 Minuten beginnt man den pH-Wert durch Zugabe eines Siiurespenders zu senken.
In all den Fällen, wo Ammoniak oder ein anderes Alkali zun Vorwaschen benützt wird, erübrigt sich die Zugabe eines Alkalispenders wie z. B. Natriumacetat oder Borax. Das einbadige Waschen und Färben ermöglicht eine Einsparung an Wasser. Zeit und Energie.
Beispiel 1
In einer Haspelkufe, welche 900 Teile Weichwasser enthält, werden 30 Teile Schlauchware aus texturierten! Polyamid mit folgenden Produkten vorgewaschen:
0,45 Teile Ammoniak, konz,
0,9 Teile ί liifsmiitei A
(siehe Tabelle am Ende der Bespiele).
Man wäscht während 10 Minuten bei 80cC in bekannter Weise. Nach Beendigung des Waschprozesses werden bei 8O0C die folgenden Produkte der alkalischen Flotte zugesetzt:
0,03% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 23260,
0.15% des FarbstoffesC. !.Constitution Nr. 18134.
0,01 % des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 13390.
2% des Hilfsmittels B
(siehe Tabelle am Ende der Beispiele).
Danach wird die Temperatur des Färbebades zum Sieden gebracht. 10 — 20 Minuten nach Erreichen der Siedetemperatur läßt man 0,54 Teile v-Butyrolakton. gelöst in ca. 100 Teilen kaltem Wasser, innert 10 Minuten dem Bad zulaufen und färbt weitere 40 — 60 Minuten bei Kochtemperatur.
Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5,5.
Beispiel 2
Man verfährt gleich wie im Beispiel 1. färbt jedoch mit folgenden Farbstoffen und Hilfsmittel:
0.06% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 20195.
0.01% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr.45100,
0,003% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 62045.
2% des Hilfsmillcls C (siehe Tabelle).
Dei pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5,6.
Beispiel 3
Man verfährt gleich wie im Beispiel I. wäscht jedoch mil folgenden Produkten:
0.45 Teile Ammoniak, konz.,
4% I lilfsmittel C (siehe Tabelle).
hie nachfolgend aufgeführlcn I »rbslofie werden lii-i der Färbung verwendet:
0.1 "/ι des I arbsl<iffc«.C. I ( oiistiliilion Nr. IHK !'>.
fi.fi"/'' dl's I :irbstoffi-<.( I ( uir.lilntioti Ni /ΌΙΜΊ
I)(Tl)II Weil,πι '· tide Mit I ;iil)inil·'!wir ;U'I ''./
Beispiel 4
Man verfährt gleich wie im Beispiel I, verwendet jedoch zum Vorwaschen die folgenden Produkte:
0,45 Teile Ammoniak, konz.,
4% Hilfsmittel C (siehe Tabelle).
Die Färbung erfolgt mit
0,2% desFarbstorresC. I. Constitution Nr. 18850.
Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5,7.
Beispiel 5
In einer Haspelkufe, enthaltend 900 Teile Weichwasser, werden 30Teile Helanca-Schlauchware mit
0,9 Teilen Ammoniak, konz.,
:o 4% Hilfsmittel C (siehe Tabelle)
während !0 Minuten bei 80aC vrrgewaschen. Nach Beendigung des Waschprozesses wird
0,1% des FarbstoffesC. !.Constitution Nr.2Ü370
und
4% des Hilfsmittels B (sieheTabelle)
in die alkalisch reagierende Waschflotte bei 80cC zugesetzt. Darauf wird das Bad zum Kochen gebracht.
40 Minuten nach Erreichen der Kochtemperatur werden 0.9 Teile -/-Butyrolakton. gelöst in 100 Teilen kaltem Wasser, innert 10 Minuten der Färbeflotte zulaufen gelassen. Anschließend wird noch 10 — 30
J5 Minuten kochend gefärbt. Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 6,7.
Beispiel 6
In einer ! laspclkufe befinden sich 900 Teil? siedendes Weichwasscr, in welchem 0,45 Teile Borax gelöst sind, und 30 Teile Schlauchware aus texturierten! Polyamid. Dazu läßt man
0.2% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 23260,
0,1% des FarbstoffesC. !.Constitution Nr. 13390.
2% des I lilfsmittcls B (siehe Tabdle),
in heißem Wasser gelöst, zulaufen.
Nach 10 Minuten gibt man 0.63 Teile y-Butyrolakton, gelöst in 100Teilen kaltem Wasser, innert 10 Minuten zu und färbt weitere 40-60 Minuten bei Kochtemperalur. Der pl I-Wcrl am Ende der Färbung beträgt 5,6.
Beispiel 7
γ-, Man verfährt genau gleich wie im Beispiel 6, verwendet jedoch als Alkali 0.09 TcMe NatrkimaciMnl (wasserfrei) und als Säurespender 0,36 Teile y-Biilyniliikton. Gefärbt wird mit
0.1 i% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 18155.
Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgl b.O.
H e i s ρ i c I K
In einer Teppichhaspclkiife mit IKOO Ieilen sieden dem Wasser, in dem O.IK Teile Nairiiimai'L'lat. wasserfrei. ρι·|ί':.ι «.mil. befinden μγΙι 51 'feile Schlingen Hin teppul) ims »mm dye«·. »low dye» . »regular«- und ii(lce|> dye« l'i'lynmid ( iat u mit PdlynropvleniTickrn.
Die folgenden Produkte werden in die kochende Flotte gegeben:
0.1% des FarbstoffesC. !.Constitution Nr.62015.
0,3% des Farbstoffes C. !.Constitution Nr. 20145.
0,3% des FarbstoffesC. !.Constitution Nr.45100.
0.015% des FarbstoffesC. !.Constitution Nr.61585.
0.01 % des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 50240.
0,06% des FarbstoffesC. !.Constitution Nr. 51004.
2% des Hilfsmittels B (siehe Tabelle).
Daraufhin wird während 10 Minuten kochend gefärbt. Anschließend setzt man innert 10 Minuten 1.08 Feile y-Butvrolakton. gelost in 100 Feilen kaltem Wasser, zu. kocht weitere 40 - 60 Minuten und beendet die Färbung in gewohnter Weise.
Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5.4.
Beispiel 4
In einer F'eppichhaspclkufe nut 1800 Ί eilen kochendem Weichwasser, in welchem 0.18 Feile Bora\ gelöst sind, befinden sich 55 Teile Sehlingenflorteppieh aus •»regular«·- und »nun-dyc-'-Polvamid mit Polypropylenrücken. Der kochenden Flotte werden die folgenden Produkte zugegeben.
0.1 2'Ό des Farbstoffes ( . I. Constitution Ν'·. 14| 30.
0.2% des Farbstoffe1· C. |. Constitution Nr H>385.
0.1 3% des Farbstoffe1· C. I. Constitution Nr. 51004.
2% des Hilfsmittels B (siehe Tabelle).
Nach 10 Minuten werden 0.18 Teile y-Butvrolakton. gelost in 100 "leiten kaltem Wasser, innert 10 Minuten dem F-'iirbebad zugegeben und weitere 4M - 60 Minuten kochend fertig gefärbt. Der pH Wen .im FmIe der Färbung betragt ti.4.
Beispiel 10
Man verfahrt gleich wie im Beispiel 4. ied'>ch wird nicht ι η Weichwasser, sondern in Hartwasser von 10
deutscher Härte.in welchem 1.8Teile Fetranatnumathvlendiarnino-tctraacetat gelöst sind, gelärbt. Ms Säurespender dienen 1.6 Teile y-Butymlakton. Der pH-Wert am Ende der Färbung betragt 5.4.
Beispiel 11
In einer Teppichhaspelkufe mit 1800 Teilen Weichwasser von SO C. in welchem 0.18 Teile Natriumacetat, wasserfrei gelost sind, befinden sich 55 Teile Schlingenflorteppich aus »low«-, .»regular«·- und »deep-dyc-Polyamidgarn mit Juterücken.
Man setzt dem Färbebad bei 80" C die folgenden Produkte zu:
02% des FarbstoffesC. I.Constitution Nr.20145.
0.015% des FarbstoffesC. I.Constitution Nr.45100.
0.03% des Farbstoffes C. I- Constitution Nr. 62045.
1% des Hilfsmittels C(siehe Tabelle)
und bringt die Temperatur zum Kochpunkt. Nach 10 Minuten bei Kochtemperatur werden 1.8 Teile y-Butyrolakton. gelöst in 100 Teilen kaltem Wasser, innert 10 Minuten in das Färbebad gegeben. Dann färbt man
pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5.6.
Beispiel 12
Man verfährt gleich wie im Beispiel I I. setzt dem F'ärbebad bei 80 C jedoi h die folgenden Produkte zu:
0.05% des Farbstoffes C. !.Constitution Nr. 23260.
0.04% des Farbstoffes (. I. ( (institution Nr. 181 34.
0.06% des Farbstoffes C. !.constitution Nr. I 3340.
1% des Hilfsmittels B,
1% des Hilfsmittels C (siehe Tabelle)
Der pH-Wert am F.mleder Färbung beträgt 5.6.
Beispiel IS
In einer Teppichhaspelkufe befinden veh 55 Feile Teppichmaterial wie im Beispiel Il und 1800 Teile Weichwasser von 20 C. Die folgenden Produkte werden bei Raumtemperatur in das Färbebad gegeber,
0.1 5'Vn des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 188V).
0.17% des Farbstoffes C !.('(institution Nr 10)8 5.
0.16"Z11 des Farbstoffes C. !.Constitution Nr. 44045.
2"·'. des Hilfsmittels B(Mchc Libelle)
Darauf wird die Färbeflotte so rasi.li wie möglich zum Kochen gebracht. Bei l.rreichen der Siedetemperatur setzt man 1.8 Teile ; Butyrolakton. gelost in 100 Teilen kaltem Wasser, innert 10 Minuten zu und färb' noch weitere 40-60 Minuten bei Kochtemperatur Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5.7
Beispiel 14
In einer Teppichhaspelkufe mit 1800 Feilen Weichwasser von 80" C befinden sich 55 Teile eines Schlingenflorteppichs aus »non dye·«-, »regular«-, »lowdye»- und »deep-dse«-Polyamidgarn mit luterucken. Bei 80'C werden dem Bad die folgenden Produkte zugegeben:
0.08% des Farbstoffes ( .
0.08% des Farbstoffes C.
0.2% des Farbstoffes C.
0.04% des Farbstoffe· C.
j- 0.04% des Farbstoffes C.
2% des Hilfsmittels B (siehe Ta he
1.8 Teile Natriumacetat, wasserfrei.
Constitution Nr. 1 1<«)Ϊ.
Constitution Nr 1 is5V
Constitution Nr. 20145.
Constitution Nr.45'MO.
Constitution Nr. hJ04 ">.
Nach 10 Minuten werden, ebenfalls bei 80 C. 1.8 Teile y-Butvrolakton. in 100 Teilen kaltem Wasser gelost. innert 10 Minuten dem Färbebad zugegeben. Darauf wird noch 40-60 Minuten bei 80 C fertig gefärbt ")er pH-Wert am F.nde der Färbung beträgt 6.0.
Be i s ρ i e ! 15
In 900 Teilen Weichwasser färbt man 30 Teile Polyamid 66. weiches zu Vi mit einer Verbindung der Formel
y \
Cl — C C—NH-08-Naphthalin-disulfonsäure)
1 !!
N N
Cl
reserviert ist. Die Färbeflotte wird bei Raumtemperatur /übereile! und enthält die folgenden Produkte:
0,45 Teile Nalriumacetat, wasserfrei,
0.27 Teile y-Butyrolakton.
0.16"/n des FarbstoffesC. !.Constitution Nr. 13390,
0.06% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 48035.
2% des Hilfsmittels B(siehe Tabelle).
Die Färbeflotte wird allmählich zum Kochen gebracht, worauf man während I Stunde kochend färbt und dann die Färbung wie üblich beendet. Der pH-Wert •im Ende der färbung beträgt 5.8.
Beispiel 16
In 4(X) Teilen Weichwasser färbt man 30 Teile Gewirke aus Differential-Polyamid (sauer/basisch färbbar), f Jic Färbeflotte wird bei Raumtemperatur
0.45 Teile Natriumaceiat. wasserfrei.
0.27 Teile y-Butyrolakton.
0.1% des FarbstoffesC. !.Constitution Nr. 23260.
0.33% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 22310.
0.02% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 48035.
0.05% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 50240.
2% des Hilfsmittels B(sieheTabelle).
Das Material wird mechanisch bewegt und die Temperatur des Färbebades allmählich zum Kochen gebracht. Anschließend wird noch 1 Stunde kochend gefärbt und die Färbung in gewohnter Weise beendet. Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5,8.
Beispiel 17
Man verfährt wie im Beispiel 16. verwendet jedoch eine Färbeflotte folgender Zusammensetzung:
0,45 Teile Natriumacetat. wasserfrei.
0,27 Teile y-Butyrolakton,
0.1 50/0 des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 20195.
0.1% des FarbstoffesC. !.Constitution Nr. 18155.
0,03% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 44045.
2% des Hilfsmittels B (siehe Tabelle).
Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5.7.
Die Beispiele 18 bis 21 beschreiben das Kontinuefär· ben von Polyamid-Stückware. Gewebe und Gewirke aus Polyamid lassen sich kontinuierlich färben. Die Färbeflotte wird mittels eines Foulards aufgeklotzt, worauf die Farbstoffe entweder durch Dämpfen oder durch Verweilen bei Raumtemperatur fixiert werden. Das Dämpfen erfolgt mit Sattdampf von 100° C während 10 Minuten bis zu 2 Stunden, das Verweilen bei Raumtemperatur dauert zwischen 3 und 48 Stunden. Während in der Regel bisher solche Färbeflotten entweder freie Säuren oder Phosphate enthielten, können diese, wie dies Beispiel zeigt durch y-Butyrolakton ersetzt werden.
Beispiel 18
0.06%
0,05%
0,07%
2%
des FarbstoffesC. !.Constitution Nr. 18850.
des Farbstoffes C. !.Constitution Nr.45100.
des FarbstoffesC. !.Constitution Nr.62045.
des Hilfsmittels C (siehe Tabelle),
0,02 Teile Natriumacetat. wasserfrei.
0,04 Teile y-Butyrolakton.
Die Färbeflotte wird langsam /um Kochen gebracht und während I Stunde kochend gefärbt. Der pH·Wert in am Ende der Färbung beträgt 5.8.
Beispiel 19
Man verfährt gleich wie im Beispiel IS. \ er« endet Ii aber 30 Teile Wollgarn und färbl mit den folgenden Produkten:
0.15% des FarbstoffesC. !.Constitution Nr. 19020.
0.06% des Farbstoffes C. I. Constitution Nr. 18! 34.
.„ Λ>-ν»ΛΛ .J_- r-_ „ι__. -.cc „_ r- ι y ,*;...*: *.t_ λπι,λ
·£Π \J.*t J 'Hf VIL Λ 1 (11 Lf-1MIf I IV^V. , I. V WI f .1111 U I K/l I I ""»t ■ Ä JA.*J\J,
1% des Hilfsmittels D (siehe Tabelle).
0.01 Teil Natriumacctai. wasserfrei.
0,06 Teile y-Butyrolakton.
2S Der pH-Wert am linde der Färbung beträgt 6.0.
Schnellfärben von Fertig/Halbfcrtig-Artikcln. Slrümpfen. Strumpfhosen oder Socken
B e i s ρ i e I 20
In einer Multi-Rapid-Trommelfärbe-Anlage werden
200 Teile Polyamid-Socken eingebracht und die Trommel mit 8 U/Minute in Bewegung gehalten.
Danach werden 2000 Teile Weichwasser von 80"C.
enthaltend:
I Teil Ammoniak.
2% des Hilfsmittels B (siehe Tabelle).
1.5% des FarbstoffesC. !.Constitution Nr. 26360
der Trommel über das Zusatzgefäß zugeführt. Insert 4 Minuten wird die Temperatur der Flotte auf 98°C erhöht. Bei Erreichung des Kochpunktes setzt man der Flotte 1.4 Teile y-Butyrolakton, gelöst in 50 Teilen kaltem Wasser, innert 2 Minuten zu und färbt 15 Minuten bei 98*C. Nach dieser Färbezeit beträgt der pH-Wert der Flotte 5.9. und der Farbstoff ist egal und vollständig auf die Ware aufgezogen. Innert 5 Minuten wird die Flotte auf 70cC abgekühlt und anschließend
so durch die Erhöhung der Trommelumdrehungen auf 800 U/Minute von der gefärbten Ware abzentrifugiert. Zur Spülung werden 2000 Teile frisches kaltes Wasser in die Trommel gegeben und nach 3minütiger Behandlung erneut abzentrifugiert. Die gefärbte feuchte Ware wird in einem Tumbler getrocknet.
Beispiel 21
Eine Milnor-Färbeanlage wird mit 150 Teilen Polyamid-Strumpfhosen, in 10 Netzsäcke aus Polypropylen lose verpackt beladen. Die Trommel wird mit 12 U/Minute in Bewegung gehalten und 1500 Teile Weichwasser von 900C enthaltend:
In einem geeigneten Gefäß werden 30 Teile Garn aus 65 1 Teil Natriumacetat, wasserfrei, Polyamid 6 in 100 Teilen Weichwasser, welchem bei 2% des Hilfsmittels F, Raumtemperatur die folgenden Produkte zugegeben 0,45% des Farbstoffes C I. Constitution Nr. 10385,
wurdea gefärbt: 0,05% des Farbstoffes C I. Constitution Nr. 62125
über ilen Zusatztnnk der Trommel zugegeben. Innert ! Minuten wird die Temperatur /um Knchpunkt getrieben. Danach werden
1.5 Teile y-Butyrolakton, gelöst in 50 Teilen kaltem Wasser,
der Flotte zugesetzt und anschließend 12 Minuten gefärbt. Nach dieser Zeit ist das Färbebad erschöpf! und die Färbung egal. Die Flotte wird auf 75"C abgekühlt und durch die Erhöhung der Trommelrotation über das Ablaßventil abz.entriftigiert. Durch die Zugabe von I »00 Teilen frischem kaltem Wasser in die Färbeanlage wird die gefärbte Ware während 5 Minuten gespült.
Tabelle der in den Beispielen verwendeten Hilfsmittel:
12
Hilfsmittel V
k,irbo\\nuMh\lierter Nonvlhexaglvkoläther. Hilfsmittel B:
•Vminopronyliiminpoly-COJ-glykoläther. Hilfsmittel C:
Octvl-diphenylätherdisulfonsaures Natrium. Hilfsmittel D:
karboxymethylierter Octslphenolpolyglykoläther. Hilfsmittel Π:
Alkylphenylpeniaglykoläther. Hilfsmittel F:
stilfoniertcr Diphenylether Hilfsmittel Ci:
l.aurylalk'ihol-glykoläthcrsiilfiit.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren textlien Materialien mit Säurefarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbung bei einem pH-Wert von 7,5 bis 11 beginnt, als Säurespender zur Steuerung des pH-Wertes y-Butyrolakton in einer Menge von 0,1 bis 1 %o, bezogen auf das Färbebad, zusetzt und die Färbung bei einem ρ H-Wert von 4 bis 6,5 beendet.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man textile Materialien färbt, die aus synthetischen Polyamiden bestehen.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Teppichware aus synthetischen Differentialpolyamiden färbt
4. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbung bei einem pH-Wert von 8 bis 9 beginnt und dieselbe bei einem pH-Wert von 5 bis 6 beendet.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den anfänglich vorliegenden alkalischen pH-Wert mit Natriumacetat einstellt.
DE2354728A 1972-11-06 1973-11-02 Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren textilen Materialien Expired DE2354728C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1612672A CH560797B5 (de) 1972-11-06 1972-11-06
CH132273 1973-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354728A1 DE2354728A1 (de) 1974-05-09
DE2354728B2 DE2354728B2 (de) 1977-09-15
DE2354728C3 true DE2354728C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=25687325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354728A Expired DE2354728C3 (de) 1972-11-06 1973-11-02 Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren textilen Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3980428A (de)
DE (1) DE2354728C3 (de)
FR (1) FR2205601B1 (de)
GB (1) GB1440506A (de)
IT (1) IT1008595B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314478A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren zum faerben von voluminoesen textilien

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612562B (de) * 1976-01-06 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von textilmaterial.
GB1603712A (en) * 1977-04-19 1981-11-25 Ciba Geigy Ag Process and dye preparations for pad-dyeing
DE2812039C3 (de) * 1978-03-20 1981-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben von Wolle und synthetischen Polyamidfasern
IT1131003B (it) * 1980-03-19 1986-06-18 Snia Viscosa Procedimento per la tintura di materiali tessili poliammidici in particolare ad alta velocita' di tintura
DE3010979A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faerbeverfahren
DE3115069A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faerbeverfahren
IT1209462B (it) * 1982-06-15 1989-08-30 Cesano Maderno Milano Procedimento perfezionato per la tintura di manufatti tessili di policapronammide.
JPS6228483A (ja) * 1985-07-30 1987-02-06 明成化学工業株式会社 繊維処理方法
DE3704125A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Basf Ag Verwendung von cyclischen estern der schwefligen saeure beim faerben von textilmaterialien aus polyamid und verfahren zum faerben
US5961669A (en) * 1998-03-12 1999-10-05 Sybron Chemicals, Inc. Acid donor process for dyeing polyamide fibers and textiles
CN104153218A (zh) * 2014-08-04 2014-11-19 晋江市维丰织造漂染有限公司 一种高密尼龙低浴比卷染染色工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073681A (fr) * 1952-02-05 1954-09-28 Brotherton & Company Ltd Procédé de teinture de matières fibreuses
NL216705A (de) * 1956-04-28
DE1022549B (de) * 1956-09-08 1958-01-16 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden, wie Fasern oder Geweben, aus Polyamiden
BE629823A (de) * 1962-03-29
US3909192A (en) * 1972-01-03 1975-09-30 Sandoz Ltd Stable liquid dyestuff preparations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314478A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren zum faerben von voluminoesen textilien

Also Published As

Publication number Publication date
US3980428A (en) 1976-09-14
GB1440506A (en) 1976-06-23
DE2354728B2 (de) 1977-09-15
IT1008595B (it) 1976-11-30
FR2205601A1 (de) 1974-05-31
FR2205601B1 (de) 1978-02-24
DE2354728A1 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475905B1 (de) Photochemisches Stabilisieren von Wolle
DE2239710C2 (de) Verfahren zur vorübergehenden schmutzabweisendmachenden Ausrüstung von Textilgeweben und dafür geeignetes wäßriges Ausrüstungsmittel
DE2354728C3 (de) Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren textilen Materialien
DE2260479C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3417780C2 (de)
AT409144B (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE2244060A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyamidmaterialien
DE2424303B2 (de) Verfahren zum faerben von polyamid- teppichmaterial nach einem klotz-kaltverweil-verfahren
DE3506654A1 (de) Niedertemperatur-faerbeverfahren fuer wollfasern
DE2244089C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2322052A1 (de) Verfahren zum ausruesten von textilien
DE2720660C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln
DE2254497C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial
DE1619592C (de) Verfahren zur Färbung von Acrylfasern
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE2057205C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
AT70849B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen mit wasserunlöslichen Küpenfarbstoffen und Beizenfarbstoffen.
DE2145827C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von porösem Textilgut
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee