DE3115069A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE3115069A1
DE3115069A1 DE19813115069 DE3115069A DE3115069A1 DE 3115069 A1 DE3115069 A1 DE 3115069A1 DE 19813115069 DE19813115069 DE 19813115069 DE 3115069 A DE3115069 A DE 3115069A DE 3115069 A1 DE3115069 A1 DE 3115069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
dye
dye liquor
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115069
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr. 5068 Odenthal Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6130130&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3115069(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813115069 priority Critical patent/DE3115069A1/de
Priority to DE8282102855T priority patent/DE3262279D1/de
Priority to EP82102855A priority patent/EP0062865B1/de
Publication of DE3115069A1 publication Critical patent/DE3115069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Er/ABc c -^ /ä/TÜ 1381
Färbeverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum einbadigen, einstufigen Färben von aus Wolle und/ pder Cellulosefasern bestehenden oder Wolle und/oder Cellulosefsern enthaltenden Textilmaterialien mit hochreaktiven Reaktivfarbstoffen nach einem Ausziehprozeß, bei welchem das Textilmaterial in Gegenwart von einem oder mehreren Reaktivfarbstoffen und einem oder mehreren Neutralsalzen bei langsam von alkalischen in den sauren Bereich fallenden pH-Wert und ο gleichzeitig langsam ansteigender Temperatur behandelt wird.
Bisherige Färbemethoden zum Färben von aus Wolle und/ oder Cellulosefasern bestehenden bzw. Wolle und/oder Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen verliefen im wesentlichen nach zwei Prinzipien. Entweder wurde zuerst im sauren pH-Bereich gefärbt und anschließend durch Zugabe von Alkalien neutralisiert bzw. auf den schwach alkalischen Bereich umgestellt oder es wurde zuerst im alkalischen Bereich gefärbt und anschließend durch Zugabe von Säuren oder Spülen und Verdünnen mit Frischwasser von alkalisch auf schwach sauer oder neutral umgestellt. Beide Methoden sind energie- und zeitraubend bzw. benötigen große Mengen an Frischwasser sowie manuelle Betreuung des Färbeprozesses durch den Färber.
Le A 20 845
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es erstmalig, nach einem Einstufen-Verfahren Textilmaterialien, welche aus Wolle und/oder Cellulosefasern bestehen bzw. Wolle und/oder Cellulosefasern enthalten, beispielsweise Mischungen mit Polyamiden vom Typ des Poly- ^-caprolactams oder des Poly-hexamethylenadipamids mit einem Reaktivfarbstoff unter gleichen pH- und Temperaturbedingungen zu färben, was ein verbessertes Warenbild, verbesserte Ausspülbarkeit des Färbstoffhydrolysates, verbesserte Echtheiten und ein wesentlich vereinfachtes Nachsetzen von Nuancierfarbstoff bei Farbstoff korrekturen mit sich bringt. Weiterhin sind die Ausbeuten bei dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren außerordentlich hoch.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Reaktivfarbstoffe weisen eine Hydrolysenkonstante von min-
—2 —1
destens 0,8.10 min bei pH 11 und 4O0C auf. (Zur Bestimmung der Hydrolysenkonstante, siehe D. Hildebrand in: The Chemistry of Synth. Dyes, Vol. VI, 1972, 346 ff, Academic Press, Inc. New York and London).
Als Reaktivfarbstoffe kommen vor allem sulfogruppenhaltige, wasserlösliche, organische Farbstoffe aus der Reihe der Anthrachinon-, Azo-, Azometallkomplex-, Formazan-, Oxazin- und Phthalocyaninfarbstoffe in Betracht.
Die Reaktivfarbstoffe enthalten als Reaktivgruppe vorzugsweise mindestens einen 2,3-Dichlorchinoxalinyl-, Dichlortriazinyl-, Monofluortriazinyl-, Monofluorpyrimidinyl- oder Difluorpyrimidinylrest.
Beispielhaft seien die in den Anwendungsbeispielen bezeichneten Reaktivfarbstoffe aufgeführt.
Le A 20 845
Als Alkalien kommen für das erfindungsgemäße Verfahren zur Einstellung des Ausgangs-pH-Werts solche in Betracht, die allein oder in Mischung einen pH-Wert von bis 11 ergeben. Beispielsweise genannt seien Natronlauge, Trinatriumphosphat, Soda, Dinatriumphosphat, Natriumbicarbonat, Calciumhydroxid. Insbesondere wird soviel Alkali zugefügt, daß die Färbeflotte einen pH von 9 bis 11 annimmt. Dies ist der Ausgangs-pH-Wert des erfindungsgemäßen Verfahrens. Vorzugsweise wird zur Einstellung des Ausgangs-pH-Werts ein alkalisches Puffergemisch eingesetzt (insbesondere Phosphatpuffer).
Die Färbeflotte enthält ferner 20 bis 150 g/l, vorzugsweise 50 bis 100 g/l eines Neutralsalzes wie Natriumsulfat oder Kochsalz sowie 0,5 bis 2 g/l, vorzugsweise 1 bis 1,5 g/l eines Egalisiermittels. Gegebenenfalls können noch weitere Färbereihilfsmittel wie Netzmittel (z.B. Alkylphosphate), Entschäumer (z.B. Mineraloder Siliconemulsionen) oder Laufmittel (z.B. ethoxylierte Fettsäureamide) enthalten sein.
Als geeignete Egalisiermittel seien beispielhaft genannt wie sie in der DE-AS 1 619 530 beschrieben worden sind.
Geeignet sind ferner Egalisiermittel wie sie in der DE-AS 1 258 817 genannt werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt einsetzbaren Egalisierungsmittel gehören der Klasse der ethoxylierten Amine oder Aminoxide an.
Le A 20 845
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Veränderung des pH-Wertes der Färbeflotte durch Zusatz eines in der alkalischen Färbeflotte Säure abspaltenden Mittels oder durch langsame Zudosierung von Säure.
Die Zudosierung der Säure kann in Form der freien Säure (z.B. Essigsäure) oder eines sauren Salzes erfolgen.
Als Säure abspaltende Mittel kommen in Betracht:
Wasserlösliche Derivate organischer oder anorganischer Säuren, die beim Erhitzen in alkalischem Medium Säuren freisetzen und damit den pH-Wert der zu Beginn des Fixierprozesses alkalisch reagierenden Färbebades
in den schwach sauren Bereich bis zu einem pH-Wert von 6-5 überführen. Dieser pH-Wert von 6-5 ist der End-pH-Wert des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Als Säurespender seien beispielsweise genannt:
Natriumchloracetat
Natriumdichloracetat
Na-SaIz der 3-Chlorpropionsäure
Monochloracetamid, Butyrolacton
Halbester der Schwefelsäure wie Laurylsulfat, Hexadecylsulfat oder Octadecylsulfat sowie vorzugsweise 2-Ethylhexylsulfat, Butylsulfat, sowie die Schwefelsäureester von oxyethylierten und oxypropylierten Alkoholen wie z.B. Butylglykolsulfat, Butyldiglykolsulfat, ferner C1-C.-Alkylester der Phosphorsäure oder phosphorigen Säure, C.—C.-Alkylester von Phosphon- und Phosphinsäuren, wie z.B. Trimethy!phosphat, Triethyl-
Le A 20 845
-ί-7-
phosphat, Tris-(hydroxyethyl)-phosphat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, Dipropylphosphit, Di-isopropyl-phosphit, Diethylphosphit, Dipropylphosphit, Di-isopropylphosphit, Dibutylphosph.it, Methanphosphonsäuredimethylester, Ethylphosphonsäurediethylester, Phosphonopropionsäuretrimethylester, Cyanethanphosphonsäuredimethylester, Cyanmethanphosphonsäuredimethylester, Hydroxyethan- und Hydroxymethanphosphonsäuredimethylester, 2-Chlor-ethanphosphonsäurediitiethylester, 2-Chlorethanphosphonsäurediethylester und Phosphonooberbernsteinsäure-tetramethylester.
Wird das Verfahren in der Weise durchgeführt, daß die zur Umstellung des pH-Wertes erforderliche Säure zudosiert wird, dann eignet sich die Zugabe von sauren Salzen (bevorzugt Mononatriumphosphat oder Natriumbisulfat).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen wie folgt durchgeführt:
Das Textilmaterial wird mit einer Flotte behandelt, welehe folgende Bestandteile enthält:
0,1 bis 8 g / 1 Reaktivfarbstoff 0,5 bis 2 g / 1 Egalisiermittel
0 bis 2 g / 1 weitere Färbereihilfsmittel
20 bis 150 g / 1 Neutralsalz 1 bis 8 g / 1 alkalischer Puffer
(insbesondere Phosphatpuffer pH 10-11)
1 bis 8 g / 1 Säurespender
Le A 20 845
Wird die Säure durch Zudosierung allmählich dem Bad zugeführt, dann verwendet man etwa 10 %ige Lösungen der sauren Salze.
Das Färbebad wird bevorzugt bei 40-600C angesetzt und nach etwa 30-60 Minuten Temperaturkonstanz innerhalb von 40-50 Minuten auf Kochtemperatur gebracht und 1/2 bis 1 Stunde bei dieser Temperatur (ca. 1000C) geführt. Anschließend wird die Flotte abgelassen, das gefärbte Gewebe wird mit Wasser gespült und mit einer wäßrigen Ammoniaklösung geseift. Im allgemeinen wird mit 2 g/l einer 25-%igen wäßrigen Ammoniaklösung auf frischen Bade 150-20 Minuten bei 800C geseift.
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich in allen Fällen um Gewichtsteile.
Le A 20 845
-f-3-
Beispiel 1
100 Teile eines Wolle/Baumwollmischgarns bestehend aus 60 Teile wolle und 40 Teilen Baumwolle werden in Form einer Kreuzspule auf einem Garnfärbeapparat mit einer 450C warmen Flotte behandelt, welche aus 2,0 Teilen des Farbstoffs I
1,5 Teilen der Verbindung der Formel IX 1,5 Teilen Natriumsalz der Monochloressigsäure 2,0 Teilen Mononatriumphosphat
3,0 Teilen Trinatriumphosphat
100,0 Teilen Natriumsulfat und
890,0 Teilen Wasser
besteht.
Nach 60 Minuten wird mit 1°/Minute auf Kochtemperatur erwärmt und weitere 60 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Anschließend wird die Flotte abgelassen und mit 2 Teilen einer 25-%igen kommerziellen Ammoniaklösung in 1000 Flotte 20 Minuten bei 80° nachbehandelt.
Man erhält eine tiefe Scharlachfärbung mit guten Echtheitseigenschaften und tongleicher Anfärbung beider Faserkomponenten.
Verwendet man anstelle des Farbstoffs I gleiche Teile des Farbstoffs II, so erhält man eine tiefe gleichmäßige Gelbfärbung.
Beispiel 2
Setzt man anstelle des in Beispiel 1 angegebenen Wolle/ Baumwollmischgarns ein nur aus Baumwolle bestehendes
Le A 20 845
Garn ein, wählt aber sonst die gleichen Verfahrensmaßnahmen, so erhält man den gleichen Farbton (tiefe Scharlachfärbung).
Beispiel 3
100 Teile eines Wolle/Baumwollmischgarns, bestehend aus 80 Teilen Baumwolle und 20 Teilen Wolle, werden in Form einer Kreuzspule auf einem Garnfärbeapparat mit einer 450C warmen Flotte behandelt, welche aus
0,96 Teilen des Farbstoffs III 0,05 Teilen des Farbstoffs IV 0,032 Teilen des Farbstoffs V 60,0 Teilen Natriumsulfat
1,5 Teilen der Verbindung der Formel X 3,4 Teilen Trinatriumphosphat 1,5 Teilen Mononatriumphosphat und 932,6 Teilen Wasser
besteht.
Man behandelt 1 Stunde bei 450C und läßt dann langsam über 1 Stunde bei gleichzeitigem Aufheizen auf Kochtemperatur eine Lösung von 3,5 Teilen Mononatriumphosphat in 31,5 Teilen Wasser zulaufen. Nach dem Erreichen der Kochtemperatur wird eine weitere Stunde bei dieser Temperatur behandelt. Dann wird die Flotte abgelassen und mit frischem Wasser kalt und heiß gespült.
Nach Ablassen der Spülflotte wird mit einer Flotte, welche auf 1000 Teile 2 Teile 25-%iges Ammoniak enthält, 20 Minuten kochend geseift.
Man erhält eine egale Braunfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 20 845
Beispiel 4
100 Teile eines Wolle/Baumwoll-Mischgarns, bestehend aus 50 Teilen Wolle und 50 Teilen Baumwolle werden auf einem Baumfärbeapparat bei 40° mit einer Flotte behandelt, welche aus
1,1 Teilen des Farbstoffs III
4,9 Teilen des Farbstoffs VI
1,0 Teilen des Farbstoffs VII
100,0 Teilen Natriumsulfat
4,0 Teilen Soda
3,0 Teilen Natriumsalz der Monochloressigsäure 1,0 Teile Natriumhexaphosphat
2,0 Teilen der Verbindung der Formel XI und 883,0 Teilen Wasser
besteht.
Im übrigen wird verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben.
Man erhält eine tiefe Schwarzfärbung. Verwendet man anstelle der Mischung der Farbstoffe III, VI und VII 5 Teile des Farbstoffs III, so erhält man eine gleichmäßige Marineblaufärbung.
Le A 20 84 5
CH,
HOOCCH2^ /
KO-S
OH
S0,H
N-
SO5K
NH --
Cl
Cl ^Cl
SO3H OH
NH-C -f^YU-N = N -^Y^ 0 ^^
Cl Cl
SO3H
HO3S
SO3H
HO,
OH NH2 S0^H
N = N SO3H
Le A 20 845
VI
SO_H OH NH2
N = N
SO3H
N = N
SO3H Cl
H i F
0 - Cu - 0
VI1 f% N = N
SO-H HO3S
NHCO
SO3H Cl
ci
VIII
SO3H
/\S N = N JJ VN = N
IX CH-,- (CH0) ., ,-CH-NH-CO-NH- (CH0) -,- -CH-
O CH3
X CH,-(CH-) Λ,-CH0-N
3 2 16 2 ^
2-CH2O) -H
CH0).E
a + b =
Le A 20 845
XI CH3-(CH2)17-
,(CH2-CH2-O)-H
(CH2-CH2-O) -H
ρ + q = 12
Le A 20 845

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum einbadigen, einstufigen Färben von aus Wolle und/oder Cellulosefasern bestehenden oder Wolle und/oder Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien nach dem Ausziehprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktivfarbstoffe mit jeweils einer Hydrolysenkonstante von mindestens 0,8.10 min {Hydrolysenkonstante bei pH 11 und 400C) und
IQ in Gegenwart von einem oder mehreren Neutralsalzen bei langsam vom alkalischen in den sauren Bereich fallenden pH-Wert und gleichzeitig langsam ansteigender Temperatur behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von 20 bis 150 g Neutralsalz pro Liter Färbeflotte färbt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Neutralsalz um Natriumsulfat oder Natriumchlorid handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des Färbebades langsam von pH 11 auf einen pH von 5 bis 6 erniedrigt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die zur pH-Werterniedrigung in Gegenwart eines Säurespenders arbeitet.
Le A 20 845
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man die zur pH-Werterniedrigung notwendige Säuremenge allmählich in die auf pH 9-11 vorgepufferte Färbeflotte eindosiert.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mit der pH-Änderung eine definierte Temperaturerhöhung ausgehend von ca. 40 bis 600C bis zur Kochtemperatur des Färbebades vornimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4/ dadurch gekennzeichnet, daß man zur pH-Werterniedrigung in Gegenwart eines sauren Salzes arbeitet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotte
0,1 bis 8 g Reaktivfarbstoff
0,5 bis 2 g Egalisierungsmittel
0 bis 2 g weitere Färbereihilfsmittel 20 bis 150 g Neutralsalz
1 bis 8 g alkalischen Puffer 1 bis 8 g Säurespender
pro Liter Färbeflotte enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man polyamidhaltige Fasermischungen färbt.
Le A 20 845
DE19813115069 1981-04-14 1981-04-14 Faerbeverfahren Withdrawn DE3115069A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115069 DE3115069A1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 Faerbeverfahren
DE8282102855T DE3262279D1 (en) 1981-04-14 1982-04-03 Dyeing process
EP82102855A EP0062865B1 (de) 1981-04-14 1982-04-03 Färbeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115069 DE3115069A1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 Faerbeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115069A1 true DE3115069A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6130130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115069 Withdrawn DE3115069A1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 Faerbeverfahren
DE8282102855T Expired DE3262279D1 (en) 1981-04-14 1982-04-03 Dyeing process

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282102855T Expired DE3262279D1 (en) 1981-04-14 1982-04-03 Dyeing process

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0062865B1 (de)
DE (2) DE3115069A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544795A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von wolle mit reaktivfarbstoffen
WO1989000184A1 (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Mitsubishi Chemical Industries Limited Water-soluble reactive dye mixture and process for dyeing cellulose fibers using same
US6200355B1 (en) * 1999-12-21 2001-03-13 Basf Corporation Methods for deep shade dyeing of textile articles containing melamine fibers
CN103981737A (zh) * 2014-04-23 2014-08-13 桐乡市濮院毛针织技术服务中心 一种羊毛/锦纶混纺织物的同色染色工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933271C (de) * 1952-04-06 1955-09-22 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen
CH612562B (de) * 1976-01-06 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von textilmaterial.
DE1619464A1 (de) * 1966-02-23 1970-10-29 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen oder von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen
DE2028218A1 (de) * 1970-06-09 1971-12-16 Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben oder Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamid- oder Polyurethanfasermaterialien
US3980428A (en) * 1972-11-06 1976-09-14 Sandoz Ltd. Dyeing process
GB1458632A (en) * 1973-06-12 1976-12-15 Carpets International Td Reactive dyeing process
GB2023187A (en) * 1978-06-20 1979-12-28 Ici Ltd Process for Dyeing Polyamide Textiles
DE3010979A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faerbeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3262279D1 (en) 1985-03-28
EP0062865B1 (de) 1985-02-13
EP0062865A1 (de) 1982-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976A1 (de) Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0036537B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyester/Cellulosefasermischungen
DE2914111C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
DE3115069A1 (de) Faerbeverfahren
DE3852637T2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und sonstigen keratinhaltigen Fasern.
EP0024332B1 (de) Färben von Wolle/Cellulosefasermischungen
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
EP0044463A1 (de) Färbe- und Druckverfahren mit Reaktivfarbstoffen
EP0163608A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
EP0043984A1 (de) Kontinueverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE4237883A1 (de) Reaktivfarbstoffmischung für Polyester/Cellulosefasermischungen
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
DE3202548A1 (de) Faerbeverfahren unter verwendung salzhaltiger schaeume
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
DE3427806C2 (de)
EP1331302B1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als Faltenverhinderungsmittel
DE2056009C (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE1619513C (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE2715822A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von polyamidmaterial
DE3206093A1 (de) Nachbehandlungsverfahren fuer reaktivfaerbungen
DE4118367A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulose-textilmaterial
DE2635692A1 (de) Faerbeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal