DE4118367A1 - Verfahren zum faerben von cellulose-textilmaterial - Google Patents

Verfahren zum faerben von cellulose-textilmaterial

Info

Publication number
DE4118367A1
DE4118367A1 DE19914118367 DE4118367A DE4118367A1 DE 4118367 A1 DE4118367 A1 DE 4118367A1 DE 19914118367 DE19914118367 DE 19914118367 DE 4118367 A DE4118367 A DE 4118367A DE 4118367 A1 DE4118367 A1 DE 4118367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
dyeing
salt
dye
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914118367
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Dr Palacin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19914118367 priority Critical patent/DE4118367A1/de
Publication of DE4118367A1 publication Critical patent/DE4118367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen, nach dem Ausziehverfahren, wobei die erzielten Färbungen eine hervorragende Egalität aufweisen.
Das Ausziehfärben von cellulosehaltigen Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen wird im allgemeinen in Gegenwart einer gewissen Menge Salz, vorzugsweise Natriumchlorid und/oder Natriumsulfat, und Alkali durchgeführt. Das Salz fördert das Aufziehen des Reaktivfarbstoffs auf die Faser, das Alkali wird zur Fixierung des Farbstoffs (Neutralisation des gebildeten Halogenwasserstoffs) benötigt.
Die Art und Weise der Salz- und Alkalizugabe hat einen wesentlichen Einfluß auf die Egalität und die Reproduzierbarkeit der Färbungen. Meist wird die erforderliche Salzmenge dem Färbebad vor der Farbstoffzugabe zugefügt. Dies bewirkt aber in vielen Fällen eine zu rasche Adsorption des Farbstoffs auf dem Substrat, was zu Unegalitäten der Färbung führt.
Eine optimale Farbstoffverteilung kann durch dosierte Salzzugabe zum farbstoffhaltigen Färbebad erreicht werden. Die Schwierigkeit eines solchen Verfahrens liegt aber darin, daß bei Zugabe der nötigen Salzmengen in gelöster Form, auch wenn die Lösung sehr konzentriert ist, das Färbebad zu sehr verdünnt wird. Die Zugabe des Salzes in fester Form ist sehr zeitaufwendig und personalbelastend.
Es wurde nun gefunden, daß man eine gute Farbstoffverteilung auf den Cellulosefasersubstraten und dadurch egale, reproduzierbare Färbungen mit Reaktivfarbstoffen erhalten kann, wenn dem Färbebad vor dem Färben, das heißt, bevor dieses mit dem Substrat in Kontakt gebracht wird, (A) ein oder mehrere Kondensationsprodukte von (A1) sulfoniertem (gegebenenfalls Halogen-, insbesondere Chloratome als Substituenten tragendem) Diphenyläther oder sulfoniertem Ditolyläther oder (A2) von Diphenylsulfonen und Formaldehyd (z. B. Kondensationsprodukten von Dihydroxydiphenylsulfon, m-Xylolsulfonsäure und Formaldehyd) zugesetzt werden. Dabei kann die notwendige Menge Salz dem Färbebad zuerst zugegeben werden.
Diese erfindungsgemäß verwendeten Hilfsmittel (A) werden in Mengen verwendet, die von der Farbtiefe und der Art des verwendeten Substrats abhängig sind. Im allgemeinen kann die Menge zwischen 0,05 und 5 g/l Flotte schwanken, vorzugsweise werden 0,2 bis 2,5 g/l eingesetzt. Die Zugabe erfolgt vor oder nach der Salzzugabe, vorzugsweise aber vor der Farbstoffzugabe.
Die verwendeten Diphenyl- und Ditolyläther-Kondensationsprodukte (A1) sind z. B. aus der DE-OS 22 31 149, der DE-AS 15 93 978 und der CH-PS 6 60 828 bekannt und entsprechen vorzugsweise der Formel I
worin alle R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Halogen, insbesondere Wasserstoff oder Methyl,
n 0 oder eine Zahl von 1 bis 6,
m 1 oder 2, insbesondere 1
und x und y 0 oder 1 bedeuten, wobei die Summe x+y 1 oder 2 ist.
Diese Verbindungen wurden jedoch bisher nur als Hilfsmittel beim (Egal-) Färben von Polyamidfasermaterial verwendet. Im vorliegenden Fall sind die mit Ammoniak neutralisierten Produkte besonders gut geeignet. Ein sehr geeignetes Polydiphenylsulfon ist z. B. unter dem Namen Nylofixan P im Handel. Auch von diesem Präparat wird vorzugsweise die mit Ammoniak neutralisierte Form verwendet.
Ein wesentlicher Teil der in der Praxis auftretenden Unegalitäten bei der Färbung von Cellulose-Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen ist auf eine unsachgemäße, oft zu rasche Zugabe des Alkali zurückzuführen. Man bemüht sich darum, das Alkali portionsweise, mit größter Sorgfalt und Verfahrenskenntnis zuzusetzen. Eine solche Arbeitsweise ist aber nicht nur zeitraubend, sie hängt auch weitgehend von der Zuverlässigkeit des Personals ab.
In weiterer Folge der Arbeiten zur Optimierung der Färbeverfahren mit Reaktivfarbstoffen wurde gefunden, daß man eine regelmäßige und weitgehend lineare Fixierung des Reaktivfarbstoffs auf den Cellulose-Materialien, und dadurch eine weitere Vervollkommnung der Egalität und Reproduzierbarkeit der Färbungen erhalten kann (auch wenn das Alkali dem Färbebad nicht kontinuierlich und in extrem kleinen Portionen zugegeben wird), wenn dem Färbebad vor der Alkalizugabe ein Alkalimetall-tetraborat (B) zugesetzt wird.
Als Alkalimetall-tetraborate kommen insbesondere Natrium- und Kaliumtetraborat und die entsprechenden Hydrate (Borax, Kernit etc.) in Betracht.
Diese Hilfsmittel (B) werden ebenfalls in Mengen eingesetzt, die in weiten Grenzen, in Abhängigkeit von der gewünschten Farbtiefe, der Qualität des Substrats und der Menge des verwendeten Alkali schwanken. Im allgemeinen fügt man dem Färbebad 0,01 bis 5 g/l, vorzugsweise 0,1 bis 2 g/l zu.
Die Produkte (B) können vom Anfang an, zusammen mit den Produkten (A) in der Färbeflotte vorhanden sein, sie können aber dem Färbebad auch nach der Migrationsphase (Salzphase) zugesetzt werden. Dabei beeinflussen sich die Komponenten A und B bis zu einem gewissen Maß gegenseitig: Fügt man mehr Produkt A zu, kann die Menge an Produkt B verringert werden.
Im Zuge der vorliegenden Arbeiten wurde schließlich auch gefunden, daß man stabile wäßrige Lösungen der erfindungsgemäß einzusetzenden Hilfsmittel (A) und (B) herstellen kann, beispielsweise Lösungen, die aus 1 bis 50%, vorzugsweise 15 bis 45% (A), 1 bis 50%, vorzugsweise 3 bis 35% (B), 0 bis 30% eines Lösungsmittels, bzw. hydrotropen Mittels und den Rest auf 100%, Wasser bestehen, wobei die angegebenen Prozente Gewichtsprozente sind.
Die Menge der zuzugebenden Lösungsvermittler hängt von der Löslichkeit der zugegebenen Tetraborate ab. Da Borax z. B. schwerer löslich ist als Kaliumtetraborat, ist zu empfehlen, bei der Anwendung von Borax auch größere Mengen, z. B. 20 bis 30%, sonst z. B. nur etwa 2 bis 15% Lösungsvermittler zu verwenden.
Als Beispiele für geeignete Lösungsvermittler, bzw. hydrotrope Mittel können Carbonylverbindungen (Harnstoff, Thioharnstoff), Alkohole, Glykoläther und Ester (Methanol, Äthanol, Butanol, Glycerin, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Sorbit, Glycerinacetat, Monoäthylglykoläther, Monobutylglykoläther, Monoäthyldiglykoläther, Monobutyldiglykoläther), heterocyclische Verbindungen (Butyrolacton, N-Methylpyrrolidon) und Dicyandiamid genannt werden.
Bevorzugte Präparationen sind z. B.:
(I) 17,6% eines Kondensationsproduktes von sulfoniertem Ditolyläther,
30,0% Borax (Natriumtetraborat · 10 H₂O),
30,0% Glycerin und
21,0% Wasser.
(II) 22,0% eines Kondensationsproduktes von sulfoniertem Ditolyläther,
24,0% Kaliumtetraborat-Tetrahydrat,
10,0% Glycerin,
 1,5% Harnstoff und
42,5% Wasser.
(III) 40,0% eines Kondensationsproduktes von sulfoniertem Ditolyäther,
 4,0% Borax (Natriumtetraborat · 10 H₂O),
 2,8% Harnstoff,
 7,8% Ammoniumsulfat,
 0,8% Polyacrylsäure* (Molekulargewicht ca. 5000)
 0,8% Diäthylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)-Na Salz*
43,8% Wasser.
Die mit (*) bezeichneten Produkte sind Komplexbildner. Sie werden üblicherweise dem Färbebad zugesetzt, um die Ausfällung von unlöslichen Verbindungen (z. B. CaCO₃) auf dem Substrat zu verhindern und sie ermöglichen den Einsatz von härteempfindlichen Farbstoffen in Hartwasser.
Die angegebenen Prozente sind Gewichtsprozente. Als Kondensationsprodukte von sulfoniertem Diphenyläther kommen vorzugsweise die aus der CH-PS 6 60 828 bekannten Produkte, insbesondere das gemäß Beispiel 1 dieser Patentschrift erhaltene Verbindungsgemisch in Betracht.
Diese Präparationen werden den Färbebädern von Anfang an, vorzugsweise vor der Farbstoffzugabe, allgemein in Mengen von 0,1 bis 10,0 g/l, vorzugsweise von 0,1 bis 5 g/l, zugesetzt.
Als Salze kommen die für das Färben mit Reaktivfarbstoffen üblichen Produkte, insbesondere Natriumchlorid oder Natriumsulfat, in Betracht. Bevorzugte Alkaliverbindungen sind z. B. Natriumhydroxid, -carbonat, -silikat oder -phosphat, insbesondere Natriumcarbonat und Natriumhydroxid.
Zweckmäßigerweise wird das Salz in Mengen von 1 bis 200 g/l, vorzugsweise von 1 bis 100 g/l, insbesondere von 5 bis 80 g/l, und das Alkali in Mengen von 0,1 bis 50 g/l, vorzugsweise von 0,2 bis 20 g/l, eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Färbeverfahren wird vorteilhafterweise bei einem Flottenverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 100, vorzugsweise von 1 : 4 bis 1 : 30, durchgeführt. Das erfindungsgemäße Färbebad wird mit den Reaktivfarbstoffen und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln, z. B. Dispergatoren, Emulgatoren, Weichmachern und ähnlichen, in dem Färber geläufigen, üblichen Mengen, beschickt. Geeignete Reaktivfarbstoffe sind die, mindestens eine faserreaktive Gruppe aufweisenden Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon-, Metallkomplex- und Phthalocyaninreihe, vor allem wasserlösliche Farbstoffe, die im Temperaturbereich von 20 bis 100°C bei einem pH von 8 bis 12,5 nach dem Ausziehverfahren fixiert werden. Die hier bevorzugten Reaktivfarbstoffe enthalten mindestens eine Mono- oder Dichlortriazinyl-, Monofluortriazinyl-, Mono- oder Difluorpyrimidin-, Fluorchlorpyrimidin-, Dichlorchinoxalin-, Methylsulfonchlormethylpyrimidin- oder Sulfatoäthylsulfonylgruppe, wie sie z. B. aus dem Colour Index bekannt sind. Das Färben wird im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 100°C, bei pH-Werten von 8 bis 12,5 durchgeführt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Produkte (A) und (B) werden vorzugsweise zu Beginn der Färbebad-Zubereitung eingebracht. Das Salz wird dann entweder vor dem Farbstoff oder, vorzugsweise in fester Form oder als konzentrierte wäßrige Lösung, nach dem Farbstoff, in das Färbebad eingebracht. Nach der Salzphase wird dem Färbebad das Alkali, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Lösung, portionenweise zugegeben. Nach der Alkalizugabe kann das Färbeverfahren, gegebenenfalls nach Temperaturerhöhung, noch etwa 5 bis 60 Minuten weitergeführt werden. Abschließend wird dann das Substrat auf übliche Weise fertiggestellt.
Die erfindungsgemäß behandelbaren Textilmaterialien können aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen, bzw. in Mischung mit synthetischen Fasern, z. B. Polyester, vorliegen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist u. a. besonders für das Färben aufgespulter Garne, die leicht zu nicht reproduzierbaren, unegalen Färbungen neigen, geeignet.
Das erfindungsgemäße Färbeverfahren kann praktisch in jeder für das Ausziehfärben geeigneten Färbeanlage, z. B. Garnfärbemaschinen, Jigger, Jet-Färbeanlage etc., durchgeführt werden. Man kann in sogenannter kurzer oder langer Flotte färben.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
In 1600 Teile einer wäßrigen Flotte, die 0,5 Teile des Kondensationsproduktes aus sulfoniertem Ditolyäther (Herstellung gemäß Beispiel 1 der CH-PS 6 60 828), 0,6 Teile Borax und 100 Teile Glaubersalz enthält, die auf 40° erwärmt wurde, werden 100 Teile Baumwollgewebe eingetragen. Man fügt dem Bade eine Lösung von 3,3 Teilen C.I. Reactive Red 147 in 100 Teilen Wasser zu, und läßt die Apparatur, immer bei 40°, 30 Minuten laufen. Dann werden, in Zeitabständen von jeweils 5 Minuten, 5mal je 7 Teile einer NaOH-Lösung 2,5% zugegeben und die Färbung noch weitere 40 Minuten bei 40° durchgeführt. Nach der üblichen Fertigstellung erhält man eine sehr egale, reproduzierbare Rotfärbung.
Zum Vergleich wurde eine zweite Färbung, nach demselben Verfahren, aber ohne die erfindungsgemäß verwendeten Produkte, hergestellt. Der jeweilige Fixiergrad, in Abhängigkeit von der Fixierzeit ist in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Beispiel 2
Verfährt man wie im Beispiel 1 angegeben, setzt aber an Stelle der 3,3 Teile C.I. Reactive Red 147 die gleiche Menge C.I. Reactive Blue 209 ein, erhält man eine perfekt egale und reproduzierbare Blaufärbung. Die Fixierwerte der so erhaltenen Färbung und einer ohne erfindungsgemäße Hilfsmittel hergestellten Färbung sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Beispiel 3
In 1600 Teile einer auf 40° erwärmten wäßrigen Flotte, die 2 Teile des Präparates I (oben) und 100 Teile Glaubersalz enthält, werden 100 Teile Baumwollgewebe eingetragen. Man versetzt das Bad sodann mit 100 Teilen einer wäßrigen Lösung von 1,1 Teilen C.I. Reactive Yellow 125 und läßt den Apparat 30 Minuten, immer bei 40°, laufen. Dann werden, in Zeitabständen von jeweils 5 Minuten, 5mal je 5 Teile einer 2,5%igen wäßrigen NaOH-Lösung zugegeben, und die Färbung noch weitere 40 Minuten bei 40° durchgeführt. Nach der Fertigstellung auf übliche Weise erhält man eine sehr egale, reproduzierbare Gelbfärbung.
Die Fixierwerte der so erhaltenen Färbung und einer ohne erfindungsgemäße Hilfsmittel hergestellten Färbung sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Beispiel 4
In 1600 Teile einer auf 60° erwärmten wäßrigen Flotte, die 2 Teile des Präparates III (oben) und 120 Teile Glaubersalz enthält, werden 100 Teile eines Baumwollgewebes eingetragen. Man versetzt das Bad mit 100 Teilen einer wäßrigen Lösung von 3,1 Teilen C.I. Reactive Blue 52 und heizt auf 98°, bei welcher Temperatur 30 Minuten gefärbt wird. Danach fügt man in Zeitabständen von jeweils 5 Minuten, fünfmal je 6,4 Teile einer 5%igen wäßrigen NaOH-Lösung zu und setzt das Färben, nach Abkühlung auf 40°, weitere 40 Minuten fort. Nach dem Waschen, Spülen und Trocknen, nach üblichen Verfahren, erhält man eine perfekt egale, reproduzierbare Blaufärbung. Die Fixierwerte der so erhaltenen Färbung und einer ohne erfindungsgemäßes Hilfsmittel hergestellten Färbung sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Mit etwa demselben Erfolg können, entsprechend den Arbeitsvorschriften der Beispiele 1 bis 4, die übrigen Präparationen (I, II und III) sowie ähnliche Präparationen mit sulfoniertem Diphenyläther oder einem Polydiphenylsulfon (z. B. Nylofixan P, mit Ammoniak neutralisiert) eingesetzt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Färben von Cellulosetextilmaterial mit Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Färbebändern vor dem Färben (A) ein oder mehrere Kondensationsprodukte von (A1) sulfoniertem Diphenyläther oder sulfoniertem Ditolyläther oder (A2) von Diphenylsulfonen und Formaldehyd zusetzt.
2. Verfahren zum Färben von Cellulosetextilmaterial mit Reaktivfarbstoffen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Färbebändern vor der Alkalizugabe (B) ein Alkalimetall-tetraborat zusetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Färbebändern die Produkte (A) und (B) gemeinsam, vor dem Färben zusetzt.
4. Wäßrige Färbebad-Zusätze, enthaltend 1 bis 50% eines oder mehrerer Kondensationsprodukte von sulfoniertem Diphenyläther, sulfoniertem Ditolyäther und/oder von Polydiphenylsulfon, 1 bis 50% eines Alkalimetall-tetraborats und 0 bis 30% eines Lösungsvermittlers, bzw. hydrotropen Mittels, wobei die angegebenen Prozente Gewichtsprozente sind.
DE19914118367 1990-06-09 1991-06-05 Verfahren zum faerben von cellulose-textilmaterial Withdrawn DE4118367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118367 DE4118367A1 (de) 1990-06-09 1991-06-05 Verfahren zum faerben von cellulose-textilmaterial

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018557 1990-06-09
DE4036807 1990-11-19
DE19914118367 DE4118367A1 (de) 1990-06-09 1991-06-05 Verfahren zum faerben von cellulose-textilmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118367A1 true DE4118367A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=27201317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118367 Withdrawn DE4118367A1 (de) 1990-06-09 1991-06-05 Verfahren zum faerben von cellulose-textilmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712613A1 (fr) * 1993-11-19 1995-05-24 Sandoz Sa Produits de condensation de produits de sulfonation, et leur utilisation comme auxiliaires pour la teinture des substrats cellulosiques avec des colorants réactifs.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712613A1 (fr) * 1993-11-19 1995-05-24 Sandoz Sa Produits de condensation de produits de sulfonation, et leur utilisation comme auxiliaires pour la teinture des substrats cellulosiques avec des colorants réactifs.
US5554199A (en) * 1993-11-19 1996-09-10 Sandoz Ltd. Dyeing process and auxiliary
BE1010226A5 (fr) * 1993-11-19 1998-04-07 Clariant Finance Bvi Ltd Produits de condensation de produits de sulfonation, et leur utilisation comme auxiliaires pour la teinture des substrats cellulosiques avec des colorants reactifs.
CH689135GA3 (de) * 1993-11-19 1998-10-30 Clariant Finance Bvi Ltd Faerbeverfahren und Hilfsmittel dafuer.
DE4440092B4 (de) * 1993-11-19 2006-10-26 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Färbeverfahren und Zusammensetzung dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
EP0044483A1 (de) Reaktivfärbeverfahren
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2914111C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
DE2841036A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien mit reaktivfarbstoffen
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
EP0023341A2 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
DE4118367A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulose-textilmaterial
EP0062865B1 (de) Färbeverfahren
DE68918639T2 (de) Färbehilfsmittelzusammensetzung und Färbeverfahren.
DE1619513A1 (de) Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE2505497C3 (de) Verwendung eines Farbstoffs mit Phosphor- und/oder Phosphonsäureestergruppen zum Färben von Wolle oder Nylon
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
DE2838275A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE3049170A1 (de) "verfahren zum faerben von polyester/cellulose mischgewebe"
DE1619513C (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
EP0121887A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE3122559A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von synthetischen polyamidfasern oder deren mischungen mit anderen fasern mit reaktivfarbstoffen
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
CH681055B5 (de)
DE1917180B2 (de) Verfahren zum einbadigen faerben von mischungen aus cellulose-, polyester- und sauer modifizierten polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal