DE2354728A1 - Verfahren zum faerben und fixieren von textilen materialien - Google Patents

Verfahren zum faerben und fixieren von textilen materialien

Info

Publication number
DE2354728A1
DE2354728A1 DE19732354728 DE2354728A DE2354728A1 DE 2354728 A1 DE2354728 A1 DE 2354728A1 DE 19732354728 DE19732354728 DE 19732354728 DE 2354728 A DE2354728 A DE 2354728A DE 2354728 A1 DE2354728 A1 DE 2354728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyeing
dye
acid
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354728B2 (de
DE2354728C3 (de
Inventor
Sergio Fabbri
Josef Frauenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1612672A external-priority patent/CH560797B5/xx
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2354728A1 publication Critical patent/DE2354728A1/de
Publication of DE2354728B2 publication Critical patent/DE2354728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354728C3 publication Critical patent/DE2354728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67366Phosphates or polyphosphates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/242Polyamides; Polyurethanes using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Pafenfonwölfe
Dipt-I.:-. P. Wirfh V1
-G3ei
. Ucwnheim.r Str. 3S
Sandoz A,G. Basel
Case 150-3437
Verfahren zum Färben und Fixieren von textlien Materialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Fixieren vbn Farbstoffen auf textlien Materialien, insbesondere solchen/ welche sauer anfärbbar sind' unter Verwendung von Lactonen zur Steuerung des pH-Wertes im Färbeverfahren bzw. beim Fixieren. Die vorliegende
4098 19/1077
- 2 - Case 150-3437
Erfindung betrifft auch die derart gefärbten und fixierten textlien Materialien, d.h. Fasern, Fäden oder die daraus hergestellten Textilien wie Gewebe, Gewirke, vor allem Vliese und Teppiche wie Nadelflor- oder Nadelfilzteppiche oder getufte Teppiche usw., vorvallem bestehend aus natürlichen oder synthetischen gegebenenfalls basisch modifizierten Polyamiden oder Textilien, welche solche Fasern im Gemisch enthalten.
Natürliche Polyamide sind Wolle und Seide. Synthetische Polyamide, die vor allem in Frage kommen, sind z.B. die polymeren Produkte des C~Caprolactams, sov/ie die Kondensationsprodukte aus Dikarbonsäure wie ^olymethylendikarbonsäure z.B. die Adipinsäure und aus Polymethylendiaminen wie Hexamethylendiamin. Solche Produkte sind als Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610 usw. bekannt.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren sind jedoch auch solche anderen sauer anfärbbaren textlien Materialien, die Fasern oder Faden aus sauer anfärbbaren Polyester, Cellulose -2 /2- Acetat,"Cellulosetriacetat, Polypropylen, Polyacrylnitril und basisch modifiziertem Polyacrylnitril enthalten, anfärbbar. Selbstverständlich können auch Gemische erfindungsgeiaäss gefärbt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fär-
40981 9/1077
Gase 150-3437
ben und Fixieren von textlien Materialien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man im Färbeverfahren bzw. beim Fixieren zur Steuerung des pH-Wertes.ein Lacton in einer Menge von 0,1 bis 1 %o bezogen auf das Färbebad verwendet. -
Das erfindungsgemässe Färbeverfahren ist bei niedriger Temperatur, im sogenannten Kaltfärbeverfahren, oder bei erhöhter Temperatur durchführbar. Färbt man bei erhöhter Temperatur, so verwendet man Temperaturen insbesondere im Bereich von 500C, bis 1000C, vorzugsweise 70°C bis 1000C und besonders 80 - 98°C. Man kann aber auch, wie bereits erwähnt, unterhalb dieses Temperaturbereichs z.B. von 20 - 500C oder auch darüber, beispielsweise mit Ueberdruck bei einer Temperatur z.B. bis zu 160°C vorzugsweise bei 100 - 140°C färben wie z.B. in HT-Baumfärbeapparaten.
Diese erfindungsgemäss verwendeten Lactone hydrolysieren laufend während des Färbevorgangs, wobei diese bereits weitgehend gleichmässig im." Bade verteilt sind.· Sie setzen die Säure zur Verringerung des pH-Wertes durch Hydrolyse "in situ" frei. Man kann diese Säurespender aber auch laufend während des Färbens zusetzen, da der pH-Wert am Orte der Zugabe keine sprunghafte Aenderung erleidet. Beginnt man die Färbung in alkalischem Medium, so kann man
409819/1077
- 4 - Case T5O-3437
zur Erreichung des alkalischen pH-Wertes jede geeignete ' Substanz verwenden. So zum Beispiel Alkalihydroxid/ wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkaliborate wie Borax oder die basisch reagierenden Alkalisalze von organischen Säuren, z.B. Natrium- oder Kaliumformiat, -acetat, -propionat und/oder -butyrat oder die Alkalisalze der Valeriansäure, Capronsäure., Heptylsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, der Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Behensäure. Ebenso können die Alkalisalze der Glykolsäure, Milchsäure,. Methoxyessigsäure, der Oxal-, Malon-, Bernstein- oder Glutarsäure verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man ein Alkalisalz einer niederen Fettsäure, besonders Natrium- oder Kaliumacetat. Steht zur Färbung nur hartes Wasser zur Verfügung, so kann der basische pH-Wert mit Verbindungen eingestellt werden, die gleichzeitig das Wasser enthärten.
Solche Verbindungen sind z.B. Natrium- oder Kaliumpolyphosphat, das Tetranatrium-äthylendiamino-tetraacetat oder das Trinatriumnitrilo-triacetat.
Als Säurespender können erfindungsgemäss im weiteren Sinne alifatische oder aromatische, substituierte oder unsubstituierte Lactone verwendet werden. Solche Lactone
409819/1077
~ 5 - ■ Case 150-3437
sind z.B. die inneren Kondensationsprodukte von α-Hydroxykarbonsäure,, wie z.B. von Glykolsäure, der' Milchsäure oder a-Hydroxybuttersäure. Von den Lactonen der β-Hydroxykar*· bonsäuren ist das ß-Propiolacton zu nennen. Zu bevorzugen sind allerdings die Lactone der T'-Hydroxykarbonsäure wie z.B.y -Butyrolacton^iT-Valerolacton "oder die Lactone der y-Hydroxyderivate der Caprön-, Heptyl-, Capryl- oder Pelargonsäure. Vorzugsweise verwendet man'T'-Btttyrolacton.
Man geht z.B. so vor, dass man den Farbstoff'sowie gegebenenfalls ein Hilfsmittel, z.B'. ein Egalisiermittel und gegebenenfalls die alkalisch reagierende Verbindung in vorzugsweise heissem Wasser löst, so dass sich ein pH von 7,5 bis 11, vorzugsweise 8 bis 9 einstellt. Das heisse Wasser kann das Textilgut bereits enthalten oder man bringt es nun ein. Man färbt bei alkalischem pH vorzugsweise während 10-20 Minuten und fügt dann den Säurespender vorzugsweise während 10-20 Minuten hinzu. Dieser ist vorzugsweise in kaltem Wasser gelöst. Nach einer weiteren Kochdauer von 20-40 Minuten ist die Färbung beendet. Man kann aber auch den Farbstoff, das Hilfsmittel den Säurespender im Bad, welches vorzugsweise das Textilgut, bereits enthält, gleichzeitig einbringen. ·
409819/1077
- 6 - Case 150-3437
Vorzugsweise ist dann die Temperatur des Bades 5O°C — 900C besonders 70 - 850C. Man heizt gegebenenfalls auf 800C, färbt bei dieser Temperatur während 10-20 Minuten, bringt darauf innert 10-20 Minuten zum Kochen und färbt während 40-60 Minuten bei Hochtemperatur fertig.
In einer weiteren Variante bereitet man das Färbebad, welches gegebenenfalls das zu färbende Gut bereits enthält, bei 2O-3p°C vor. Man gibt den Farbstoff, das Hilfsmittel sowie gegebenenfalls auch den Säurespender zu. Anschliessend heizt man 2'.B. innert ca. 30 Minuten zum Kochen und färbt bei dieser Temperatur während ca. einer Stunde. Für das Verfahren sind die angegebenen Zeiten nicht kritisch. Ebenso der Zeitpunkt der Zugabe des Säurespenders. Mit fortschreitender Hydrolyse des Lactons sinkt der pH auf 4 bis 6,5 vorzugsweise 5-6 und bleibt dort konstant. Dies' ist für eine gegebenenfalls vorzunehmende Nuancierung der erhaltenen Färbung wichtig. Gegebenenfalls kann man auch gegen Ende der Färbung eine stärkere Säure zusetzen.
Der zu verwendende pH-Wert richtet sich nach den zur Anwendung gelangenden Farbstofftypen und nach der zu erzielenden Farbstofftiefe. Diese pH-Werte sind bekannt.
O9819710 7 7
- 7 - - .. Case 150-3437
Ferner kann das Wasser und die Farbstoffcoupäge den pH-Wert der Färbeflotte beeinflussen. Die anzuwendende Menge der alkalisch reagierenden Substanz, z*B. des ilatriumacetats und des Säurespenders· ζ.B. des Butyrolactons kann deshalb von Fall zu Fall differieren. Das Gewichtsverhältnis von alkalisch reagierender Substanz zu Säurespender variiert deshalb in den Grenzen von 1:50 bis 50:1. Vorzugsweise ist es 1:4 bis 4:1 und besonders 1:1,5 bis 1,5:1. Eine geeignete Ausführungsform ist das Verhältnis 1:1.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass mittels beispielsweise Natriumacetat und Y'-Butyrolacton eine Feineinstellung des pH-Wertes gelingt. Von Bedeutung ist dies beim Färben von sog. Differentialpolyamid, d.h. bei textilen Materialien, vor allem-von Teppichware, die z.B. aus einer normal, einer tief, einer ■ leicht und einer nicht satier anfärbbaren Komponente bestehen. Insofern auch eine "non — dye" - Faser anwesend ist, welche mit basischen Farbstoffen, nicht aber mit sauren Farbstoffen anfärbbar-ist, wird.mit einem Gemisch von sauren und basischen Farbstoffen einbadig gefärbt. Hier muss der pH-Wert, bei 5,5 - 6 liegen, was mit dem erfindungsgemässen Verfahren einstellbar ist.
AO98 19/107 7
~ 8 - Case 150-3437
Eine weitere Anwendung ist das einbadige Waschen und Färben. So wird der Waschprozess in bekannter Weise, vorzugsweise in alkalischem Medium, durchgeführt. Anschlies-
send werden die zur Färbung nötigen Farbstoffe, die Hilfsmittel wie Egalisiermittel und Dispergatoren in das kochende Waschbad gegeben. Nach 10-20 Minuten gibt man den Säurespender zu und färbt noch während 15-60 Minuten.
Eine v/eitere Anwendung ist gegeben, wenn das textile Material nach einem kontinuierlichem Verfahren, z.B. nach dem Kontinue-, oder Space-Dyeing Verfahren oder Druckverfahren mit Farbstoff-Flotten oder Pasten imprägniert wurde. Mit einem Säurespender alleine oder gegebenenfalls in Kombination mit einer alkalisch reagierenden Substanz, kann nun anstelle des Einsatzes von Säuren, mit Sattdampf bei 1000C, mit überhitztem Wasserdampf oder durch Trockenhitze von 1200C bis zu 22O°C vorzugsweise 140-160°C fixiert werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist geeignet zum Färben, vor allem mit Säurefarbstoffen, sowie im Gemisch solcher mit Metallkomplexfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen und/oder basischen Farbstoffen, wie sie in bekannter Weise für textile Materialien verwendet werden und wie es beispielsweise in H.R, Schweizer. Künstli-
409 819/1077
- 9 - Case 150-3437
ehe organische Farbstoffe, Band I, Verlag VCS, 1959 beschrieben ist. Eine weitere Anwendung ist das Kaltfärbeverfahren. Dieses kommt vor allem für deformationsempfindliche Flor- und Flächengebilde welche natürliche und/oder synthetische Polyamidfasern enthalten, in Frage. So ist es bekannt, dass natürliche und synthetische Polyamidfasern mit Säure-, Reaktiv-:, Metallkomplex- oder Dispersionsfarbstoffen durch Verweilen bei Raumtemperatur gefärbt werden können. Bei diesem Verfahren liegen die Fixiertemperaturen zwischen 20 und 600C, vorzugsweise zwischen 20 und 40°C. Die Dauer.der Fixierung beträyt 6-48 Stunden, vorzugsweise aber 'J-24 Stunden. Insbesondere Flächengebilde, beispielsweise-Velours-Teppiche, welche beim konventionellen Färbeverfahren aus kochender Flotte eine Deformation des Flors erleiden, färbt man mit Vorteil bei Raumtemperatur, indem man das Material mit einer geeigneten Flotte begiesst und die Fixierung bei Raumtemperatur durchführt. Erfindungsgemäss fügt man nicht eine freie , Säure sondern einen Säurespender wie beispielsweise Butyrolacton oder Gluconsäure-delta-Lacton« Ferner wird eine geringe Menge eines Verdickungsmittels zugegeben« ,Diese Menge ist so zu wählendass die Färbeflotte während der Fixierung sich auf dem Material noch gleichmässig vertei-
4 0 9 819/1 Q 7
- 10 - Case 150-3437
len kann. Säurespender haben gegenüber freien Säuren den Vorteil, dass die Farbstoffe nicht sofort fixiert werden und während der Fixierperiode noch v/andern können, was besonders bei hellen Färbungen die Egalität bedeutend fördert.
Weiter werden der Färbeflotte Chemikalien von hoher Netzkraft und der Fähigkeit, während der Fixierperiode den Flotten-Transfer^ innerhalb des Flächengebildes und dem gesamten Materialblock durch die Bildung eines sehr feinen Mikroschaumes zu fördern, zugegeben. Solche geeignete Schaummittel sind im Belgischen Patent Nr.,772 950 beschrieben.
Bei diesem Kaitfärbeverfahren wird die Flottenmenge so bemessen, dass das Färbegut die Flüssigkeit tragen kann, ohne dass Verluste durch Abtropfen eintreten. Man appliziert 200-800% g vorzugsweise aber 400-600% der Flotte bezogen auf das Gewicht der zu färbenden Ware.
Man verwendet vorzugsweise solche Farbstoffe, die ein . relativ geringes Molekulargewicht besitzen und wenn möglich nur über eine Sulfogruppe verfügen, was die Diffusion erleichtert. Die Fixierung' der Farbstoffe erfolgt bei Raumtemperatur, wobei das Material in aufge-
409 819/1077
-11 - Case 150-3437
rolltem Zustand unter fortwährender Rotation gehalten wird. ·
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente, die Grade Celsiusgrade. Die Hilfsmittel A bis G sind nach Beispiel. 29 zusammengestellt. ;
Die Beispiele Ί bis 5 beschreiberi das einbadige Waschen und Färben. Bei diesem Verfahren wird das Material mit Ammoniak und einem Waschmittel vorgewaschen. Nach Beendigung des Waschprozesses werden die Farbstoffe und gegebenenfalls noch Egalisiermittel dean.alkalisch reagierenden Bad bei ca. 80°C zugesetzt. Dänach wird die Temperatur rasch zum Kochpunkt gebracht und nach 10-20 Minuten beginnt man den pH^Wert durch Zugabe eines Säurespenders zu senken.
In all den .Fällen, wo Ammoniak oder ein.anderes Alkali zum Vorwaschen benützt wird, erübrigt sich die Zugabe eines Alkalispenders wie z.B. Natriumacetat oder Borax. Das einbadige Waschen und Färben ermöglicht eine Ein-' sparung an Wasser, Zeit und Energie.
4 0981971077
- 12 - Case 150-3437
Beispiel 1
In einer Haspelkufe, welche 9OO Teile Weichwasser enthält, werden 3o Teile Helanca-Schlauchv.'are mit folgenden Produkten vorgev/äschen:
0,45 Teile Ammoniak konz.
. 0,9- Teile Hilfsmittel A (siehe Tabelle am Ende der < Beispiele)
Man wäscht während Io Minuten bei 8o°C in bekannter V/eise. Nach Beendigung des Waschprozesses werden bei 8o C die folgenden Produkte der alkalischen Flotte zugesetzt: 0,03 ^ des Farbstoffes C.I. Constitution Nr. 2326α 0,15 # " " " " ." 18134 0,01 g " " !f " " 1339ο 2 % " Hilfsmittels 3 <siehe Tabelle am Ende
der Beispiele)
Danach wird die Temperatur des Färbebades zum Sieden gebracht. lo-2o Minuten nach Erreichen der -Siedeterr.peratur lässt man 0,54 Teile Butyrolacton (Säurespender), gelöst in ca. loo Teile kaltem V/asser, innert lo' Minuten dem Bad zulaufen und färbt weitere 4o-6a Minuten bei Kochtemperatur.
Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5,5.
409 8 19/10 77
- 13 - Gase 150-3437
Beispiel 2 ' . ·
Man verfährt gleich wie im Beispiel 1, färbt Jedoch mit folgenden Farbstoffen und Hilfsmittel:
0,06 £ des'Farbstoffes CX. Constitution Nr. 2ol95 0,01 jy des Farbstoffes CI. Constitution Nr. ^ 0,003 % " " " " " 2 £ " Hilfsmittels C (siehe Tabelle) Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5,6.
Beispiel 3 ·
Man verfährt gleich wie im Beispiel 1, wäscht jedoch piit folgenden Produkten % '
O.J15 Teile Ammoniak konz.-
h <fo Hilfsmittel C (siehe Tabelle)
Die nachfolgend aufgeführten Farbstoffe werden bei der Färbung verwendet ; -
0,1 # des Farbstoffes CL Constitution Nr. I8835 0,6 £ " ." » » » 20I95
Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5,7.
4098 19/1077
- 14 - Case 150-3437
Beispiel 4
Man verfährt gleich wie im Beispiel 1, verwendet jedoch zum vorwaschen die folgenden Produkte : 0,4.5 Teile Ammoniak konz.
4 £ Hilfsmittel C (siehe Tabelle) Die Färbung erfolgt mit 0,2 % des Farbstoffes C.I. Constitution Mr. 18850
Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5>7-
Beispiel 5
In einer Haspelkufe, enthaltend 9oo Teile V7eichwasser, v/erden J,o Teile Kelanca-Sehlauehware mit 0,9 Teile Ammoniak konz.
4 £ Hilfsmittel C (siehe Tabelle) während Io Minuten bei 800C vorgewaschen. Nach Beendigung
des Wasehprozesses wird
0,1 % des Farbstoffes C.I. Constitution Kr. 2β3 und
4 % des Hilfsmittels B (siehe Tabelle)
409819/10
- 15 - Case 150-3437
in die alkalisch reagierende Waschflotte bei 8o°C zugesetzt. Darauf wird das Bad zum Kochen gebracht» 4o Minuten nach Erreichen der Kochtemperatür werden 0,9 Teile Butyrolactoh gelöst in loo Teile kaltem Wasser innert Io Minuten der Färbe.fl-ötte zulaufen gelassen. Anschliessend wird noch lo-3>o Minuten kochend gefärbt. Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 6,7. Die folgenden Beispiele 6 bis 10 beschreiben ein Kurzzeit-Färbeverfahren für Polyamid-Stückware. Anionische- und Metallkomplexfarbstoffe ziehen in alkalischem Medium auch bei Siedetemperatur nur sehr langsam auf Polyamid auf. . ''.-,'.
In den Beispielen 6-10 werden nun die Farbstoffe zusammen mit einem Alkalispender (Borax oder Natriumaeetat) in die kpchende-Färbeflötte, und daraufhin der Säurespender zugegeben, wodurch ,der ρίί-V.'ert lang.saiTi absinkt und die Farbbäder erschöpft werden. Das hier beschriebene Verfahren ermöglicht es, heisses oder.kochendes Wasser, das in vielen Textilbetrieben vorrätig ist, zu verwenden. Dadurch fällt die Aufheizperiode entvrsder ganz weg, oder sie lässt sich stark reduzieren, woraus eine beträchtliche Zeltersparnis resultiert. : ;
%ö 9Ä9/Ϊ O 7 7
- 16 - Case 150-3437
Beispiel 6
In einer Haspelkufe befinden sich 9oo Teile siedendes Weichwasser, in welchem 0,^5 Teile Borax (Alkalispender)· gelöst sind, und j5o Teile Helanca-Schlauchware.
Dazu lässt man
0,2 % des Farbstoffes C.I. Constitution Nr. 23260 0,1 % " " " " " 13390
2 % " Hilfsmittels B (siehe Tabelle) in heissem V/asser gelöst, zulaufen.
Nach Io Minuten gibt man 0,63 Teile Butyrolacton (Säurespender) gelöst in loo Teile kaltem V/asser, innert Io Minuten zu und färbt weitere Jk>-6o Minuten bei Kochternperatur. Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5*6.
Beispiel 7
Man verfährt genau gleich wie im Beispiel 6, verwendet jedoch als Alkalispenaer 0,^5 Teile Nat riv. mac et at wasserfrei und als Säurespender 0,09 Teil·*3 Gluconsäuredelta-Lacton. Der pH-V/ert arn Ende der Färbung beträgt 6,1
Beispiel 8
Man verfährt genau gleich wie im Beispiel 6, verwendet jedoch als Alkalispender 0,09 Teile Natriumacetat, (wasserfrei, und als Säurespendel" 0,36 Tei-le Butyrolacton.
409 8 19/10 77
- 17 - Case 150-3437
Gefärbt wird mit
.0,13 £ des Farbstoffes C.I. Constitution Nr* l8l55 Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt o,0.
Beispiel 9 -
Man verfährt gleich wie im Beispiel S1 verwendet jedoch als Allcal!spender 0,09 Teile Natriumacetat, (wasserfrei), und als Säurespender 0,45 Teile beta-Propiolacton.
9 ■ _
Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 4,1.
Beispiel 10
Man verfährt gleich" wie' i.r. Beispiel 6, verwendet jedoch als Alkalispender 0,09 Teile Natriumacetat, (wasserfrei),
und als Säurespender 0,^5 Teile delta-Valerolacton. · Der pH-V/ert am Ende der Färbung beträgt 5,8.
Die Beispiele11-17 beschreiben Kurzzeit-Färbeverfahren für Polyamid-Teppich-Stücke auf Haspelkufen. Das Färben von Polyamid Teppichstücken, welche in der Regel 4-5γπ breit und bis zu 200 m lang sind, dauert normalerweise ■ 2-3 Stunden, Ein beträchtlicher Teil dieser Zeit entfällt auf die Aufheizperiode, v/elche ca. 1,5 Stunden dauert. Das langsame Aufheizen der Färbeflotte ist eine
409 8 197 1077
- 18 - -Case 150-3437
Notwendigkeit, da sonst auf Flächen dieses Ausmasses leicht unegale Färbungen resultieren. Da jedoch in alkalischem ' Medium anionische Farbstoffe, besonders diejenigen, v/elche für das Färben von Teppichen gebräuchlich sind, auch bei Siedetemperatur stark retardiert werden,
kann bei Anwesenheit eines Alkalispenders die Färbung bei 8o°C oder darüber begonnen v/erden.
Gegebenenfalls kann die Färbung auch bei Raumteir.peratur begonnen werden, die Färbeflotte kann dann aber nur co rasch aufgeheitzt werden, "wie es diü thermischen Einrichtungen des betreffenden Färbeaggregates erlauben» Zur Erschöpfung der Färbeflotte wird ei'findungsgernäss ein Säurespender zugegeben. Dieses Verfahren erlaubt eine beträchtliche Zeitersparnis.
Beispiel 11
In einer Teppichhaspelkufe mit l3oo Teile siedendem Wasser, in dem 0,18 Teile Natrium'acefcat, wasserfrei, gelöst sind, befinden sich 55 Teile Schlingenflorteppich aus non-dye-, low-dye-j regular und deep-dye Polyarnid-
409819/Ί077
- 19 - Case 150-3437
Gam mit Polypropylenrücken.. Die folgenden Produkte werden in die kochende Flotte gegeben:
Oj1I £ des Farbstoffes CI. Constitution Nr. 62ol5 0,3 % V " " " " 2ol95 0,5 % " " « ή "■ . w · ij51oo.
0,015$ " " " " u 61585
0,01 Ji " " " " "
2 $> " Hilfsmittels B (siehe Tabelle)
Daraufhin wird-während Io.Minuten kochend 'gefärbt. Anschliessönd setzt man innert Io Minuten l,08 Teile Butyrolacton, gelöst in loo Teile kaltem Wasser zu kocht weitere 4o-6o Minuten und beendet die Färbung · in gev.'ohnter Weise.
Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5,9.
Beispiel 12
In einer Teppichhaspelkufe mit l8oo Teile kochendem Weichwasser, in welchem 0,18 Teile Borax gelöst sind, befinden sich 55 Teile Schlinge nflorteppich aus regular und non-dye-Polyamid mit Polypropylenrücken.
A 0 9 8 1 9/107 7
-20- Case 150-3437
Der kochenden Flotte werden die folgenden Produkte zugegeben :
0,12 ^ des Farbstoffes C.I. Constitution Nr. I9130 0,2 % " . " " " " I0335 0,15 % " " " " " 51oo4 2 $ " Hilfsmittels B/ (siehe Tabelle) Nach Io Minuten werden 0/I8 Teile Butyrolacton, gelöst in loo Teile kaltem Viasser, innert Io Minuten dem Färbebad zugegeben und weitere 4o-6o Minuten kochend fertig gefärbt. Der pH-V/ert am Ende der Färbung" betragt 5,9·
Beispiel 13 - .
Man verfährt gleich wie im Beispiel 12, Jedoch wird nicht in V'eichv.'asser, sondern in HartWcisser von Io deutscher Härte, in v/elchem 1,8 Teile Tetranatriutnäthylendiamino-tetraacetat gelöst sind, gefärbt. Als Säurespender dient 1,6 Teile Butyrolacton. Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5,9. .
4098 19/1077
- 21. - Case 150-3437
Bo !spiel 14 ■"■■
In einsr Teppiehhaspelkufe mit l3oo Teile Weichwasser .
von 8o C, in welchem .0,1-8 Teile Natriumacetat, v/asser- -froi, gelöst sind, befinden sich 55 Teile Schlingen- ' •florteppich aus low-.,, regular- und deep-dye-Polyamid-•garn mit Juteriteken. , =
Man setzt dem Färbebad bei 8o°C die folgenden Produkte
zu: ". ■ ; " - ' ■■■·"■..". -■'■■' . "
0,2 % des Farbstoffes G.I. Constitution Nr. 2ol95
0,03 % " ": » » ; », 1 ' . % "'. Hilfsmittels C (siehe Tabelle) ■ und bringt die Temperatur zum Kochpunkt. Nach Io I4inuteri bei Hochtemperatur werden 1,8-.Teile Butyrolacton, gelöst
invloo Teile, kaltem Wasser, innert Io Minuten in das Färbebad gegeben. Dann färbt man weitere 4o-6o Minuten bei Kochtemperatur. Der pH-Wert am Ehde der Färbung beträgt 5,6.
4 098 19/107 ?
- 22 - Case 150-3437
Beispiel 15
Man verfährt gleich wie im Beispiel 14 , setzt dem Färbebad bei 8o°C jedoch die folgenden .Produkte zu:
0,05 % des Farbstoffes CI. Constitution Nr. 2326ο 0,04 :% " " " . ' " " 0,06 $> " " " " " 1 % " Hilfsmittels B
(siehe Tabelle) C
per pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5,6.
Beispiel 16 ·
In einer Teppichhaspelkufe befinden sich 55 Teile Teppichmaterial wie im Beispiel 14 und l8oo Teile ' "Weichv.-asser von 2o°C. Die folgenden Produkte werden
bei Raumtemperatur in das Färbebad gegeben: . . 0,18 Teile Natriumacetat wasserfrei 0,15 % des Farbstoffes C.I. Constitution Nr. I885?
0,17 $ " " " " " I0385 0,16 % " ■ " " " " 2 % " Hilfsmittels B (siehe Tabelle)
409819/1077
- 23■■-*-■ Case 150-3437
Darauf wird die Färbeflotte so rasch wie möglich zum Kochen begracht. Bei Erreichen der Siedetemperatur setzt man 1,8 Teile Butyrolacton, gelöst in Ibo Teile kaltem Wasser, innert Io Minuten zu.und färbt noch weitere ' 4o-6o Minuten bei Kochtemperatur. Der■ pH-Wert" am Ende der Färbung beträgt 5,7· '.'.'- .- ■
Beispiel 17 .V-. ·
In einer Teppichhaspelkufe mit l8oo Teile Weichwasser von 8o C befinden sich 55 Teile eines Schlingerflorteppichs aus non-dye-, regular-, ,low-dye- und deepdye Polyamidgarn mit Juterücken, Bei 8o°C werden dem Bad die folgenden Produkte zugegeben:
0,08 $ des Farbstoffes CI. Constitution Nr. II005' 0,08 $. " " . ■". " ■;. " 11855 0,2 % "-. " " " . » 20I95 0,04 % " " " " " 45I00 0,0% % " ' " ν " il " 620Λ5
2 ^ £ " Hilfsmittels B ■· (siehe Tabelle) 1,8 Teile Nairiumacetat, wasserfrei " Nach Io Minuten v/erden, ebenfalls bei 8o°C, 1,8 Teile Butyrolacton, in loo Teile kaltem V.'asser gelöst, innert
Α0 98Ί9/1077
- 24 - Case 150-3437
10 Minuten dem Färbebad zugegeben. Darauf wird noch 40-60 Minuten bei 800C fertig gefärbt. Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 6,0.
Die Beispiele 18 und 19 beschreiben das kontinuierliche Färben von Polyamid-Teppichen. Teppichstückware aus Polyamid kann kontinuierlich auf den für diesen Zweck geeigneten Anlagen gefärbt v/erden.
Beispiel 18
100 Teile Schlingenflorteppich aus Polyamid 6 miJ; Polypropylenrücken werden mittels einer geeigneten Vorrichtung mit 400 Teilen der folgenden Flotte begossen:
0,15 Teile des Farbstoffes C.I. Constitution Nr. 20195 0,15 Teile " " " " " 62045
0,55 Teile " " " " " 18850
4 Teile Johannisbrotkernmehl (Indalca PA 1)
3,5 Teile Nonylphenol-polyglykoläther 0,4 Teile Butyrolacton, bezogen auf das Bad Danach durchläuft der Teppich einen Kontinuedämpfer, in welchem die Farbstoffe, während 10 Minuten bei 1000C mit Sattdampf fixiert werden.
4 0 9 8 19/1077
- 25 - Case 150-3437
Beispiel ' 19
Man verfährt gleich "'wie im Beispiel 18, verwendet jedoch einen Teppich wie im Beispiel 11 beschrieben.
Die Giessflotte besteht aus folgenden Komponenten:
0,15-Teile des Farbstoffes C.I. Constitution Nr. 20195 0,15 Teile " " " " " 62045
0,55 Teile " " " " " 18850
0,09 Teile " " " " " 44045
0,05 Teile " " " " " 48035
4 Teile. Johannisbrotkernmehl (Indalca PA 1) 2. Teile Nonylphenol-polyglykolather 2 Teile Hilfsmittel B (siehe Tabelle) 0,4 Teile Gluconsäure-delta-Lacton
Die Beispiele 20-22 beschreiben das Färben von Differential-Polyamid und von Polyamid, welches mit einen farblosen faserreaktiven Verbindung reserviert ist. Das Färben'von Polyamid, welches mit einem farblosen faserreaktiven Verbindung reserviert ist, ebenso wie Differential-Polyamid erfordert einen konstanten pH-V/ert im Färbebad. Werden beispielsweise anionische und kationische Farbstoffe gleichzeitig gefärbt, so muss der pH-Wert des Färbebades zwischen 5 und 6 liegen,
409819/1077
- 26 - Case 150-3437
um reine Farbtöne zu erhalten. In der Regel werden die Färbeflotten mit Phosphaten auf den gewünschten pH-Wert gepuffert. Da jedoch auch tr.it einem Alkali und einem Säurespender, z.B. Natriurriacetat und Butyrolaofcon, ein konstanter End-pH-Wert erhalten wird, lassen sich die Phosphate auf diese VJeise ersetzen.
Beispiel 20
In 9°o Teile Weichwasser färbt man j5o Teile Kelanoa 66, Vielehes .zu I/O mit einer Verbindung dsr Formel
Cl - C X C-NH < /3-Naphtalin-disuironsäure) ι υ
NN
Cl
reserviert ist. Die Färbeflotte wird bei Raumtemperatur zubereitet und enthält die folgenden Produkte:
0,45 Teile Natriumacetat wasserfrei 0,27 Teile Butyrolacton
0,16 % des Farbstoffes C.!.Constitution Nr. 1339ο
2 %" Hilfsmittel B (siehe Tabelle)
409819/1077
- 27 - .Case 150-3437
Die Färbeflotte wird allmäüLieh zum Kochen gebracht s worauf raan während 1 Stunde kochend färbt und dann die Färbung wie üblich beendet. Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5*8· .· .
Beispiel 21 ·
In 9o° Teile Weichwasser färbt rr.an Jo Teile Gewirke aus Differential-Polyamid, (sauer/basisch färbbar). Die Färbeflotte wird bei Raurateraperatur zubereitet und enthä3.t die folgenden Produkte :
0,45 Teile Natriuir.äcetat wasserfrei
0,27 Teile Butyrolacton -
0,1 ^ des Farbstoffes C.!.Constitution Nr. 25260
0,3ί fo des Farbstoffes C. !.Constitution Nr. 2231ο 0,02 £" " " ·· ' " ;^3o^5 0,05 £ " " " " Ir 5o24o
,2 <p " Hilfsmittels B (siehe Tabelle)
409 8 1 9/1077
- 28 - Case 150-3437
Das Material wird mechanisch bewegt und die Temperatur des Färbebades allmählich zum Kochen-gebracht. Anschliessend wird noch 1 Stunde kochend gefärbt und die Färbung in gewohnter Weise beendet. Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 5.»8·
Beispiel 22
Man verfährt wie im Beispiel 21, verwendet jedoch eine
Färbeflotte folgender Zusammensetzung : 0,45 Teile Natriumacetat wasserfrei 0,27 Teile Butyrolacton
0,15 % des Farbstoffes C.I.Constitution Nr. 2ol95 0,1 % " " " " " 18155 0,05 #" * " " " " 44o45 2 % Hilfsmittels B (siehe Tabelle)
Der pH-V/ert am Ende der Färbung beträgt 5,7.
Die Beispiele 23 bis 29 beschreiben das Kontinuefärben von Polyamid-Stückware. Gewebe und Gewirke aus Polyamid lassen sich kontinuierlich färben. ^ie Färbeflotte wird mittels eines Foulards aufgeklotzt, worauf die Farbstoffe entweder durch Dämpfen oder durch Verweilen bei Raumtemperatur fixiert werden. Das Dämpfen erfolgt mit Sattdampf von loo C während Io Minuten bis zu 2 Stunden,
409819/1077
- 29 - Case 150-3437
das Verweilen bei Raumtemperatur dauert zwischen 3 und 48 Stunden. Während in'der Regel bisher solche Färbeflotten entweder freie Säuren oder Phosphate enthielten, können diese wie dies Beispiel zeigt durch:"Butyrolacton ersetzt werden.
, Beispiel 2 3
loo Teile PoIyamid-Stückware werden mit loo Teile der folgenden Flotte foulardiert/ enthaltend- ■■■-"■;
2 Teile des Farbstoffes C.!.Constitution Nr. 2ol95 . ■ 0,4 Teile " " " " , " 451oo 1,2TeUe" " .» » » Io Teile JohannisbrotkernTnehl 0,1 Teile Butyrolaeton
Danach v/ird die imprägnierte Wäre während Io Minuten bei loo C mit Sattdarnpf fixiert und gespült.
Beispiel 24 ; ■; Kan verfährt gleich wie im Beispiel 22.,. verv/endet Je-.doch an Stelle von Butyrolaeton O7I Teil Gluconsäuredelta-Lacton.
4098 1 9/107 7
- 30 - Gase 150-3437
Färben von Garnen im Ausziehverfahren
Beispiel 25
In einem geeigneten Gefäss werden J>o Teile aus Garn Polyamid 6 in loo Teilen v/eichwasser, welchem bei Raum temperatur die folgenden Produkte zugegeben 'werden, gefärbt' :
Ο,Οβ % des Farbstoffes C.!.Constitution Nr. l86"5o " " " " "
0,ü5
0,07
2 % Hilfsmittels C (siehe Tabelle) 0,02 Teile ijatriurr.acetat, v.'asserfrei 0,04 Tf;ile Butyrolacton
Die Färbeflotte wird langsam zum Kochen gebracht und während 1 Stunde kochend gefärbt. Der pH-Wert am Ende der ?ö'rb;:r.g beträgt 5.»8·
Beispiel 26
Man verfährt gleich wie im Eeispiel 25, verwendet aber Teile Wollgarn und färbt mit den folgenden Produkten:
0,15 % des Farbstoffes C.I. Constitution Nr. 19o2o Ο,Οβ % "
0 9 8 19/1077 BAD ORIGINAL
- 31 - Case 150-3437
0,03 £ des .Farbstoffes C.I. Constitution Nr. 2jJ26o . 1 . ■ £ " Hilfsmittels D (siehe Tabelle) 0,01 Teile liatriuinacetat, wasserfrei
0,06 Teile Butyrolacton
Der pH-Wert am Ende der Färbung beträgt 6,0.
Schnellfärben von Fertig - Halbfertig Artikeln, Strümpfe,
Strumpfhosen oder Socken . ' ^
Beispiel 27
In einer Multi Rapid - Trommelfärbe Anlage (der Firma Passat - Textil 'Maschinenbau, BRD) werden 2oo Teile Polyamid Socken eingebracht und die Trommel mit 8 U/ Minuten in Bewegung gehalten. Danach v/erden 2ooo Teile Weichwasser von 8o°C, enthaltend:
1 Teil Ammoniak
2 #■ des Hilfsmittels B (siehe Tabelle)
1,5 ^ des Farbstoffes C.!.Constitution Nr. 26360 der Trommel über das Züsatzgefäss zugeführt. Innert 4 Minuten wird die Temperatur der Flotte auf 980C erhöht. Bei Erreichung des Kochpunktes setzt man der Flotte ■
40981 9/107 7
- 32 - Case 15O-3437
1,4 Teile Butyrolacton, gelöst in 5o Teile kaltem VJasser, innert 2 Minuten zu und färbt 15 Minuten bei 980C. Nach dieser Färbezeit beträgt der pH-Wert der Flotte 5,9 und der Farbstoff ist egal und vollständig auf die Ware aufgezogen. Innert 5 Minuten wird·die Flotte auf 7o°C abgekühlt und anschliessend durch die Erhöhung der Troir.rr.elumdrehungen auf 800 U/Minuten von der gefärbten VJare abzentrifugiert. Zur Spülung werden 2ooo Teile frisches kaltes V/asser in die Trommel gegeben und nach ^ - mir.ütiger Behandlung erneut .abzentrifugiert. Die gefärbte feuchte Ware wird in einem Tumbler getrocknet,
Beispiel 28
Eine Milnor Färbeanlage (Trorcirelfärbeanlage der Fir.Tia Pellerin - Milnor Corp. La. USA) wird mit I50 Teile > Polyamid - Strumpfhosen, in Io Netzsäcke aus Polypropylen lose verpackt, beladen. Die Trommel v;ird mit 12 U/ Minute in Bewegung gehalten und I500 Teil Weichwasser
von 9o C enthaltend:
1 Teil Natriurnacetat, wasserfrei
2 £ des Hilfsmittels F
409819/10 7 7
- 33 - Case 150-3437
O,4"5$& des Farbstoffes C. I.Constitution Nr. 10385 0,05* des' " " " . " 62125
über den Zusatztank der Trommel zugegeben. Innert 3 Hinuten wird die Temperatur zum Kochpunkt getrieben.
Danach wenden
1/5 . Teile Butyrolacton, gelöst in 5o Teile kaltem Wasser der
Flotte zugesetz't und ansehliessend 12 Minuten gefärbt.
Nach dieser Zeit ist der Farbstoff erschöpft und die Färbung egal. Die Flotte ^ird auf 750C abgekühlt und durch die Erhöhung der Trornmalrotation über das Ablassventil abzentrifugiert. Durch die Zugabe von I500 Teile frischem kaltem Wasser in die Färbeanlage wird die gefärbte Ware während 5 Minuten gespült.
Kaltfärbeverfahren für deformationsempfindliche Flor- und Flächengebilde aus natürlichen und. synthetischen Polyamid-Fasern - [ ,
Beispiel 29 -
loo Teile eines Polyamid-Velours-Teppichs mit einem Rucken aus Polypropylen werden bei Raumtemperatur, mit
4098 1 9/1 077
- 34 - Case 150-3437
5oo Teile einer Parbflotte folgender Zusammensetzung begossen : .
8 Teile des Farbstoffes C.!.Constitution Nr.26900
2 Teile " " " " " 62o55 25 Teile " Hilfsmittels G
5 Teile eines Verdickers auf Basis Johannisbrotkernmehl
0,05 Teile Gluconsäure-delta-Lacton
Daraufhin wird das Material auf einer rotierenden Kaule aufgedockt, mit einer Plastikhülle umgeben, damit kein Wasser verdünstet, und während 8 Stunden bei Raumtemperatur fixiert.
Tabelle der in den Beispielen verwendeten Hilfsmittel
Hilfsmittel A : karboxymethylierter Nonylhexaglykol-
äther
Hilfsmittel B : Aminopropylaniinpoly (9o)glykoläther Hilfsmittel C : Octyl-diphenyläther-disulfonsaures
Natrium
Hilfsmittel D : karboxymethylierter Octylphenyl-
polyglykolether
Hilfsmittel E : Alkylphenylpentaglykoläther Hilfsmittel F : sulfonierter Diphenyläther Hilfsmittel G : Laurylalkohol-glykoläthersulfat
40981 9/1077

Claims (15)

- 35 - Case 150-3437 P a t e η t. a η s p. r. it c. he
1. Verfahren zum Färben und Fixieren von textlien Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man im Färbe-, verfahren bzw. beim Fixieren zur Steuerung des pH-Wertes ein Lacton in einer Menge von G-, 1 bis 1 %> bezogen auf das Färbebad verwendet.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man sauer anfärbbare textile" Materialien. färbt, die Fasern oder Fäden aus natürlichem oder .synthetischem Polyamid, aus Polyester, Polypropylen, Polyacrylnitril und/oder basisch modifiziertem Polyacrylnitril enthalten.
3. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,, dass man textile Materialien färbt, die aus synthetischen Polyamiden bestehen. -.".".
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadufch gekennzeichnet, dass man Teppichware aus synthetischen Differentialpolyamiden färbt. -^
5. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen 2-0'0C und 1000C, vorzugsweise 50°C und 1OO°C, vorzugsweise""700C.-und 1000C und besonders 800C und 9 8°C färbt.
4098 19/1077
- 36 - Case 150-3437
6. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ dass man bei 100°C - 1600C, vorzugsweise 1000C - 14O°C mit üeberdruck färbt.
7. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis S1 dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem pH-Wert von 7,5 bis 11, vorzugsweise 8 bis 9 mit der Färbung oder Fixierung beginnt und dieselbe bei einem pH-Wert von 4 bis 6/5 vorzugsweise 5-6 beendet.
8. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Sattdampf bei 1000C, mit überhitztem Wasserdampf oder durch TrockenMtze bei 120°C bis 22O°C vorzugsweise bei 140°C - 160°C fixiert.
9. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ dass man den alkalischen pH-Wert mit Natriumacetat einstellt. ■
10. Verfahren nach-Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ dass man einT'-Lacton verwendet.
11. Verfahren nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man alsV'-LactonY'-Butyrolacton verwendet.
12. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 11/ dadurch ge-
409819/1.077
- 37 - Case 150-3437
kennzeichnet, dass man mit Säurefarbstoffen färbt oder diese fixiert.
13. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen 20 und 400C färbt und während 6 bis 48 Stunden zwischen 20 und 40°C fixiert.
14. Verfahren nach Patentanspruch 13-, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Raumtemperatur färbt und bei dieser Temperatur während 6 bis 24 Stunden fixiert.
15.- Die nach Patentansprüchen 1 bis 14 behandelten textilen Materialien.
■3700/KM/GB *
4098 19/1077
DE2354728A 1972-11-06 1973-11-02 Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren textilen Materialien Expired DE2354728C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1612672A CH560797B5 (de) 1972-11-06 1972-11-06
CH132273 1973-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354728A1 true DE2354728A1 (de) 1974-05-09
DE2354728B2 DE2354728B2 (de) 1977-09-15
DE2354728C3 DE2354728C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=25687325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354728A Expired DE2354728C3 (de) 1972-11-06 1973-11-02 Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren textilen Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3980428A (de)
DE (1) DE2354728C3 (de)
FR (1) FR2205601B1 (de)
GB (1) GB1440506A (de)
IT (1) IT1008595B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700153A1 (de) * 1976-01-06 1977-07-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von textilmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0036537A2 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Polyester/Cellulosefasermischungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857196C3 (de) * 1977-04-19 1981-04-16 CIBA-GEIGY AG, CH 4002 Basel Verfahren zum Klotzfärben
DE2812039C3 (de) * 1978-03-20 1981-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben von Wolle und synthetischen Polyamidfasern
IT1131003B (it) * 1980-03-19 1986-06-18 Snia Viscosa Procedimento per la tintura di materiali tessili poliammidici in particolare ad alta velocita' di tintura
DE3115069A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faerbeverfahren
DE3314478A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren zum faerben von voluminoesen textilien
IT1209462B (it) * 1982-06-15 1989-08-30 Cesano Maderno Milano Procedimento perfezionato per la tintura di manufatti tessili di policapronammide.
JPS6228483A (ja) * 1985-07-30 1987-02-06 明成化学工業株式会社 繊維処理方法
DE3704125A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Basf Ag Verwendung von cyclischen estern der schwefligen saeure beim faerben von textilmaterialien aus polyamid und verfahren zum faerben
US5961669A (en) * 1998-03-12 1999-10-05 Sybron Chemicals, Inc. Acid donor process for dyeing polyamide fibers and textiles
CN104153218A (zh) * 2014-08-04 2014-11-19 晋江市维丰织造漂染有限公司 一种高密尼龙低浴比卷染染色工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073681A (fr) * 1952-02-05 1954-09-28 Brotherton & Company Ltd Procédé de teinture de matières fibreuses
DE1022549B (de) * 1956-09-08 1958-01-16 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden, wie Fasern oder Geweben, aus Polyamiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL216705A (de) * 1956-04-28
BE629823A (de) * 1962-03-29
US3909192A (en) * 1972-01-03 1975-09-30 Sandoz Ltd Stable liquid dyestuff preparations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073681A (fr) * 1952-02-05 1954-09-28 Brotherton & Company Ltd Procédé de teinture de matières fibreuses
DE1022549B (de) * 1956-09-08 1958-01-16 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden, wie Fasern oder Geweben, aus Polyamiden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
The Journal of the Society of Dyers and Colourists, Bd.68(1952), S.373-380 *
Ullmanns Enoyklopädie der technischen Chemie, 3.Aufl.,Bd.4(1953), S.616, Z.18.u.19 u.S.802 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700153A1 (de) * 1976-01-06 1977-07-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von textilmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0036537A2 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Polyester/Cellulosefasermischungen
EP0036537A3 (en) * 1980-03-21 1981-12-16 Bayer Ag Process for dyeing fibre blends of polyester and cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354728B2 (de) 1977-09-15
FR2205601A1 (de) 1974-05-31
IT1008595B (it) 1976-11-30
US3980428A (en) 1976-09-14
DE2354728C3 (de) 1982-05-06
GB1440506A (en) 1976-06-23
FR2205601B1 (de) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354728A1 (de) Verfahren zum faerben und fixieren von textilen materialien
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE2260479C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2623178A1 (de) Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien
DE3417780C2 (de)
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE10135941A1 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von textilem Material
DE60107671T2 (de) Verfahren zur behandlung von textilien, welche hochvernetzte acrylpolymere enthalten vor der färbung; verfahren zur färbung von textilien; vor der färbung behandeltes textilprodukt; sowie textilprodukt
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2302399C3 (de) Verfahren zum Färben von organischem Material aus organischen Lösungsmitteln unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2244060A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyamidmaterialien
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
CH620275A5 (en) Device for more reliable switching of solenoid valves for overrun cut-off in carburettors
DE2244089C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2322052A1 (de) Verfahren zum ausruesten von textilien
DE2749165A1 (de) Textilbehandlungsverfahren und -apparatur zu dessen durchfuehrung
EP0193053A2 (de) Niedertemperatur-Färbeverfahren für Wollfasern
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2542926B2 (de) Verfahren zum Färben von Veloursmaterial aus synthetischen Polyamidfasern
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
US3531237A (en) Process for heat-setting and dyeing synthetic fibers
DE2345875C3 (de)
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial
DE228693C (de)
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee