DE3314478A1 - Verfahren zum faerben von voluminoesen textilien - Google Patents

Verfahren zum faerben von voluminoesen textilien

Info

Publication number
DE3314478A1
DE3314478A1 DE19833314478 DE3314478A DE3314478A1 DE 3314478 A1 DE3314478 A1 DE 3314478A1 DE 19833314478 DE19833314478 DE 19833314478 DE 3314478 A DE3314478 A DE 3314478A DE 3314478 A1 DE3314478 A1 DE 3314478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
dye
parts
textiles
voluminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833314478
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter 7851 Binzen Stakelbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19833314478 priority Critical patent/DE3314478A1/de
Publication of DE3314478A1 publication Critical patent/DE3314478A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0032Determining dye recipes and dyeing parameters; Colour matching or monitoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von voluminösen Textilien
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von voluminösen Textilien, besonders Teppichen, aus Polyamidfasern nach einem Kaltverweilverfahren.
  • Verfahren zum Färben von natürlichen und/oder synthetischen Polyamiden mit einem Kaltverweilfixiervorgang sind bekannt. In diesen Verfahren werden anionische Farbstoffe im kurzen Flottenverhältnis und im stark sauren Medium (pH-Bereich 2-3), gegebenenfalls durch einen Säurespender gesteuert, unter Mitverwendung von Quell-, Verdickungs- und/oder Schaummittel, gegebenenfalls in einem Zweiphasensystem, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 40"C innerhalb von 1 bis 48 Stunden eingesetzt. Trotz der grossen Wirtschaftlichkeit dieser Verfahren enzeisen die erhaltenen Färbungen oft eine schlechte Egalität.
  • Es wurde nun gefunden, dass man voluminöse Textilien aus Polyamidfasern nach einem Kaltvervieilverfahren egal und mit guten Echtheiten färben kann wenn man unter Flottenbewegung bei konstantem pH färbt, welcher so eingestellt wird, dass ein linearer Badauszug während des ganzen Färbeprozesses ermöglicht wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von voluminösen Textilien aus Polyamidfasern mit anionischen Farbstoffen, wobei die im kurzen Flottenverhältnis in Abwesenheit eines Verdickungs-, Quell- und/oder Schaummittels imprägnierten Textilien aufgerollt und bei 20-60°C unter Rotation und Flottenbewegung fixiert werden, dadurch gekennze-ichnet, dass man bei einem konstanten pH gefärbt, der in Abhängigkeit der Affinität der Polyamidfaser und des Molekulargewichts der eingesetzten anionischen Farbstoffe so eingestellt wird, dass ein linearer Badauszug während des ganzen Färbeprozesses ermöglicht wird.
  • Als Polyamidfaser kommen hauptsächlich synthetische Polyamide in Betracht, sowie Mischungen dieser Fasern mit anderen synthetischen oder natürlichen Fasern, beispielsweise Wolle, usw. Mischgewebe sind vor allem solche mit mehr als 50% synthetischen Polyamiden, so z.B. aus 80% Nylon und 20% Wolle. Geeignete synthetische Polyamide sind auch die sogenannten 'tDifferentialpolyamide", sowie die "antisoiling" Polyamide, beispielsweise die fluorcarbonummantelten Polyamide. Das Verfahren ist ganz besonders für Teppichboden geeignet.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren hängt dabei der pH-Wert vor allem von der Faseraffinität zum Farbstoff ab. Man unterscheidet hier drei Gruppen von synthetischen Polyamiden. Die Gruppe 1 umfasst die hochaffinen Fasern, die Fasergruppe 2 die mittelaffinen Polyamid-Typen während in der Gruppe 3 die niederaffinen Typen enthalten sind.
  • Wenn die Natur der zu färbenden Textilien nicht bekannt ist, lässt sich diese durch folgenden Test ermitteln: 1000 Teile Polyamid-Substrat werden in 40.000 Teilen entmineralisiertes Wasser, enthaltend 8 Teile des handelsüblichen Farbstoffes C.I. Acid Yellow 19, 6 Teile des handelsüblichen Farbstoffes C.I.
  • Acid Blue 40 und soviel Teilen eines Puffersystems wie zur Einstellung des pH-Wertes 8 benötigt wird, während 30 Minuten bei 90-100°C behandelt.
  • Der pH-Wert von 8 wird mittels eines Puffersystems bei Raumtemperatur auf plus/minus 0.1 Einheiten eingestellt und besteht aus 1000 Teilen entmineralisiertem Wasser, 5.55 Teilen Dinatriumphosphat und 0.10 Teilen Zitronensäure.
  • Unter diesen Bedingungen färbt nur das C.I. Acid Blue 40 alle drei Fasergruppen, das niederaffine C.I. Acid Yellow 19 hingegen nur die Fasern mit dem Affinitätsniveau 1 und 2. In Abhängigkeit des jeweils zu prüfenden Substrates ergeben sich Farbtondifferenzierungen zwischen blau bis grün, wobei die hochaffinen Fasern der Gruppe 1 einen grünen, die mittelaffinen Fasern der Gruppe 2 einen grünblauen oder blau-grünen und die niederaffinen Fasern der Gruppe 3 einen blauen Farbton aufweisen. Die erhaltenen Färbungen entsprechen einer 1,2 RTT.
  • Als Beispiele von handelsüblichen Polyamidfasern, die dieser Klassifizierung gemäss ihrer Affinität entsprechen, können folgende genannt werden: Fasergruppe 1: normal, "regular" färbbares Polyamid 6 wie Nylon 6, "deep" färbbares Polyamid 847 (Du Pont) Fasergruppe 2: "regular" färbbares Perlon (Enka, Niederlande) Fasergruppe 3: "regular" färbbares Polyamid 846 (Du Pont).
  • Im erfindungsgemässen Verfahren werden nun, um einen linearen Badauszug zu erzielen, die anionischen Farbstoffe nach ihrem molekularen Gewicht ausgewählt. Vorzugsweise werden Säurefarbstoffe eingesetzt. Folgender Farbstoffeinsatz, je nach der Fasergruppeneinteilung, hat sich von Vorteil erwiesen: Fasergruppe 1: Mono- und disulfonierte Farbstoffe sowie Metallkomplex Farbstoffe mit einem molekularen Gewicht zwischen 400 und 1200; Fasergruppe 2: Mono- und disulfonierte Farbstoffe mit einem molekularen Gewicht zwischen 400 und 800; und Fasergruppe 3: Mono- und disulfonierte Farbstoffe mit einem molekularen Gewicht zwischen 400 und 650.
  • Solche Farbstoffe sind aus dem Colour Index bekannt. Vorzugsweise werden Farbstoffe mit einem molekularen Gewicht von 400 bis 1000 für das Färben der Fasergruppe l eingesetzt. Bevorzugte Metallkomplexfarbstoffe sind 1:2 Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azo-oder Azomethinfarbstoffen.
  • Je nach Fasergruppe und Farbstoffzugehörigkeit resultieren folgende abgegrenzte Färbe pH-Werte, die einen linearen Badauszug, vorzugsweise innerhalb einer Verweilzeit von 12-24 Stunden, gewährleisten:
    Färbe pH-Bereich / MG Farbstoff 10-7 7-5 5-3
    Fasergruppe 1 400-650 650-800 800-1200
    Fasergruppe 2 - 400-650 650-800
    Fasergruppe 3 - 400-650
    Wenn das zu färbende Textilgut aus einer Mischung von den o.e.
  • Fasergruppen besteht, wird vorzugsweise in einem mittleren konstanten pH-Bereich bezüglich der zutreffenden Fasergruppen und in Abhängigkeit der Farbstoffeinteilung gofärbt bzw. fixiert: für eine Mischung der Fasergruppen 1 und 2 wird vorzugsweise in einem pH-Bereich von 7-7.5 gefärbt. Für eine Mischung der Fasergruppen 2 und 3 liegt der Färbe-pH vorzugsweise bei 5-5.5. Für eine Mischung der Fasergruppen 1 und 3 oder 1, 2 und 3 hat sich ein pH von 6-6.5 besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Für das Trichromiefärbenvon Uni-Ware werden vorzugsweise Farbstoffe, deren Molekulargewichte zwischen 400 und 650 iiegen und höchstens um 100 Einheiten differieren, eingesetzt; ferner ist es möglich, solche Farbstoffe zu verwenden, die ein Neutralziehvermögen von 80 bis 90TÓ sowie ein nicht migrierbarer Anteil von höchstens 0-10S aufweisen.
  • Der Auftrag der Flotte erfolgt durch Tauchen, Begiessen oder Besprühen, vorzugsweise Begiessen.
  • In dem erfindungsgemässen Verfahren liegt das Flottenverhältnis zweckmässigerweise in dem Bereich 1:1 zu 1:5, vorzugsweise 1:1.5 zu 1:3. Die Flotte ist frei von jeglichem Produkt, das ihre Viskosität ändern würde, so dass sie sich während des ganzen Fixiervorganges stets bewegt. Der Flottentransport während der Fixierzeit ist durch den hohen Flottenauftrag, die wässerige Flotte und die entsprechende Rotation gewährleistet. Die Rotationsgeschwindigkeit des aufgerollten Textilgutes wird so eingestellt, dass die Fliessgeschwindigkeit der Flotte in dem aufgerollten Textilgut grösser ist als die Drehzahl, d.h. es erfolgt im unteren Teil des Textilgutes auf dem Materialträger eine Anreicherung der Flotte, die über die Fixierzeit bzw. während der Drehung konstant bleibt, jedoch in ihrer Farbstoffkonzentration zeitlich abnimmt. Die Rotationsbewegung des Textilgutes erfolgt vorzugsweise um eine horizontale Achse, beispielsweise auf Kaulen, Rollen, Spindeln usw. Die Rotationsgeschwindigkeit beträgt 1,5 bis 4 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise 3 Umdrehungen pro Minute. Dieser Flottentransport ermöglicht eine optimale Flottenverteilung, Pol- und Flächenegalität sowie die Differenzierung beim Differential -Färben.
  • Je nach Farbtiefe oder Differenzierung wird eine entsprechende Verweilzeit notwendig. In Abhängigkeit der Fasergruppe, des Molekulargewichts des Farbstoffes oder des Durchschnittmolekulargewichts mehrerer Farbstoffe sowie des pH-Wertes und der Farbstoffmenge lässt sich die zur-Fixierung des Farbstoffes notwendige Verweilzeit durch folgende Gleichung bestimmen: V = FG MG G (pH + 300 FG = Fasergruppe oder Durchschnittswert im Falle einer Mischung MG = Molekulargewicht des Farbstoffes oder Durchschnittsmolekulargewicht einer Farbstoffmischung = = % Farbstoffeinsatz V = Fixierzeit in Stunden Dabei ist es zweckmässig, den pH-Wert so zu wählen, dass Verweilzeiten je nach Farbtiefe von 12 bis 24 Stunden resultieren, um den linearen Badauszug zu gewährleisten.
  • Nach der Fixierung wird das gefärbte Material -sofort getrocknet.
  • Falls erwünscht, kann es durch eine konventionelle Spiiloperation, oft aber auch nur durch Aufsprühen von sehr geringen Wassermengen, gespült, abgesaugt und sodann getrocknet werden.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren lässt sich eine weitere Verbesserung dadurch erzielen besonders bei niederaffinen Fasern, dass man das Textilgut nach der Fixierung einer Nachbehandlung während 30 bis 300 Sekunden mit Sattdampf unterzieht. Diese Nachbehandlung kann vor oder nach dem Spülen, jedenfalls vor dem Trocknen durchgeführt werden.
  • Um den Bausch des Textilgutes zu entwickeln und eine grössere Verschleissfestigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine Vorbehandlung des zu färbenden Gutes durch ein Vordämpfen mit Sattdampf während 30 bis 300 Sekunden.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden optimale egale Färbungen mit guten Echtheiten auf den verschiedenen erwähnten Polyamidfasergruppen, beispielsweise in Form von Geweben, Gewirken insbesondere Teppichen,erhalten. Bei Differential-Färbungen werden, durch die klare pH-Wertabgrenzung, optimale Differenzierungen erreicht.
  • Besonders bemerkenswert ist, dass egale Färbungen mit disulfonierten Säurefarbstoffen mit einem hohen Molekulargewicht und Metallkomplexfarbstoffen erzielt werden. Auch können Mischungen von mono- und disulfonierten Farbstoffen für das Verfahren eingesetzt werden.
  • Durch die Kombination von Säure- und Dispersionsfarbstoffen oder Säure- und kationischen Farbstoffen ist es möglich, nach dem erfindungsgemässen Verfahren, interessante Mehrfarbeneffekte zu erzielen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch auf Textilien verwendet werden, die örtlich mit nicht migrierbaren Farbstoffen, Affinitätsmodifikatoren oder Reservierungsmitteln wie synthetischen Tanninen gefärbt bzw. bedruckt und fixiert sind.
  • In den folgenden Beispielen sind Teile Gewichtsteile, Volumenteile stehen zu Gewichtsteilen im kg/l-Verhältnis; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 Ein Uni-Velours-Teppichboden aus PA 6-Polmaterial Fasergruppe 1 mit synthetischem Grundgewebe wird mit einer Flotte begossen, die in 1000 Teilen folgende Komponenten enthält:
    0,30 Teil eines Farbstoffes C.I.- Acid Orange 156 (MG = 440)
    0,1 X g 0,03 Teil eines Farbstoffes C.l. Acid Red 57 (MG = 526)
    .0>12 Teil eines Farbstoffes C.I. Acid Blue 72 (MG = 451)
    2 Teile eines handelsübl. anionaktiven Netzmittels auf Basis eines Natriumalkylsulfates 0,2 Teil Soda kalz.
  • Die Farbflotte wird auf pH 10 eingestellt und auf den Teppichboden mit 250% aufgegossen. Der Teppichboden wird aufgerollt und rotierend mit 3 U/min 16 Stunden verweilt. Während dieser Zeit erfolgt ein fast linearer Badauszug. Nach der Färbung wird gespült und getrocknet.
  • Man erhält einen beige-egal gefärbten Teppichboden.
  • Beispiel 2 Ein Uni-Velours-Teppich aus PA 6.6!PA-Faser der Fasergruppe 3 mit synthetischem Grundgewebe wird mit einer Flotte begossen, die in 1 000 Teilen folgende Komponenten enthält:
    /0,55 Teil eines Farbstoffes C.I. Acid Orange 156
    0,3 X <0,29 Teil eines Farbstoffes C.I. Acid Red 57
    0,37 Teil eines Farbstoffes C.I. Acid Blue 72
    2 Teile eines hanaelsübl. anionaktiven Netzmittels auf Basis eines Natriumalkylsulfates 0;6 Teil Essigsäure 60 X.
  • Die Färbeflotte wird auf pH 4,8 eingestellt und auf den 50 s im Sattdampf vorfixierten Teppichboden mit 250 X aufgegossen. Der Teppichboden wird aufgerollt und rotierend mit 3 U/min 24 Stunden zur Erreichung des linearen Badauszuges verweilt.
  • Nach dem Färben wird gespült und getrocknet.
  • Man erhält einen mittelbraun-egal-gefärbten Teppich-Velours.
  • Beispiel 3 Ein Uni-Velours-Teppich aus PA 6/PA-Fasern der Fasergruppe L mit synthetischem Grundgewebe wird mit einer Flotte begossen, die in 1000 Teilen die Komponenten von Beispiel 1 enthält, jedoch einen Färbe-pH-Kert von 7 aufweist. Die Färbung wird während 22 Stunden verweilt und die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 1.
  • Beispiel 4 Ein Uni-Velours Teppich aus PA6/PA-Fasern der Fasergruppe 2 mit synthetischem Grundgewebe wird mit einer Flotte begossen, die in 10G0 Teilen die Komponenten von Beispiel 1 enthält, wobei jedoch der gesamte Farbstoffeinsatz 2 « beträgt. Die Färbeflotte wird auf pH 5 eingestellt und die Färbung wird in 22 Stunden wie in Beispiel 1 fertiggestellt.
  • Beispiel 5 Ein loop pile-Teppichboden aus PA 6.6 basisch und sauer anfärbbaren Fasern der Fasergruppe 3 und einem synthetischen Grundgewebe wird mit einer Flotte begossen, die in 1000 Teilen folgende Komponenten enthält:
    ,/0,4 Teil eines Farbstoffes C.I. Acid Yellow 196 (G = 427)
    0,57 zu 1,2 Teile eines Farbstoffes C.I. Acid Orange 156
    Teil Teil eines Farbstoffes C.1. Acid Blue 72
    1,0 Teil eines Farbstoffes C.I. Basic Orange 58 (F15 = 542)
    3,0 Teile eines handelsübl. nichtionogenen Netzmittels auf Basis eines Aethylenoxydadduktes 2,0 Teile eines kationisch-nichtionogenen Egalisiermittels auf Basis eines Polyglycolaethers 0,7 Teile Essigsäure 60 X.
  • Die Färbeflotte wird auf pH 4,7 eingestellt und auf die mit Sattdampf vorfixierte Ware mit 210 % gegossen. Der Teppichboden wird aufgerollt und wie nach Beispiel 2 fertiggestellt.
  • Man erhält einen egal-gefärbten, grün-orange differenzierten Teppichboden.
  • Beispiel 6 Ein loop pile-Teppichboden aus PA 6-Faser mit basisch und sauer anfärbbaren Typen der Fasergruppe 1. und 2 und einem synthetischen Grundgewebe wird mit einer Flotte begossen, die aus mono- und di-.
  • sulfonierten Farbstoffen besteht und in 1000 Teilen folgende Komponenten enthält:
    /1,50 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Orange 156
    0,8 X 4 0,30 Teil des Farbstoffes C.I. Acid Red 57
    1,50 Teil des Farbstoffes C.I. Acid Blue 182 (MG = 545)
    0,5 Teil des Farbstoffes C.I. Basic Orange 57 (MG=542)
    3,0 Teile eines handelsübl. nichtionogenen Netzmittels auf Basis eines Aethylenoxydadduktes 2,0 Teile eines kationisch-nichtionogenen Egalisiermittels auf Basis eines Polyglycolaethers 3,0 Teil einer Mischung aus 8 Teilen Benzylalkohol 9 Teilen Monophenylglycolaether 3 Teilen Octylphenylpentaglycolaether 0,1 Teil Essigsäure 60 t.
  • Die Färbeflotte wird auf pH 5 eingestellt und wie nach Beispiel 2 in 24 Stunden fertiggestellt.
  • Man erhält einen egal-gefärbten, braun-gold,sehr gut differenzierten Teppichboden.
  • Beispiel 7 Ein loop pile-Teppichboden aus PA 6.6-Fasern mit sauer anfärbbaren Fasern der Fasergruppe 3 und einem synthetischen Grundgewebe wird mit einer Flotte begossen, die in 1000 Teilen folgende Komponenten enthält:
    0,70 Teil des Farbstoffes C.I. Acid Orange 156
    0.24% < 0,15 Teil des Farbstoffes C.I. Acid Red 57
    0,31 Teil des Farbstoffes C.I. Acid Blue 72
    3,0 Teile eines handelsübl. nichtionogenen Netzmittels auf Basis eines Aethylenoxydadduktes 2,0 Teile eines kationisch-nichtionogenen Egalisiermittels auf Basis eines Polyglycolaethers 1,0 Teil Essigsäure 60 % Die Farbflotte wird auf pH 4,5 eingestellt und mit 210 % auf den Teppichboden aufgegossen. Der Teppichboden wird aufgerollt und rotierend mit 3 U/min 22 Stunden verweilt.
  • Folgend wird kontinuierlich in einem Dämpfer (30 - 300 s) die Ware fixiert, anschliessend gespült und getrocknet. Es resultiert ein egal-gefärbter Teppichboden.
  • Beispiel 8 Ein Uni-Teppichboden aus PA 6-Fasern der Fasergruppe 1 wird mit einer Flotte begossen, die Metallkomplexfarbstoffe mit mol-Gewichten über 800 beinhaltet und die in 1000 Teilen folgende Komponenten enthält:
    1,60 1,60 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Yellow 151 (MG = 800)
    1>42 % 2,6 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 217 (MG = 908)
    1,5 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Black 218 (MG = 924)
    3 Teile eines handelsübl. nichtionogenen Netzmittels auf Basis eines Aethylenoxydadduktes 2 Teile eines kationisch-nichtionogenen Egalisiermittels auf Basis eines Polyglycolaethers 1,0 Teil Essigsäure 60 X.
  • Die Färbeflotte wird auf pH 5 eingestellt und mit 250% aufgegossen.
  • Die Färbung wird in 19 Stunden fertiggestellt.
  • Man erhält einen sehr echt und egal-gefärbten braunen Teppichboden.
  • Beispiel 9 Ein PA 6.6-Vlies der Fasergruppe 3 wird mit einer Flotte begossen, die in 1000 Teilen folgende Komponenten enthält:
    2,60 X I 2,60 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 57
    2,14 X t18,80 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Blue 72
    10,0 Teile eines handelsübl. nichtionogenen Netzmittels auf Basis eines Aethylenoxyd-Adduktes 20,0 Teile Essigsäure 60 %.
  • Die Flotte wird auf pH 3 eingestellt und mit 100 % foulardiert. Das Material wird danach aufgerollt, 25 Stunden rotierend mit 3 U/min verweilt, anschliessend kontinuierlich gedämpft (30 - 300 s), gespült und getrocknet.
  • Man erhält einen blauen, egal-gefärbten PA 6.6-Vlies.
  • Beispiel 10 Ein PA 6.6-Teppichboden (Fasergruppe 3), der vorab mit Reservierungsmittel wie synthetische Tannine oder Affinitätsmodifikatoren und/oder mit nicht migrierbaren Farbstoffen oder Farbstoffen, die durch Reservierungsmittel wie synthetische Tannine nicht migrierbar fixiert sind, bedruckt und fixiert worden ist, wird mit einer Flotte begossen, die in 1000 Teilen folgende Komponenten enthält:
    1.50 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Orange 156
    0.8% i 0.30 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 57
    1.50 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Blue 182
    3.00 Teile eines handelsüblichen, nichtionogenen Netzmittels auf Basis eines Aethylenoxydadduktes 3.00 Teile einer Mischung aus 8 Teilen Benzylalkohol 9 Teilen Monophenylglycolaether 3 Teilen Octyl phenyl pentaglycol aether 6.00 Teile Essigsäure 602 Die Färbeflotte wird auf pH 3 eingestellt und mit 250°» aufgegossen.
  • Die Färbung wird wie nach Beispiel 2 in 19 Stunden fertiggestellt.
  • Man erhält einen egalen, im Fond braun gefärbten Teppich, dessen reservierte Stellen völlig weiss sind un dessen örtlich bedruckte Stellen ihre Konturenschärfe beibehalten haben.
  • Beispiel 11 Ein PA 6.6-Loop Pile Teppichboden basisch-sauer der Fasergruppe 3 mit fluorcarbonummantelter Faser wird mit Sattdampf vorfixiert, sofort anschliessend - z.B. durch Besprühen, Pflatschen oder Foulardieren - mit 40% kaltem Wasser beaufschlagt und dann mit einer Flotte auf 210 begossen, die in 1000 Teilen die Komponenten von Beispiel 5 enthält und auf pH 4.7 eingestellt ist.
  • Beispiel 12 Ein gewebter Velours-Teppichboden aus basisch und sauer anfärbbarem PA 6 der Fasergruppe 1 und mit Polypropylen-Bindekette wird mit einer Flotte begossen, die in 1000 Teilen folgende Komponenten enthält:
    I0.55 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Orange 156
    0.34 0.29 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 57
    0.37 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Blue 72
    0.50 Teile des Farbstoffes C.I. Basic Orange 57
    3.00 Teile eines handelsüblichen, nichtionogenen Netzmittels auf Basis eines Aethylenoxydadduktes 2.00 Teile eines kationisch-nichtionogenen Egalisiermittels auf Basis eines Polyglycolaethers 3.00 Teile einer Mischung aus 8 Teilen Benzylalkohol 9 Teilen Monophenylglycolaether 3 Teilen Octyl phenyl pentaglycol aether 0.10 Teile Soda kalz.
  • Die Farbflotte wird auf pH 9.0 eingestellt und der Teppichboden mit 200% begossen. Der Teppichboden wird aufgerollt und rotierend mit 3 U/min 15 bis 16 Stunden verweilt. Während dIeser Zeit erfolgt ein vollkommener Badauszug. Danach wird gespült und getrocknet.
  • Man erhält einen beige-gold egal colorierten Webteppichboden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Färben von voluminösen Textilien Patentansprüche 1. Verfahren zum Färben von voluminösen Textilien aus Polyamidfasern mit anionischen Farbstoffen, wobei die im kurzen Flottenverhältnis in Abwesenheit eines Verdickungs-, Quell- und/oder Schaummittels imprägnierten Textilien aufgerollt und bei 20-60"C unter Rotation und Flottenbewegung fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem konstanten pH färbt, der in Abhängigkeit der Affinität der Polyamidfaser und des Molekulargewichts der eingesetzten anionischen Farbstoffe so eingestellt wird, dass ein linearer Badauszug während des ganzen Färbeprozesses ermöglicht wird.
  2. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH in Abhängigkeit der Affinität der Polyamidfaser und des Molekulargewichts der eingesetzten anionischen Farbstoffe wie folgt eingestellt wird: Färbe Färbe pH-Bereich / MG Farbstoff 10-7 7-5 5-3 Fasergruppe 1 400-650 650-800 800-1200 Fasergruppe 2 - 400-650 650-800 Fasergruppe 3 - 400-650
  3. 3. Verfahren gemäss Patentansprüche 1 und 2> dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit zwischen 12 bis 24 Stunden liegt.
  4. 4. Verfahren gemäss Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man für das Trichromiefärbenvon Uni-Ware mit Farbstoffen deren Molekulargewichte zwischen 400-650 liegen, solche einsetzt, die höchstens um 100 Einheiten differieren, ein Neutralziehvermögen von 80 bis 9Q sowie ein nicht migrierbarer Anteil von höchstens 0-10% aufweisen.
  5. 5. Verfahren gemäss Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilgut vor oder nach der Färbung bzw. Fixierung einer Behandlung mit Sattdampf während 30 bis 300 Sekunden unterzieht.
  6. 6. Voluminöse Textilien aus Polyamidfasern, gefärbt nach dem Verfahren des Patentanspruchs 1.
DE19833314478 1982-04-29 1983-04-21 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilien Ceased DE3314478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314478 DE3314478A1 (de) 1982-04-29 1983-04-21 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3215872 1982-04-29
DE19833314478 DE3314478A1 (de) 1982-04-29 1983-04-21 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314478A1 true DE3314478A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=25801419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314478 Ceased DE3314478A1 (de) 1982-04-29 1983-04-21 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3314478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165345A1 (de) * 1983-02-10 1985-12-27 Toray Industries, Inc. Narbenkunstleder mit einer guten Farbechtheit und Verfahren zum Färben von ultrafeinen Polyamidfasern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354728C3 (de) * 1972-11-06 1982-05-06 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren textilen Materialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354728C3 (de) * 1972-11-06 1982-05-06 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren zum Färben von sauer anfärbbaren textilen Materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand-Textilberichte, 7/1971, S. 579-582 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165345A1 (de) * 1983-02-10 1985-12-27 Toray Industries, Inc. Narbenkunstleder mit einer guten Farbechtheit und Verfahren zum Färben von ultrafeinen Polyamidfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083299B2 (de) Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
EP0545207B1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
EP0092512B1 (de) Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
DE2623178A1 (de) Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien
EP0083300B1 (de) Farbstoffmischungen und deren Verwendung
EP0017805B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
DE2158314B2 (de) Verfahren zum faerben von zellulose/ polyester-mischtextilmaterialien
DE3314478A1 (de) Verfahren zum faerben von voluminoesen textilien
CH620275A5 (en) Device for more reliable switching of solenoid valves for overrun cut-off in carburettors
DE2424303A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidteppichmaterial nach einem klotz-kaltverweil-verfahren
DE2244240C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle
DE2037554B2 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE2244060B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von mit Polyimin- oder Polyamin-Harzfilzfrei ausgerüsteter Wolle
DE4310920C2 (de) Differentialdruck-Verfahren
EP0045068B1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
EP0193053A2 (de) Niedertemperatur-Färbeverfahren für Wollfasern
US5810891A (en) Process for dyeing wool-containing fiber materials
DE2504929C2 (de) Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern
GB2119410A (en) Improvements in or relating to organic compounds
DE2410155B2 (de) Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren
DE2805176A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
EP0045457B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2911738A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen flaechengebilden aus elastomerfasern in mischung mit fasern nicht elastomerer art
DE2834790A1 (de) Faerbeverfahren mit oertlichen coloriereffekten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection