DE2348099A1 - Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem betaetigungselement - Google Patents

Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem betaetigungselement

Info

Publication number
DE2348099A1
DE2348099A1 DE19732348099 DE2348099A DE2348099A1 DE 2348099 A1 DE2348099 A1 DE 2348099A1 DE 19732348099 DE19732348099 DE 19732348099 DE 2348099 A DE2348099 A DE 2348099A DE 2348099 A1 DE2348099 A1 DE 2348099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
housing
switching device
actuating element
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732348099
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348099B2 (de
Inventor
Manfred Kurz
Roland Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority to DE19732348099 priority Critical patent/DE2348099B2/de
Priority to IT2732574A priority patent/IT1021416B/it
Priority to GB4024674A priority patent/GB1458461A/en
Priority to BR791274A priority patent/BR7407912D0/pt
Priority to FR7432315A priority patent/FR2245073B3/fr
Priority to ES1974206094U priority patent/ES206094Y/es
Publication of DE2348099A1 publication Critical patent/DE2348099A1/de
Publication of DE2348099B2 publication Critical patent/DE2348099B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Firma Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH, 7ol4 Kornwestheim, Enzstraße 25
"Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement"
Die Erfindung betriff ein Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement, vorzugsweise einem linearen Stellmotor, einer Rückstellfeder und einem Schaltelement, einem einstückigen Gehäuse dessen eine Öffnung durch eine Tragplatte mit dem Schaltelement und dessen anderer Endteil durch das temperaturabhängige Betätigungselement verschlossen sind.
Die Montage eines derartigen, bekannten Schaltgerätes erfolgt dadurch, daß die einzelnen Teile in das Gehäuse eingesetzt werden worauf dann in einzelnen aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten durch Umbördelund der Ränder der Gehäuseöffnungen ein Pestlegen dieser Teile erfolgt. Dabei sind eine Reihe von Arbeitsschritten erforderlich, wodurch die Montage sowohl einen erhöhten Zeitaufwand als auch einen großen Arbeitsaufwand erfordert.
5098U/05U
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät der eingangs erläuterten Art derart auszubilden, daß die Montage vereinfacht und zeitlich verkürzt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Schaltgerät der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus elastisch-federndem Material besteht und Aufnahmen zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit entsprechenden Vorsprüngen und/oder Nuten des temperaturabhängigen Betätigungselementes und/oder der Tragplatte aufweist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Gehäuse in seinen öffnungen innere Ringnuten zur Aufnahme der Tragplatte mit dem Schaltelement und einer Ringwulst des temperaturabhängigen Betätigungselenientes auf und am Umfangsrand der öffnungen sind mehrere nach innen gerichtete Vorsprünge vorgesehen.
Nach einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine öffnung des Gehäuses als Sitz für das temperaturabhängige Betätigungselement ausgebildet, derart, daß der Durchmesser der öffnung kleiner ist als der Außendurchmesser einer Randwulst des Betätigungselementes, daß ein zylindrischer Halteteil für das Betätigungselement in das Gehäuseinnere eingesetzt und durch eine Schnappverbindung gehalten ist und daß dieses Halteteil ein Widerlager für die Rückstellfeder aufweist.
5 09 8U/05UU
Gemäß einer weiteren Abwandlung der Erfindung kann das temperaturabhängige Betätigungselement mit dem Gehäuse einstückig ausgebildet und in einem Hohlraum im Inneren des Endteiles des Gehäuses angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als temperaturabhängiges Betätigungselement ein an sich bekannter linearer Stellmotor dient, bestehend aus einem in einem Hohlraum eingeschlossenen sich bei Erwärmung ausdehnenden Stoff, einem durch den sich ausdehnenden Stoff verschiebbaren Kolben und einer Rückstellfeder.
Nach einer Abwandlung des Erfindungsgedankens kann als temperaturabhängiges Betätigungselement auch eine an sich bekannte Bimetall-Schnappfeder dienen.
Eine besonders einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes wird dann ermöglicht, wenn das Gehäuse aus einem temperaturfesten elastischen Kunststoffmaterial besteht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt:
Pig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
5098U/05U - 4 -
Bei dem in Fig« I dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein einstückiges Gehäuse 1 eine obere öffnung 6 und einen unteren Endteil 7 auf. Auf einer Tragplatte 5 ist ein elektrisches Schaltelement 2 mit einem Schnappschalter 4 angeordnet. Ein temperaturabhängiges Betätigungselement^für den Schnappschalter 4 ist durch einen linearen Stellmotor gebildet, bei dem in einem Gehäuse 2o ein sich bei Wärme ausdehn-.ender Stoff untergebracht ist, der bei Erwärmung einen Kolben 21 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 11 aus dem Gehäuse 2o verschiebt. Der Kolben 21 nimmt bei seiner Bewegung ein Schaltelementbetätigungsglied 9 mit. Dieses Betätigungselement 9 weist ein Widerlager 17 für die Rückstellfeder 11 auf. Ein zweites Widerlager Io ist einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet. Das Schaltelementbetätigungsglied 9 ist in einer Durchtrittsöffnung im Gehäuse 1 verschiebbar.
Das Gehäuse 1 besteht erfindungsgemäß aus elastischfederndem Material und weist eine Aufnahme 1J> für die Tragplatte 5 auf. Am Umfang der öffnung 6 sind Vorsprünge 14 vorgesehen, die die Tragplatte 5 nach der Montage hintergreifen.
In ähnlicher Weise ist im unteren Endteil 7 des Gehäuses 1 eine Ringnut 22 vorgesehen, zur Aufnahme eines Ringwulstes 16 des Betätigungsel.ementes J>. Die untere öffnung den Gehäuses 1 ist mit Vorsprüngen 15 versehen, die elastisch nach Einführen des Betätigungselementes die Ringwulst 16 hintergreifen.
5 0 9 8 U / 0 \i/, U
Die Montage eines derartigen erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltgerätes benötigt im wesentlichen nur zwei Arbeitsschritte, nämlich Einsetzen des temperaturabhängigen Arbeitselementes und Verriegelung durch Einschnappen sowie Einsetzen des Schaltelementes 2 und wiederumg Verriegelung durch elastisches Einschnappen. Dadurch sind die Teile 2 und J in ihrer Lage fixiert.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nacli Pig. 2 weist der untere Endteil J des Gehäuses 1 einen Sitz für das Gehäuse 2o des temperaturabhängigen Betätigung^- elementes j5 auf, derart, daß der Innendurchmesser der unteren öffnung kleiner ist als der Außendurchmesser1 der Ringwulst 16 des Elementes j5„ Der Befestigung des Elementes 3 im Gehäuse 1 dient ein Halteteil 12, das gleichzeitig ein Widerlager Io für die Rückstellfeder 11 aufweist. In gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 stützt sich die Rückstellfeder 11 auf das Schaltelementbetätigungsglied 9 ab, welches vom Kolben 21 des Elementes 5 verschiebbar ist und mit dem Schnappschalter 4 zusammenwirkt. Die Befestigung der Tragplatte 5 für das Schaltelement 2 erfolgt in gleicher Weise, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. I.
Das Halteteil 12 weist einen Wulst l8 auf, der in eine Ringnut 19 in 1 eingreift bzw. einrastet.
Die Montage eines derartigen Schaltgerätes ist äußerst einfach. Es wird das temperaturabhängige Betätigungselement 3 durch die obere öffnung 6 im Gehäuse 1 in den Sitz eingelegt, das Halteteil 12, welches gleich-
5098U/05AA
zeitig als Widerlager für die Rückstellfeder 11 dient wird im Gehäuse 1 durch die Schnappverbindung 18, 19 befestigt. Die obere öffnung wird durch Einschnappen der Tragplatte 5 verschlossen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Erfindungsgedanke kann auch bei Gehäusen realisiert werden, bei denen ein linearer Stellmotor einstückig angeformt ist, derart, daß in einem Hohlraum im unteren Endteil 7 des Gehäuses 1 der sich bei Temperatur ausdehnende Stoff direkt eingefüllt ist, wobei ein entsprechendes Abschlußteil im Gehäuse 1 befestigt wird. Die Rückstellfeder 11 für den Kolben 21 des Schaltelementes 3 stützt sich dabei an einem Innenrand Io im Gehäuse 1 ab. Die obere öffnung wird wiederum mit dem Schaltelement 2 verschlossen.
Anstelle der elastischen Vorsprünge 14, 15 als Halteelemente, kann auch eine kraftschlüssige Verbindung der Tragplatte 5 und des temperaturabhängigen Betätigungselementes 3 mit dem Gehäuse 1 durch Verkleben der entsprechenden Wulste 16 bzw. der Tragplatte 5 in entsprechenden Aufnahmen 13 und 22 erzielt werden.
Anstelle des dargestellten linearen Stellmotors 3 kann auch eine an sich bekannte Bimetall-Schnappfeder vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse 1 aus einem temperaturfesten elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist.
5098U/05U
Die Γι-findung umfaßt at h alle T^"1- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oaer dargestellten Merkmale und Maßnahmen sowie fachmännische Abwandlungen.
- Ansprüche -
5 0 9 8 U / 0 Fi

Claims (7)

  1. Ansp rüche
    Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement, vorzugsweise einem linearen Stellmotor, einer Rückstellfeder und einem Schaltelement, einem einstückigen Gehäuse dessen eine öffnung durch eine Tragplatte mit dem Schaltelement und dessen anderer Endteil durch das temperaturabhängige Betätigungselement verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus elastisch-federndem Material besteht und Aufnahmen (13) zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit entsprechenden Vorsprüngen (16, 18) und/oder Nuten des temperaturabhängigen Betätigungselementes (3) und/oder der Tragplatte (5) aufweist.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in seinen öffnungen (6, 7) Ringnuten (13, 19, 22) zur Aufnahme der Tragplatte (5) mit dem Schaltelement (2) und einer Ringwulst (16) des temperaturabhängigen Betätigungselementes (3) aufweist und am Umfangsrand. mehrere nach innen gerichtete Vorsprünge (14, 15) vorgesehen sind.
  3. 3· Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gehäuseöffnung als Sitz für das temperaturabhängige Betätigungselement (3) ausgebildet ist, derart, daß der Durchmesser der öffnung kleiner ist als der Außendurchmesser einer Randwulst (16) des Betätigungselementes (3) und durch eine Schnappverbindung gehalten ist und daß dieses Halteteil (12) ein Widerlager für
    50981 A/05 UU
    die Rückstellfeder (11) aufweist.
  4. 4. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Betätigungselänent (3) mit dem Gehäuse einstückig ausgebildet und in einem Hohlraum im Inneren des Endteiles (7) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  5. 5. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängiges Betätigungselement ein an sich bekannter linearer Stellmotor dient, bestehend aus einem in einem Hohlrsum (2o) eingeschlossenen, sich bei Erwärmung ausdehnendem Stoff, einen durch den sich ausdehnenden Stoff verschiebbaren Kolben (21) und einer Rückstellfeder (11).
  6. 6. Schaltgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängiges Betätigungselement eine an sich bekannte Bimetall-Schnappfeder dient.
  7. 7. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (l) aus einem temperaturfesten elastischen Kunststoffmaterial besteht.
    5Q98U/0544
    Leerseite
DE19732348099 1973-09-25 1973-09-25 Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement vorzugsweise einem linearen Stellmotor Ceased DE2348099B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348099 DE2348099B2 (de) 1973-09-25 1973-09-25 Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement vorzugsweise einem linearen Stellmotor
IT2732574A IT1021416B (it) 1973-09-25 1974-09-16 Interruttore con elemento di azionamento dipendente dalla temperatura
GB4024674A GB1458461A (en) 1973-09-25 1974-09-16 Switch device with temperature-dependent actuating element
BR791274A BR7407912D0 (pt) 1973-09-25 1974-09-24 Aparelho de comutacao aperfeicoado com elemento de manobra dependente da temperatura
FR7432315A FR2245073B3 (de) 1973-09-25 1974-09-25
ES1974206094U ES206094Y (es) 1973-09-25 1974-09-25 Aparato conectador.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348099 DE2348099B2 (de) 1973-09-25 1973-09-25 Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement vorzugsweise einem linearen Stellmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348099A1 true DE2348099A1 (de) 1975-04-03
DE2348099B2 DE2348099B2 (de) 1981-04-23

Family

ID=5893543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348099 Ceased DE2348099B2 (de) 1973-09-25 1973-09-25 Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement vorzugsweise einem linearen Stellmotor

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7407912D0 (de)
DE (1) DE2348099B2 (de)
ES (1) ES206094Y (de)
FR (1) FR2245073B3 (de)
GB (1) GB1458461A (de)
IT (1) IT1021416B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437778A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Schaltgeraet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915123U1 (de) * 1989-12-23 1990-08-23 Hofsaess, Peter, 7530 Pforzheim, De
DE3929414C2 (de) * 1989-09-05 1998-07-23 Wahler Gmbh & Co Gustav Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Stellgliedes, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stellglied
FR2653591B1 (fr) * 1989-10-19 1994-02-11 Alain Bourgin Dispositif de securite fusible sur contacteur electrique des thermocontacts de ventilateur ou analogue.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767284A (en) * 1955-02-07 1956-10-16 Metals & Controls Corp Thermostatic switch
DE1842880U (de) * 1961-10-28 1961-12-07 Busch Jaeger Duerener Metall Wassergeschuetzte aufputzdose fuer elektrische installationsgeraete.
DE1177709B (de) * 1960-08-18 1964-09-10 Hoppmann & Mulsow Elektrotechn Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE2029607A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-30 Felten & Guilleaume Schaltanl Kunststoffgehäuse für Kleingeräte
DE2057013B2 (de) * 1970-11-20 1973-01-25 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem linearem stellmotor als betaetigungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767284A (en) * 1955-02-07 1956-10-16 Metals & Controls Corp Thermostatic switch
DE1177709B (de) * 1960-08-18 1964-09-10 Hoppmann & Mulsow Elektrotechn Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE1842880U (de) * 1961-10-28 1961-12-07 Busch Jaeger Duerener Metall Wassergeschuetzte aufputzdose fuer elektrische installationsgeraete.
DE2029607A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-30 Felten & Guilleaume Schaltanl Kunststoffgehäuse für Kleingeräte
DE2057013B2 (de) * 1970-11-20 1973-01-25 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem linearem stellmotor als betaetigungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437778A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Schaltgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ES206094U (es) 1976-02-16
BR7407912D0 (pt) 1975-09-16
FR2245073A1 (de) 1975-04-18
IT1021416B (it) 1978-01-30
GB1458461A (en) 1976-12-15
FR2245073B3 (de) 1977-07-08
ES206094Y (es) 1976-06-16
DE2348099B2 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899A1 (de) Temperaturschalter
DE2946213C2 (de)
DE1790026A1 (de) Kontaktsystem fuer Schiebeschalter
DE3114011C2 (de)
DE1490739B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
DE1246083B (de) Laengsgeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Schnappschalter
DE2111968B2 (de) Rasch auslosender Bimetall Thermostat
DE2348099A1 (de) Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem betaetigungselement
DE1515560B2 (de) Widerstands-einstellregler sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE1897687U (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung von start- und kaltlaufeinrichtungen an vergasern von verbrennungsmotoren.
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE2057013A1 (de) Schaltgerät mit temperaturabhängigen linearen Stellmotor als Betätigungselement
EP0199295A2 (de) Drehpotentiometer mit Schalter
DE3310934A1 (de) Programmtraeger fuer schaltende zeitmessgeraete
AT307770B (de) Thermischer Schalter in Miniaturausführung
DE2826886C3 (de) Mehrfach-Stufendrehschalter
DE3001367A1 (de) Zigarettenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2336579A1 (de) Weckerausloesevorrichtung
AT231570B (de) Drehbares zweiteiliges elektrisches Element, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE1254734B (de) Halteeinrichtung aus Kunststoff fuer gefuehrte Teile, vorzugsweise Kontaktbruecken in elektrischen Schaltgeraeten
DE102016212713A1 (de) Lagergehäuse und Scheibenwischervorrichtung
DE1800850C3 (de) Dreh-Schiebeschalter
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2918404C2 (de) Zigarrenanzünder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused