DE1490739C - Verfahren zum Einstellen der Betati gungsbewegung eines Thermoschnappgliedes - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Betati gungsbewegung eines Thermoschnappgliedes

Info

Publication number
DE1490739C
DE1490739C DE1490739C DE 1490739 C DE1490739 C DE 1490739C DE 1490739 C DE1490739 C DE 1490739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
intermediate pin
thermal
housing
thermal snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick August Ver sailles Ken Kirchhubel (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten stellen der Betätigungsbewegung eines Thermo- Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß schnappglieds, bei dem ein Zwischenstift eingebaut der Zwischenstift mit einer bestimmten Kraft in einer wird, mit dem Bewegungen von einem an einem bestimmten Stellung relativ zum Gehäuse gehalten Gehäuse befestigten Thermoschnappglied auf eine 5 wird, daß durch Verbiegen—eme-s-ilie Kontaktfeder einen beweglichen Kontakt tragende Kontaktfeder haltenden Trägers die Kontaktfeder mhSgleicher und unter Überwindung eines anfänglichen Spiels über- entgegengesetzter Kraft gegen den Zwischenstiit getragbar sind, wobei der bewegliche Kontakt mit drängt wird, daß der ortsfeste Kontakt auf Berührung einem ortsfesten Kontakt in Berührung bringbar ist. des in dieser Stellung befindlichen beweglichen Kor
Bei einer bekannten Ausführungsform eines io takts justiert wird, daß danach der ZwischenstiftX Thermoschalter ist ein Zwischenstift fest mit einer freigegeben und daraufhin das Thermoschnappglied beweglichen Kontaktfeder verbunden, die einen be- am Gehäuse befestigt wird. Damit wird also vor dem weglichen, mit einem ortsfesten Kontakt zusammen- Einbau, des Therrnoschnappglieds unter Aufrechtwirkenden Kontakt trägt. Der Zwischenstift berührt erhalten eines vorbestimmten Kontaktdrucks durch hier in Ruhelage das Thermoglied des Thermo- 15 Verbiegen der Kontaktträger der Einfluß der schalters. Der stationäre Kontakt und das eine Ende Toleranzen der verschiedenen zusammenzubauenden der Kontaktfeder sind auf verstellbaren Schrauben Teile ausgeschaltet. Die Auswahl von Teilen der angeordnet, so daß.durch Verdrehen derselben der genau richtigen Größe ist nicht mehr erforderlich, Kontaktdruck verändert werden kann (USA.-Patent- und die einzelnen Teile müssen vor dem Zusammenschrift 2 873 328). 20 bau nicht mehr einzeln abgemessen, ausgesucht und Bei Thermoschnappschaltcrn ist es bereits be- gelagert werden, sondern brauchen nur eine unkannt, ein Thermoschnappglied über einen Zwischen- gefahr richtige Größe zu haben, stift auf eine Kontaktfeder einwirken zu lassen, die In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des einen mit einem ortsfesten Kontakt zusammen- Verfahrens nach den Ansprüchen dargestellt. Es zeigt wirkenden beweglichen Kontakt trägt. Im Ruhe- 25 Fig. 1 einen Schnitt durch eine Hauptbaugruppe zustand liegt dabei der Zwischenstift mit seinem eines Thermoschnappschalters zur Erläuterung des einen Ende gegen die Kontaktfeder an und ist mit Verfahrens,
seinem anderen Ende in einem kleinen Abstand von Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 durch
der Oberfläche des in seiner Ruhelage befindlichen einen ganz zusammengebauten Thermoschnapp-
Thermoschnappglieds angeordnet. Hierdurch soll 3° schalter,
erreicht werden, daß bei einer anfänglichen Kriech- Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2. bewegung des Thermoschnappglieds vor dem Um- . Die Herstellung von Thermoschnäppschaltern, die schnappen noch keine Wirkung auf die Kontaktfeder . Zwischenstifte zur Übertragung verwenden, hat bisausgeübt wird, da hierdurch der Kontaktdruck vor her große Schwierigkeiten ergeben, dem öffnen herabgesetzt würde. Der Kontaktdruck 35 In Fig. 1 ist eine Hauptbaugruppe dargestellt, und kann dabei in gewissem Umfang durch Verbiegen ein Hauptkörper 1 hat die Form eines Gehäuses aus der Kontaktfeder verändert werden (USA.-Patent- gegossenem oder gespritztem Isoliermaterial. Das schrift 2 954 447). Gehäuse 1 hat ein napfförmiges zylindrisches GeSoll nun ein bestimmter Kontaktdruck durch eine häuseteil 3 mit einer äußeren flachen Schulter 5, die Anfangsbewegung des Thermoschnappglieds und 4° eine Bezugsebene A-A definiert. Am Oberteil des damit durch den Zwischenstift nicht herabgesetzt Gehäuses 1 ist ein Rand 7 angebracht, der durch werden, so muß das Spiel zwischen Thermoschnapp- einen Schlitz so geteilt ist, daß in diesen Schlitz glied und dem Zwischenstift im Ruhezustand stets leitende Anschlußstreifen 9 und 11, die — wie weiter gleich sein. Wenn nämlich ein Zwischenstift zu kurz unten näher erklärt — als Kontaktträger wirken, ist, überträgt er keine ausreichende Bewegung, um 45 eingreifen können. Die Anschlußstreifen 9 und 11 die Kontakte beim Schalten in der richtigen Weise werden durch Niete 13 gehalten,- die in Löchern 15 zu öffnen. Wenn er zu lang ist, kann er eine un- des Gehäuses 1 angeordnet sind. Durch den Rand 7 erwünschte Kriechwirkung des Thermostats auf die wird ein Aufnahmeraum 2 gebildet, in dem ein Kontakte übertragen. Da in vielen Thermostaten der flacher Deckel 17 untergebracht werden kann (s. insverwendbare Arbeitsweg der als Fühlelement ver- 5° besondere F i g. 2 und 3).
wendeten thermostatischen Scheibe klein ist und bei- Mit 19 ist ein zentraler axialer Durchbruch mit spielsweise ein Gesamtweg von 0,254 mm häufig vor- einem vorzugsweise zylindrischen Querschnitt bekommt, so ist die Auswahl der richtigen Länge des zeichnet, der zur Aufnahme eines keramischen oder Zwischenstiftcs umständlich und teuer. Im Hinblick aus anderem Isoliermaterial bestehenden Zwischenauf die auftretenden Toleranzen ist diese Forderung, 55 Stiftes 21 von gleichem Querschnitt dient. Derartige einen bestimmten Abstand einzuhalten, .nur mit Zwischenstiftc sind in sehr engen Längcntoleranzen großer Schwierigkeit zu erfüllen, insbesondere wenn nicht ohne weiteres erhältlich. Mit 23 ist ein von für den Zwischenstift ein keramisches oder ein ahn- außen her zugängliches Loch bezeichnet, dessen liches Material verwendet wird, aus dem solche Stifte inneres Ende zur Aufnahme einer Schraube 25 mit mit engen Toleranzen gar nicht hergestellt werden 60 Gewinde verschen ist.
können. Um nun die gewünschten Verhältnisse zu er- Der Anschlußstreifen 9 wird durch Annieten entreichen, iiiiißic bei fertigen.Schaltern eine schwierige weder vor Einsetzen der Schraube oder, bevor die Justierung durchgeführt, werden. - eingesetzte Schraube angezogen ist, befestigt. Der Der IirfiiuiiiiiK liegt daher die Aufgabe zugrunde, Anschhißstreifen 9 ist anfänglich so geformt, daß ein Verfahren /11 schaffen, um den endgültigen Ab- 65 beim ursprünglichen Annieten sein inneres Ende 10 stand zwischen dem Thcrnioschnappglied und dem die in Fi.g. 1 gestrichelte Lage annimmt, wobei die Zwischenstilt im Ruhezustand in einfacher Weise Schraube 25 entweder noch nicht eingesetzt oder, genau auf einen vorbestimmten Wert einzustellen. wenn eingesetzt, zurückgedreht ist. Das innere Ende
3 4
10 des Anschlußstreifens 9 trägt einen ortsfesten Stift, den richtigen Kontaktdruck für die spätere BeKontakt 27. Mit dem inneren Ende 12 des Anschluß- tätigung des Schalters hat.
Streifens 11 ist eine Kontaktfeder 29 fest verbunden, Aus den Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß die Kondie einen beweglichen Kontakt 31 trägt. Diese Kon- taktfeder 29 an ihrer Unterseite eine Nase 33 hat, taktfeder erstreckt sich quer über das Ende des 5 deren Wirkung weiter unten beschrieben wird. Zwischenstiftes 21 hinweg. Die inneren Enden 10 Die vollständige Konstruktion eines Thermo- und 12 der Anschlußstreifen 9 bzw. 11 sind biegbar schnappschalters ist in Fig. 2 dargestellt. Der Deckel und bilden so einstellbare Anlenkglieder. In seiner 17 wird durch Klammern gehalten, von denen eine' ursprünglichen festgenieteten Lage, entweder bevor bei 39 gezeigt ist. Das, andere Ende des Gehäuses 1 die Einstellschraube eingesetzt ist oder wenn diese io ist durch einen übergestülpten Metallnapf 41 abgenach dem Einsetzen zurückgeschraubt wird, bildet deckt, der in seiner Lage durch Vorsprünge 49 gedas Ende 10 des Anschlußstreifens 9 einen Winkel C halten ist, die in Nuten 51 eingreifen. Der Metallmit dem eigentlichen Streifen, wie dies in gestrichel- napf ist mit einem Flansch und an diesem ange-' ten Linien in Fig. 1 dargestellt ist. ordneten Ansatzlappen 42 versehen, die öffnungen Anschließend wird ein Zwischenstift 21, der ent- 15 44 zum Befestigen aufweisen. Der Metallnapf 41 ist weder ein Normstift oder ein Stift aus einer be- ferner mit einer Schulter 43 versehen, die gegen die stimmten Gruppe sein kann, in den Durchbruch 19 Schulter 5 so angepreßt wird, daß ein Stützteil 45 eingesteckt und mit seinem unteren Ende in einem genau in eine bestimmte Lage kommt. Auf dem Abstand D von der Ebene A-A angeordnet (bei- Stützteil 45 ist ein Thermoschnappglied 47 angespielsweise in einem Abstand von 1,778 mm). Dieser 20 ordnet, dessen normale Lage bei geschlossenen Kon-Abstand wurde schon vorher als der Abstand fest- takten, wie dargestellt, nach unten konvex ist, wähgestellt, der durch das Ende 37 des Zwischenstiftes rend die Lage mit offenen Kontakten konvex nach 21 innerhalb des reinen Schnappbereiches eines oben ist. Es sei darauf hingewiesen, daß der ein-Thermoschnappglieds 47 nach unten begrenzt ist gestellte Abstand D (Fig. 1) die Wölbung des (s. insbesondere Fig. 2). Der Zwischenstift wird in 25 Thermoschnappglieds 47 mit einschließt, so daß dieser Lage durch einen geeigneten Halter gehalten, nach dem Zusammenbau gemäß Fig. 2 ein Spiel K der den Zwischenstift 21 im Abstand D gegen eine zwischen dem oberen Ende des Zwischenstiftes und nach unten auf den Zwischenstift wirkende Kraft bis der Nase 33 vorhanden ist, wenn der Zwischenstift zu einem bestimmten kritischen Wert, beispielsweise 21 auf dem Thermoschnappglied 47 ruht. Dadurch, 85,05 g, halten kann. Der Halter ist dabei so ausge- 30 daß dieses Spiel eine gewisse freie Bewegung des bildet, daß er anzeigt, wenn eine solche kritische Zwischenstiftes 21 zwischen der Nase 33 und dem Kraft erreicht ist. Zu diesem Zweck sind verschieden- Thermoschnappglied 47 gestattet, ist ein anfängartige Vorrichtungen verfügbar. Die kritische Kraft liches, langsames Kriechen des Thermoschnappglieds ist dabei diejenige, die den mehrere Gramm be- aus seiner äußersten Schließstellung in eine mittlere tragenden Kontaktdruck zwischen den Kontakten 35 kritische Schnappstelliihg zulässig, in der das bestimmt. Thermoschnappglied nach oben in seine andere Wenn der Zwischenstift 21, wie oben beschrieben, Extremstellung bei geschlossenen Kontakten umangeordnet ist, so wird das innere Ende des An- schnappt. Damit gewährleistet dieser freie Abschlußstreifens 11 aus seiner ursprünglichen ge- stand K, daß die anfängliche Kriechwirkung des strichelten Lage 6-so abgebogen, daß der ortsfeste 40 Thermoschnappglieds nicht in ein vorzeitiges Kriech-Kontakt 27 das Oberteil des Zwischenstiftes berührt. öffnen der Kontakte 27 und 31 umgesetzt wird. Das Abbiegen wird so lange fortgesetzt, bis dieser Damit werden diese Kontakte nur dann geöffnet, Druck, beispielsweise von 85,05 g, durch die Vor- wenn das Thermoschnappglied, jimschnappt, wodurch richtung im Abstand D angezeigt wird; Wenn das eine Funkenbildung an den Kontakten herabgesetzt Abbiegen vollständig durchgeführt ist, und zwar mit 45 wird. Die erwähnten Einstellmittel ergeben also eine dem Zwischenstift in der angegebenen Lage, d. h. in genaue, leicht herzustellende Beziehung der verder ausgezogenen Stellung gemäß Fig. 1, so ist das hältnismäßig kleinen, die Betätigung steuernden innere Ende 10 des Anschlußstreifens 9 immer noch Teile zueinander, die bisher nur mit Schwierigkeit in seiner gestrichelten Stellung unter dem Winkel C und mit hohen Kosten richtig zu bewältigen war. Dies bei offenen Kontakten. Nunmehr kann die Schraube 50 traf im besonderen auf die Verwendung von kleinen 25 eingesetzt oder, wenn sie schon in ihrer rück- keramischen Zwischenstiften zu, die nicht in genau wärtigen Stellung eingesetzt ist, eingeschraubt wer- abgeglichenen Längen verfügbar sind. In der Praxis den, bis der feste Kontakt am inneren Ende des An- sind derartige Zwischenstifte sehr klein und beispielsschlußstreifens 9 gerade den beweglichen Kontakt 31 weise von der Größenordnung von 3,175 mm im in der ausgezogenen Lage gemäß Fig. 1 berührt. Zu 55 Durchmesser und 15,875 mm Länge, und die Herdiesem Zeitpunkt wird der Zwischenstift 21, wie in stellungsverfahren erlauben keine engen Toleranzen. F ig. 1 angedeutet, in seiner Lage gehalten. Durch Trotz dieser Art der Herstellung! werden bei niedrigen das Einschrauben wird das innere Ende 10 des An- Kosten enge Betätigungstoleranzen erreicht, schlußstreifens 9 nach oben derart gebogen, daß der Die Baugruppe nach Fig. I kann nicht nur in Winkel C verkleinert wird. Diese betreffende Stellung 60 einem Therinoschnappschalter gemäß Fig. 2, sonwird durch die Schraube 25 aufrechterhalten. Es sei dem auch beim Bau von Handrückstellschalteni verdarauf hingewiesen, daß zwar die Schraube 25 ein wendet werden. In diesem Fall würde ein anderer einfaches Mittel zum Erreichen der Verbiegung ist, Ansatz am Oberteil der Kontaktfeder 29 erforderlich doch kann sie auch weggelassen und das Abbiegen sein.
des inneren Endes 10 des Anschlußstreifens 9 in 65 Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die niecha-
andercr Weise bewerkstelligt werden. Die Baugruppe nische Betätigung der Kontakte 27 und 31 nur inner-
dcr Fig. 1 ist nun in einem Zustand, daß sie bei halb des sogenannten reinen Schnappbcrciches des
Abnehmen der Vorrichtung, und zwar mit oder ohne Thermoschnappglieds eintritt, oder, anders ausge-
drückt, die Bewegung des Thermoschnappglieds kann während seines Kriechbereiches vor der reinen Sclinappbewegung nicht auf die Kontakte übertragen werden. Außerdem arbeitet der Schalter dann mit Freiauslösung, d. h., er kann nur dann wieder eingeschaltet werden, wenn seine Temperatur unter die Abschalttemperatur abgesunken ist.
Üblicherweise waren diese Eigenschaften schwierig zu erreichen, weil es bisher erforderlich war, viele Größen von vorsortierten, sorgfältig abgemessenen Teilen auf Lager zu haben und diese für den Zusammenbau auszuwählen.
Es sei darauf hingewiesen, daß zwar der Gegenstand und das Verfahren an einem Beispiel beschrieben wurde, bei dem sich die Kontakte bei Temperaturanstieg öffnen, doch ist dieses ohne weiteres auch bei Thermoschnappschaltern gemäß Fig. 2 anwendbar, bei denen sich die Kontakte bei Temperaturanstieg schließen.
30

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbauen eines Zwischenstifts, mit dem Bewegungen von einem an einem Gehäuse befestigten Thermoschnappglied auf eine einen beweglichen Kontakt tragende Kontaktfeder unter Überwindung eines anfänglichen Spiels übertragbar sind, wobei der bewegliche Kontakt mit einem ortsfesten Kontakt in Berührung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenstift (21) mit einer bestimmten Kraft in einer bestimmten Stellung relativ zum Gehäuse (1) gehalten wird, daß durch Verbiegen eines die Kontaktfeder (29) haltenden Anschlußstreifens (11) die Kontaktfeder (29) mit gleicher und entgegengesetzter Kraft gegen den Zwischenstift gedrängt wird, daß der ortsfeste Kontakt (27) auf Berührung des in dieser Stellung befindlichen beweglichen Kontakts (31) justiert wird, daß danach der Zwischenstift freigegeben und daraufhin das Thermoschnappglied (47). am Gehäuse befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der bestimmten Stellung das den Kontakten abgewandte Ende (37) des Zwischenstiftes (21) von der im eingebauten Zustand durch das Thermoschnappglied (47) eingenommenen Stelle eine Entfernung hat, die gleich dem Spiel K ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Kontakt (27) auf einem biegsamen, ursprünglich stark abgebogenen Trägerende (10) befestigt ist, der zum Justieren durch eine in das Gehäuse (1) eingeschraubte Schraube (25) in einen weniger stark abgebogenen Zustand gedrängt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490739B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2831198A1 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE3335934C2 (de)
DE2604783C3 (de) Elektrischer Nockenschalter
DE19824871A1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
DE1246083B (de) Laengsgeteiltes Gehaeuse fuer elektrische Schnappschalter
DE2111968B2 (de) Rasch auslosender Bimetall Thermostat
DE2855416C2 (de) Kondensator mit variabler Kapazität
DE2419504C3 (de) Kunststoffgehäuse für einen Kaltleiter oder für eine Kaltleiterkombination
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
DE1490739C (de) Verfahren zum Einstellen der Betati gungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
DE3148248A1 (de) Thermostatischer, einpoliger umschalter und verfahren zu seiner herstellung
EP0285927B1 (de) Temperaturschalter
DE4227007A1 (de) Rundkontaktbuchse
WO2020070208A1 (de) Kontakteinsatz einer leiteranschlussklemme sowie damit gebildete leiteranschlussklemme
DE2044320B2 (de) Thermostat mit genieteten kontaktverbindungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2545180B2 (de) Miniaturrelais
DE2436116C3 (de) Verzögert ansprechendes Relais
DE1137783B (de) Steckverbindung fuer elektrische Leitungen
DE2625266A1 (de) Temperaturempfindliche schalt- oder regelvorrichtung
DE1490747C (de) Thermoschnappschalter