DE2855416C2 - Kondensator mit variabler Kapazität - Google Patents

Kondensator mit variabler Kapazität

Info

Publication number
DE2855416C2
DE2855416C2 DE2855416A DE2855416A DE2855416C2 DE 2855416 C2 DE2855416 C2 DE 2855416C2 DE 2855416 A DE2855416 A DE 2855416A DE 2855416 A DE2855416 A DE 2855416A DE 2855416 C2 DE2855416 C2 DE 2855416C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric plate
rotor
insulating housing
electrode
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2855416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855416A1 (de
Inventor
Tetsuo Nagaokakyo Kyoto Tatsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1977174805U external-priority patent/JPS5824429Y2/ja
Priority claimed from JP1978039547U external-priority patent/JPS5852675Y2/ja
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2855416A1 publication Critical patent/DE2855416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855416C2 publication Critical patent/DE2855416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/01Details
    • H01G5/013Dielectrics
    • H01G5/0134Solid dielectrics
    • H01G5/0136Solid dielectrics with movable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kondensator mit variabler Kapazität der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art.
Die Erfindung geht von einem bekannten Kondensator mit variabler Kapazität aus, der in F i g. 1 der Zeichnung geschnitten dargestellt ist, und in dessen als unten offener Becher ausgebildetes zylindrisches Isoliergehäuse 1 nacheinander von einer unteren öffnung la her ein scheibenförmiges nicht-metallisches elastisches Element 2, ein herausführendes scheibenförmiges Rotorelektrodenanschlußelement 3 mit nach unten herausstehender Anschlußfahne 3a, eine Rotorelektrode 4, eine scheibenförmige dielektrische Platte 5 und ein scheibenförmiger Stator 7 mit einer halbkreisförmigen Statorelektrode 6 und einer nach unten herausstehenden Statoranschlußfahne 6a eingesetzt sind. Die Statoranschlußfahne 6a schneidet mit der Statorelektrode 6 glatt ab und ist -mit dieser integral verbunden. An der unteren Gehäuseöffnung la ist integral eine Durchgangsöffnung 8a für die Rotoranschlußfahne 3a und die Statoranschiußfahne 6a aufweisende Isolierbasis 8 befestigt.
Solche, auch als Trimmkondensatoren bezeichneten Kondensatoren mit variabler Kapazität benötigen grundsätzlich auf der einen Seite ihrer dielektrischen Platte 5 eine bewegliche bzw. verdrehbare Rotorelektrode 4 und auf der anderen Seite der dielektrischen Platte eine feststehende Statorelektrode 6. Eine typische Ausführung für einen derartigen Kondensator ist in der DE-OS 26 33 576 beschrieben.
Bei dem bekannten Kondensator mit variabler Kapazität treten folgende Probleme auf: Die beiden im Kontakt mit den gegenüberliegenden Hauptoberflächen der dielektrischen Platte liegenden Elektroden haben zwangsläufig einen kleinen Abstand, so daß stets eine kleine Luftschicht zwischen jeder Elektrode und der zugeordneten Hauptoberfläche der dielektrischen Platte vorhanden ist, welci.e die Kapazität mindert. Da sich die Abmessungen dieser Luftschicht mit der Temperatur verändern, ergibt sich eine unstabile Temperaturcharakteristik für die Kapazität. Daher ist ein genaues Polieren der im gegenseitigen Kontakt befindlichen Oberflächen der dielektrischen Platte und der beiden Elektroden erforderlich.
Um ferner zu verhindern, daß bei dem bekannten Kondensator gemäß Fig. 1 beim Anlöten der Anschlußfahnen 3a und 6a Flußmittel durch die Durchführungslöcher 8a in das Innere des Isolierbecheis eindringt, muß man die Durchgangslöcher 8a nach der Montage des Kondensators durch v.in Harz od. dgl. verschließen. Das bedeutet eine Erhöhung der notwendigen Montageschritte und damit eine Kostenerhöhung. Da es relativ viele Stellen gibt, wo Bauteile sich gegenseitig berühren, bereitet eine genaue Montage und Justierung Schwierigkeiten.
Nachteilig ist bei dem bekannten Kondensator ferner, daß seine dielektrische Platte 5 nicht fest im Isolierbecher gehalten, sondern verdrehbar ist. Wenn dann die Rohrelektrode 4 bei der Einstellung des Kondensators durch eine öffnung Ib in der Oberseite des Isolierbechers 1 verdreht wird, besteht die Gefahr, daß die dielektrische Platte 5 mitgedreht und abgebrochen oder beschädigt wird.
Neben den verschiedenen Nachteilen hat der bekannte Kondensator aber auch Vorzüge. So genügt zur drehbaren Lagerung seines Rotors 4 die Aufnahme in dem zylindrischen Isolierbecher 1; man benötigt keine zusätzliche Welle. Dies ist besonders günstig bei kleinen Trimmkondensatoren.
Ein Hauptnachteil des vorstehend beschriebenen bekannten Kondensators ist, wie bereits erwähnt, darin zu sehen, daß seine dielektrische Pintle nicht fest im Gehäuse gehalten ist, sondern verdreht werden kann. Wenn man die dielektrische Platte richtig festlegt, ist ein b5 Teil der vorstehend genannten Probleme bereits gelöst. Im Hinblick auf eine festgelegte dielektrische Platte sei auf die US-PS 24 75 144 verwiesen, in der ein Kondensator beschrieben ist, der mehrere Kapazitätskorn-
binationen aufweist, beispielsweise eine feste Kapazität und eine variable Kapazität Dieser Kondensator ent-"■ hält in einem Isoliergehäuse Anschlußelemente, die sich ·" mit auf einer dielektrischen Platte befindlichen leitenden Platten im Kontakt befinden, und die dielektrische Platte kann leicht in das Isoliergehäuse eingesetzt und herausgenommen werden. Bei Verwendung als Festkapazität liegt auf der anderen Seite der dielektrischen Platte eine zweite stationäre leilfähige Platte, und bei Verwendung als variabler Kondensator wird ein Rotorplattenelement in Kontakt mit einem unplattierten Abschnitt der dielektrischen Platte gehalten. Die Montage der Teile ist einfach, weil die Teile ineinandergreifend geformt sind und Anschläge eine Relativbewegung der Teile in einer Richtung begrenzen. Ein elastisches Element drückt und hält alle montierten Teile in einer gege- :" benen Position in dem Isoliergehäuse fest.
Wie sich aus der Zeichnung der US-PS 24 75 144 ertt- :;-' nehmen läßt, besitzt ein Gehäuseelemeni 10 relativ breit ;·.; ausladende Flanschelement II. von den rechtwinklig ! Fianschabschnitte 12 abstehen und zueinander gekehrte r? Randabschiiitte 13 aufweisen, so daß diese verschicde- ;ΐ* nen Flanschabschnitte einen am Ende offenen Kar :al mit :; ; unterschnittenen Seitenwänden bilden. In diesem an ei- ;'. nem Ende offenen Kanal ist ein rechteckiges dielektri-J sches Element 30 eingesetzt und formschlüssig fixiert. ψ Dieses Element 30 ist mit Platten 31, 32 zur Bildung einer Festkapazität versehen, und ferner ist eine Platte [=; 33 vorhanden, welche eine Statorplatte für eine verän- :; derliche Kapazität bildet Die Hauptbedeutung des di-■ '■ elektrischen Elementes ist in jedem Fall die Bildung ·; einer Festkapazität, daher ist es festgelegt. Dieser fixier- ;: te Zustand des Elementes wird zusätzlich noch durch ein ''■-' Andrückelement 41 gewährleistet. Ein Rotorelement 36 l'.i besitzt einen mit der Statorplatte 33 auf dem dielektri-, sehen Element 30 zusammenwirkenden Plattenabschnitt 37 und ist mittels eines Ansatzes 38 auf dem Andrückelement 41 drehbar gelagert. Bei diesem bekannten Kondensator benötigt also das Rotorelement 36 den Ansatz 38 als Drehzapfen.
Diese Bauweise ist gegenüber dem eingangs beschriebenen und in Fig. 1 der angegebenen Zeichnung ■'-. dargestellten bekannten Kondensator mit variabler Kapazität unterlegen, denn sie ist kompliziert, besitzt eine erhöhte Anzahl von Einzelteilen und benötigt eine größere Anzahl von Montageschritten; außerdem ist die Montage schwierig. Daher eignet sich diese Bauweise überhaupt nicht für Kondensatoren mit variabler Kapazität, wie z. B. kleine Trimmkondensatoren. Hinzu kommt, daß bei der bekannten Bauweise das dielektrische Element 30 in das Gehäuseelement 10 in einer Richtung eingesetzt ist, in der seine Oberfläche eine Lage einnimmt, die für einen Kondensator mit variabler Kapazität mit einem zylindrischen Isoliergehäuse gemäß F i g. 1 überhaupt nicht geeignet ist.
Aus der DE-AS 16 14 396 ist weiterhin ein keramischer Trimmkondensator in Scheibenform bekannt, bei dem ein Federglied in Form eines mehrfach abgebogenen Streifens aus federndem Material vorgesehen ist, dessen Enden als Anschlußfahnen für die Rotorelcktrode ausgebildet sind. Dieses Federglied wirkt einerseits auf das elektrisch isolierende Trägerelement 2, andererseits auf eine mit dem Rotor fest verbundene elektrisch leitende Welle, die durch das Trägerelement hindurchgesteckt ist, so daß der Rotor auf das Trägerelement aufgepreßt wird. Sowo!·! dieser Trimmkondensatcr als auch der aus der DE-OS 19 20 335 bekannte Kondensator, bei dem ein Stator-Ansehlußelement in ein Masseteil eingefornu ist, besitzen kein Gehäuse im eigentlichen Sinne, so daß aus den beiden zuletzt genannten Druckschriften auch nicht ersichtlich ist, daß andernfalls Beeinträchtigungen durch Flußmittel beim Anlöten von Leitungsverbindungen an das Stator-Anschluße'iement zu befürchten sind.
Für Kondensatoren sind allerdings Gehäuse aus thermoplastischem Material allgemein bekannt, beispielsweise aus dem DE-GM 72 36 843.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kondensator mit variabler Kapazität der eingangs genannten Art zu schaffen, der fertigungstechnisch besonders einfach herstellbar ist und bei dem das Eindringen von Flußmittel in den Innenraum des Isoliergehäuses über den Stator-Anschluß verhindert ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist eine Verdrehung der dielektrischen Platten gegenüber dem Isoliergehäuse durch formschlüssig :r-sinandergreifendc Kontüren unterbunden. Beispielsweise kann hierzu die dielektrische Platte einen nicht-kreisrunden Grundriß besitzen, der in einem nicht-kreisrunden Abschnitt des im wesentlichen zylindrischen Isoliergehäuseinneren Aufnahme findet. Die dielektrische Platte und das im wesentlichen zylindrische Gehäuseinnere können aber auch miteinander in Eingriff befindliche Verzahnungen aufweisen.
Es ist vorteilhaft, wenn das im wesentlichen zylindrische Isoliergehäuse des Kondensators in Form eines einen Boden aufweisenden Zylinders aus einem thermoplastischen Material hergestellt ist, die öffnung des hohlen Zylinders so gewählt ist, daß die dielektrische Platte, die Rotorelektrode und das herausführende Rotoranschlußelement einsetzbar sind, und wenn nach dem Einsetzen dieser Elemente der Rand des hohlen Zylinders beheizt und nach innen umgelegt wird, so daß die dielektrische Platte, die Rotorelektrode und das Rotonsn-Schlußelement in dem im wesentlichen zylindrischen Isoliergehäuse gehalten sind.
Der --rfindungsgemäß ausgebildete Kondensator mit variabler Kapazität hat verschiedene Vorzüge. So ist eine gute Kontaktqualität zwischen Slatorelüktrode und dem Dielektrikum des Kondensators gegeben.
Ferner wird aufgrund seiner Bauweise das Eindringen
von Flußmittel in den Kondensator wirksam verhindert.
Außerdem hat der erfindungsgemäße Kondensator
den Vorzug, aus sehr wenigen Teilen zusammensetzbar und in wenigen Montageschritten montierbar zu sein.
Eine Beschädigung der dielektrischen Platte in dem erfindungsgemäßen Kondensator ist ausgeschlossen.
Ferner ist in dem erfind»ngsgemäßen Kondensator die Anz&M der Stellen, wo Bauelemente miteinander in Kontakt stehen, sehr gering, so daß eine genaue Montage und Justage ermöglicht und eine gleichmäßigere Fertigungsqualität leicht erzielbar ist.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine auch den Stand der Technik enthaltende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen bekannten Kondensator mit veränderlicher Kapazität,
F i g. 2A bis 6C ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Kondensator mit variabler Kapazität wobei im einzelnen die F i g. 2A und 2B ein Isoliergehäuse in einer Draufsicht und in einem Längsschnitt, die F i g. 3A und 3B ein Dielektrikum von unten und in Sei-
tenansicht die Fig.4A und 4B einen Metall-Rotor von unten her und in einem Längsschnitt, die F i g. 5 einen Rotoranschluß und die F i g. 6A, B und C den vollständigen Kondensator in einer Draufsicht, einem Schnitt B-B bzw. ein einem Schnitt C-C von F i g. 6A zeigen.
Das erfindungsgemäße Ausfuhrungsbeispiel wird nachstehend beschrieben. Gemäß Fig. 2A und 2B ist ein etwa L-förmig gebogener und mit einem federnden Kontaktabschnitt 110a versehender Statoranschluß 110 in den Boden eines etwa becherförmigen, beispielsweise ajs einem glasfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoff geformten Isoliergehäuse 112 eingeformt, welches eine etwa hufeisenförmige bzw. nicht-kreisrunde Paß-Ausnehmung 111 besitzt. Eine ebene Bodenfläche 112a der Paßausnehmung 111 liegt etwas tiefer als die freie Höhe des Kontaktabschnitts 110a des Statoranschlusses 110, eine ausgesparte Schulter 1126 befindet sich nahe einer öffnung 112e und je ein Axialschlitz 112c bzw. 112c/zieht sich durch die Bogenmitte bzw. den flachen Abschnitt der Außenoberfläche des Isoliergehäuses 112.
Da der Statoranschluß 110 wie gesagt in das Gehäuse eingeformt ist, braucht dieses keine durchgehenden öffnungen 8a wie der bekannte Kondensator von Fig. 1, es besteht also auch nicht die Gefahr, daß Flußmittel in den Kondensator eindringen kann.
Eine in Fig.3A und 3B dargestellte hufeisenförmige bzw. nicht-kreisförmige dünne dielektrische Platte 113 aus einer Keramik wird bei der Herstellung des Kondensators in die Paß-Ausnehmung 111 des Isoliergehäuses 112 eingesetzt und besitzt auf einem Teil ihrer Oberfläche eine im Vakuum aufgedampfte, in F i g. 3A kreuzschraffiert dargestellte Elektrode 114, welche kontaktgebend an dem Kontaktabschnitt 110a des Statoranschlusses 110 anliegt.
Da somit die Statorelektrode 114 integral auf die dieiektrische Platte 113 aufgeformt ist, haben beide einen guten gegenseitigen Kontakt, so daß sich einerseits die Kapazität erhöht und andererseits die Notwendigkeit des Läppens wie bei dem bekannten Stator 7 von F i g. 1 entfällt; es kann auch nicht zu einem unstabilen Kontaktverhalten aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten kommen. Da die dielektrische Platte 113 beim Einpassen in das Isoliergehäuse 112 auch nicht gedreht wird, besteht auch keine Bruchgefahr wie beim Stand der Technik.
Ein in Fig.4A und 4B dargestellter, aus einem gut leitfähigen Metall mit einem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten, beispielsweise aus einer Nickellegierung oder Messing hergestellter Rotor 115 ist so geformt, daß er drehbar in die Paß-Ausnehmung 111 des Isoliergehäuses 112 einsetzbar ist. Die Ober- und Unterseiten des Rotors sind präzise geläppte oder polierte glatte Oberflächen, um einen guten Kontakt gegenüber der dielektrischen Platte 113 und eine gute Gleitfähigkeit und guten elektrischen Kontakt gegenüber einem später beschriebenen Rotoranschluß zu ergeben.
In die Oberseite des Metall-Rotors 115 sind ein Schraubenzieherschlitz 115 und eine pfeilförmige Vertiefung 1156 zur optischen Erkennung der Rotorstellung eingearbeitet, während sich in der Unterseite des Rotors eine die Kapazität beeinflussende halbkreisförmige Aussparung 115c mit einem niveaumäßig an die untere Oberfläche angeglichenen Rand 115c/befindet.
Wenn man den Rotor 115 verdreht, dann verändert sich aufgrund dieser Aussparung 115c die über die dielektrische Platte 113 der Stator-Elektrode 114 gegenüberliegende Rotorfläche und damit die Kapazität. Je kleiner der Rand 115c/, desto kleiner die einstellbare Minimalkapuzität.
Der äußere Rand der unteren Oberfläche des Metallrotors 115 wird nach dem Läppen bzw. einer anderen Bearbeitung scharfkantig sein, aber da eine Abrundung R vorhanden ist, läßt sich der Rotor ohne die Gefahr eines Zerkratzens der Innenwandoberfläche des Isoliergehäuses 112 leicht einsetzen und wird auch nicht hochschwimmen, wenn er beim Abstimmen verdreht wird.
Ein in Fig. 5 dargestellter herausführbarer Rotoranschluß 116 hat einen hufeisenförmigen breiten Abschnitt 116.7, der im montierten Zustand in die Paß-Ausnehmung 111 des Isoliergehäuses 112 eingesetzt ist und auf dessen unterbrochener Schulter 1126 aufliegt. Um einen Durchbruch 1166, welcher das Durchführen eines Schraubenziehers beim Verstellen des Rotors 115 erlaubt, sind an drei Stellen ringsum Kontaktabschnitte 116c eingeprägt, die steifere Federeigenschaften haben als der Kontaktabschnitt 110.7 des Statoranschlusses
110. Anstelle solcher Kontaktabschnitte 116c könnte auch eine separate Schraubenfeder eingebaut werden.
Beim Zusammenbau der zuvor ausgeführten Teile wird zunächst die dielektrische Platte 113 mit unten liegender Statorelektrode 114 von der öffnung 112e her in die Paßausnehmung 111 des Isoliergehäuses 112 eingesetzt, wo sie wegen ihrer Hufeisenform nicht-verdrehbar gehalten ist und die Elektrode 114 den Kontaktabschnitt MOa des Statoranschlusses 110 berührt. Dann wird der Metall-Rotor 115 mit unten liegender Aussparung 115c in die Paßausnehmung 111 eingesetzt, wo er wegen seiner kreisrunden Form verdrehbar bleibt und mit seiner unteren Oberfläche stabil positioniert wird, indem sein Rand 115c/auf der Oberseite der dielektrischen Platte 113 aufliegt.
Zuletzt wird der breite Abschnitt 116a des Rotoranschlusses 116 mit nach unten gerichteten Kontaktabschnitten 116c in die Paßausnehmung 111 eingesetzt, wo er wegen seiner Hufeisenform unverdrehbar sitzt, mit seinen Kontaktabschnitten 116c die Oberseite des Metall-Rotors 115 berührt und diesen gegen die Federkraft nach unten drückt. In der Endposition liegt der breite Abschnitt 116a auf der unterbrochenen Schulter 1126 des Isoliergehäuses 112 auf.
In diesem Montagezustand wird der in Fig 6B und
6C strichpunktiert angedeutete obere Rand der Öffnung 112edcs Isoliergehäuses 112 mit Hilfe eines in Fig. 6C strichpunktiert angedeuteten heißen Stempels 120 mit Innenradius 121 in seine endgültige Form gebracht. Wenn der heiße Stempel 120 gegen das Isoliergehäuse
112 gedrückt wird, wird der die Öffnung 112e umgebende Rand weich und dabei so deformiert, daß er siel um die Umfangskante des breiten Abschnitts 116a des Rotoranschlusses 116 legt. Nach dem Abkühlen und Setzen des Kunststoffmaterials ist der Rotoranschluß 116 unverlierbar im Isoliergehäuse 112 fixiert und die Montage beendet. Diesen Zustand zeigen die Fig.6B und 6C. Anschließend kann man den Rotoranschluß 116 durch Umbiegen in den einen Axialschlitz 112c und den Statoranschluß 110 in den anderen Axialschlitz 112c/des Isoliergehäuses einfügen, falls gewünscht.
In diesem fertig montierten Zustand befinden sich die Kontaktabschnitte 116c des Rotoranschlusses 116 im Kontakt mit der Oberseite des Metallrotors 115, und zwar aufgrund ihrer eigenen Federkraft, während der Rotor 115 wiederum mit seiner Unterseite gegen die dielektrische Platte 113 drückt, so daß deren untere Oberfläche gegen die relativ breite Bodenfläche 112a des Isoliergehäuses 112 gedrückt wird und die Stator-
7 8 VJ
elektrode 114 der dielektrischen Platte 113 an dem '<j
sclbstfedcrndcn Kontaktabschnitt HOn des Statoran- |
Schlusses 110 mit Vorspannung anliegt. $ Mit Hilfe eines in den Schlitz 115.Ί eingeführten p Schraubenziehers kann man den Rotor 115 verdrehen 5 i,
und dadurch die Kapazität des Kondensators verän- $j
dem, weil sich dabei die volle Rotorunterseite gegen- ja
über der Statorelektrode 114 verlagert. Sl
Da der ^-"findungsgemäße Kondensator mit variabler " Kapazität das Ispliergehäuse 112 mit dem eingeformten 10 S Statoranschluß 110 mit Federkontaktabschnitl 110a be- ;>
sitzt, gibt es keine durchgehenden öffnungen im wie bei J
dem bekannten Kondensator gemäß Fig. 1. Somit wird j
das Eindringen von Flußmittel hier ohne Anwendung ^
einer Harzbeschichtung verhindert. 15 ;j!
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kondensator mit variabler Kapazität mit einem im wesentlichen zylindrischen Isoliergehäuse, in dem an der einen Hauptoberfläche einer dielektrischen Platte eine Statorelektrode und im Kontakt mit der gegenüberliegenden Hauptoberfläche der dielektrischen Platte eine durch das Isoliergehäuse drehbeweglich geführte Rotorelektrode angeordnet sind, mit je einem mit der Statorelektrode bzw. mit der Rotorelektrode elektrisch verbundenen und aus dem Isoliergehäuse nach außen herausführenden Statoranschluß- bzw. Rotoranschlußelement, sowie mit einem die Rotorelektrode gegen die genannte Hauptoberfläche der dielektrischen Platte drückenden Federelement, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Platte (113), auf der in einem Abschnitt ihrer Hauptoberfläche die Statorelektrode (114) direkt aufgebracht ist, nicht verdrehbar in dem Isoliergehäuse (112) aufgenommen ist und dabei mil einem relativ breiten Flächenabschnitt auf einer inneren Wandoberfläche {U2b) des Isoliergehäuses (12) aufliegt, die senkrecht zur Zylinderachsrichtung verläuft, daß das herausführende Statoranschlußelement (110) in das Isoliergehäuse dicht eingeformt ist, und einen in federndem Kontakt mit der Statorelektrode (114) gehaltenen federnden Kontaktabschnitt (1!Oa^ aufweist, daß die Federkraft des an der Rotorelektrode (115) angreifenden Federelements (116c,1 größer als die Federkraft des federnden Kantaktabschnitts (llOajist, und daß das Isoliergehäuse aus thermoplastischem Harz besteht, an seinem einen Ende mit einem integrierten Boden und an seinem anderen Eside rr'n einem thermoplastisch nach innen umgelegten kand versehen ist, der die vor der Verformung in das Isoliergehäuse eingesetzten Elemente, dielektrische Platte, Rotorelement und herausführendes Rotoranschlußelement unverlierbar hält.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdrehung der dielektrischen Platte (113) gegenüber dem Isoliergehäu-e durch formschlüssig ineinandergreifende Konturen der dielektrischen Platte (113) und des Gehäuseinneren unterbunden ist.
3. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Platte (113) einen nicht-kreisrunden Grundriß hat, der in einem nicht-kreisrunden Abschnitt des im wesentlichen zylindrischen Isoliergehäuseinneren Aufnahme findet.
4. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Platte und das im wesentlichen zylindrische Gehäuseinnere miteinander in Eingriff befindliche Verzahnungen aufweisen.
DE2855416A 1977-12-24 1978-12-21 Kondensator mit variabler Kapazität Expired DE2855416C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977174805U JPS5824429Y2 (ja) 1977-12-24 1977-12-24 トリマコンデンサ
JP1978039547U JPS5852675Y2 (ja) 1978-03-27 1978-03-27 可変コンデンサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855416A1 DE2855416A1 (de) 1979-07-05
DE2855416C2 true DE2855416C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=26378953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855416A Expired DE2855416C2 (de) 1977-12-24 1978-12-21 Kondensator mit variabler Kapazität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4292660A (de)
DE (1) DE2855416C2 (de)
FR (1) FR2412926A1 (de)
GB (1) GB2011181B (de)
IT (1) IT1100858B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5646247U (de) * 1979-09-17 1981-04-24
JPS6133632Y2 (de) * 1980-11-08 1986-10-01
JPS6223079Y2 (de) * 1981-01-27 1987-06-12
US4599588A (en) * 1984-01-13 1986-07-08 Amf Incorporated Method and apparatus for attaching leads
JPS60156738U (ja) * 1984-03-27 1985-10-18 株式会社村田製作所 可変コンデンサ
KR100254146B1 (ko) * 1992-04-16 2000-04-15 무라따 미치히로 전자부품의 제조방법 및 가변 콘덴서
JP3111916B2 (ja) * 1996-12-20 2000-11-27 株式会社村田製作所 可変コンデンサ
JP3617299B2 (ja) * 1997-05-30 2005-02-02 株式会社村田製作所 可変抵抗器
JP3601397B2 (ja) * 2000-02-08 2004-12-15 株式会社村田製作所 可変コンデンサのステータの製造方法および可変コンデンサ
TWI394188B (zh) * 2009-02-26 2013-04-21 Asustek Comp Inc 可拆式電容裝置
US8525816B2 (en) 2010-02-10 2013-09-03 Wacom Co., Ltd. Position pointer, variable capacitor and inputting apparatus
JP5534419B2 (ja) * 2010-03-09 2014-07-02 株式会社ワコム 位置指示器、可変容量コンデンサ及び入力装置
USD876693S1 (en) 2017-08-03 2020-02-25 E. Mishan & Sons, Inc. Flashlight baton with crenulate sliding bezel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7236843U (de) * 1974-03-14 Philips Pat Gmbh Kondensator mit einem mehrteiligen Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff
US2475144A (en) * 1946-05-31 1949-07-05 Globe Union Inc Capacitor
DE918826C (de) * 1949-06-05 1954-10-07 Stemag Steatit Magnesia A G Drehbarer Abgleichkondensator
DE1138163B (de) * 1958-04-03 1962-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehkondensator
US3131338A (en) * 1960-04-08 1964-04-28 James E Howell Rotary solid dielectric variable condenser
US3290571A (en) * 1962-09-13 1966-12-06 Cornell Dubilier Electric Capacitor having unitary sealed enclosure of insulation
DE1614737A1 (de) * 1967-08-03 1970-06-04 Stettner & Co Kleinst-Scheibentrimmerkondensator
DE1614396B2 (de) * 1967-12-02 1971-03-04 Trimmerkondensator
DE1920335A1 (de) * 1969-04-22 1970-11-12 Lothar Sachsse Keramischer Scheibentrimmerkondensator
US3588618A (en) * 1970-03-02 1971-06-28 Raychem Corp Unsoldering method and apparatus using heat-recoverable materials
GB1513217A (en) * 1975-07-28 1978-06-07 Murata Manufacturing Co Variable capacitor
US4179722A (en) * 1978-08-17 1979-12-18 Johanson Manufacturing Corporation Sealed tunable capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
IT7831244A0 (it) 1978-12-22
GB2011181B (en) 1982-05-19
US4292660A (en) 1981-09-29
FR2412926B1 (de) 1984-09-28
FR2412926A1 (fr) 1979-07-20
DE2855416A1 (de) 1979-07-05
GB2011181A (en) 1979-07-04
IT1100858B (it) 1985-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855416C2 (de) Kondensator mit variabler Kapazität
DE3390138T1 (de) Bürstenhalter und mit einem solchen Bürstenhalter versehener Elektromotor
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
DE2047568A1 (de) Miniaturpotentiometer
DE2234961A1 (de) Stecker fuer schaltplatten und verfahren zu seiner herstellung
DE7425172U (de) Verzögert ansprechendes Relais
DE2633576C3 (de) Drehkondensator
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
DE4442044C2 (de) Einstellbarer Kondensator
DE2308380C2 (de) Anordnung zur Lautstärke- oder Balancesteuerung in einem Vierkanal-Stereo-Wiedergabegerät
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE1816772B2 (de) Einstellbarer Widerstand
DE2806713B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE3130877C3 (de) Magnetbandkassette
DE3148248A1 (de) Thermostatischer, einpoliger umschalter und verfahren zu seiner herstellung
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DE2348165C3 (de) Lösbares Verbindungselement zur reflexionsarmen elektrischen Verbindung von Schaltungsplatten
DE3128296C2 (de)
DE2911805A1 (de) Drehkondensator
DE2513785A1 (de) Subminiaturisierter, fest einstellbarer kondensator
DE2352974A1 (de) Drehwiderstand
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE1905260A1 (de) Potentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition