DE2342210C2 - Vorratsregal - Google Patents

Vorratsregal

Info

Publication number
DE2342210C2
DE2342210C2 DE19732342210 DE2342210A DE2342210C2 DE 2342210 C2 DE2342210 C2 DE 2342210C2 DE 19732342210 DE19732342210 DE 19732342210 DE 2342210 A DE2342210 A DE 2342210A DE 2342210 C2 DE2342210 C2 DE 2342210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
rack according
storage rack
rectangular
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732342210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342210A1 (de
Inventor
Renée Paris Galton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2342210A1 publication Critical patent/DE2342210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342210C2 publication Critical patent/DE2342210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Vorratsregal zum serienmäßigen Einordnen und zur Schau stellen von kleinen Gegenständen, bestehend aus mehreren im Abstand übereinander angeordnet2n Fachböden, die jeweils eine horizontale quadratische Platte und vier vertikale rechteckige innere Trennwände aufweisen, die auf der Platte außermittig und parallel zu deren Seitenkanten angeordnet sind, wobei sich die inneren Enden dieser Trennwände unter Bildung eines zentralen Raumes von quadratischer Grundfläche überlappen, und ferner vier vertikale rechteckige äußere Trennwände aufweisen, die sich an das äußere Ende einer jeden inneren Trennwand anschließen und sich Darallel zu der Seitenkante der Platte bis zu deren Ecke hin erstrecken, so daß vier Vorratsräume von gleicher rechteckiger Grundfläche entstehen.
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Vorratsregal nach dem DE-GM 18 57 332 sind alle Fachböden identisch ausgebildet, und alle Vorratsräume habei.· die gleiche Breite und die gleiche Tiefe. Wegen der identischen Ausbildung der Vorratsräume ist dieses bekannte Vorratsregal aber nur zum zur Schau stellen von Gegenständen bestimmter Abmessungen geeignet In den einzelnen Vorratsräumen können zwar mehrere Behälter nebeneinander angeordnet werden, die eine unterschiedliche Breite aufweisen. Es hätte aber keinen Sinn, in einem Vorratsraum zwei oder mehr Gegenstände oder Behälter hintereinander anzuordnen, weil von außen nur der jeweils vordere Gegenstand oder Behälter sichtbar wäre. Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, in den Vorratsräumen Gegegenstände oder Behälter anzuordnen, deren Länge die Tiefe der Vorratsräume unterschreitet. Ein solches Vorgehen ist aber mit einer entsprechenden Raumverschwendung verbunden. Beim Aufstellen eines solchen Vorratsregals muß man sich daher stets nach dem längsten aufzunehmenden Gegenstand oder nach dem längsten, mehrere kleine Gegenstände enthaltenden Behälter richten und eine bei den kleineren Gegenständen oder Behältern auftretende Raumvergeudung in Kauf nehmen. Eine Lösung dieses Problems bestünde darin, mehrere Vorratsregale aufzustellen, die verschieden große Fachböden aufweisen. Da man in diesem Fall auch verschieden große quadratische Platten und verschieden lange innere und äußere Trennwände benötigt, ist ein solches Vorgehen jedoch mit höheren Herstellungskosten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Vorratsregal dahingehend weiterzubilden, daß es ohne besonderen konstruktiven Mehraufwand zur Aufnahme von kleinen Gegenständen oder solche Gegenstände enthaltenden Behältern unterschiedlicher Abmessungen geeignet ist, wobei der zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei Typen von Fachböden vorgesehen sind, wobei sich die äußeren Trennwände bei dem einen Typ (F i g. 3) längs der Schmalseiten der rechteckigen Vorratsräume und bei dem anderen Typ (F i g. 2) längs der Längsseiten der rechteckigen Vonatsräume erstrecken, und daß die beiden Typen von Fachböden in abwechselnder Reihenfolge fluchtend übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
Das erfindungsgemäße Vorratsregal besteht aus nur vier verschiedenen Bauelementen, die untereinander gleich sind, nämlich den quadratischen Platten, den inneren Trennwänden und den beiden verschieden langen äußeren Trennwänden. Der Mehraufwand gegenüber dem Stand der Technik besteht also in der Bereitstellung eines zusätzlichen Typs von äußeren Trennwänden mit abweichender Länge. Dieser Mehraufwand fällt aber finanziell kaum ins Gewicht, weil beide Typen von äußeren Trennwänden die gleiche Dicke und die gleiche Höhe aufweisen und demzufolge aus dem gleichen Ausgangsmaterial, d. h. einer Profilleiste od. dgl. hergestellt werden können. Trotz dieses vernachlässigbar kleinen Mehraufwandes ist es aber möglich, in dem Vorratsregal zwei verschiedene Typen von Vorratsräumen zu schaffen, die sich hinsichtlich ihrer Breite und Tiefe voneinander unterscheiden. Während die Vorratsräume beim einen Tvn (Fi^ "tt
eine große Breite, aber eine kleine Tiefe aufweisen, weisen die Vorratsräume des anderen Typs (F i g. 2) eine kleine Breite, aber eine große Tiefe auf. Der Gesamtraum des Vorratsregals kann daher optimal genutzt werden, weil die zur Schau gestellten Gegenstände in dem Vorratsraum mit den jeweils günstigsten Abmessungen untergebracht werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß durch die Platten dünne Stäbe hindurchrigen, welche die Vorratsräuine in mehrere Fächer unterteilen, Infolge de.' besonderen Unterteilung der einzelnen Vorratsräume läßt sich auf kleinstem Raum eine Vielzahl von unterschiedlichen Gegenständen serienmäßig zusammenfassen und übersichtlich zur Schau stellen.
Falls die auszustellenden Gegenstände wesentlich kleinere Abmessungen als die Fächer haben, ist es zweckmäßig, daß in die einzelnen Fächer quaderförmige Behälter eingesetzt sind, deren Abmessungen mit den Abmessungen der Fächer übereinstimmen. Die Behälter können dann zusammen mit den darin aufbewahrten Gegenständen im Bedarfsfall leicht aus den jeweiligen Fächern entnommen werden.
Um die Zugänglichkeit der einzelnen Vorratsräume noch zu steigern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Vorratsregal auf einem ortsfesten Sockel drehbar angeordnet ist. Die übereinander angeordneten Platten des Vorratsregals können beispielsweise durch eine vertikale Stange mit polygonalem Querschnitt miteinander verbunden sein, welche durch eine im Zentrum der Platten angeordnete korrespondierende Öffnung hindurchragt, so daß sich die Platten nicht gegeneinander verdrehen können, wobei sich die unterste Platte über ein Kugellager auf dem ortsfesten Sockel drehbar abstützt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer mit inneren Trennwänden versehenen Platte des erfindungsgemäßen Vorratsregals;
Fig. 2 und 3 perspektivische Darstellungen zweier Typen von Platten mit unterschiedlicher Anordnung der äußeren Trennwände; und
Fig.4 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Vorratsregals.
Das erfindungsgemäße Vorratsregal besteht aus einer geraden Anzahl von Platten 1. Wie r.us Fig. 1 hervorgeht, ist jede Platte 1 in fünf geschlossene Räume unterteilt, deren Trennwände 2 der Höhe eines in das Regal einzusetzenden Behälters entspricht. Im Zentrum einer jeden Platte 1 wird ein Raum gebildet, dessen quadratische Grundfläche der Grundfläche eines Behälters entspricht. Im Zentrum einer jeden Platte 1 ist eine nicht gezeigte Öffnung angeordnet, durch welche eine gleichfalls nicht gezeigte Stange hindurchgesteckt werden kann, die mit einem Gewinde versehen ist, so daß sich das Vorratsregal auf einem ortsfesten Sockel verdrehen läßt. Die bis zu den Rändern der Platte 1 reichenden Verlängerungen der den quadratischen Raum bildenden Trennwände 2 begrenzen somit vier Vorratsräume mit rechteckiger Grundfläche, welche alle die gleichen Abmessungen aufweisen.
An jeweils einer Außenseite eines jeden Vorratsraumes ist eine äußere Trennwand 3 angeordnet, welche sich vom äußeren Ende der inneren Trennwand 2 bis zur Ecke der Platte 1 erstreckt. Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, sind zwei unterschiedliche Typen von Platten vorgesehen, weiche zur Bildung des Vorratsregals gemäß Fig.4 in abwechselnder Reihenfolge fluchtend übereinander angeordnet und miteinander verbunden werden.
Bei dem in Fig.2 gezeigten Plattentyp erstrecken sich die vier äußeren Trennwände 3 jeweils längs der Längsseiten der rechteckigen Vorratsräume, und bei dem Plattentyp nach Fig.3 erstrecken sich die vier äußeren Trennwände 3 jeweils längs der Schmalseiten iü der rechteckigen Vörratsräuinc. Diese unterschiedliche Anordnung der äußeren Trennwände 3 hat zur Folge, daß die vier rechteckigen Vorratsräume des in Fig.2 gezeigten Plattentyps jeweils eine große Tiefe aber eine geringe Breite aufweisen, wogegen die vier Vorratsräume des in Fig.3 gezeigten Plattentyps jeweils eine geringe Tiefe aber eine große Breite aufweisen.
In jedem rechteckigen Vorratsraum sind in den Platten 1 sechs kleine Löcher angeordnet, wodurch dieser in zwölf identische Quadrate unterteilt wird, welche die gleiche Grundfläche wie der im Zentrum angeordnete quadratische Raum aufweisen. Durch diese Löcher ragen dünne Metallstäbe hindurch, welche die Vorratsräume in einzelne Fächer unterteilen, in welche sich die Behälter einsetzen lassen.
Die abwechselnde fluchtende Schichtung der beiden unterschiedlichen Typen von Platten (F i g. 2 und 3) ermöglicht somit die Bildung eines Behälterstapels bei geringstem Raumbedarf, wobei die einzelnen Behälter an der Ober- und/oder Unterseite mit einem Aufkleber versehen werden können, welcher mit Angaben über die Art und den Preis der in diesem Behälter enthaltenen Artikel versehen ist.
Diese Behälter sind quaderförmig ausgebildet und an der Vorderseite mit einem Deckel versehen, welcher an seiner Oberkante über ein Scharnier mit dem Behälter schwenkbar aber untrennbar verbunden ist. Jeder Deckel ist mit einem oder mit mehreren Löchern versehen, an denen sich ein Muster der in dem jeweiligen Behälter befindlichen gleichartigen Artikel befestigen läßt. Die Löcher können aber auch als Sichtfenster ausgebildet sein, wodurch sich zugleich der jeweilige Vorrat von außen überprüfen läßt. An der Unterkante des Deckels ist ein Handgriff angeordnet, wodurch sich der Behälter leichter öffnen und schließen läßt. Die Behälter sind entsprechend der unterschiedlichen Tiefe der Vorratsräume, in welche sie eingesetzt werden, unterschiedlich lang.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, umfaßt das erfindungsgemäße Vorratsregal einen turmartigen Körper, der aus V) den beiden in F i g. 2 und 3 gezeigten Typen von Platten zusammengesetzt ist, die in abwechselnder Reihenfolge fluchtend übereinander angeordnet sind, wodurch unterschiedlich ausgebildete Vorratsräurr.e geschaffen werden, in welche sich die Behälter einsetzen lassen. 5) Eine durch das Zentrum der einzelnen Platten hindurchragende Gewindestange ermöglicht in Verbindung mit vier an der untersten Platte angeordneten Kugellagern eine manuelle Verdrehung des Vorratsregals gegenüber dem Sockel. Der Sockel ist ebenso wie die Platten unterteilt und weist vier Schubladen auf.
Das gezeigte Vorratsregal kann je nach Art und Gewicht der aufzubewahrenden Artikel aus Holz oder Metall oder aus anderen geeigneten Materialen, wie z. B. aus farbigem Kunststoff gefertigt sein, und es kann in den verschiedensten, ggf. auch sehr großen Abmessungen ausgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Vorratsregal kann auf den verschiedensten Gebieten Anwendung finden, wo eine
serienmäßige Vorratshaltung erforderlich ist, und insbesondere dort, wo eine einfache und übersichtliche zur Schau Stellung von zahlreichen Mustern erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Vorratsregal kann beispiels- ■-, weise in Handwerksbetrieben, in Einzelhandelsgeschäften und in der Industrie, wie z. B. in der Automobil-, Elektronik-, Elektro-, Uhren-, Photo- oder Schmuckindustrie oder in der optischen, chemischen oder pharmazeutischen Industrie oder in Buchhandlungen Anwendung finden.
Je nach dem gewünschten Verwendungszweck können die Behälter auch durch Schubfächer ersetzt werden, wobei deren Vorderseite als Sichtfenster ausgebildet ist. Wenn alle oder einige der die Vorratsräume durchragenden vertikalen Metallstäbe entweder ganz oder teilweise nach oben aus dem Vorratsregal herausgezogen werden, so können die Abmessungen der Fächer und demzufolge auch die Abmessungen der Behälter oder der Schubfächer verändert werden.
Das erfindungsgemäße Vorratsregal läßt sich weiterhin drehbar oder undrehbar sowie mit oder ohne Behälter oder Schubfächer verwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Vorratsregal zum serienmäßigen Einordnen und zur Schau stellen von kleinen Gegenständen, bestehend aus mehreren im Abstand übereinander angeordneten Fachböden, die jeweils eine horizontale quadratische Platte und vier vertikale rechteckige innere Trennwände aufweisen, die auf der Platte außermittig und parallel zu deren Seitenkanten angeordnet sind, wobei sich die inneren Enden dieser Trennwände unter Bildung eines zentralen Raumes von quadratischer Grundfläche überlappen, und ferner vier vertikale rechteckige äußere Trennwände aufweisen, die sich an das äußere Ende einer jeden inneren Trennwand anschließen und sich parallel zu der Seitenkante der Platte bis zu deren Ecke hin erstrecken, so daß vier Vorratsräume von gleicher rechteckiger Grundfläche entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Typen von Fachböden vorgesehen sind, wobei sich die äußeren Trennwände (3) bei dem einen Typ (F i g. 3) längs der Schmalseiten der rechteckigen Vorratsräume und bei dem anderen Typ (F i g. 2) längs der Längsseiten der rechteckigen Vorratsräume erstrecken, und daß die beiden Typen von Fachböden in abwechselnder Reihenfolge fluchtend übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
2. Vorratsregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Platten (1) dünne Stäbe hindurchragen, welche die Vorratsräume in mehrere Fächer unterteilen.
3. Vorratsregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die einzelnen Fächer quaderförmige Behälter eingesetzt sind, deren Abmessungen mit den Abmessungen der Fächer übereinstimmen.
4. Vorratsregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten Platten (1) mittels einer vertikalen Stange miteinander verbunden sind, welche durch eine im Zentrum der Platten angeordnete korrespondierend ausgebildete Öffnung hindurchragt.
5. Vorratsregal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange und die in den Platten (1) angeordneten Öffnungen einen polygonalen Querschnitt aufweisen.
6. Vorratsregal nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch seine drehbare Anordnung auf einem ortsfesten Sockel.
7. Vorratsregal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die unterste Platte (1) über ein Kugellager auf dem Sockel abstützt.
DE19732342210 1972-08-21 1973-08-21 Vorratsregal Expired DE2342210C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7229833A FR2196582A5 (de) 1972-08-21 1972-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342210A1 DE2342210A1 (de) 1974-03-07
DE2342210C2 true DE2342210C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=9103402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342210 Expired DE2342210C2 (de) 1972-08-21 1973-08-21 Vorratsregal

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1009986A (de)
DE (1) DE2342210C2 (de)
FR (1) FR2196582A5 (de)
GB (1) GB1447801A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537417B1 (fr) * 1982-12-14 1986-02-21 Veron Ste Laitiere Meuble presentoir refrigere
DE3375449D1 (en) * 1982-12-14 1988-03-03 Veron Laitiere Refrigerated display cabinet
DE3523845A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Linde Ag Kuehlregal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857332U (de) * 1962-03-09 1962-08-23 Guetermann & Co Drehbarer verkaufskasten fuer naehgarnrollen.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1009986A (fr) 1977-05-10
DE2342210A1 (de) 1974-03-07
GB1447801A (en) 1976-09-02
FR2196582A5 (de) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE2342210C2 (de) Vorratsregal
DE2913986A1 (de) Verkaufseinrichtung
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE102009012460B4 (de) Display zur Präsentation von Boden-, Wand- und Deckenpaneelen
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
DE3340868C2 (de) Schaukasten, insbesondere zur Aufnahme von Sammlerartikeln
EP0299447B1 (de) Turmartiger Displayständer für Waren
DE3531096C2 (de)
EP0430120B1 (de) Stapelelement
CH663529A5 (en) Construction kit for a storage arrangement for storing and displaying flat articles
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
DE2038179C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausstellung von Waren
DE20319941U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE8113702U1 (de) Spielzeug-kaufladen
DE3140400A1 (de) Fahrbarer vorlagetisch
DE2739383A1 (de) Schrank, insbesondere buecherschrank
DE3706183A1 (de) Saeulenregal
DE8534099U1 (de) Verkaufsschrank für Schaftfräser
DE3926171A1 (de) Verkaufsstaender
DE7245743U (de) Vielzweck-Aufbauregal
DE7600880U1 (de) Teilesatz zum baukastenfoermigen zusammensetzen von regal- oder schrankfoermigen verkaufs- oder schaustellungsstaendenrn oder -gestellen
DE8337841U1 (de) Scharnier
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
CH657976A5 (de) Gestell fuer die schaustellung von gegenstaenden.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee