DE2337882B2 - Bis-Piperazino-Androstan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Bis-Piperazino-Androstan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2337882B2
DE2337882B2 DE2337882A DE2337882A DE2337882B2 DE 2337882 B2 DE2337882 B2 DE 2337882B2 DE 2337882 A DE2337882 A DE 2337882A DE 2337882 A DE2337882 A DE 2337882A DE 2337882 B2 DE2337882 B2 DE 2337882B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
androstane
general formula
solution
piperazinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2337882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337882C3 (de
DE2337882A1 (de
Inventor
Maria Dipl.-Chem. Bor Geb. Szabo
Egon Dr. Karpati
Szabolcs Dr. Szeberenyi
Gabor Dipl.-Chem. Dr. Szepesi
Laszlo Dr. Szporny
Zoltan Dr. Tuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2337882A1 publication Critical patent/DE2337882A1/de
Publication of DE2337882B2 publication Critical patent/DE2337882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337882C3 publication Critical patent/DE2337882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/003Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • C07J13/005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17 with double bond in position 16 (17)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

RO H
und deren Salze der allgemeinen Formel
(H)
L RO
worin
R Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit 1—6 C-Atomen,
Ri eine Alkylgruppe mit 1—6 C-Atomen, eine Vinyl-, Allyl- oder Hydroxyäthylgruppe,
R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1—6 C-Atomen, eine Allyl- oder Benzylgruppe,
X Wasserstoff,
Y eine Hydroxylgruppe oder eine Acyloxygruppe mit 1 —6 C-Atomen oder
XY gemeinsam eine Oxogruppe bedeuten und
Z für eine Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Hydroxyl-, Methansulfonat- oder p-Toluolsulfonatanion steht.
2. 2jS,16j?-Bis-(4-methyl-4-allyl-l-piperazino)-Sa.^/J-diacetoxy-Soc-androstan-dibromid.
3. 2ß, 16ß- Bis-(4-dimethyl-1 -piperazino)-3«, 1diacetoxy-5«-androstan-dibromid.
4. 2jJ,16/?-Bis-(4-methyl-4-propyl-l -piperazino)-3«, 17j3-diacetoxy-5<x-androstan-dibromid.
5. Verfahren zur Herstellung von 2j3,16/?-Bis-piperazino-androstan-Derivaten der allgemeinen Formel (I) aus Anspruch 1 und deren Salzen der allgemeinen Formel (II) aus Anspruch 1, worin R, Ri, R2, X, Y, XY und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man das 2«,3«, 16«, 17<x-Diepoxy-17jS-acetoxy-5«-androstan der Formel
in wäßrigem Medium zur Reaktion bringt und gewünschtenfalis das erhaltene 2/?,160-Bis-(piperazino)-3a-hydroxy-17-oxo-androstanderivat der allgemeinen Formel (I), worin R für Wasserstoff und XY für eine Oxogruppe stehen und Ri die obige Bedeutung hat,
a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in welchen R für eine Acylgruppe mit 1—6 C-Atomen und XY für eine Oxogruppe stehen, in der 3«-Stellung acyliert, oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R für eine Acylgruppe mit 1 —6 C-Atomen, X für Wasserstoff und Y für eine Hydroxylgruppe stehen, in der 3«-StelIung acyliert und dann in der 17-Stellung reduziert, oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in welchen R für eine Acylgruppe mit 1 —6 C-Atomen, X für Wasserstoff und Y für eine Acyloxygruppe mit 1 —6 C-Atomen stehen, in der 3<x-Stellung acyliert, dann in der 17-Steilung reduziert und danach in der 170-SteIlung acyliert, oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in welchen R für eine Acylgruppe mit 1 —6 C-Atomen, X für Wasserstoff und Y für eine Acyloxygruppe mit 1—6 C-Atomen stehen, in der 17-Stellung reduziert und dann in den 3ot- und 170-Stellungen acyliert, oder
e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R und X für Wasserstoff und Y für eine Hydroxylgruppe stehen, in der 17-Stellung reduziert,
und gewünschtenfalis die erhaitene Verbindung der allgemeinen Formel (1) in an sich bekannter Weise in ein Salz der allgemeinen Formel (II) überführt.
Die Erfindung bezieht sich auf neue 2j3,16ß-Bis-piperazino-androstan-Derivaten der allgemeinen Formel
Y X
R,
OAc
C--, O
(III)
Nn
RO
und deren Salze der allgemeinen Formel
mit Piperazin-Derivaten der allgemeinen Formel HN N-R1 (VI)
worin die Bedeutung von Ri die deiche wie oben ist,
worin
R Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit
1—6 C-Atomen,
Ri eine Alkylgruppe mit 1—6 C-Atomen, eine Vinyl-,
Allyl- oder Hydroxyäthylgruppe,
R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 —6 C-Atomen,
eine Allyl- oder Benzylgruppe,
X Wasserstoff,
Y eine Hydroxylgruppe oder eine Acyloxygruppe mit 1 —6 C-Atomen oder
XY gemeinsam eine Oxogruppe bedeuten und
Z für ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Hydroxyl-, Mesylat-, p-Toluolsulfonatanion steht sowie auf die Herstellung dieser Verbindungen.
Die 1 —6 Kohlenstoffatome enthaltende Acylgruppe R kann z. B. eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, lsobutyrj'1- oder Valerylgruppe, vorzugsweise eine Acetyl- oder Propionylgruppe sein.
Die 1—6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen Ri und R2 können z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert-Pentyl-, Hexyl- oder Isohexylgruppen, vorzugsweise Methyl-, Äthyl- und/oder Propylgruppen sein.
Tabelle
10
15
20
25 Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) verfügen schon an sich über wertvolle biologische Eigenschaften; von den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) ist z.B. das 2/3,160-Bis-(4-methyl-4-allyl-lpiperazinyl)-3«,17/?-diacetoxy-5«-androstan-dibromid von curareartiger, neomuskulaturblockierender (nichtpolarisierender) Wirkung, durch welche die Übertragung der Nervenreizung auf die quergestreifte Muskulatur verhindert wird. Die Stärke der Wirkung übertrifft die des D-Tubocuranins und die des Pancuroniumbromids. Die Verbindung verursacht keine Freisetzung von Histamin und keine Senkung des Blutdrucks, ihre Wirkung kann durch Neostigmin aufgehoben werden. Die Wirkung tritt schneller ein, als dies bei anderen, nichtdepolarisierenden Präparaten der Fall ist. Die Wirkungsdauer ist der des Tubocuranins vergleichbar. Eine hormoneile Wirkung tritt nicht ein.
Im folgenden sind die Ergebnisse von Vergleichsversuchen angegeben, die mit erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber dem bekannten Pancuroniumbromid durchgeführt wurden, wobei Wirkungsdauer und minimale lOOprozentig wirksame Dosis (ED100) als pharmakologische Eigenschaften dem Vergleich zugrunde gelegt wurden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Bei- Verbindung
spiel
Wirkungs- ED100
dauer
(Min)
(μΕ/kg)
9 2#16>Bis-(4-dimethyl-l-piperazino)-
3e,17)!?-diacetoxy-5ff-androstan-dibromid
7 2jS,HiyS-Bis-(4-methyl-4-allyl-l-piperazino)-
3a,17.j8-diacetoxy-5e-androstan-dibromid
16 2j3,16/?-Bis-(4-methyl-4-propyl-l-piperazino)-
3a,17jß-diacetoxy-5«-androstan-dibromid
Pancuronium-bromid
40 7,2
55 5,6
48 4,0
23 18,0
Als Anwendungsgebiet kommt in erster Linie die Chirurgie, das Hervorrufen der Muskelerschlaffung bei Intubationsnarkose in Frage. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können weiterhin in der Schocktherapie und zur Senkung des Muskeltonas bei krampfartigen
Erkrankungen der quergestreiften Muskulatur verwendet werden.
Die neuen 2j3,16j9-Bis-(piperazino)-androstan-Derivate der allgemeinen Formel
RO H
und deren Salze der allgemeinen Formel
RO H
2ZS
R Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit 1—6
C-Atomen,
Ri eine Alkylgruppe mit 1 —6 C-Atomen, eine Vinyl-,
Allyl- oder Hydroxyäthylgruppe,
R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 —6 C-Atomen,
eine Allyl- oder Benzylgruppe,
X Wasserstoff,
Y eine Hydroxylgruppe oder eine Acyloxygruppe mit 1 —6 C-Atomen oder
XY gemeinsam eine Oxogruppe bedeuten und
Z für ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Hydroxyl-,
Methansulfonat-, p-Toluolsulfonatanion steht,
werden gemäß der Erfindung derart hergestellt, daß man das 2«,3«,16«,17a-Diepoxy-17ß-acetoxy-5a-androstan der Formel
OAc
(III)
mit Piperazin-Derivaten der allgemeinen Formel
HN
N-R1
(VI)
worin die Bedeutung von Ri die gleiche wie oben ist, zur Reaktion bringt und gewünschtenfalls das erhaltene
2/?,16|3-Bis-(piperazino)-3<x-hydroxy-17-oxo-androstanderivat der allgemeinen Formel (I), worin R für Wasserstoff, und XY für eine Oxogruppe stehen und Ri die obige Bedeutung hat,
a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R für eine Acylgruppe mit 1—6 C-Atomen und XY für eine Oxogruppe stehen, in der 3«-Stellung acyliert, oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R für eine Acylgruppe mit 1 —6 C-Atomen, X für Wasserstoff und Y für eine Hydroxylgruppe stehen, in der 3<x-Stellung acyliert und dann in der 17-Stellung reduziert, oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R für eine Acylgruppe mit 1—6 C-Atomen, X für Wasserstoff und Y für eine Acyloxygruppe mit 1—6 C-Atomen stehen, in der 3<x-Stellung acyliert, dann in der 17-Stellung reduziert und danach in der 17j3-Stellung acyliert, oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R für eine Acylgruppe mit 1 —6 C-Atomen, X für Wasserstoff und Y für eine Acyloxygruppe mit 1—6 C-Atomen stehen, in der 17-Stellung reduziert und dann in den 3ot- und 17j?-Stellungen acyliert, oder
e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R und X für Wasserstoff und Y für eine Hydroxylgruppe stehen, in der 17-Stellung reduziert,
und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in an sich bekannter Weise in ein Salz der allgemeinen Formel (I I) überführt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird im einzelnen in folgender Weise durchgeführt; Das 2<x3a,16a,17«-Diepoxy-17/?-acetoxy-5<x-androstan der Formel (III) — welches aus 17-Oxo-5<x-androst(2)en (J. Org. Chem. 20. 542—545/1955/) durch Reaktion mit Isoprcpenylacetat und Epoxydieren des erhaltenen 17-Acetoxy-5«-androsta-2,16-diens mit Benzoepersäure hergestellt wurde — wird in wäßrigem Medium mit Piperazin-Derivaten der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt, wobei die Reaktionszeit 35 Stunden bis 5 Tage beträgt. Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von 70—160°C, notwendigenfalls bei dieser Temperatur im Bombenrohr unter Druck durchgeführt Nach Beendigung der Reaktion wird das im Überschuß angewandte Piperazin-Derivat im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser verrieben und das Produkt abfiltriert Falls Piperazin-Derivate mit höherem Siedepunkt eingesetzt werden, ist es zweckmäßig, das Reaktionsgemisch in Wasser zu gießen und den ausgeschiedenen Niederschlag abzufiltrieren. Die auf diese Weise erhaltenen rohen Bis-(piperazino)-Derivate werden durch Umfallen aus Säure end Lauge oder durch Umkristallisieren, eventuell durch die Anwendung beider Methoden gereinigt.
Die gemäß der Erfindung hergestellten 2/?,16|3-Bis-(piperazino)-3a-hydroxy-17-oxo-5a-androstan-Derivate werden gegebenenfalls mittels Alkaliborhydrid, z. B. Natriumborhydrid, Alkalialuminiumhydrid, z. B. Lithiumaluminiumhydrid, oder mit Alkalialkoxyaluminiumhydrid, z. B. Natrium-bis-2-methoxy-äthoxy-lithiumaluminiumhydrid in einem hinsichtlich der Reaktion inerten Lösungsmittel vorzugsweise bei Zimmertemperatur reduziert.
Die als Reduktionsprodukt entstehenden 2/?,16ß-Bis-(piperazino)-3«,17j9-dihydroxy-5a-androstan-Derivate werden gegebenenfalls in folgender Weise acyliert: Die Dihydroxy-Derivate werden zweckmäßig in Pyridin gelöst und der Lösung Säureanhydrid oder Säurechlorid in geringem Überschuß zugesetzt Nach Ablauf der Reaktionszeit, die einige Minuten, aber auch einige Stunden betragen kann, wird das acylierte Produkt durch Eingießen in Wasser oder durch Extraktion isoliert und notwendigenfalls umkristallisiert.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Acylierung durchgeführt, indem die 2jS,16^-Bis-(piperazino)-3(x,17j3-dihydroxy-5«-androstan-Derivate in einem Gemisch von Eisessig und Essigsäureanhydrid gelöst werden, eine Lewis-Säure, zum Beispiel Eisenchlorid, Antimonchlorid, Zinnchlorid, vorzugsweise Zinkchlorid, in katalytischer Menge zugesetzt und nach Ablauf der Reaktion das Produkt isoliert wird.
Bei der Herstellung der Acylderivate kann auch so vorgegangen werden, daß vor der Reduktion der 17-Oxogruppe die 3«-HydroxyIgruppe mittels einer der erwähnten Methoden acyliert und das gebildete 3(X-ACyIoXy-17-oxo-2/3,l öjS-bis-piperazino-androstan-Derivat in der oben angegebenen Weise, vorzugsweise bei einer Temperatur von unter 00C reduziert und danach erneut acyliert wird, wobei das gleiche oder ein anderes Säurechlorid oder Säureanhydrid verwendet werden kann.
Zur Herstellung der Acylderivate können vorzugsweise die Säureanhydride oder Säurechloride von aliphatischen Carbonsäuren mit 1 —6 C-Atomen, z. B. Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäurechlorid usw. sowie einige aromatische oder cvcloali-
phatische Säureanhydride und Säurechloride, ζ. Β. Benzoesäureanhydrid, Benzoylchlorid, Cyclohexancarbonsäurechlorid usw. verwendet werden.
Die quatemären Verbindungen der allgemeinen Formel (II) werden aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt, indem diese mit Alkylhalogeniden, die 1 —6 C-Atome enthalten, z. B. mit Äthylbromid, Propylbromid usw., oder mit Allylbromid oder Benzylchlorid in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in Methylenchlorid, Acetonitril, Nitromethan, Aceton usw. bei Zimmertemperatur oder unter Erwärmen, eventuell beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels unter atmosphärischem Druck oder im Bombenrohr unter Druck zur Reaktion gebracht und nach Abdestillieren des verwendeten Lösungsmittels oder r, Lösungsmittelgemisches sowie der im Überschuß eingesetzten quaternierenden Halogenidverbindung das Produkt zweckmäßig durch Verreiben mit Äther oder Aceton isoliert wird. Es kann auch so vorgegangen werden, daß diese Lösungsmittel unmittelbar in das Reaktionsgemisch gegeben werden und der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert und notwendigenfalls umkristallisiert wird.
Die erfindungsgemäßen, pharmazeutisch wirksamen Verbindungen können in Form pharmazeutischer Präparate verwendet werden. Diese pharmazeutischen Präparate enthalten die erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit flüssigen, pharmazeutisch verträglichen Streckmitteln. Die Präparate sind in erster Linie zur parenteralen Verabreichung geeignet. j<>
Als Streckmittel werden Stoffe verwendet, die mit den betreffenden Wirkstoffen nicht in Reaktion treten. Ein derartiges geeignetes Streckmittel ist z. B. das Wasser. Die Präparate können sterilisiert werden.
Die Präparate können auch Hilfsstoffe, Salze zur Änderung des osmotischen Druckes sowie Puffer enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden in an sich bekannter Weise hergestellt.
Zur Herstellung von zur Injektion geeigneten Präparaten werden die in der beschriebenen Weise hergestellten Wirkstoffe (z. B. das 20,16j3-Bis-(4-methyl- 4-allyl-l -piperazinyl)-3<x,17j3-diacetoxy-5«-androstandibromid) in einer von fiebererregenden Stoffen freien physiologischen Kochsalzlösung oder in doppelt destilliertem Wasser gelöst, die Lösung wird sterilisiert und unter sterilen Bedingungen in Ampullen abgefüllt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 r()
100 g 17-Oxo-5ct-androst-2-en werden in 380 ml frisch destilliertem Isopropenylacetat gelöst und der Lösung 1 ml konzentrierte Schwefelsäure in 50 ml Isopropenylacetat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Benutzung einer 80 cm langen, mit Raschig-Ringen gefüllten Spiegelkolonne innerhalb von ungefähr 1,5 Stunden vorsichtig und gleichmäßig bis zum Siedepunkt erhitzt und das sich bei der Reaktion bildende Aceton kontinuierlich abdestilliert. Nach ungefähr 6stündigem Destillieren wird das Reaktionsge- ho misch auf Zimmertemperatur abgekühlt und in 4000 ml Eiswasser gegeben. Nach mehrstündigem Abstehen wird der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert und mit Eiswasser gründlich gewaschen. Das nutschfeuchte Produkt wird in Äther gelöst, die Lösung einige Male t,r> mit Wasser durchgewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abtrennung des Trockenmittels wird die Lösung mit 250 g neutralem Aluminiumoxyd der Aktivität II geklärt. Nach 30minütigem Rühren wird das Adsorbens abfiltriert, der Äther abdestilliert und der Rückstand mit 140 ml Methanol verrieben. Das abfiltrierte, kristalline, weiße ^ß-Acetoxy-Sa-androsta-2,16-dien wird bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 92,3 g (80%).
Schmelzpunkt: 93-94°C.
90 g 17/?-Acetoxy-5«-androsta-2,16-dien werden in 150 ml Benzol gelöst und der Lösung 3000 ml 3,2°/oige ätherische Perbenzoesäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von 5—15°C 24 Stunden lang stehengelassen. Mit 5%iger Natriumbisulfatlösung wird die Persäure, mit eiskalter, 5°/oiger Natriumhydroxydlösung die Benzoesäure entfernt. Die ätherisch-benzolische Lösung wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in Äther suspendiert, dann filtriert und das erhaltene 2<x,3«,16«,17a-Diepoxy-17j3-acetoxy-5a-androstan im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 80 g (81%).
Schmelzpunkt: 182-184°C.
20 g 2«,3«,16<x,17«-Diepoxy-17j3-acetoxy-5a-androstan werden in einem Gemisch aus 100 ml N-Methylpiperazin und 30 ml Wasser gelöst. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre 70 Stunden lang bei 1200C gehalten. Nach Ablauf der genannten Zeit wird der Überschuß des N-Methylpiperazins im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit Aceton verrieben, filtriert und mit eiskaltem Aceton gewaschen. Das erhaltene Rohprodukt wird in der doppelten Menge Aceton einige Minuten lang ausgekocht und dann auf 0°C zurückgekühlt. Das weiße, kristalline
2/3,16j3-Bis-(4-methyl-1 -piperazinyl)-3«-hydroxy-17-oxo-5«-androstan wird abfiltriert und im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 19 g (63%).
Schmelzpunkt: 195-197CC.
Analyse (C29H50O2N4 · 2 H2O):
Berechnet,%: C 66,6, H 10,3, N 10,7;
gefunden, %: C 66,4, H 10,5, N 10,5.
Beispiel 2
20 g 2λ,3λ,1 6λ,1 7<x-Diepoxy-170-acetoxy-5a-androstan werden in einem Gemisch aus 80 ml jS-Hydroxyäthylpiperazin und 20 ml Wasser gelöst. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre bei einer äußeren Temperatur von 1200C 70 Stunden lang erwärmt. Nach Ablauf der Reaktionszeit wird der Überschuß des jJ-Hydroxyäthylpiperazins — zweckmäßig bei einem Druck von 2 Torr — abdestilliert. Der Rückstand wird mit Aceton verrieben, filtriert und mit eiskaltem Aceton gewaschen. Das erhaltene rohe Produkt wird mit der doppelten Menge Aceton vermischt und danach das weiße, kristalline 2/3,16^-Bis-(4-hydroxyäthyl-1 -piperazinyl)-3«-hydroxy-1 7·οχο-5λ-androstan abfiltriert und im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 16,9 g (50,3%).
Schmelzpunkt: 168-1700C.
Analyse (CJ1H54O4N4 · 2 H2O):
Berechnet, %: C 63,9, H 10, N 9,6;
gefunden, %: C 63,6, H 9,7, N 9,6.
Beispiel 3
II)
I 3
20
23
10,6 g 20,16j3-Bis-(4-methyl-l-piperazinyl)-3«-hydroxy-17-oxo-5«-androstan werden in einem Gemisch aus 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Methanol gelöst. Der Lösung werden bei Zimmertemperatur unter kräftigem Rühren innerhalb von ungefähr 20 Minuten 9 g Natriumborhydrid in 20 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 20 Minuten nachgerührt und danach bei Zimmertemperatur im Vakuum das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in der zehnfachen Menge Chloroform gelöst und die Lösung zuerst mit 2%iger Natriumhydroxydlösung, dann mit Wasser gründlich gewaschen. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform abdestilliert. Der Rückstand wird mit der dreifachen Menge Aceton aufgenommen und einige Minuten lang am Kochen gehalten. Aus der auf 0°C zurückgekühlten Lösung wird das 20,160-Bis-(4-methyl-l-piperazinyl)-3<x,17j3-dihydroxy-5<x-androstan abfiltriert und im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 9,3 g (91%).
Schmelzpunkt: 244-246°C.
Analyse (C29H52O2N4 ■ 2 H2O):
Berechnet, %: C 68,7, H 10,67, N 11,0;
gefunden, %: C 68,4, H 10,7, N 10,8.
Beispiel 4
10 g 20,16j3-Bis-(4-hydroxyäthyl-l-piperazinyl)-3«- jo hydroxy- 17-oxo-5«-androstan werden in einem Gemisch aus 50 ml Tetrahydrofuran und 40 ml Methanol gelöst. Der Lösung werden bei Zimmertemperatur unter kräftigem Rühren innerhalb von ungefähr 20 Minuten 9 g Natriumborhydrid in 20 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 20 Minuten lang nachgerührt und danach bei Zimmertemperatur im Vakuum das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in der zehnfachen Menge Chloroform gelöst und die Lösung zuerst mit 2%iger Natriumhydro- ίο xydlösung, dann mit Wasser gründlich gewaschen. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform abdestilliert. Der Rückstand wird mit der dreifachen Menge Aceton aufgenommen und einige Minuten lang am Kochen gehalten. Nach Abkühlen auf O0C wird das weiße, kristalline 2j?,160-Bis-(4-hydroxyäthyl-1 -piperazinyl)-3*,l 7^-dihydroxy-5«-androstan abfiltriert und im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 8,2 g (82%). Schmelzpunkt: 204—2060C.
Analyse (C31H56O4N4 · 2 H2O):
Berechnet,%: C 63,8, H 10,2, N 9,5;
gefunden, %: C 63,7, H 10,0, N 9,7.
Beispiel 5
5,8 g 2ß,\60-Bis-(4-methyl-1 -piperazinyl)-3«,l 7j9-dihydroxy-5«-androstan werden in einem Gemisch aus 20 ml Essigsäureanhydnd und 5 ml Eisessig gelöst und die Lösung mit 0,5 g Zinkchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt und dann in 250 ml Eiswasser gegossen. Die Lösung wird bei 0°C vorsichtig alkalisch gemacht (pH - 9—10), der sich abscheidende Niederschlag abfiltriert und mit kaltem Wasser gründlich gewaschen. Das Produkt, welches eine etwas salbenartige Konsistenz aufweist, wird in Äther gelöst. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und nach Abfiltrieren des Trockenmittels mit der fünffachen Menge Silikagel vermischt. Nach dem Filtrieren wird der Äther abdestilliert, der Rückstand mit Petroläther verrieben und das weiße, flockige 2/3,16/?-Bis-(4-methyl-1-piperazinyl)-3«,17jJ-diacetoxy-5«-androstan abfiltriert. Das Produkt wird im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 5 g (71%).
Analyse (C33H56O4N4):
Berechnet, %: C 69,2, H 9,7, N 9,7;
gefunden,%: C 69,0, H 9,8, N 10.
Beispiel 6
4,5g20,60-Bis-(4-hydroxyäthyl-l-piperazinyl)-3«,17j3-dihydroxy-5a-androstan werden in einem Gemisch aus 25 ml Essigsäureanhydnd und 5 ml Eisessig gelöst und 0,5 g Zinkchlorid zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 4 Stunden lang gerührt und dann in 250 ml Eiswasser gegossen. Die Lösung wird bei 00C vorsichtig alkalisch gemacht (pH = 9—10), der sich abscheidende Niederschlag abfiltriert und mit kaltem Wasser gründlich gewaschen. Das erhaltene rohe Produkt wird in Äther gelöst, die Lösung über Natriumsulfat getrocknet und nach Abfiltrieren des Trockenmittels mit der fünffachen Menge Silikagel vermischt. Nach Abfiltrieren des Adsorbens wird der Äther abdestilliert. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Äther und Petroläther verrieben, dann das weiße, flockige 2j3,16jS-Bis-(4-acetoxy-äthyl-l-piperazinylJ-Sa.nß-diacetoxy-Sa-androstan abfiltriert und im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 4,4 g (81%).
Analyse (C39H^O8N4):
Berechnet, %: C 65,3, H 8,9, N 7,8;
gefunden, %: C 65,2, H 8,7, N 7,8.
Beispiel 7
2 g 20,160-Bis-(4-methyl-l-piperazinyl)-3a,17/i-diacetoxy-5«-androstan werden in 15 ml Acetonitril gelöst und der Lösung 6 ml Allylbromid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang gekocht, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Äther versetzt Das ausgeschiedene 2j3,16/3-Bis-(4-methyl-4-aI-
bO
65 bromid wird abfiltriert und mit einem Gemisch, bestehend aus Acetonitril und Äther im Verhältnis 1 :3, gründlich gewaschen. Das Produkt wird im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 2,5 g(86%).
Analyse (C39H66O4N4Br2 · 2 H2O):
Berechnet, %: C 55,0, H 8,2, BH-) 18,8;
gefunden, %: C 54,7, H 8,4, BH-) 18,6.
Beispiel 8
0,35 g 2jS,160-Bis-(4-methyl-l-piperazinyl)-3«,17j3-diacetoxy-5«-androstan werden in 5 ml Acetonitril gelöst und der Lösung 2 ml Benzylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang gekocht, danach auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Äther versetzt. Das ausgeschiedene 2j3,16j3-Bis-(4-methyl-4-benzyl-1-piperazinyl)-3«,17jü-diacetoxy-5a-androstandichlorid wird abfiltriert und mit Äther gründlich
gewaschen. Das Produkt wird aus einem Äthanol-Äther-Gemisch umkristallisiert.
Ausbeute: 0,48 g (96%).
Schmelzpunkt: 180-182° C.
Analyse (C47H70O4N4CI2 · 2 H2O):
Berechnet, Vo: C 65,6, H 8,6, CK") 8,2;
gefunden, %: C 65,4, H 8,3, CK-) 8.
Beispiel 9
4 g 20,16j3-Bis-(4-methyl-l-piperazinyl)-3a,17j3-diacetoxy-5«-androstan werden in einem Gemisch aus 40 ml Methylenchlorid und 20 ml Nitromethan gelöst und der Lösung 9 ml Methylbromid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur im Bombenrohr 2 Tage lang stehengelassen. Das als Nebenprodukt in einer Menge von einigen Prozent entstehende und sich aus dem Reaktionsgemisch abscheidende »Trimethobromid«-Derivat wird abfiltriert. Die Lösung wird mit Äther verdünnt, das ausgeschiedene 20,160-Bis-(4-dimethyl-1 -piperazinyl)-3a,l 7/?-diacetoxy-5«-androstandibromid abfiltriert und aus einem Methylenchlorid-Äther-Gemisch umkristallisiert.
Ausbeute: 4,5 g (81%).
Schmelzpunkt: 252 - 254° C.
Analyse (C35H62O4N4Br2 · 2H2O):
Berechnet, %: C 52,6, H 8,2, BH-) 20,0;
gefunden, %: C 52,4, H 8,0, BrI-) 19,7.
Beispiel 10
0,6 g 2|3,16j3-Bis-(4-methyl-l-piperazinyl)-3«-hydroxy-17-oxo-5ix-androstan werden in der Siedehitze in 20 ml Acetonitril gelöst und der Lösung 3 ml Allylbromid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang weitergekocht, danach wird das abgeschiedene, weiße kristalline 2/J,16jS-Bis-(4-methyl-4-allyl-l-piperazinyl)-3fc-hydroxy-17-oxo-5ac-androstan-dibromid abfiltriert, mit Acetonitril gründlich gewaschen und dann getrocknet.
Ausbeute: 0,7 g (80%).
Schmelzpunkt: 258-260° C.
Analyse (C35H60O2N4Br2 · 2 H2O):
Berechnet, %: C 54,9, H 8,3, BH-) 20,9;
gefunden, %: C 54,7, H 8,4, BH~i20,7.
Beispiel 11
0,7 g 20,16j3-Bis-(4-methyl-l-piperazinyl)-3«,170-dihydroxy-5oc-androstan werden in einem Gemisch aus 10 ml Acetonitril und 10 ml Nitromethan gelöst und der Lösung 5 ml Allylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird im Bombenrohr 3 Stunden lang bei 70° C gehalten und danach auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das ausgeschiedene weiße, kristalline 2/3,16|3-Bis-(4-methyl-4-allyl-l-piperazinyl)-3«,17j3-dihydroxy-5(x-androstan-dichlorid wird abfiltriert, mit Acetonitril gründlich gewaschen und dann getrocknet.
Ausbeute: 0,8 g (80%).
Schmelzpunkt: 264 - 266° C.
Analyse (C35H62O2N2Cl2Ί. H2O):
Berechnet, %: C 62,2, H 9,7, CK-) 10,5;
gefunden,%: C62,l, H 9,8, CK-) 10,5.
Beispiel 12
0,35 g 20,16j3-Bis-(4-methyl-l-piperazinyl)-3«,17j9-dihydroxy-5«-androstan werden in einem Gemisch aus
20 ml Acetonitril und 5 ml Chloroform gelöst und der Lösung 2 ml Allylbromid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden lang gekocht, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Äther auf das Dreifache seines ursprünglichen Volumens verdünnt. Das ausgeschiedene 2j3,16j3-Bis-(4-methyl-4-allyl-lpiperazinyl)-3ot,17j9-dihydroxy-5«-androstan-dibromid, das weiß und kristallin anfällt, wird abfiltriert und aus einem Äthanol-Äther-Gemisch umkristallisiert. Ausbeute: 0,45 g (84%).
Schmelzpunkt: 246 - 248° C.
Analyse (C35H62O2N2Br2 ■ 2 H2O):
Berechnet, %: C 54,8, H 8,6, BH-) 20,8; gefunden, %: C 54,5, H 8,4, BH-) 20,6.
Beispiel 13
1,3 g 2j?,16/J-Bis-(4-acetoxyäthyl-l-piperazinyl)-
3«,17j3-diacetoxy-5a-androstan werden in 10 ml Acetonitril gelöst und der Lösung 4 ml Allylbromid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang gekocht, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Äther auf das Vierfache seines ursprünglichen Volumens verdünnt. Das ausgeschiedene 2]3,16j3-Bis-(4-acetoxyäthyl-4-allyl-l -piperazinyl)-3«,l 7/3-diacetoxy-5«-androstan-dibromid wird abfiltriert, mit einem Äther-Acetonitril-Gemisch im Verhältnis 3 :1 gründlich gewaschen und bei 60° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 1,6 g (94%).
Schmelzpunkt: 154-156° C.
Analyse (C45H74O8N4Br2):
Berechnet, %: C 58,4, H 7,7, BH") 16,6; gefunden, %: C 58,1, H 7,8, BH") 16,3.
Beispiel 14
0,6 g 2jJ,16ß-Bis-(4-hydroxyäthyl-1-piperazinyl)-3«- hydroxy-17-oxo-5flt-androstan werden in einem Gemisch aus 25 ml Acetonitril und 5 ml Chloroform gelöst und der Lösung 4 ml Allylbromid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden lang gekocht, danach auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Äther auf das Dreifache seines ursprünglichen Volumens verdünnt. Das ausgeschiedene weiße, kristalline 2ß,\6ß-Bis-(4-hydroxyäthyl-4-allyl-1 -piperazinyl)-3«-hydroxy-17-oxo-5«-androstan-dibromid wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äther und Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 0,75 g (88%).
Schmelzpunkt: 218-220° C.
Analyse (C37H64O4N4Br2 ■ 2 H2O):
Berechnet, %: C 53,8, H 7,7, BH") 19,4; gefunden, %: C 53,5, H 7,5, BH") 19,2.
Beispiel 15
0,5 g 2ß, 16ß- Bis-(4-hydroxyäthyl-1 -piperazinyl)-
3a,17|3-dihydroxy-5iX-androstan werden in einem Gemisch von 30 ml Acetonitril und 5 ml Chloroform gelöst und der Lösung 4 ml Allylbromid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden lang gekocht, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Äther auf das Dreifache seines ursprünglichen Volumens verdünnt. Das ausgeschiedene weiße, kristalline 2jJ,16j3-Bis-(4-hydroxyäthyl-4-allyl-1 -piperazinyl)-3a,l 7/J-dihydroxy-5aandrostan-dibromid wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und Äther umkristallisiert. Ausbeute: 0,60 g (85%).
Schmelzpunkt: 220-2220C.
AHaIySe(C37H66O4N4Br2 · 2 H2O):
Berechnet,%: C 53,7, H 7,9, BH") 19,3; gefunden, %: C 53,7, H 7,7, BH") 19,0.
Beispiel 16
5 g 2j3,16/3-Bis-(4-methyl-l-piperazinyl)-3<x,17|3-diacetoxy-5«-androstan werden in 45 ml Acetonitril gelöst und der Lösung 15 ml Propylbromid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird zwei Stunden lang gekocht,
dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Äther versetzt. Das ausgeschiedene 20,16|3-Bis-(4-methyl-4-propyl-1 -piperazinyl)-^x. 17ß-diacetoxy-5a androstandibromid wird abfiltriert, mit einem Gemisch aus Äther und Acetonitril im Verhältnis 3 :1 gründlich gewaschen und im Vakuum bei 60°C getrocknet.
Ausbeute: 6,3 g (85%).
Analyse (Cj9H70O4N4Br2 · 2 H2O):
Berechnet, %: C 54,8, H 8,6, Bi-<) 18,7;
gefunden, o/o: C 54,5, H 8,7, Br<-> 18,5.

Claims (1)

Patentansprüche;
1. 2/i',l6/f-Bis-piperazino-androstan-Denvate der allgemeinen Formel
Y X
1'
(D ίο
DE2337882A 1972-07-27 1973-07-26 Bis-Piperazino-Androstan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2337882C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURI471A HU165600B (de) 1972-07-27 1972-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337882A1 DE2337882A1 (de) 1974-02-07
DE2337882B2 true DE2337882B2 (de) 1978-06-08
DE2337882C3 DE2337882C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=11000894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337882A Expired DE2337882C3 (de) 1972-07-27 1973-07-26 Bis-Piperazino-Androstan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5231922B2 (de)
AT (1) AT327414B (de)
BE (1) BE802903A (de)
CA (1) CA1023343A (de)
CS (1) CS193475B2 (de)
DD (1) DD106036A5 (de)
DE (1) DE2337882C3 (de)
DK (1) DK132662C (de)
FR (1) FR2194434A1 (de)
HU (1) HU165600B (de)
IL (1) IL42600A (de)
NL (2) NL174945C (de)
PL (2) PL92579B1 (de)
RO (1) RO71515A (de)
SE (1) SE398506B (de)
SU (1) SU582768A3 (de)
YU (1) YU35776B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU171166B (hu) * 1975-07-15 1977-11-28 Richter Gedeon Vegyeszet Sposob poluchenija novykh ehpoksi-androstanov
HU172521B (hu) * 1975-08-01 1978-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Sposob poluchenija novykh proizvodnykh triamino-androstana i chetvertichnykh solejj
DE3615043A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Hoechst Ag Verfahren zur verkapselung von biologisch aktivem material
HU210076B (en) * 1992-11-02 1995-01-30 Tuba Process for producing androstane derivatives substituted with quaternisaeted amino group in 16-position and for producing pharmaceutical compositions containing them
WO2006038047A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Richter Gedeon Vegyészeti Gyár Rt. Environment-friend process for the synthesis of quaternary ammonio-steroιds

Also Published As

Publication number Publication date
DK132662B (da) 1976-01-19
DE2337882C3 (de) 1979-02-15
PL89360B1 (en) 1976-11-30
NL174945C (nl) 1984-09-03
NL930088I2 (nl) 1994-02-16
NL930088I1 (nl) 1993-10-01
NL7310389A (de) 1974-01-29
YU35776B (en) 1981-06-30
DD106036A5 (de) 1974-05-20
DE2337882A1 (de) 1974-02-07
AT327414B (de) 1976-01-26
BE802903A (fr) 1973-11-16
FR2194434B1 (de) 1977-04-15
CS193475B2 (en) 1979-10-31
DK132662C (da) 1976-08-02
SU582768A3 (ru) 1977-11-30
FR2194434A1 (en) 1974-03-01
IL42600A (en) 1977-05-31
JPS5231922B2 (de) 1977-08-18
PL92579B1 (en) 1977-04-30
SE398506B (sv) 1977-12-27
NL174945B (nl) 1984-04-02
RO71515A (ro) 1982-10-26
ATA589173A (de) 1975-04-15
IL42600A0 (en) 1973-08-29
AU5750973A (en) 1975-01-09
CA1023343A (en) 1977-12-27
YU205273A (en) 1980-10-31
JPS4992081A (de) 1974-09-03
HU165600B (de) 1974-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337882C3 (de) Bis-Piperazino-Androstan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1618065B2 (de) 21-oxo-23-desoxo-cardenolide, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
DE1468311C3 (de) 6-Chlor-4,6-pregnadien-3beta-17 alpha-diol-20-on-17-acetat-3methyläther sowie Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3226921C2 (de) Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH620226A5 (de)
DE2617655C2 (de) Kortikoide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2634336A1 (de) Diaminoandrostan-derivate, deren saeureadditionssalze und quaternaeren salze sowie ein verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2232827A1 (de) Neue steroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2634337B2 (de) Triaminoandrostan-Derivate, deren Säureadditionssalze und quaternären Salze sowie ein Verfahren ztfr Herstellung dieser Verbindungen
DE1242619B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nikotionsaeureestern
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1938218A1 (de) Neue 21,21-Dichlorsteroide
CH526527A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
DE2010722C3 (de) Cyclische Acetale der Pregnanreihe, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1941933C3 (de) Basisch substituierte 10,11- Dihydro-5,10-endoxa-SH-dibenzo- [a,d] -cycloheptene und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1443546C (de) Verfahren zur Herstellung von 6 Methyl Delta hoch 14 steroiden der Pregnanreihe
AT354660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 12- dehydrodigoxinmono-4&#39;&#39;-oder -3&#39;&#39;-alkylaethern
EP0021244B1 (de) Digoxin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1768161C (de) Äther des 1 a, 2 a-Methylen-19-nor-testosterons und seiner 18- Alkylhomologen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel sowie entsprechende S a-östran-Zwischenprodukte
DE1595870B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3(o-methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren saeureadditionssalzen
DE2010458C3 (de)
DE1643007C3 (de) 3-Chlor-Steroide
DE2418805A1 (de) Neue reserpinderivate
AT379810B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,7-diazabicyclo (3,3,1) nonanderivaten, deren stereoisomeren und physiologisch vertraeglichen saeureadditionssalzen
AT253704B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-16α-hydroxy-östrons und seines 3, 16-Diacetates

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)