DE1595870B2 - Verfahren zur herstellung von 3(o-methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3(o-methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren saeureadditionssalzen

Info

Publication number
DE1595870B2
DE1595870B2 DE19661595870 DE1595870A DE1595870B2 DE 1595870 B2 DE1595870 B2 DE 1595870B2 DE 19661595870 DE19661595870 DE 19661595870 DE 1595870 A DE1595870 A DE 1595870A DE 1595870 B2 DE1595870 B2 DE 1595870B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
water
nicotinic acid
mol
cholesterol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661595870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595870A1 (de
DE1595870C3 (de
Inventor
Hajime Kyoto Okamoto Kihachiro Koga Tetsuo Mataichi Ka meoka Abe Takeshi Mukomachi Fujimura, (Japan)
Original Assignee
Kyoto Pharmaceutical Industries Ltd , Kyoto (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyoto Pharmaceutical Industries Ltd , Kyoto (Japan) filed Critical Kyoto Pharmaceutical Industries Ltd , Kyoto (Japan)
Publication of DE1595870A1 publication Critical patent/DE1595870A1/de
Publication of DE1595870B2 publication Critical patent/DE1595870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595870C3 publication Critical patent/DE1595870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung io mit Nicotinsäure oder einem ihrer funktionellen von 3-(o-Methoxyphenoxy)-l,2-propandiohiicotinaten, Derivate und gegebenenfalls Umwandlung der so und zwar sowohl von 3-(o-Methoxyphenoxy)-l,2-pro- erhaltenen Nicotinate in deren Säureadditionssalze, pandiolmononicotinat (II) als auch von 3-(o-Methoxy- Diese Umsetzung kann durch folgendes Schema phenoxy)-l,2-propandioldinicotinat (III) durch Um- veranschaulicht werden:
setzung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-l,2-propandiol (I) 15
OCH3
Nicotinsäure oder deren funktionell Derivate
CH2OH
(I)
Dabei bedeutet R1 einen Nicotinsäurerest und R2 entweder eine Hydroxylgruppe (II) oder ebenfalls einen Nicotinsäurerest (III).
Die Verfahrensprodukte besitzen charakteristische pharmakologische Wirkungen. Neben der die Knochenmuskulatur entspännenden und der analgetischen Wirkung, die 3-(o-Methoxyphenoxy)-l,2-propandiol ursprünglich aufweist, werden nämlich auch solche Wirkungen, wie periphere Gefäßausdehnung und Herabsetzung des Cholesterinspiegels durch die Nicotinsäure, die im Körper durch teilweisen Abbau des Reaktionsproduktes gebildet wird, synergistisch erzielt, so daß die erhaltenen Nicotinate bei zahlreichen Krankheiten wie Angina pectoris, Migräne, inflammatorischen Krankheiten von Muskulatur und Bindegewebe, steifen Schultern infolge von Muskelstarre, Lumbago u. dgl. wirksam eingesetzt werden können. Insbesondere eignen sie sich sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung von Arteriosklerose und Hypertension. Außerdem ist die Toxizität der Verfahrensprodukte so niedrig, daß sie selbst in großen Gaben nahezu keine für den menschlichen Organismus schädlichen Nebenwirkungen zeigen.
Die Ergebnisse von pharmakologischen Untersuchungen an Tieren, die die charakteristischen pharmakologischen Eigenschaften von Verbindung II und III aufzeigen, sind nachstehend zusammengestellt:
A. Wirkung von Verbindung II und III auf die Cerebralzirkulation und auf periphere Blutgefäße
1. Die Wirkung von Verbindung II und III auf den cerebralen Blutstrom von Katzen und Kaninchen wurde mit dem Rotationsmanometer gemessen. Dabei zeigte sich, daß, wenn Verbindung III per os in einer Menge von 500 mg/kg gegeben wurde, der Blutdruck milde gesenkt und der Blutstrom in nahezu paralleler Beziehung vermindert wurde. Der Widerstand der cerebralen Blutgefäße wurde jedoch nur gering oder
CH2-: _
(II) bzw. (III)
gar nicht verändert. Bei den vorstehenden Versuchen zeigten Vergleiche zwischen Nicotinsäure, Verbindung I und einem äquimolekularen Gemisch aus Nicotinsäure und Verbindung I, daß sowohl Nicotinsäure als auch Verbindung I einen leichten Abfall des Blutdruckes und eine Verminderung des Blutstromes, begleitet von erhöhter Widerstandskraft, bewirkten, während das äquimolekulare Gemisch aus beiden eine zusätzliche Wirkung von Nicotinsäure und Verbindung I zeigte, was sich grundlegend von Verbindung II unterscheidet. Wenn Verbindung III gegeben wurde, so wurde der Blutstrom proportional zur Blutdrucksenkung vermindert, und innerhalb von 2 Stunden zeigte sich nahezu keine Veränderung des Widerstandes in den cerebralen Blutgefäßen. Aus diesen Ergebnissen wird die vorteilhafte Wirkung von Verbindung II und Verbindung III bei der Behandlung von Arteriosklerose deutlich.
2. An nicht anästhesierten Kaninchen wurden die Ohren in der Weise abgetrennt, daß sie nur noch mit dem Körper des Kaninchens durch den Nervus auricularis magnus verbunden waren. Anschließend wurde die Perfusion der Ohrgefäße durchgeführt und gleichzeitig der Blutdruck im Körper der Kaninchen gemessen; den Kaninchen wurden hierbei orale Gaben der Verbindungen in einer Menge von 500 ing/kg verabreicht und deren Wirkung beobachtet. Hierbei wurde festgestellt, daß sowohl die Verbindung II als auch III den Blutdruck allmählich senkten. Etwa 30 bis 60 Minuten nach Verabreichung der Verbindungen erhöhte sich der Blutdruck wieder.
B. Analgetische Wirkungen
von Verbindung II und Verbindung III
1. Die nach der modifizierten Haffner-Methode festgestellten ED50-Werte der Verbindung II und Verbindung III betrugen, intraperitoneal zusammen mit der Schwellenwertmenge (5 mg/kg, s. c.) an Morphinhydrochlorid an Mäuse verabfolgt, 83 (63 bis 110)
mg/kg bzw. 92 (79 bis 107) mg/kg. Der ED50-Wert oder die 50°/0ige Verhinderung der Verdrehung (Streckung), die durch intraperitoneale Injektion von 0,1 ml 0,5°/0iger Essigsäure bei Mäusen verursacht wird, betrug 70 (59 bis 83) mg/kg bzw. 40 (33 bis 46) mg/kg.
Diese ED50-Werte sind sämtlich sehr viel niedriger als die LD50-Werte oder die Toxizitäten.
Analgetische Wirkung (Mäuse, s.^.)
Probe
Analgetische Wirkung
nach Haffner-Methode;
ED50 = mg/kg
(+ Morphin 5 mg/kg)
Gemisch*)
Verdrehungsunterdrückung;
ED50 = mg/kg
Verbindung II
Verbindung III
Nicotinsäure
Mesoinositolhexanicotinat
Verbindung I
83 (63 bis 110)
92 (78,6 bis 107) 250
135 (118 bis 154)
120 (102 bis 141)
153 (135 bis 173)
204 (194 bis 214)
*) Äquimolekulares Gemisch aus Verbindung I und Nicotinsäure.
70 (59,3 bis 82,5)
46 (33 bis 64)
148 (123 bis 178)
64 (49,2 bis 80,7)
80 (66,5 bis 96)
35
2. Wirkung auf den Hypothalamus
a) die Beobachtung des zentralen Effekts mittels einer elektrischen Rotationsvorrichtung (Mäuse, p. os) ergab, daß Verbindung II im Vergleich zu Meprobamat und Mephenesin eine etwas bessere analgetische Wirkung zeigte.
b) Elektroschockversuche am Kaninchen-Hypothalamus ergaben, daß Verbindung II bei oraler Gabe (300 bis 500 mg/kg) relativ mild und leicht wirkte. Im Gegensatz dazu ist von Nitrazepam (10 mg/kg) und Diazepam (10 mg/kg) bekannt, daß sie in starkem Maße wirken.
C. Einfluß von Verbindung I,
Nicotinsäure und Verbindung II aus Cholesterin
1. Wirkung von Verbindung I
Zusätzlich zu den bereits bekannten Wirkungen von Verbindung I, die ein Bestandteil der Verbindungen II und III ist, wurden neuerdings die folgenden Wirkungen beobachtet: Der Blutcholesterinspiegel von mit einer Lanolindiät gefütterten Kaninchen erhöhte sich bei Gabe von Verbindung I, und der Cholesterinspiegel von Kaninchen, bei denen Hypercholesterinämie ausgelöst und dann Verbindung I verabreicht wurde, wurde mit dem Cholesterinspiegel von Vergleichskaninchen, die nur mit der Lanolindiät gefüttert worden waren, verglichen.
In beiden Fällen stieg die Absorption von Cholesterin im Blut an, und der Serumcholesteringehalt wurde erhöht.
Wenn andererseits bei der Kaninchenfütterung der Lanolindiät Verbindung I zugefügt wurde, so wurde die Menge an im Urin ausgeschiedenen cholesterinartigen Stoffen im Vergleich zu der bei Vergleichstieren, die nur mit Lanolindiät gefüttert sind, erheblich erhöht. Bei den Fällen, in denen Hypercholesteririämie ausgelöst worden war, erhöhte die Verabreichung von Verbindung I die Ausscheidung von Cholesterin.
Ein Vergleich der Organe der nur mit Lanolindiät gefütterten Kaninchen mit den Organen von Tieren, denen durch Verbindung I ergänzte Lanolindiät verabreicht wurde, ergab eine beträchtliche Unterdrückung der Cholesterinabscheidung.
Diese Beziehung kann in gewissem Maße durch die folgenden Versuche erklärt werden: Das von Hypercholesterinämie-Patienten und das von gesunden Menschen erhaltene Serum wurde jeweils mit einer bekannten Menge Cholesterin versetzt, und den Mischungen wurde Verbindung I zugegeben, bevor sie bei 370C 2 Stunden inkubiert wurden. Nachdem sie der Säulenchromatographie unterworfen wurden, zeigte sich, daß der Cholesteringehalt in der Proteinfraktion des Eluats vermindert war, während der freie Cholesteringehalt erheblich erhöht war. Diese Ergebnisse legen nahe, daß Verbindung I das Cholesterin im Blutplasma freisetzt und die Löslichkeit des aus Blutgefäßen oder Organen freigewordenen Cholesterins erhöht.
2. Wirkung von Verbindung II
a) Kaninchen wurden 3 Monate lang mit einer sehr fetten und stark cholesterinhaltigen Nahrung gefüttert, wonach weitere 3 Monate lang eine gewöhnliche, die Verbindung II enthaltende Diät gefüttert wurde, um deren Einfluß zu prüfen. Die Verbindung beeinträchtigte kaum das Körpergewicht, verursachte keine nennenswerten Veränderungen der Serumspiegel an GOT, GPT und alkalischer Phosphatase und änderte den Serumgehalt an Na und K überhaupt nicht. Im Gegensatz zu der Vergleichsgruppe zeigte sich jedoch bei der Gruppe, die Verbindung II erhalten hatte, eine Neigung zu Blutdrucksenkung und eine bemerkenswerte Verminderung an Serumprotein; die Summe von Serumlipiden und Serumcholesterin war im Vergleich zu der Vergleichsgruppe erheblich herabgesetzt.
Diese Wirkung war viel besser als bei der Nicotinsäure oder der Verbindung I allein, und sie zeigte, daß die Verbindung II beachtliche cholesterin- und lipidsenkende Wirkung hat.
b) An der Gruppe Kaninchen, die die Lanolindiät und gleichzeitig die Verbindung II durch orale Gabe (als Schutzeffekt) erhielt, und an der Gruppe, bei der Hypercholesterinämie ausgelöst und dann die Verbindung II verabreicht wurde (als Therapieeffekt), wurde einen Monat lang die Veränderung des Cholesterinspiegels beobachtet. Die senkende Wirkung der Verbindung II auf den Gesamtblutcholesterinspiegel wurde bei beiden Gruppen festgestellt, und auch Nicotinsäure zeigte denselben Effekt.
Die gesamte Ausscheidung von cholesterinartigen Stoffen durch den Urin war bei der Schutzeffekt-
Gruppe stärker erhöht, was durch Nicotinsäure ebenfalls, bewirkt wurde. Die Cholesterinspiegel der Kaninchenorgane sowohl in der Schutzeffekt-Gruppe als auch in der Therapieeffekt-Gruppe waren jedoch bei Verabreichung von Verbindung II wesentlich niedriger als bei der Gruppe, der dieselbe Menge an Verbindung I oder Nicotinsäure verabreicht worden war.
c) Daneben wurde die Wirkung der Verbindung auf Hypercholesterinämie geprüft, die bei Kaninchen durch intravenöse Injektion ausgelöst worden war.
IQ
Wie die folgende Tabelle zeigt, wurde eHn beträchtlicher Unterschied an Serumgesamtcholesterin bei der Gruppe, die 0,66 mMol/kg an Verbindung II, und der Gruppe, die ein Gemisch von jeweils 0,66 mMol/kg an Verbindung I und Nicotinsäure erhalten hatte. Weiter wurde gefunden, daß unter den Metaboliten von Verbindung II die der Verbindung I verwandten Verbindunger© und die nicotinsäureverwandten Verbindungen eine cholesterinsenkende Wirkung hatten, die der Wirkung von Verbindung II vergleichbar war.
Tabelle
Einfluß von Verbindung I, II und verwandten Verbindungen auf durch ein oberflächenaktives oxyäthyliertes tert.-Octylphenol-Formaldehyd-Polymerisat bei Ratten ausgelöste Hypercholesterinämie
Gruppe*) Dosis mMol/kg Serum
gesamt
cholesterin
(mg °/e)
Normal
Vergleich
Verbindung II
Verbindung I ......
■ Nicotinsäure ,
Normal
Vergleich
Verbindung I
Normal
Vergleich
Nicotinsäure
0,66
0,66
0,66
0,66
0,66
200 mg 84± 2**)
404± 7
350±21
412±10
67± 3
363 ±17
372±12
59± 4
370±18
347± 8
*) Jede Gruppe bestand aus 5 Tieren, die durch intravenöse Injektion 400 mg/kg Trinitrotoluol erhielten. Die Blutabnahme erfolgte nach 18 Stunden. Mit Ausnahme bei der Vergleichsgruppe wurde jede Verbindung unmittelbar nach der Trinitrotoluolinjektion intraperitoneal injiziert.
**) Standardabweichung.
d) zur Sicherstellung dieser Ergebnisse wurden auch pathologische Untersuchungen durchgeführt.
So wurden die Schutzeffekte und die Therapieeffekte von identischen Mengen der Verbindung I, Nicotinsäure und Verbindung II gegen Hypercholesterinämie pathologisch beobachtet, indem die Tiergruppen A bis H am dritten Tag nach Ablauf des Fütterungsschemas der folgenden Tabelle getötet wurden. Jede ( Gruppe zeigte infolge der Individualität einige Unterschiede, jedoch sind die Gesamtergebnisse der Beobachtung tabellarisch zusammengefaßt. Diese Ergebnisse zeigen, daß Verbindung I gut wirkte, Verbindung II jedoch noch besser war.
50
Fütterungsschema für Kaninchen (Gewicht etwa 2,0 kg)
Gruppe*) Cholesterin 0,6 g + Verbindung I
Cholesterin 0,6 g + Nicotinsäure
Cholesterin 0,6 g + Verbindung II
Cholesterin 0,6 g (Kapsel)
1 bis 20 Tage, oral Sojabohnenabfall,
Sojabohnenabfall,
Sojabohnenabfall,
Soj abohnenabf all,
200 g
200 g
200 g
200 g
A
B
C
D
21 Tage lang Fütterung (**) mit 0,6
Verabreichung der Verbindung
^Cholesterin -\- 200 g Sojabohnenabfall und dann 7 Tage lang
Verbindung I
Nicotinsäure
Verbindung II
Ohne Behandlung
0,99-mMol/Tag (Kapsel)
0,99 mMol/Tag (Kapsel)
0,99 mMol/Tag (Kapsel)
0,99 mMol/Tag (Kapsel)
E
F
G
H
0,99 mMol/Tag
0,99 mMol/Tag
0,99 mMol/Tag
0,99 mMol/Tag
*) Jede Gruppe bestand aus 3 Tieren.
**) Der Blutcholestermspiegel lag nach 21-tägiger Fütterung bei allen bei 1000 mg/dl.
Pathologische Beobachtung der Cholesterinabscheidung in Kaninchenorganen
Gruppen Oberer Tei: der Arterie Mittlerer Teil
der Arterie
Milz Leber +
Innere Membran Äußere Membran Innere Membran + +
A + + + + + +
B + + + ■ + +
C + + + + +
D + + + + + + + + + + + +
E + *) + + + + +
F + *) Ο
ι
+ + +++ + ++
G normal *) normal *) +
H + +*) + +*) + +
Alle Proben waren mit Hämatoxylin-eosin angefärbt.
*) Desgleichen mit Sudan III angefärbt.
+ leichter Grad.
++ mäßiger Grad.
+++ starker Grad.
3. Zusammenfassung
a) Bei der Gruppe, der Verbindung II sowohl zum Schutz als auch zur Therapie verabreicht wurde, war der Cholesterinspiegel in den Kaninchenorganen erheblich niedriger als bei der Gruppe, der Verbindung I oder Nicotinsäure verabreicht wurde.
b) Es wurden beträchtliche Unterschiede am Serumgesamtcholesterinspiegel festgestellt zwischen der Gruppe, die 0,66 mMol/kg an Verbindung II und der Gruppe, die jev/eils 0,66 mMol/kg an Verbindung I und Nicotinsäure erhalten hatte, in bezug auf die Wirkung gegen durch Trinitrotoluol ausgelöste Hypercholestermämie (Ratten).
c) Bei den patho-histologischen Untersuchungen ergab Verbindung I gute, Verbindung II jedoch bessere Resultate.
Diese drei Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß Verbindung II im Organismus bei adäquater Geschwindigkeit hydrolysiert wird, um die jeweilige Wirkung von Verbindung I und Nicotinsäure aufzuzeigen, oder daß die Ergebnisse in erster Linie darauf zurückzuführen sind, daß Verbindung II selbst hervorragend anspricht. Folglich ist die Wirkung von Verbindung II nicht nur die Summe der günstigen Wirkungen von Verbindung I und Nicotinsäure. Die Verbindung II hat vielmehr eine spezifische Wirkung hinsichtlich der Entfernung des Cholesterins, die von einem Gemisch aus Verbindung I und Nicotinsäure nicht zu erwarten war.
D. Toxizität von Verbindung II und III
Die LD50-Werte dieser Verbindungen bei Mäusen, 72 Stunden nach oraler (p. o.) oder intraperitonealer (i. p.) Gabe, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Es geht klar hervor, daß die Toxizitäten niedriger sind als die von Nicotinsäure und von Verbindung I, die unter den gleichen Bedingungen zum Vergleich herangezogen wurden. Was die Toxizitätswerte von Mesoinositolhexanicotinat angeht, so sind diese nur scheinbar niedriger als die von Verbindung II und III, weil diese Verbindung in vivo nur sehr schwach absorbiert wird, so daß nur ein geringer Anteij der verabreichten Dosis zur Einwirkung gelangt
LD50 bei Mäusen (95% CL.*) in mg/kg)
Verbindung II
Verbindung III
Verbindung I
Nicotinsäure
Mesoinositol-hexanicotinat
9800 (8800 bis 11000) 8600 (7300 bis 10100) 3360 (3060 bis 3700) 3720 (3480 bis 3980) mehr als 30000
3300 (2970 bis 3660)
3580 (3320 bis 3860)
1250 (1200 bis 1290)
510 (470 bis 560)
6400 (5300 bis 7680)
2,96
2,40
2,69
7,3
*) Berechnet nach der Litchfield-Wilcoxon-Methode
Das Verhältnis von LD50 bei intraperitonealer Gabe zu dem bei oraler Gabe (p. o. LD50/i. p. LD50) betrug bei Nicotinsäure 7,3, während dieses Verhältnis für Verbindung II und III 2,96 bzw. 2,40 betrug?"Daraus ist zu entnehmen, daß die niedrigen Toxizitäten von Verbindung II und III nicht von Schwierigkeiten bei ihrer Absorption durch digestive Trakte herrühren.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt durch Umsetzung der Ausgangsverbindung I mit Nicotinsäure oder deren funktionellen Derivaten in an sich bekannter Weise. Der Ausdruck »funktionell Derivate« umfaßt beispielsweise Nicotinsäureanhydrid, Nicotinsäurehalogenide (sowie deren Hydrohalogenidsalze) oder Nicotinate. Bei der Umsetzung ist es vorteilhaft, solche funktionellen Derivate, insbesondere die beiden erstgenannten — Anhydrid und Halogenide — zu verwenden. Es ist wünschenswert, die Reaktion in einem Lösungsmittel unter Erwärmen und erforderlichenfalls unter Verwendung eines Katalysators durchzuführen. Weitere Einzelheiten werden nachstehend erläutert.
Beispielsweise kann die Ausgangsverbindung in einem inerten oder in einem säurebindenden Lösungsmittel, wie Pyridin, in Gegenwart eines säurebindenden Stoffes mit Nicotinsäureanhydrid umgesetzt werden. An Stelle des Säureanhydrids kann auch ein Nicotin-
309 521 /540
säurehalogenid oder ein Hydrohalogenidsalz davon Äthanol aus- und umkristallisiert, wobei die Ververwendet werden. Wird ein Hydrohalogenidsalz ver- bindung II in Form weißer Kristalle erhalten wird, wendet, so kann die Umsetzung wie folgt vollzogen Fp. 98 bis 1010C, Ausbeute 6,5 g (21,4 %)■
werden: Nicotinsäure wird mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, behandelt, und nachdem 5 Analyse iur Wi17O5N:
das überschüssige Halogenierungsmittel entfernt wor- Berechnet C 63,36%, H 5,65 %, N 4,62 %;
den ist, wird das so erhaltene saure Hydrohalogenidsalz gefunden .... C 63,65%, H 5,80%, N 4,65%.
direkt, d. h. ohne Isolierung aus dem Reaktionsge- ©
misch, mit der Ausgangsverbindung umgesetzt. Beispiel2
Desgleichen können Nicotinsäure oder einer ihrer io
Ester in einem Lösungsmittel in Gegenwart oder In 50 ml wasserfreiem Pyridin werden 19,8 g
Abwesenheit eines Katalysators umgesetzt werden. (0,1 Mol) der Ausgangsverbindung I gelöst, wonach
Die Verwendung eines inerten Lösungsmittels mit 12,2 g (0,1 Mol) Nicotinsäurechlorid unter Kühlen mit einem über 1500C liegenden Siedepunkt, wie beispiels- Wasser zugesetzt werden. Dann wird das Ganze weise Alkylbenzol, Chlorbenzol oder Diphenyläther 15 1 Stunde bei 100° C gerührt. Das Pyridin wird entfernt, führt zu guten Ergebnissen. Als Katalysator können der Rückstand mit Wasser aufgenommen, das Ganze Mineralsäuren, wie konzentrierte Schwefelsäure, kon- mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht und mit zentrierte Salzsäure, Borverbindungen, wie bororga- Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser nische Verbindungen, Borsäure, Borsäureanhydrid, gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, organische Säuren, wie Toluolsulfonsäure oder Benzol- 20 dann eingedampft, die so erhaltene ölige Substanz wird sulfonsäure, Säurechloride oder wasserfreie Metall- aus verdünntem Äthanol aus- und umkristallisiert, salze verwendet werden. wobei die Verbindung II in Form weißer Kristalle
Die Verwendung von je einem Mol (oder einer erhalten wird. Fp. 98 bis 1010C, Ausbeute 9,5 g äquimolaren Menge) der Ausgangsverbindung und (31,3%)· Der Mischschmelzpunkt der so erhaltenen Nicotinsäure ergibt das Mononicotinat (Verbindung II) 25 Verbindung mit der Verbindung II des Beispiels 1 und die Verwendung von einem Mol der ersteren und zeigte keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren zwei oder mehr Mol der letzteren ein Gemisch aus waren völlig identisch.
Mononicotinat und Dinicotinat (Verbindung III). Die
Trennung des so erhaltenen Gemisches aus Verbindung B e i s ρ i e 1 3
II und III ist recht einfach. Wird ein geeigneter 30
Katalysator verwendet, so kann bei einer äquimolaren Ein Gemisch aus 297,3 g (1,5 Mol) der Ausgangs-
Umsetzung leichter das Mononicotinat erhalten wer- verbindung I, 267,0 g (1,5 Mol) Nicotinsäurechloridden, während bei Verwendung von zwei oder mehr hydrochlorid und 800 ml wasserfreiem Pyridin werden Mol Nicotinsäure nur das Dinicotinat erhalten wird. in einen Dreihalskolben eingebracht und 5 Stunden
Die so hergestellten Verbindungen können erf order- 35 bei 100 bis 1100C gerührt. Das Pyridin wird verdampft, lichenfalls mit einer anorganischen oder organischen der Rückstand mit Wasser aufgenommen, das Ganze Säure umgesetzt werden, um die entsprechenden mit NaHCO3 alkalisch gemacht und mit CHCl3 Säureadditionssalze zu erhalten. Beispielsweise ergeben extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, sie Hydrochloride mit einem Schmelz-(Zersetzungs-)- mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert und von punkt von 150 bis 1510C bzw. 137 bis 144° C. Der- 40 CHCl3 befreit. Der so erhaltene ölige Rückstand artige Salze von Verbindung III mit organischen kristallisiert aus verdünntem Äthanol. Durch UmSäuren, wie das Fumarat, Flavianat und Meconat mit kristallisieren erhält man weiße Kristalle. Fp. 98 bis einemSchmelz-(Zersetzungs-)-punktvon 121 bis 1430C 1010C, Ausbeute 149g (32,8%). Der Mischschmelzbzw. 203 bis 2060C bzw. 157 bis 158° C, können eben- punkt mit der Verbindung II des Beispiels 1 zeigt falls gebildet werden. Es ist auch möglich, die Reini- 45 keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren waren gung der gewünschten Verbindung über solche Salze vollkommen identisch,
durchzuführen.
Das Verfahren wird im einzelnen an Hand der Beispiel 4
nachfolgenden Beispiele erläutert.
Die Beispiele 1 bis 6 beziehen sich auf die Dar- 50 Zu 12,3 g (0,1 Mol) Nicotinsäure werden 50 g reines stellung von Verbindung II, während sich die Bei- SOCl2 zugesetzt und das Ganze 30 Minuten unter spiele 7 bis 14 auf die Darstellung von Verbindung III Rückfluß gehalten. Bei Raumtemperatur wird der beziehen. Die Beispiele 15 und 16 beziehen sich auf Hauptanteil des nicht umgesetzten SOCl2 entfernt, Darstellung und Trennung von Verbindung II und III. und noch zurückgebliebenes SOCl2 wird durch
55 Erwärmen auf einem unter 700C gehaltenen Bad im
Beispiel 1 Vakuum vollständig entfernt. Der Rückstand wird mit
einer Lösung von 19,8 g (0,1 Mol) der Ausgangs-
In einen Dreihalskolben werden 19,8 g (0,1 Mol) verbindung I in 50 ml wasserfreiem Pyridin versetzt der Ausgangsverbindung I, 22,8 g (0,1 Mol) Nicotin- und das Ganze 1 Stunde auf 1000C erwärmt. Das säureanhydrid und 60 ml wasserfreies Pyridin einge- 60 Pyridin wird entfernt, der Rückstand mit Wasser bracht, und die Mischung wird 6 Stunden bei 95 bis aufgenommen, mit Na2CO3 alkalisch gemacht und 1000C gerührt. Dann wird das Pyridin durch Destilla- mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser tion entfernt, der Rückstand mit Wasser aufgenommen, gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, das Ganze mit Na2CO3 alkalisch gemacht und mit das CHCl3 verdampft und die so erhaltene ölige SubChloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser 65 stanz aus verdünntem Äthanol auskristallisiert. Durch gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert Umkristallisieren werden weiße Kristalle erhalten, und dann von Chloroform befreit, wobei eine ölige Fp. 98 bis 101° C, Ausbeute 9,0 g (29,7%). Der Misch-Substanz erhalten wird. Diese wird aus verdünntem schmelzpunkt mit der Verbindung II des Beispiels 1
zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Sprektren waren völlig identisch.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 19,8 g (0,1 Mol) von Verbindung T, 12,3 g (0,1 Mol) Nicotinsäure und 130 ml Trichlorbenzol werden in einen mit einem Wasserentferner versehenen Dreihalskolben eingebracht. Das Gemisch wird unter Rühren auf 214 bis 22O0C erwärmt. Das dabei gebildete Wasser wird daraus als azeotropes Gemisch entfernt. Wenn keine Wasserdestillation mehr beobachtet wird (sie dauert von Beginn der Erwärmung an etwa 12 Stunden), wird die restliche Lösung abgekühlt und abfiltriert, und das Filtrat wird mit einer wäßrigen Na2CO3-Lösung und mit Wasser gewaschen. Die basische organische Substanz wird mit 17%iger HCl extrahiert, der Extrakt mit NaHCO3 alkalisch gemacht und mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert und das CHCl3 verdampft. Die so erhaltene ölige Substanz wird aus verdünntem Äthanol auskristallisiert. Nach Umkristallisieren werden weiße Kristalle erhalten. Fp. 98 bis 1010C, Ausbeute 1,8 g (5,9 %)· Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung II des Beispiels 1 zeigte keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren waren völlig identisch.
Beispielo
In einen mit einem Wasserentferner versehenen Dreihalskolben werden 19,8 g (0,1 Mol) von Verbindung I, 2,3 g (0,1 Mol) Nicotinsäure, 0,5 g Borsäure und 130 ml Trichlorbenzol eingebracht, und das Ganze wird unter Rühren auf 211 bis 217° C erwärmt. Das gebildete Wasser wird als azeotropes Gemisch abdestilliert. Wenn keine Wasserdestillation mehr beobachtet wird (sie dauert etwa 4 Stunden), wird die restliche Lösung abgekühlt und abfiltriert, und das Filtrat wird mit einer wäßrigen Na2CO3-Lösung sowie mit Wasser gewaschen. Dann wird die basische organische Substanz mit 17%iger HCl extrahiert, der Extrakt mit NaHCO3 alkalisch gemacht und mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, das CHCl3 wird verdampft und die restliche ölige Substanz mit verdünntem Äthanol auskristallisiert. Umkristallisieren ergibt weiße Kristalle. Fp. 98 bis 1010C, Ausbeute 2,5 g (8,2%)· Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung II des Beispiels 1 zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren waren völlig identisch.
Beispiel 7
In einen Dreihalskolben werden 9,9 g (0,05 Mol) der Verbindung I, 34,2 g (0,15 Mol) Nicotinsäureanhydrid und 50 ml wasserfreies Pyridin eingebracht, und das Ganze wird 4 Stunden unter Rühren auf 95 bis 1000C erwärmt. Das Pyridin wird entfernt und der Rückstand mit Wasser aufgenommen. Das Gänze wird mit Na2CO3 alkalisch gemacht und mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser ge'waschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, das CHCl3 wird verdampft und die restliche ölige Substanz aus verdünntem Äthanol auskristallisiert. Umkristallisieren ergibt Verbindung III in Form weißer Kristalle. Fp. 66 bis 680C, Ausbeute 6,5 g (31,8%).
Analyse für C22H20O6N2:
Berechnet .... C 64,70%, H 4,94%, N 6,90%; gefunden .... C 64,50%, H 5,01%, N 6,72%. 12 e
Beispiel 8
In 50 ml wasserfreiem Pyridin werden 19,8 (0,1 Mol) von Verbindung I gelöst, worauf unter Kühlen mit Wasser 28,3 g (0,2 Mol) Nicotinsäurechlorid zugesetzt werden. D#s Ganze wird 1 Stunde bei 1000C gerührt. Dann wird das Pyridin entfernt, der Rückstand mit Wasser aufgenommen, das Ganze mit Na2CO3 alkalisch gemacht und mit CHCl3 extrahiert. Der
ίο Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, das CHCl3 verdampft, und die so erhaltene ölige Substanz wird aus verdünntem Äthanol auskristallisiert. Umkristallisieren ergibt weiße Kristalle. Fp. 66 bis 680C, Ausbeute 17,6 g (43,1%).
Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung III des Beispiels 7 zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren sind völlig identisch.
Beispiel 9
ao In einen Dreihalskolben werden 148,7 g (0,75 Mol) von Verbindung I, 267,0 g (1,5 Mol) Nicotinsäurechlorid-hydrochlorid und 1100 ml wasserfreies Pyridin eingebracht, und das Ganze wird 1 Stunde bei 1000C gerührt. Das Pyridin wird entfernt, der Rückstand mit Wasser aufgenommen, das Ganze mit NaHCO3 alkalisch gemacht und mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, das CHCl3 wird entfernt, und die restliche ölige Substanz wird aus verdünntem
Äthanol aus- und umkristallisiert. Es wurden so weiße Kristalle erhalten. Fp. 66 bis 680C, Ausbeute 137 g (44,7%)· Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung III des Beispiels 7 zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Sprektren sind völlig identisch.
Beispiel 10
Zu 24,6 g (0,2 Mol) Nicotinsäure werden 50 g reines SOCl2 zugesetzt und das Ganze 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Nichtumgesetztes SOCl2 wird entfernt, und zwar zunächst grob unter Normaldruck und dann vollständig im Vakuum über einem auf unter 7O0C gehaltenen Bad. Dazu wird eine Lösung von 19,8 g (0,1 Mol) von Verbindung I in 50 ml wasserfreiem Pyridin gegeben, und das Ganze wird in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Gefäß 1 Stunde bei 1000C gehalten. Das Pyridin wird dann entfernt, der Rückstand mit Wasser aufgenommen, das Ganze mit Na2CO3 alkalisch gemacht, mit CHCl3 extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, das CHCl3 verdampft und die erhaltene ölige Substanz aus verdünntem Äthanol aus- und umkristallisiert, wobei weiße Kristalle erhalten werden. Fp. 66 bis 680C, Ausbeute 17,0 g (41,6%). Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung III des Beispiels 7 zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren sind vollkommen identisch.
Beispiel 11
In einem mit einem Wasserentferner versehenen Dreihalskolben werden 19,8 g (0,1 Mol) von Verbindung I, 24,6 g (0,2 Mol) Nicotinsäure eingebracht, und 130 ml Trichlorbenzol und 0,5 g konzentrierte H2SO4 werden unter Rühren dazugegeben. Das Ganze wird auf 214 bis 2200C erwärmt, und das gebildete Wasser wird als azeotropes Gemisch entfernt. Wenn keine Wasserdestillation mehr beobachtet wird (sie dauert etwa 3,5 Stunden), wird das Ganze gekühlt
und abfiltriert, und das Filtrat wird mit einer wäßrigen Na2CO3-Lösung und mit Wasser gewaschen. Dann wird die basische organische Substanz mit 17%iger HCl entfernt, der Extrakt wird mit NaHCO3 alkalisch gemacht und mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, das CHCl3 wird entfernt, und die so erhaltene ölige Substanz wird aus verdünntem Äthanol aus- und umkristallisiert. Es werden weiße Kristalle erhalten. Fp. 66 bis 68°C, Ausbeute 1,2 g (2,9%). Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung III des Beispiels 7 zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren sind völlig identisch.
Beispiel 12
In einem mit einem Wasserentferner versehenen Dreihalskolben werden 19,8 g (0,1 Mol) von Verbindung I, 24,6 g (0,2 Mol) Nicotinsäure, 0,5 g Borsäure und 130 ml Trichlorbenzol eingebracht, und das Ganze wird unter Rühren auf 214 bis 2200C erwärmt. Das gebildete Wasser wird als azeotropes Gemisch entfernt. Wenn keine Wasserdestillation mehr beobachtet wird (sie dauert etwa 7 Stunden), wird die Lösung abgekühlt und abfiltriert, und das Filtrat wird mit einer wäßrigen Na2CO3-Lösung und Wasser gewaschen. Dann wird die basische organische Substanz mit 17%iger HCl ausgezogen, der Extrakt mit NaHCO3 alkalisch gemacht und mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, das CHCl3 wird entfernt, und die so erhaltene ölige Substanz wird aus verdünntem Äthanol aus- und umkristallisiert. Es wurden weiße Kristalle erhalten. Fp. 66 bis 68° C, Ausbeute 1,9 g (4,7%)· Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung III des Beispiels 7 zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren sind völlig identisch.
Beispiel 13
In einen mit einem Wasserentferner versehenen Dreihalskolben werden 19,8 g (0,1 Mol) von Verbindung I, 24,6 g (0,2 Mol) Nicotinsäure, 0,5 g Benzolsulfonsäuremonohydrat und 130 ml Trichlorbenzol eingegeben. Das Ganze wird unter Rühren auf 214 bis 22O0C erwärmt. Das gebildete Wasser wird daraus als azeotropes Gemisch entfernt. Wenn keine Wasserdestillation mehr beobachtet wird (sie dauert etwa 4 Stunden), wird die restliche Lösung abgekühlt, abfiltriert, und das Filtrat wird mit einer wäßrigen Na2COs-Lösung sowie mit Wasser gewaschen. Dann wird die basische organische Substanz mit 17%iger HCl extrahiert, der Extrakt mit NaHCO3 alkalisch gemacht, mit CHCl3 extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, und die restliche ölige Substanz wird aus verdünntem Äthanol aus- und umkristallisiert. Es werden so weiße Kristalle erhalten. Fp. 66 bis 68 0C, Ausbeute 11,5 g (28,2%). Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung III des Beispiels 7 zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren sind völlig identisch.
Beispiel 14
In einen mit einem Wasserentferner versehenen Dreihalskolben werden 19,8 g (0,1 Mol) von Verbindung I, 24,6 g (0,2MoI) Nicotinsäure, 1,0 g Benzolsulfonsäuremonohydrat und 130 ml Diphenyläther eingebracht, und das Ganze wird unter Rühren auf 230 bis 240° C erwärmt. Das gebildete Wasser wird daraus als azeotropes Gemisch entfernt. Wenn keine Wasserdestillation mehr beobachtet wird (sie dauert etwa 4,5 Stunden), wird die restliche Lösung gekühlt und abfiltriert, und das Filtrat wird mit einer wäßrigen Na2CO3-Lösung und dann mit Wasser gewaschen. Die basische organische Substanz wird mit 17%iger HCl extrahiert, der Extrakt mit NaHCO3 alkalisch gemacht und mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, das CHCl3 wird verdampft, und
ίο die restliche ölige Substanz wird aus verdünntem Äthanol aus- und umkristallisiert, wobei weiße Kristalle erhalten werden. Fp. 66 bis 68° C, Ausbeute 0,4 g (1,0 %)· Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung III des Beispiels 7 zeigt keine Erniedrigung.
Auch die IR-Spektren sind völlig identisch.
Beispiel 15
In einen mit einem Wasserentferner versehenen Dreihalskolben werden 19,8 g (0,1 Mol) von Verbindung I, 24,6 g (0,2 Mol) Nicotinsäure und 400 ml p-Cymol eingebracht, und das Ganze wird unter Rühren auf 180 bis 19O0C erwärmt. Das gebildete Wasser wird als azeotropes Gemisch verdampft. Wenn keine Wasserdestillation mehr beobachtet wird (sie dauert etwa 5 Stunden), wird die restliche Lösung gekühlt und getrennt. Die obere p-Cymolschicht wird mit einer wäßrigen Na2CO3-Lösung und dann mit Wasser gewaschen, die basische organische Substanz wird mit 17%iger HCl extrahiert, der Extrakt wird mit NaHCO3 alkalisch gemacht, mit CHCl3 extrahiert, der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, und das CHCl3 wird verdampft. Dje so erhaltene ölige Substanz wird
aus verdünntem Äthanol aus- und umkristallisiert, wobei weiße Kristalle erhalten werden. Fp. 66 bis 68° C, Ausbeute 0,1g (0,2%)· Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung III aus Beispiel 7 zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren sind völlig identisch.
Dann wird die untere ölige Schicht mit CHCl3 extrahiert, und der Extrakt wird mit einer wäßrigen Na2CO3-Lösung sowie mit Wasser gewaschen. Die basische organische Substanz wird mit 17%iger HCl extrahiert, der Extrakt wird mit NaHCO3 alkalisch gemacht und mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, das CHCl3 wird verdampft, und die restliche ölige Substanz wird aus verdünntem Äthanol aus- und umkristallisiert. Es werden so weiße Kristalle
5« erhalten. Fp. 98 bis 101° C, Ausbeute 5,3 g (17,5%). Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung II aus Beispiel 1 zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren sind völlig identisch.
B e i s ρ i e 1 16
In einen mit einem Wasserentferner versehenen Dreihalskolben werden 19,8 g (0,1 Mol) von Verbindung I, 24,6 g (0,2 Mol) Nicotinsäure und 130 ml Trichlorbenzol eingegeben, und das Ganze wird unter
£0 Rühren auf 213 bis 217°C erwärmt. Das gebildete Wasser wird als azeotropes Gemisch entfernt. Wenn keine Wasserdestillation mehr, beobachtet wird (sie dauert etwa 3,5 Stunden), wird die restliche Lösung abgekühlt und abfiltriert, und das Filtrat wird mit einer wäßrigen Na2CO3-Lösung sowie mit Wasser gewaschen. Dann wird die basische organische Substanz mit 17%iger HCl extrahiert, der Extrakt mit NaHCO3 alkalisch gemacht und mit CHCl3 extrahiert.
Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert. Das CHCl3 wird entfernt, und die restliche ölige Substanz wird aus verdünntem Äthanol aus- und umkristallisiert, wobei weiße Kristalle erhalten werden. Fp. 98 bis 1010C, Ausbeute 1,4 g (4,6%)· Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung II des Beispiels 1 zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren sind völlig identisch.
Das nach Abtrennung dieser Kristalle erhaltene Filtrat wird dann eingeengt, wonach das Wasser daraus vollständig entfernt wird. Die erhaltene ölige Substanz wird in wasserfreiem Äthanol gelöst, die Lösung mit trockenem HCl-Gas gesättigt, mit Äther versetzt, und das Ganze wird mit Eis gekühlt, wöbe; das Hydrochlorid erhalten wird. Dies wird aus verdünntem Äthanol umkristallisiert, wobei blaßgelbe Kristalle erhalten werden. Fp. 137 bis 144°C (Zers.).
Diese werden in Wasser gelöst, die Lösung mit NaHCO^lkalisch gemacht und mit CHCl3 extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert, und das CHCl3 wird verdampft. Die so erhaltene ölige Substanz wird aus
ίο verdünntem Äthanol aus- und umkristallisiert, wobei weiße Kristalle erhalten werden. Fp. 66 bis 68 0C, Ausbeute 2 g (4,9 %). Der Mischschmelzpunkt mit der Verbindung III des Beispiels 7 zeigt keine Erniedrigung. Auch die IR-Spektren sind völlig identisch.
309 521/540

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-l,2-propandiolmononicotinat und/oder 3 - (o - Methoxyphenoxy) -1,2 - propandioldinicotinat sowie deren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 3-(o-Methoxyphenoxy)-l,2-propandiol mit Nicotinsäure oder deren funktioneilen Derivaten umsetzt und das so erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
DE1595870A 1965-11-10 1966-11-10 Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen Expired DE1595870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6897265 1965-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595870A1 DE1595870A1 (de) 1970-03-12
DE1595870B2 true DE1595870B2 (de) 1973-05-24
DE1595870C3 DE1595870C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=13389079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595870A Expired DE1595870C3 (de) 1965-11-10 1966-11-10 Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR6684423D0 (de)
DE (1) DE1595870C3 (de)
FR (2) FR1498234A (de)
GB (1) GB1097664A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312775A (en) * 1969-07-07 1973-04-04 Mar Pha Etu Expl Marques Aryloxyalkyl nicotinates
HU184626B (en) * 1979-06-01 1984-09-28 Ferrokemia Ipari Congesting cosmetics first of all hair-restorers
CA2786666A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Venkateswarulu Akella Novel compositions for reducing abeta 42 production and their use in treating alzheimer's disease (ad)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595870A1 (de) 1970-03-12
GB1097664A (en) 1968-01-03
BR6684423D0 (pt) 1973-12-18
DE1595870C3 (de) 1973-12-20
FR6715M (de) 1969-02-17
FR1498234A (fr) 1967-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065635C3 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2257715C2 (de) N-substituierte 6-Methylen-6-desoxy-14-hydroxydihydronormorphinderivate
DE69633943T2 (de) Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften
DE3033895A1 (de) Psoralene, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2458638A1 (de) Propiophenonderivate und deren herstellung
DE3721223C2 (de)
DE2723051A1 (de) N-(acyl)-p-amino-n'-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
DE3438244C2 (de)
DE2416491A1 (de) Heterocyclische ester von alkylphenylbenzopyranen
DE2854727A1 (de) Polyfluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrile, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2117358B2 (de) 4'-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2*-(r,3'-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE2727629C2 (de) 1-p-Chlorbenzoyl-5-methoxy-2-methyl- 3-indolyl-essigsäure-2'-phenyl-2'-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2351292C3 (de) 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2835987A1 (de) 3-amino-17a-aza-d-homo-5 alpha -androstanderivate und quaternaere salze davon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2611162C2 (de)
DE2418805A1 (de) Neue reserpinderivate
DE1668716C (de) 4-Östren-3-on-17 beta-ol-17-phenoxyacetate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2316914C3 (de) 4-(p-Chlorphenoxyacetylamino) benzoesäurediäthylamino-äthylester-pchlorphenoxyisobutyrat Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1543744C3 (de) 3-Alkylflavanone und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2428680A1 (de) Neue substituierte 1-(2',4',6'/rihydroxyphenyl)-propandion-(1,2)- verbindungen und arzneimittel
AT259574B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 7-(Picolylamino-alkyl)-theophylline und deren Säureadditionssalzen
DD258607A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-(2-thienyl)-imidazo(4,5-c)pyridinderivate und deren pharmazeutisch verwendbarer saeureadditionssalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee