DE2337855C3 - Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten - Google Patents

Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten

Info

Publication number
DE2337855C3
DE2337855C3 DE2337855A DE2337855A DE2337855C3 DE 2337855 C3 DE2337855 C3 DE 2337855C3 DE 2337855 A DE2337855 A DE 2337855A DE 2337855 A DE2337855 A DE 2337855A DE 2337855 C3 DE2337855 C3 DE 2337855C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
chlorine
methyl
phenyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337855B2 (de
DE2337855A1 (de
Inventor
Ichiro Okubo
Michihiro Tsujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE2337855A1 publication Critical patent/DE2337855A1/de
Publication of DE2337855B2 publication Critical patent/DE2337855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337855C3 publication Critical patent/DE2337855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/58Benzanthraquinones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y gleichzeitig die Anilinogruppe, die Toluidinogruppe, die Anisidinogruppe oder die Thioanisidinogruppe sind und R und R' jeweils für Wasserstoff, die Methylgruppe oder die Phenylgruppe stehen und R und R' zusammen einen Benzolring bilden können.
Die Erfindung betrifft das Färben eines organischen Materials mit Naphlhacenchinon-Dcrivaten der im Anspruch I angegebenen Art.
Die mit diesen Verbindungen gefärHcn organischen Materialen weisen brillante Nuancen mit charakteristischer Fluoreszenz auf.
Bislang war es kaum bekannt, Naphthacenchinon-Derivate als Farbstoffe zu verwenden: es ist lediglich beschrieben, daß spionierte Verbindungen, welche durch Behandlung der Naphthacenrhinon-Derivate mit konzentrierter Schwefelsäure erhalten werden, als saure Farbstoffe für Wolle verwendet werden können (vcrgl. z. B. »J.Chcm. Soc«, Band 91, Seite 411 bis 435 [1907]). Des weiteren ergibt sich aus der Tatsache, daß diese Derivate im »Colour Index". 2. Ausgabe (1956) und dem Ergänzungswerk (1963), herausgegeben von der Society ei Dyers & Colourists und der American Association of Textile Chemists and Colourists, und in »The Chemistry of Synthetic Dyes«, Band I und II (1952) und Band III (1970) von K. Vc η k a t a r a m a η η, nicht beschrieben werden, daß die Naphthacenchinon-Dcrivate überhaupt nicht als Farbstoffe im Handel waren. Fs wurde als Folge intensiver Untersuchungen des Fürbcverhaltcns der Naphthaccnchinon-Derivale. welche bislang nur al.s Zwischenprodukte für Farbstoffe bekannt waren, auf organische Materialien gefunden, daß die Verbindungen der nachstehend angegebenen Formel I hochmolekulare organische Verbindungen in brillanter Nuance mit einer charakteristischen Fluoreszenz farben.
Abgesehen von x-Aminoanthrachinon. wird das wichtigste Zwischenprodukt für einen rotlichen Anthrachinon-Dispcrsionsfarbstoff zur Zeit durch Aminierung von Anthrachinon-l-sulfonsiiurc, erhalten durch Sulfonierung von Anthrachinon in Gegenwart eines Quecksilber-Katalysators, hergestellt. In letzter Zeit wurde der Wunsch laut, die Umweltverschmutzung durch Quecksilber der chemischen Industrie zu vermeiden. Demgegenüber können die erfindtingsgemiiß verwendeten Naphthacenchinon-Dcrivate ohne Verwendung von Quecksilber erhalten werden, und sie können in brillanteren Nuancen als die Anthrachinon-Derivate anfärben.
Die Frlindiint! betrifft ein Verfahren zum Färben
eines organischen Matriais mit Naphthacenchinon-Derivaten der Formel
worin
X —OH, —OR", —SR", -NH, oder — NHR" ist, wobei R" einen niedrig-Alkylrest oder Phenylrest bedeutet, die gegebenenfalls durch einen Methylrest, niedrig-Alkoxyrest, niedrig-Alkylthiorest oder Halogen substituiert sind,
Y Wasserstoff, Chlor, die Hydroxylgruppe, eine niedrig-Alkoxygruppe eine niedrig-Alkylthiogruppe, eine Phenoxygruppe, welche gegebenenfalls durch eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder Chlor substituiert sind, eine Thiophenoxygruppe. welche gegebenenfalls durch eine Methylgruppe, eine niedrig-Alkoxygruppe oder Chlor substituiert ist, die Aminogruppe. eine niedrig-Alkylaminogruppe. c cren Alkylgruppe gegebenenfalls durch die Hydroxygruppe. eine niedrig-Alkoxygruppe oder eine niedrig-Alkylthiogruppe .substituiert ist, eine Benzylaminogruppe. eine Phenylsulfonylaminogruppc, deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch niedrig-Alkylgruppe(n (substituiert ist, eine niedrig-Alkylsulfonylaminouruppe. eine Cyclohcxylaminogruppc, eine Phenylaminogruppe. deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch eine niedrig-Alkylgruppe, nijririg-Alkoxygruppe. eine niedrig-Alkylthiogruppe oder Chlor substituiert ist, eine Methylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine flenzylgruppe bedeutet und
R und R' jeweils für Wasserstoff. Chlor, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine Phenylgruppe stehen und R und R' zusammen einen Benzolring bilden können.
Organische Materialien, die erlindungsgemJß gefärbt werden können, umfassen jede synthetische oder halbsynthetische Verbindung mit hohem Molekulargewicht, welche praktisch als Fasergegenstand. Film. Fxtrudal. Guß- oder Formgegenstand verwendet werden kann, einschließlich synthetischer oder halbsynthetischer Harze, wie Amino-Formaldehyd-Harze. z.B. Harnsloff-Formaldehyd- oder Melamin-Formaldchyd-Harzc. Polymerisate und Mischpolymerisate von Methacrylsäureester^ Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinylchlorid. Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinylidenchlorid. Polymerisate und Mischpolymerisate von Olefinen, z. Ii. Polyäthylen und Polypropylen, Styrolpolymerisal·· und -mischpolymerisate, Polyamid harze. Polyesterharze. Polyaeiylharze. Polyacetalharzc und Celluloseester
Die eifindiingsgemäü verwendetenVerbindungL-n der allgemeinen Formel I sind wohlbekannt. So wird z. B. die Verbindung der I omel Il nach dem in
»Journal of the Chemical Society«, Band 91, Seite 416 und 417 beschriebenen Verfahren wie folgt hergestellt:
CO
CO
CO
>o +
OH
COOH
OH
CO
COOH
CO
CO
25
(II) 30
NH,
Die Alkoxy und ähnliche Gruppen aufweisenden 35 Verbindungen der Formel I werden aus halogensubstituierten Verbindungen durch Einwirkung von Alkalialkoholaten erhalten, z. B. wird aus der Verbindung der Formel III und Natriummcthylat die Verbindung der Formel IV erhalten: 40
J ' 45 (ill) 50 (IV)
Y
Cl
OH
ι
Y NaOCH,
+ NaCI
OH
R CO
R' COOH
IO
15
20 OH
R CO
R1 CO
(V)
Zum Beispiel wird die Verbindung der Formel VIII aus 4-Methylphthalsäurcanhydrid (VI) und 4-ChIor-1-naphthol (VII) hergestellt:
OH
H1C CO
(VI)
Cl (VII)
OH., COOH
H3C
(VIII)
CO
OCH3
55
Auch sind unter Verwendung von substituierten Phthalsäureanhydriden und Naphtholen die Verbindungen der Formel V erhältlich: 60
OH
R CO
XV
O +
R'
CO
b5 Es ist deshalb nicht erforderlich, auf die Herstellungsverfahren der Verbindungen der Formel 1 näher einzugehen.
Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen der Formel I als Farbstoffe fur organische Materialien die organirchen hochmolekularen Verbindungen in brillanten Nuancen, die sich zwischen gelben bis blauen Tönen erstrecken, unter Fluoreszenz farben und daß die Lichtechtheit der gcfärbien Gegenstände ausgezeichnet ist.
In Tabelle I werden typische Beispiele für Verbindungen angegeben, die crfindungsgemäß verwendet werden können. Es wird der Farbton eines unter Verwendung des Färbeverfahrens gemäß Beispiel 1 oder 2 sefarbten Polvesteraewebcs aneeeebcn.
Tabelle I Vcrhiiuluiiu Nirukliirformel
liirhlon des gclärhieii l'dlycslcriirlikcls
CO
Gelb
OH
CO
CO
CO
UClB
Gelb
OH
CH, Gelb
OH
Gelb
OH
CH,
CO
CO
Gelb
OH
Gelb
Fortsetzung
Vcrhiiuliinu Strukturformel
OH
I iirhlon
Gelb
OM
CO
CO
SCH, (iclb
CJcIb
Gelb
CO
CO
OH
CkIb
CO
OH
GcIb
Gelb
ti
Fortsetzung
νοΓΓίιΊιιΙιιημ SliiikliiiToi mcl Nr.
OH
CO
CO
S-/ > OCfI,
Cl
co
CO
CH,
",Λ/1
Cl OH
CH,
co
CO
OCH,
OH
c-o I
YV
CO
CO
CO
co
co
CO
CO
0(-11,CH2SCII, OH
SCH2CH2OCjH5 OH
OCH2CH2OCH, OH
12
lies gefärbten PoUcslenirtikek
Gelb
UeIb
Cielb
Ciclb Ciolb GeIb Orange
NH -SO,
CH,
Fortsetzung
14
Verbiniliinj! Strukturformel Nr.
l-arbton des ücfarblcn I'nlveslcnirlikcls
OH
CO
co
NH · SO2CH,
Orange
OH
ro I
co
Rosa
OH
CO
CH1O CO
NH, Rosa
OH
CO
CH, CO
NH, Rosa
OH
CH3 CO
NH, Rosa
Cl
OH
CO
CO
NH,
OH
CO
co ι
NH
CH,
Rosa
Rotviolett
!5
Fortsetzung
Verbindung Struklurfurmel
Karhinn
des gclärblen
Pnlyeslcrarlikels
CO
OH
Rotviolett
OCH, Rotviolett
OH
SCH3 Rotviolett
Braun
Orangerot
NHC2HiOH Orangerot
17
Fortsetzung
Verbindung Strukturformel
NHCh2CH2CH2SCH3
CO
NHCh2CH2CH2OCH3
OH
NH-CH2
l'iirbion
t|e> gefärbten l'olvotcniriikels
Orangerot
Orangerot
Orangerot
NH
NH Violcttblau
CO
NH Violcttblau
Violcttblau
19
Fortsetzung Nr.
SirMkiiirfnrinel
20
Kirbtim de* gularhiun
41
NH
CO
CO
NH-
-OCH3
OCH,
Violettblau
44
SCH3
NH
CO
CO
NH
SCH,
NH,
co I \ /\ A/v
NH,
CC)
\ A,
CO
NH
Violettblau
Violen
Violcll
45
OCH.,
NH,
CO
CO
NH
CH.,
Violcll
NH,
CO
co
NH2
Violcll
21
Fortsetzung
Verbindung Strukturformel
rarbion
des gelärblen Polyester·! rtikels
OH
CO
OH
CO
NHCH,
CH3
CO
NIi2
OO H„ Gelb
Gelb
Rot
Orangegelb Bräunlichgelb
Bräunlichgelb Violett
Gelb
Die organischen Materialien können mit den Verbindungen der Formel I nach jedem üblichen Verfahren leicht gefärbt werden. Zum Beispiel können Fasermaterialien, wie Garne und Stoffe, durch Fixieren des Farbstoffs bei 50 bis 1400C in wäßrigem Medium nach der üblichen Ausziehmethode oder bei einer geeignten Temperatur (z. B. 100 bis 200"C) in Übereinstimmung mit der verwendeten Art der Faser unter Verwendung von Trockenwärme nach dem üblichen Thermosol-Verfahren gefärbt werden.
Wenn weiterhin das zu färbende organische Material ein Film, ein Überzug, ein gegossener, geformter oder stninggcprcQter Gegenstand ist. kann er dadurch gefärbt werden, daß man die Verbindungen der Formel I z. B. dem Harz oder dem Polymerisat, aus dem er hergestellt werden soll, wahrend seiner Herstellung oder vor oder während des Formens der Substanz zu einem Film, überzug. Gußform oder stranggepreSien Gegenstand uiü/Ugibt und damit vermischt. Ein Pigment auf Harzbasis mit gelber oder roter fluoreszierender Farbe kann auch durch Finmischcn der Verbindungen der Formel I in das Harz oder das Polymerisat oder in andere geeignet gewählte organische Materialien in geschmolzener Form erhalten werden.
Die folgenden Beispiele erläutern 'lie Erfindung, wobei sieh alle Teile auf das Gewicht beziehen und die Verbindungs-Nr. derjenigen der Tabelle I entspricht.
Beispiel 1
I Teil der Verbindung Nr. 23 (6-Hydroxv-l 1-aminonaphthacenchinon-5,i2) wurde mit 0.5 Teilen eines oberflächenaktiven Mittels vom Natriumalkylbcnzolsulfonat-Typ oder Alkylarylpolyoxyäthylcnäthcr-Typ und 2 Teilen Wasser während einer ausreichenden Zeit vermählen, um ein fein granuliertes Pulver zu erhalten, welches mit Wasser verdünnt wurde, um 10 Teile einer fein granulierten wäßrigen Dispersion zu ergeben. 2 Teile dieser Dispersion wurden einem wäßrigen Bad zugegeben, das I Teil eines oberflächenaktiven Mittels vom Typ Sulfat eines höheren Alkohols enthielt, um 500 Teile des Behandlungsbades zu erhalten. 10 Teile eines Polyester-Tuchs wurden in dieses Behandlungsbad, welches auf 130 C gehalten wurde. während 40 Minuten getaucht und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene gefärbte Tuch zeigte eine klare rorsa Farbe mit einer orangen Fluoreszenz, und seine Lichtechtheit war höher als Note 5 gemäß JIS L 0842-1971. Auf ähnliche Weise wurden gefärbte Tuch" mit ähnlicher Farbe, ähnlicher Fluoreszenz und Lichtechtheit unter Verwendung der Verbindungen Nr. 24. Nr. 26 bzw. Nr. 27 anstelle der Verbindung Nr. 23 erhalten.
Beispiel 2
1 Teil der fein granulierten Probe der Verbindung Nr. 1 (6-Hydroxynaphthacenchinon), welche in derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten wurde, wurde in 20 Teilen Wasser dispergiert, die 0.04 Teile eines oberflächenaktiven Mittels vom Polyoxyäthylenalkyläther-Typ enthielten.
Ein Polyestertuch wurde in diese wäßrige Dispersion getaucht und damit auf eine Aufnahme von 40 bis 50% imprägniert. Dieses behandelte Tuch wurde getrocknet, wobei ein gefärbtes Tuch erhalten wurde, mit einer verdünnten Lösung eines oberflächenaktiven Mittels gewaschen, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei ein gefärbtes Tuch erhlten wurde. welches klar gelb mit einer gelben Fluoreszenz gefärbt war und eine ausgezeichnete Lichtechtheit besaß.
Auf ähnliche Weise wurden gefärbte Tücher mit ähnlicher Farbe, ähnlicher Fluoreszenz und Lichtechtheit unter Verwendung der Verbindungen Nr. 2, 5, ίο 6. 12 bzw. 13 anstelle der Verbindung Nr. I erhalten.
B e i s ρ i e I 3
In derselben Weise wie in Beispiel I beschrieben
wurden ein Polyamidtiich bei 98 C und ein Acetamid!
ι-, bei 80 C anstelle eines Polvestertuches behandelt.
wobei jeweils derselbe Fffekt wie in Beispiel I erhallen wurde.
Beispiel 4
in Fine gleichmäßige Mischung, bestehend aus 1W Teil 6.11-Dihydroxynaphtha':enchinon-5.I2. 50 Teile·! Polyvinylchloi i>! und 50 Teilen Dkv'.ylplithalat. wurde 10 Minuten bei 150 C geknetet und dann 5 Minuten /wischen auf 160 C erhitzten M -'allplatten gepreßt.
_>-, wobei eini· Folie mit einer Stärke von etwa 0.5 mm erhalten wurde.
Die erhaltene Folio wies eine klare orange Farbe mit winci gelbfi Fluoreszenz auf.
Eis wurden ähnlich gefärbte Folien von klarer
χι gelblicher Farbe, die eine ähnliche Fluoreszenz emittierten, unter Verwendung der Verbindungen Nr. 50 bzw. 51 anstelle der vorstehenden V'e; bir^kinu erhalten.
Beispiel 5
20 Teile eines nichtmodifizierteii Melamin-Formaldehyd-Harzes wurden in 50 Teile eines bei 120 C geschmolzenen Sulfonamidharzes eingemischt. Das erhaltene Gemisch wurde auf 170 bis 180 C erhitzt.
to und in diese Mischung wurde 1 Teil der Verbindung Nr. 49 (2.3-Benzo-6-hydroxy-l 1-aminonaphthacenchinon-5.12) eingemischt. Das Gemisch wurde vollständig gelöst, dann abgekühlt, verfestigt und zerstoßen, wobei ein rotes fluoreszierendes Pigment
4-, erhalten wurde, welches eine orangefarbene Fluoreszenz emittierte.
In ähnlicher Weise wurden unter Verwendung der Verbindungen Nr. 23. 33 bzw. 36 anstelle der Verbindung Nr. 49 Pigmente erhalten, die eine ähnliche
ϊο Farbe aufwiesen und eine ähnliche Fluoreszenz emittierten.
Beispiel 6
1 Teil der Verbindung Nr.43 (6-Amino-l 1-anilinonaphthacenchinon-5.12) wurde zu 1000 Teilen Polystyrol zugegeben und bei 180" C einige Minuten geknetet und dann zu einer Platte mit einer Stärke vor 5 mm gepreßt.
Die erhaltene Polystyrolplatte wies eine violett« Farbe auf und emittierte eine rote Fluoreszenz.
Auf ähnliche Weise wurden unter Verwendung de;
Verbindungen Nr. 30. 44, 45 bzw. 46 anstelle de Verbindung Nr. 43 gefärbte Platten erhalten, die eini ähnliche Farbe aufwiesen und eine ähnliche Fluores zenz emittierten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Farben einer synthetischen oder halbsynthetischen organischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht mit Naphthacenchinon-Derivaten der Formel
CO
CO
io
(D
X —OH, —OR", —SR", -NH2 oder — NHR" ist, wobei R" eine niedrig-Alkylgruppc oder eine Phenylgruppe bedeutet, weiche gegebencnfaiis durch eine Methylgruppe, niedrig-Alkoxygruppe, niedrig-Alkylthiogruppe oder Halogen substituiert ist,
Y Wasserstoff, Chlor, die Hydroxylgruppe, eine niedrig-Alkoxygruppc, eine niedrig-Alkylthiogruppe, eine Phenoxygruppe, weiche gegebenenfalls durch eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder jo Chlor substituiert ist, eine Thiophcnoxygruppc, welche gegebenenfalls durch eine Methylgruppe, eine niedrig-Alkoxygruppe oder ein Chloratom substiiuiert ist. dieAminogruppe. eine nicdrig-Alkyl- » aminogruppc, deren Alkylgruppe gegebenenfalls durch die Hydroxylgruppe, eine niedrig-Alkoxygruppe oder eine niedrig-Alkylthiogruppe substituiert ist, eine Benzylaminogruppe, cine Phenylsulfonylaminogruppe, deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch eine nicdrig-Alkylgruppc substituiert ist, eine niedrig-Alkylsulfonylaminogruppe. eine Cyclohcxylaminogruppc. eine Phenyl- ν, aminogruppe. deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch eine nicdrig-Alkylgruppe. eine nicdrig-Alkoxygruppc, eine niedrig-Alkylthiogruppe oder Chlor, substituiert ist. eine Methylgruppe, eine « Cyclohexylgruppe oder eine Bcnzylgruppe bedeutet, und
R und R' jeweils für Wasserstoff. Chlor, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine Phenylgruppe stehen und R und -,-> R' zusammen einen Benzolring bilden können.
2. Verfahren gemäß Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß M)
X OH. OR". -SR". NII2 oder NUR" ist. wobei R" eine nicdrig-Alkylgruppe oder Phenylgruppc. welche gegcbcnenfiillsclurch eine Methylgruppe, hi eine niedrig-Alkoxygtlippe, eine nicdrig-Alkylthiogruppe oder Halogen substituiert ist. bedeutet.
Y Wasserstoff, Chlor, die Hydroxylgruppe, eine niedrig-Alkoxygruppe, eine niedrig-Alkylthiogruppe, eine Phenoxygruppe, die gegebenenfalls durch eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder ein Chloratom substituiert ist, eine Thiophenoxygruppe,diegegebenenfallsdurch eine Methylgruppe, eine niedrig-Alkcixygruppe oder Chlor substituiert ist, eine Aminogruppe, eine niedrig-Alkylaminogruppe, deren Alkylgruppe gegebenenfalls durch die Hydroxylgruppe, eine niedrig-Alkoxygruppe oder eine niedrig-Alkylthiogruppe substituiert ist, eine Benzylaminogruppe, eine Phenylsulfonylaminogruppe, deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch eine niedrig-Alkylgruppe substituiert ist, eic«- niedrig-Alkylsulfonylaminogruppe, eine Cyclohexylaminogruppe, eine Phenylaminogruppc, deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch eine niedrig-AIkylgruppe, eine niedrig-Alkoxygruppe, eine niedrig-Alkylthiogruppe oder Chlor substituiert ist, bedeutet und
R und R' jeweils für Wasserstoff, Chlor, die Methylgruppe, die Methoxygruppe oder die Phenylgruppe stehen und R und R' zusammen einen Bcnzolring bilden können.
3. Verfahren gemäß Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß
X eine Hydroxylgruppe bedeutet.
Y Wasserstoff, Chlor, die Hydroxylgruppe, die Melhoxygruppe, die //-Mctliylthioäthoxygruppe, die ^'-Mcthoxyäthoxygruppe. die /i-Äthoxyäthylthiogruppc, die Phenoxygruppe. die Methoxyphenoxygruppe. die Mcthylthiophenoxygruppc.dicMcthoxythiophenoxygruppc. die Butoxythiophcnoxygruppc, die Chlorthiophenoxygruppc, die Aminogruppe, die 7-Methoxypropylaminogruppe. die Benzylaminogruppe, die p-Toluolsulfonylaminogruppc, die Mcthylsulfonylaminogruppe, die Cyclohcxylaminogruppc. die Anilinogruppe. die Toluidinogruppc, C^ Chloranilinogriippe. die Anisidinogruppc, die Thioanisidinogruppe. die Methylgruppe, die Cyclohexylgruppe oder die Benzylgruppe ist und
R und R' jeweils für Wasserstoff. Chlor, die Methylgruppe. die Methoxygruppe oder die Phenylgruppe stehen und R und R' zusammen einen Benzolring bilden können.
4. Verfahren gemäß Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß
X die Aminogruppc oder eine niedrigalkylsubstituicrte Aminogruppe ist.
Y Wasserstoff, die Methylgruppe, die Aminogruppe. die Anilinogrtippc. die Toluidinogruppc, die Anisidinogruppe
oder die Thioanisidinogruppe bedeutet und
R und R' für Wasserstoff, die Methylgruppe oder die Phenylgruppe stehen und R und R' zusammen einen Benzolring bilden können.
DE2337855A 1972-07-28 1973-07-25 Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten Expired DE2337855C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7504472A JPS5417877B2 (de) 1972-07-28 1972-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337855A1 DE2337855A1 (de) 1974-02-07
DE2337855B2 DE2337855B2 (de) 1978-05-24
DE2337855C3 true DE2337855C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=13564800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337855A Expired DE2337855C3 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4036805A (de)
JP (1) JPS5417877B2 (de)
CA (1) CA983658A (de)
CH (3) CH593314A5 (de)
DE (1) DE2337855C3 (de)
GB (1) GB1428540A (de)
IT (1) IT998295B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033923A (en) * 1974-02-07 1977-07-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Coloring resins by mixing naphthacenequinones therewith
DE2732213A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-25 Bayer Ag Derivate der cyclopropancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von insektiziden
JPS55759A (en) * 1979-03-05 1980-01-07 Mitsui Toatsu Chem Inc Production of synthetic resin molding colored with naphthacenequinone derivative
EP0489689B1 (de) * 1990-12-05 1995-03-01 Ciba-Geigy Ag Photochrome Naphthacenchinone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5847141A (en) * 1995-12-22 1998-12-08 Memory Devices, Inc. Photochromic material for electro-optic storage memory
US6009065A (en) * 1996-12-05 1999-12-28 Omd Optical Memory Devices Ltd. Optical pickup for 3-D data storage reading from the multilayer fluorescent optical disk
US6071671A (en) 1996-12-05 2000-06-06 Omd Devices Llc Fluorescent optical memory
US6027855A (en) * 1996-12-20 2000-02-22 Omd Devices Llc Photo-chemical generation of stable fluorescent derivatives of Rhodamine B
US5945252A (en) * 1996-12-20 1999-08-31 Memory Devices, Inc. Photochemical generation of stable fluorescent amines from peri-phenoxiderivatives of polycyclic P-quinones
US5936878A (en) * 1997-01-06 1999-08-10 Omd Devices Llc Polymeric photo-chromic composition
WO2006131465A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Reversibly thermochromic compositions
US20070054590A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-08 Schmidt Christopher B Photo-chromic toys
US7547109B2 (en) 2005-09-02 2009-06-16 Shoot The Moon Products Ii, Llc Photo-chromic material application apparatus
US8684784B2 (en) * 2005-11-23 2014-04-01 Shoot The Moon Products Ii, Llc Photo-chromic and phosphorescent toys
US8951091B2 (en) 2011-04-06 2015-02-10 Mattel, Inc. Toy vehicle playset and color changing toy vehicle
CN103556300B (zh) * 2013-10-25 2015-09-16 厦门翔鹭化纤股份有限公司 一种光致变色纤维及其制备方法和用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898177A (en) * 1959-08-04 Process for the production of
US2663612A (en) * 1950-05-10 1953-12-22 Du Pont Process for coloring hydrophobic fiber
US3074975A (en) * 1960-11-07 1963-01-22 American Cyanamid Co Naphthacenequinones

Also Published As

Publication number Publication date
CH600030B5 (de) 1978-06-15
GB1428540A (en) 1976-03-17
JPS4931977A (de) 1974-03-23
IT998295B (it) 1976-01-20
CH1074373A4 (de) 1977-06-15
DE2337855B2 (de) 1978-05-24
CA983658A (en) 1976-02-17
DE2337855A1 (de) 1974-02-07
JPS5417877B2 (de) 1979-07-03
CH593314A5 (de) 1977-11-30
US4036805A (en) 1977-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337855C3 (de) Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten
DE3128782A1 (de) Farbsalz
DE2413299C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2734204C3 (de) Wäßrige, fließfähige, dispersionsstabile Zubereitungen
EP0425442B1 (de) Wässrige Farbstoff-Präparate
DE1273090B (de) Kationische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2025111A1 (de) Substituierte Azomethinverbindungen
DE3021712A1 (de) Verwendung von veresterten oxalkylaten aromatischer hydroxyverbindungen zum praeparieren von farbmitteln und entsprechende farbmittelzubereitungen
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2401981C3 (de) Verfahren zum Färben synthetischer organischer Materialien von hohem Molekulargewicht
DE3125495A1 (de) "verwendung von farbstoffen zur nuancierung von optischen aufhellungen"
DE2504484C3 (de) Naphthazenchinon-Derivate und deren Verwendung zum Färben von organischen Materialien
DE1445694A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Verbindungen von Stilbentyp
DE2520196B2 (de) Verwendung einer asymmetrischen thioindigoidverbindung zur faerbung eines synthetischen oder halbsynthetischen organischen hochmolekularen materials
CH458725A (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von nicht textilem Material aus synthetischen Polymeren, optisches Aufhellungsmittel zur Ausführung dieses Verfahrens, und Anwendung des Verfahrens
AT231605B (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen
DE2401981A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer oder halbsynthetischer organischer materialien von hohem molekulargewicht
DE848254C (de) Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren
DE1266904B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffpigmenten
DE2042651A1 (de) Gelber Dispersionsfarbstoff
DE729230C (de) Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen
DE529692C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern und -aethern
DE2257738C3 (de) Wäßrige Druckpasten und Druckverfahren
DE1644385C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Monoazofarbstoffe
DE1220381B (de) Verfahren zum Aufhellen von Polyesterfasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee