DE1445694A1 - Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Verbindungen von Stilbentyp - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Verbindungen von Stilbentyp

Info

Publication number
DE1445694A1
DE1445694A1 DE19631445694 DE1445694A DE1445694A1 DE 1445694 A1 DE1445694 A1 DE 1445694A1 DE 19631445694 DE19631445694 DE 19631445694 DE 1445694 A DE1445694 A DE 1445694A DE 1445694 A1 DE1445694 A1 DE 1445694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
stilbene
groups
benzoxazol
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631445694
Other languages
English (en)
Other versions
DE1445694C3 (de
DE1445694B2 (de
Inventor
Hedberg Jun David George
Bloom Melvin Sigmund
Otis Marshall Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB47527/62A external-priority patent/GB1072914A/en
Priority claimed from US273283A external-priority patent/US3260715A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1445694A1 publication Critical patent/DE1445694A1/de
Publication of DE1445694B2 publication Critical patent/DE1445694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1445694C3 publication Critical patent/DE1445694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • C07D263/64Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Verbindungen vom Stilbentyp.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender Verbindungen vol Stilbentyp, die sich als ausgezeichnete optische Aufheller sowie Ultraviolett strahlung abeorbierende Verbindungen in photographischon Materialien und syntthetischen Fasern, Fäden und Folien erwiesen haben, Dae Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel worin bedeuten: R eine bivalente 4,4'-Stilbengruppe und A1 und A2 ortho-Phenylengruppen im Vakuum unter Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 200 und 400°C ia es Verbinbung der Formel überführt, in der R sowie A1 und A2 di. angegebene Bedeutung bestizen.
  • Die neuen fluoreszierenden Verbindungen der Erfindung stellen somit Stilbenderivate dar, welche in den 4,4'-Stellungen der Stilbengruppe durch Benzoxazolylgruppen eubstituiert sind. So hat sich gezeigt, dass Verbindungen dieser Klasse in unerwarteter @eise hervorragende fluoressierende Eigenschaften besitzen, und deshalb in hervorragender Weise als optische Aufheller verwendet werden können. Die neuen Verbindungen der Erfindung sind insbesondere dadruch aus See zeichnet, dass sie hervorragende Hitzestabilitäten 4Licht- und stabilitäten ausserordentlich besitzen und weiterhin stabil gegenüber Bleichmitteln sowie der der Einwirkung von Einwir- kung Verfahrensprozesse textiler Ganz sind. besonders eigenen Sich zum die neuen Verbindungen optischen bestizt Aufhellen synthetisches, linearer Polyester.
  • :?io bivalente 4,4'-Stilbengruppe folgende Formel: Die ortho-Phenylengruppen besitzen die folgende Formel: Die Substituenten R' der bivalenten 4,4'-Stilbengruppe sowie die Substituenten R' der ortho-Phenylengruppen kannen übereinstimmen oder voneinander verschieden, sein. Sie stellen aonovalente Substitutenten dar, die an die, Ringe durch covalente Bindungen gebunden sind und die die wünschenswerten fluoreszenten Eigenschaften der 4,4 '-Bis-(benzoxazol-2-yl)stilbenverbindungen nicht aufheben. Die Substituenten Y und Y" der 4,4'-Stilbengruppe können ebenfalls übereinstimmen oder verschieden sein. Auoh diese Substituenten sind monovalente Gruppein, welche durch eine covalente Bindung an den entepreohenden Kohlenstoffatomen gebunden sind und die ebenfalls nicht die fluoreszierenden Eigenschaften der 4,4'-Bis (benzxoazol-2-yl)stilbenverbindung aufheben.
  • Als monovalente Subtituenten Y und Y' seien beispielsweise genannt: Waserstoffatome sowie Alkyl-, Aryl- und Cyanogruppen. Geeignete Alkylgruppen sind solche mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Decyl-, Dodeocy- oder Cetylgruppen. Besonders vorteilhafte Arylgruppen sind mononucleare Arylgruppen, wie beispielsweise Phenyl-, Methylphenyl-, Methoxyphenyl-, Äthylphenyl-, Chlorophenyl-* und Bromophenylgruppen. kann beispielsweise die Bedeutung eines Wasserstoffatomes, eines Halogenatomes oder von Alkyl-, Aryl-, substituierten Aryl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyl-, Acyloxy-, Amino-, substituierten Amino-, quaternärisierten Ammonim-, Sulfo-, substituierten Sulfonyl-, Sulfamyl-, substituierten Sulfamyl-, Cyano-, Thiocyano-, Thiol-, Carbamyl-, subtituierten Carbamyl-, Carbamoyloxy- und Nitrogruppen besitzen. Ausser diesen aufgeführen Gruppen und Atomenkann R aus all den Atomen und Gruppen bestehen, die die fluoreszierenden, Eigenschaften der 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)stilbenverbindungen nicht aufheben.
  • Geeignete Halogenatome sind beispielsweise Chlor-, Brom-, Fluor- und Jodatome Wenn R1 eine Alkylgruppe ist, so besitzt diese vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-P'entyl-, n-Hexyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Hexadecyl- oder eine n-Octadecylgruppe. Wenn R' eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe darstellt, so ist diese vorzugswesie mononuclear und besteht aus einem Phenyl-, Methylphenyl-, Äthylphenyl-, Chlorophenyl-, Bromophenyl-, Hethoxyphenyl-, Athoxyphenyl- oder einem anderen substituierten Phenylkern. R1 kann jedoch auch beispielsweise die Bedeutung einem l-Japhthyl- oder eines 2-Xaphthylkernee oder substituierter Derivate hiervon oder eines heterozyklischen Kernes, wie beispielsweise eines Furyl- oder Thienylkernes besitzen. Wenn R' die Bedeutung einer Alkoxygruppe besitzt, so weist diese beispielsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome auf und besteht vorzugsweise aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise einer Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, n-Amoxy-, Isoamoxy- oder einer Hexoxygruppe. Besonders geeignete Aryloxygruppen sind beispielsweise die Phenozy- und Naphthoxygruppen. Geeignete Acylgruppen sind beispielsweise die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Benzoyl- und Naphthoylgruppen.
  • Geeignete Acyloxygruppen sind beispielsweise, die Acetoxy-, Benzoxy-, CH3CH2COO-, CH3CH2CH2COO- und CH3CH2CH2CH2CH2COO-gruppen. Geeignete substituierte Aminogruppen sind beispielsweise Monoalkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen die Alkylgruppen verschiedenen oder gleichen Charakter haben können, Arylamino-, Aralkylaiino-, Cycloalkylamino-, Mono-£hydroxyalkylaminoa, Dihydroxyalkylamino-, Alkoxyalkylamino-und andere aliphatische Aminogruppen. Besonders vorteilhafte Terbindungen liegen nornialerweise dann vor, wenn die Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylgruppen der Aminogruppen nicht iehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisen, obwohl selbstverständlich die Anzahl der Kohlenstoffatome auch grösser sein kann i Wenn R' eine substituieste Sulfonylgruppe darstellt, so ist dies vorzugsweise/Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise eine Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Butylsulfonylgruppe usw., Gseignet sind. auch Arylsulfonylgruppen, vorzugsweise mononculeare Arylsulfonylgruppen, wie beispielsweise eine Phenylsulfonyl-, Methylphenylsulfonyl-, Chlorophenylsulfonyl- oder Äthoxyphenylsulfonylgruppe. Geeignete substituierte Sulfamylgruppen sind beispielsweise die Alkyl- und Dialkylsulfamylgruppen wie beispielsweise eine N,N-Dimethylsulfamyl-, N,N-Diäthylsulfamyl-, N,N-Dipropylsulfamyl-, N-Äthylsulfamyl-, 1-Methylsulfamyl-, N-Butylsulfamyl- oder eine N-Athyl-X-butylsulfamylgruppe. Geeignete Aryl- und Diarylsulfamylgruppen sind beispielweise die N-Phenylsulfamyl-, N,N-Diphenylsulfamyl-, N,N-Diäthylphenylsulfamyl-, N-Phenyl-N-äthylphenylsulfamyl-, N, N-Dibutylphenylsulfamyl- und N-Äthoxyphenylsulfamylgruppen. Geeignete B-Alkyl-N-arylsulfamylgruppen sind beispielsweise die N-Äthyl-N-phenylsulfamyl-, N-Methyl-N-(methoxyphenyl) )sulfamyl- und N-Butyl-N-chloropehnylsulfamylgruppen.
  • Wenn R' die Bedeutung einer substituierten Carbamylgruppe besitzt, so sind dies vorzugsweise Alkylcarbamyl- oder Dialkylcarbamylgruppen, in denen die Alkylgruppen in der Regel 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen wie beispielsweise eine N-Hethylcarbamyl, N-Äthylcarbamyl-, N-Propylcarbamyl-, N-Isopropyloarbamyl-, N-Butylcarbamyl, N, N-Dimethylcarbamyl-, N,N-Diäthylcarbamyl-, N,N-Dibutylcarbamyl- oder eine N-Athyl-M-methylcarbamylgruppe. Geeignete Aryle und Diaryloarbamylgruppen sind beispielsweise N-Phenylcarbamyl-, X, N-Diphenyloarbamyl-, N,N-Di (äthylphenyl)-carbamyl- .oder eine N,N-Di- (methoxyphenyl) carbamylgruppe.
  • R' kann jedoch auch die Bedutung einer der folgenden Gruppen worin Q und Q1 sein können: Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substitutierte Alkylgruppen mit vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen wie beispielsweise Phenyl-, Methylphenyl-, Äthylphenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Chlorophenyl- oder Bromophenylgruppen oder Cycloalkylgruppen wie beispielsweise Cyclobutyl-, Cycolopenten- oder Cyclohexylgruppen.
  • Der Begriff "Acyl" ist im weitesten Sinne zu verstehen, d.h. abgesshen von den hier angegebenen Acylgruppen fallen hierunter auch noch Gruppen, wie beispielsweise die Ureidogruppe, -SO2Q-gruppe und gruppen, worin Q und Q1 die angegebene Bedeutung besitzen.
  • R' kann auch die Bedeutung einer fluorierten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen besitsen. Beispielsweise seien hier genannt Difluoralkylgruppen der Formel -(CH2)nCHF2 und Trifluoralkylgruppen der Formel -(CH2)nCF3, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 17 ist. R' kann Jedoch auch die Bedeutung einer höher fluorierten Alkylgruppe besitzen, wie beispielsweise einer-(CH2)m#(CF2)m-CF3, worin m beispielsweise eine Zahl von 1 bis 4 ist und m1 eine Zahl wie 1 oder 2 eein kann. Beispielsweise wenn R' die Bedeutung einer der folgenden fluorierten Alkylgruppen besitzen, d.h. R' kann sein eine, 2,2-Difluoroäthyl-, 3,3-Difluoro-n-propyl-, 4, 4-Difluoro-n-butyl-, 5,5-Difluoro-n-amyl-, 6, 6-Difluoron-hexyl-, 2,2,2-Trifluoroäthyl-, 3,3,3-Trifluoro-n-propyl-, 4,4,4-Trifluoro-n-butyl-, 5,5,5-Trifluoro-n-amyl-, 6,6,6-Trifluoro-n-hexyl-, -CH2CH2CF3-, -CH2CH2CF2CF3-, -CH2CH2Ch2-CF2CF3- oder eine -CH2CH2CF2CF2CF3-gruppe.
  • R' kann auch die Bedeutung einer ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffgruppe besitzen wie beispielsweise einer Allyl-, l-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, l-Pentenyl-, 2-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, Isobutenyl- oder einer l-Ißopentenylgruppe.
  • In vorteilhafter Weise besitst die bivalente 4,4'-Stilbengruppe nicht mehr als einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten R'0 Die einfacheren 4,4'-Bis (benzoxazol) -2-yl) stibenverbindungen haben sich oftmals als vorteilhafter erwiesen, veil sie billiger sind, in der Regel leichter hergestellt werden können und weil sie in einigen Füllen noch bessere Aufheller darstellen als die komplexeren 4,4'-Bis (benzoxazol-2-yl)stilbenverbindungen.
  • Besonders vorteilhafte Verbindungen der Erfindung besitzen die folgenden Formeln, in denen R' und Y bzw. Y' die angegebenen Bedeutungen besitzen: Die Verbindungen der Erfindung können leicht durch Erhitzen einer 4, 4'-Bi (2-hydroxyphenylcarbamoyl) tilbenverbindung im Vakuum auf eine Temperatur zwischen etwa 200°C und etwa 400°C hergestellt werden. Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung lassen sich optische Aufheller durch Erhitzen einer 4,4'-Bis(2-hydroxyphenylcarbamoyl)stilbenverbindung auf eine Temperatur zwischen etwa 300 und etwa 35000 unter einem Vakuum von weniger als etwa 50,8 cmH#-Säule herstellen. Die ,sur Druchführung des Verfahrens der Erfingung erforderlichen 4,4'-Bis-(2-hydroxyphenylcarbamoyl)stilbenverbindungen lassen sich leick durch Umsetzung eines 4,4'-Stilbendicarbonsäurechlorides mit. einem o-Aminophenol in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Dioxan herstellen. Die 4,4'-Stilbendicarbonsäurechloride lasser sich wiederum leicht durch Umsetzung einer 4,4'-StilbendicarbonsAure mit Thionylohlorid und Phosphorpentachlorid nach dem von Mager. J.A.C.S., 68, 2167 (1946), beschriebenen Verfahren herstellen.
  • Die 4,4'-Stilbendicarbonsäure kann nach mehreren Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren ist von Roland und Mitarbeitern im J.A.C.S., 75, 2263 (1953) sowie der U8A-Patentschrift 2 610 191 beschrieben worden.Dies Verfahren besteht in der Umsetzung von p-Toluolsäure mit Schwefel. Ein anderes, geeignetes Verfahren ist des von Harris, beschrieben in J.C.S. 1947, 690, welches darin besteht, dass ein 4-Bromophenylacetat mit einem 4-Bromobenzaldehyd kondensiert wird, wobei eine 4, 4'-Dibromostilben-#0-carbonsäure entsteht, welche leicht in die gevuneohte 4,41-Stilbendicarbonsäure überfhrt werden kann.
  • Ein weiteres Verfahren besteht in der Kondensation eines p-Cyanobenzaldehydes mit einen p-Cyanobenzylcyanid, wobei ein 4,4'-#-Tricyanostilben erhalten wird, welches leicht in die #-Cyanostilbendicarbonsäure überführt werden kann. Bin solches Verfahren iet von Bell und Mitarbeitern in J.C.S. 1948, 1024 beschrieben worden.
  • BB ist bekannt, dass Fasern, Folien, Formkörper u.dgl. aus normalerweise transparenten synthetischen Materialien und insbesondere polymeren Materialien wie beispielsweise aus regenerierter Cellulose, Rayon, Celluloseestern, Polyestern, polyaminen, polyolefinen, Polyacryverbindungen sowie modifisierten Polyacrylverbindungen und Polyurethan « usw. einen gewissen Gelbstich besitsen, welchersich bei sunehxendem Älterwerden des Materials verstärkt. Dieser Gelbstich acht sich insbesondere bei nicht gefärbte:: Material bemerkbar. Bei gefärbten Materialien verursacht der Gelbstich eine Verminderung der Brillianz der Färbung, die mit zunehmendem Alter des Materials immer stärker abnimmt.
  • Die optischen Aufheller der Erfindung haben sich den bisher bekannten optischen Aufhellern in unerwarteter Weise als überlegen erwiesen. Viele der bisher bekannten Materialien, die einen optischen Aufheller enthielten, belassen den Nachteil, das unerwünschte Verfärbungen auftraten, die ihren Ursprung in der Eigenfarbe des optischen Aufhellers hatten oder durch eine Flüoreszenz des optischen Aufhellers bei nicht erwünschten Wellenlängen hervorgerufen wurden. Materialien rit anderen bekannten optischen Aufhellern erwiesen sioh. als instabil gegenüber der Einwirkung von Wärem, licht, gegenüber Waschen, gegenüber Trockenreinigungsverfahren, Bleichprozessen sowie Textilverarbeitungsverfahren usw,0 sowie auf Grund von Verfärbungen, die bein Gebrauch der Materialien auftraten.
  • Die neuen Verbindungen der Erfindung vereinigen eine hervorragende Kombination von Eigensohaften in sich, d.h. sie besitzen überlegene Weissgrade und sie sind in unerwarteter Weise gegenüber Licht und der Einwirkung von Wärme stabil, sie sublimieren nicht und färben nicht ab und erweisen sich auch gegenüber den erwähnten Verfahren- und Reinigungsmaßnahmen als stabil. Die physikalischen Eigenschaften der mit den neuen Verbindungen versetzten Materialien werden in keiner Weise nachteilig beeinflusste Die hervorragenden Eigenschaften der mit den Verbindungen der Erfindung aufgehellten Materialien ist nicht davon abhängig, in welcher Weise die fluoreszierenden 4,4'-Bis-(benzxoazol-2-yl)stilbenverbindungen in die Materialien einverleibt werden. Beispielaweise lassen sich hervorragende Ergebnisse dann erzielen, wenn die Verbindungen vor der Extrusion oder dem Spinnverfahren in das Polymer eingebracht werden0 In gleicher Weise werden hervorragende Ergebnisse dann ersielt, wenn die Aufheller während des Herstellungsverfahrens des Polymere zugesetzt werden.
  • Die Stilbenverbindungen der Erfindung können auch nach Verfahren appliziert werden, die denen der Dispersionefärbung entsprechen, d.h. die zu behandelnden Materialien können mit einer wässrigen Dispersion einer fluoreszierenden 4,4'-3is-(benzoxazol-2-yl)stilbenverbindung behandelt werden.
  • Synthetische Fäden, Fasern, Filme oder Folien u.dgl., die nach Schmelzspinnverfahren oder durch Extrusion hergestellt werden1 kennen dadurch aufgehellt werden, dass der Schmelze, aus welcher das Material gesponnen oder extrudiert Wird, entweder eine Stilbenverbindung der Erfindung direkt oder in Porm eines Art Vorpolymerisates (master batoh) zugesetzt wird.
  • Nach dem Lösungsspinnverfahren hergestellte Fäden mit ausgezeichneten Eienschaften können dadurch hergestellt werden, dass der Lösung, aus welcher die Fäden gesponnen werden, eine Stilbenverbindung nach der Erfindung zugesetzt wird. In entepreohender Weise lassen sich Filme oder Folien ,mit hervorragenden optischen Eigenschaften, die nach dem Giessverfahren hergestellt werden dadurch erzeugen, dass der Giesslösung eine Stilbenverbindung nach der Erfindung zugesetzt wird.
  • Die Stilbenverbindungen der Erfindung können weiterhin in einem herkömmlichen Mischer in nach dem Spritzgussverfahren zu verarbeitende Pulver eingemischt werden. Im Falle von manchen niedrigschmelzenden Polymeren, wie beispielsweise Polyolefinen1 können das Polymer und die Stilbenverbindung der Erfindung auf heissen Walzen miteinander vermahlen werden.
  • Die fluoreszierenden Stilbenverbindungen der Erfindung können zur Aufhellung von allen transparenten oder durch scheinenden synthetischen Harzen oder Polymeren verwendet werden, die sich zur Herstellung von Fasern, Fäden, Folien oder Filmen eignen. Die optischen Aufheller der Erfindung eignen sich-mit anderen Worten zum Aufhellen von Fäden, Fasern, Textilien, Folien, Filmen, Spritzgussartikeln wie nach dem Extrusionsverfahren hergestellten Erzeugnissen usw.
  • Die optischen Aufheller der Erfindung eignen sich insbesondere zur Aufhellung von Polyolefinen, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen sowie Polyallomerer, zur Aufhellung von Polyestern wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat, Poly (1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat) und Poly(äthylennaphthalindicarboxylat) oder zur. Aufhellung von modifizierten Polyestern, welche andere bifunktionelle Stoffe, Färbhilfsmittel usw. enthalten können1 zur Aufhellung von Polysorylnitrilverbindungen einschliesslich modifizierten Polyacryl nitrilverbindungen, zur Aufhellung von Pelyurethanen, Rayon, Celluloseestern wie beispielsweise Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polyamide, elastomeren Polyestern und anderen Fäden oder Folien erzeugenden Stoffen0 Die wirksame Konzentration der fluoreszierenden 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)stilbenverbindungen kann in weiten Grenzen variiert werden0 Sie hängt normalerweise von der Farbe oder Färbung des ungefärbten Grundmaterials und dem relativen Fluoreszenzindex der speziell verwendeten fluoreszierenden 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl 2 stilbenverbindung ab. Im allgemeinen können besonders gute Ergebnisse dann erhalten werden, wenn Konzentrationen von etwa 0,005 bis etwa 0,5 G'ewichtspro:;enten der Stilbenverbindung bezogen auf das Gewicht des aufzuhelier' den Materials verwendet werden. Jedoch können selbstverständlich auch höhere oder niedere Konzentrationen angewandt werden, Besonders gute Ergebnisse werden bei Polyäthylenterephethalatfäden oder -folien dann erhalten, wenn diese 0, 01 bis 0,05 % 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)stilben; 4,4'-Bis(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)stilben oder 4,4'-Bis(5-methoxybenzoxazol-2-yl)stilben enthalten.
  • Poly (1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat)fäden und -fasern lassen sich in vorteilhafter Weise mit 0,01 bis 0,05 4,4'-Bis (benzoxazol-2-yl) stilbeng 4,4 1-Bis( 6-methylsul -fonylbenzoxazol-2-yl)stilben oder 4,4'-(5-methoxybenzoxazol-2-yl )stilben aufhellen.
  • Celluloseacetatfäden und -fasern werden in vörteilhafter Weise 0,01, bio 0,05 % 4,4'-Bis (benzoxazol-2-yl)stilben; 4,41-Bis (6-methylsul -fonylbenzoxazol-2-yl)stilben oder 4,4'-Bis(5-methoxybenzoxazol-2-yl)stilben zugesetzt.
  • Celluloseacetatbutyratgegenstände enthalten in vorteilhafter Weise 0,01 bis 0,1 % 4,4'-Bis( beneoxasol-2-yl) stilbeni 4,4'-Bis (6-methylsul-fonylbenzoxyzol-2-yl)stilben oder 4,4'-Bis (5-Methoxybenzoxazol-2-yl)stilben.
  • Faden und Fasern aus einem Copolymer aus Acrylnitril und Vinylidenchlorid werden in vorteilhafter Weise mit 0,01 % bis 0,05 * Bis(benzoxazol-2-yl)stilben; 4,4'-Bis(6-methylsul-fonylbenzoxazol-2-yl)stilben oder 4,4'-Bis( 6-chlorobenzoxazol-2-yl )stilben oder 4,4'-Bis(5-methoxybenzoxazol-2-yl) stilben aufgehellt.
  • Zweckmässig aufgehellte Polyäthylenartikel können 0,01 bis 0,05 % 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben; 4,4'-Bis(6-methylsul-fonylbenzoxazol-2-yl)stilben oder 4,4'-Bis(6-methoxybenzoxazol-2-yl)stilben aufweisen.
  • Polypropylenartikel können in vorteilhafter Weise mit 0,01 bis 0,05 % 4,4'-Bis (benzoxazol-2-yl)stilben; 4,4'-Bis(methylsul-fonylbenzoxazol-2-yl)stilben oder 4,4'-Bis ( 5-methoxybenzoxazol-2-yl) stilben aufgehellt werden.
  • Polyallomere Artikel können in vorteilhafter Weise 001 bis 005 % 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben; 4,4'-Bis(6-methylsul-fonylbenzoxazol-2-yl)stilben oder 4,4'-Bis(5-methoxy-benzoxazol-2-yl)stilben enthalten, Elastomere Fäden und Fasern aus einem Copolyester aus einer cyolischen Dicarbonsäure, Cyclohexandimethanol und einem Copolyätherglykol können in vorteilhafter Weise mit 0, 01 % bis 0,05 % % 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben; 4,4'-Bis(6-methylsul-fonylbenzoxazol-2-yl) )stilben oder 4 9 4 -Bis( -methoxy benscxaze@-2-yl@@@ @@ @@ a@@gahe@@@ werdew.
  • Die neuen Verbindungen der Erfindung eignen sich ebenfalls vorztiglich mir Behandlung, von photographischen Farbkopiermaterialien, die aus einem weissen reflektierenden Träger. und drei hierauf aufgeschichteten Silberhalogenidemulsionsschichten bestehen, die gegenüber den roten, grünen oder blauen Bereichen des Spektrums sensibilisiert sind. Die oberste Silberhalogenidemulsionsschicht kann dann eine Dis-' person eines organischen Lösungsmittels, in welcher eine oder mehrere der Verbindungen der Erfindung gelöst oder dispergiert sind, enthalten. Beispielsweise kann die oberste Silberhalogenidemulsionsschioht eine oelig dispergierte Phase enthalten, in welcher ein einen Blaugrünfarbstoff bildender warbkuppler und eine oder mehrere der neuen Verbindungen der Erfindung enthalten sein können. Andererseits ist es auch möglich, eine oder mehrere der Verbindungen der Erfindung in einer getrennten osligen Phase, die in der Sochicht diepergiert ist, su lösen.
  • Photographische Farbkopien, die unter Verwendung von photographischen Materialien hergestellt werden, die eine oder mehrere der Verbindungen der Erfindung enthalten, zeigen einen bedeutend verbesserten. Weissgrad in den Bezirken niederer Dichte der bilder auf Grund der Fluoressens der neuen VerbindungenOEin weiterer Vorteil des Zusatzes von Verbindungen nach der Erfindung beateht darin, dass die Ultrawlolsttstrahlungsabsorptionsfähigkeit der neuen Verbindungen die in den Schichten unter der Blaugrünschicht entwickelten Purpurrote und Gelbbilder su schützen vermag. Die Ultraviolettabeorption der gewöhnlichen Blaugrünfarbstoffe, die durch Farbentwicklung gebildet werden, verhindern, dass die Verbindungen der Erfindung in den Blaugrünbildbezirken fluoreszieren, wodurch das sog. Aufhellern (bloom) verhindert wird, welcheß dann auftritt, wenn fluoreszierende Aufheller auf die oberste Schicht von Farbkopiematerialien aufgebracht oder in diese durch Baden einverleibt werden.
  • Unter die 4,4'-Bie (bensoxasol-a-yl )atilbene der Erfindung fallen Verbindungen, die ultraviolettes Licht. absorbieren und eine Ultraviolettabsorptionsspitze zwischen 350 Millimikron und 390 Millimikron besitzen. Diese neuen Verbindungen besitzen molare Absorptionswerte (absorptivities) für ultraviolettes Licht von 47 000 bis 94 000, gemessen am Punkt der stärksten Ultraviolettabsorption (Lambda Max.). In Lösung oder auf einem Substrat fluoreszieren die Verbindungen der Erfindung sichtbares Licht bei einer Wellenlänge FL maximaler Emission (#max) von 420 bis 450 Millimikron und erscheinrngrün-blau bis violett, wenn sie im Tageslicht oder im ultravioletten Licht betrachtet werden. Die bevorzugten 4,44'-Bis(benzoxazol-yl)stilbenverbindungen der Erfindung bewirken nur eine ganz geringe oder Uberhaupt keine sichtbare Verfürbung eines Polyestersubstrates, wenn sie hierin in einer Menge anwesend sind, die für Aufhellzwecke wirksam ist und infolgedessen sind eie frei von Substituenten, welche verursachen, das die fluoreszierende Verbindung dem Substrat einen sichtbaren Farbstich aufzwingt.
  • Die fluoreszierenden 4,4'-Bis(benzoxzol-2-yl)stilbenverbindungen der Erfindung besitzen im übrigen eine ausgezeichnete Stabilität. 80 haben eich die optischen Aufheller der Erfindung, wenn eie in ein aufzuhellendes Material in einer für eine Aufhellwirkung ausreichenden Menge einverleibt werden, als hochresistent gegenüber Verfärbung oder resistent gegenüber einem Weissgradverlust nach Belichten, nach Einwirkung von, Luft, durch aschen und Bleichen, beispielsweise mit Natriumypochlori@ und Calciumhydpochlorit erwiesen.
  • Die fluoressierenden 4,4' -Bis(benzoxazol-2-yl) )stilbene der Erfindung besitzen normalerweise einen relativen Pluoressenzindex, wie er später näher erläutert werden wird, von 3,40 oder grösser. Der relatite Fluoreszenzindex ist ein Maß für den relativen @eissgrad der fluoreszierenden Stilbenverbindungen, wenn diese als Aufheller oder als weissgradverbessernde Verbindungen verw'endet werden. Eine Verbindung, die einen ausreichenden relativen Fluoreszenzindex besitzt, stellt nicht notwendigerweise ein zufriedenstellendes Aufhellungsmittel dar, da diese Verbindung instabil sein kann oder eine zu grosse Eigenverfärbung oder einen zu grossen Farbstich besitzen kann.
  • Der relative Fluoreszenzindexwert (iR) hat sich auf dem Gebiet der optischen Aufheller noch nicht ganz durchgesetzt.
  • Er soll infolgedessen im folgenden beschrieben werden. Es besteht eine reziproke Beziehung zwischen der Lichtabsorption und der Emission einer fluoreszierenden Verbindung. Im Idealfall wird Jedes absorbierte Lichtquantum in ein emittiertes Lichtquantum umgewandelt und die Fluoreszenzausbeute ist gleichförmig. Bei fluoreszierenden Verbindungen besitzt das emittierte Licht Jedoch eine geringere Energie und tritt bei längeren Wellenlängen auf als das absorbierte Licht.
  • Eine gewisse Energiemenge geht als Wärme verloren.
  • Es hat sich alB möglich erwiesen, die Natur des absorbierten Lichtes durch den molaren Absorptionstaktor (Epeilon) zu spezifizieren, welcher das Produkt aus der Ultraviolettabsorptivität und dem Molekulargewicht der Verbindung darstellt0 Für das 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben beträgt dieser Wert beispielsweise 79 488. Er kann berechnet werden aus den UV Beobachtungen, die bei einem Wellenlängenmaximum (#max) von 373 Millimikron angestellt werden. Die molare Abeorptivität der neuen fluoreszierenden Verbindungen der Erfindung liegt im Bereich von 47 000 bis 94 000 und die (#maxUV)Werte liegen bei 550 bis 390 Millimikron.
  • Durch die Anwendung einer speziellen Laboratoriumsvorrichtung ist ee möglich, die quantitativen Eigenschaften des emittierten Lichtes fluoreszierender Verbindungen, den Wellenlängenwert der maximalen Emission (#maxFl) und den Fluoressenzindexwert (eR) zu bestimmen./Für 4,4'-Bis (benzazol-2-yl)stilben liegen diese Werte bei 432 Millimkikron und 4,99. Im allgemeinen liegen die Emissionsmeaxima für die Verbindungen der Erfindung swischen 420 und 450 Millimikron. Aus dem vorstehenden ergibt sich, dass es wänschenswert ist, relative Flüoreszenzindexwert, die so gross wie möglich sind zu besitzen, ohne dass ein nicht erwünschter Farbstich erzeugt wird. Je grösser der Fluoreszenzindexwert ist, umso geringer ist die Konzentration einer Verbindung, die zur Erzielung einse bestimmten Weissgrades erforderlich ist. Fluoreszierende 4,4-Bis(benzoxazol-2-yl)stilbenverbindungen der Erfindung, die einen relativen Fluoreszenzindex von 3,40 und darüber besitzen, sind ganz besonders geeignete Aufhellmittel. Jedoch können auch nooh Verbindungen nit niedrigeren Werten geeignete Aufhellmittel darstellen.
  • Der relative Fluroeszenzindexwert (#R) ergibt sich, aus der folgenden Gleichung: FA[0.12] [2] #R = VS x CS Hierin bedeuten: FA die relative Fluoressenzintensität, die für eine Verbindung nit einen 931-A Photomultiplierdetektor genossen wird, der mit 2 Milliliter einer wässrigen Chininsulfatlösung bei einer Konsentration Ton 20 Mikrogramm pro Milliliter kalibriert worden ist..
  • VS das Volumen der Probe in Millilitern CS die Konzentration in Mikrogrammen pro Milliliter Beispielsweise besitzen 2 Millliliter einer wässrigen Lösung von Chinsulfat bei einer Konzentration von 20 Mikrogrammen Chininsulfat pro Milliliter einen FA-Wert ton 10 000 in der sur Bestimmung des relativen Indexwertes verwendeten Apparatur.
  • Wsnn die Konzentration der Testprobe 0,12 Mikrogramm fluroeszierende Verbindung pro Milliliter in einem organischen Lösungsmittel beträgt und wenn ein Gesamtvolumen von 2 Millilitern der Lösung in der Testvorrichtung angewandt wird, dann ist ein genügend grosser Bereich von Werten fUr den Vergleich der fluoreszierenden Eigenschaften einer groesen Anzahl neuer Verbindungen vorhanden. Diese Verfahrensweise ermöglich die Messung der relativen Fluroeszenzindexwerte bei Verbindungen, die eine höhere Fluoreszenzwirksamkeit besitzen als der Chininsulfatstandard und die einen höheren Helligkeitsgrad oder eine hbhere Leuchtdauer besitzen als, Chininsulfat bei einer lonsentration von 20 Mikrogrammen pro Milliliter. Ein relativer Fluoreszenzindex von 4,0 besagt beispielsweise, dass die Verbindung 40 oder Welligkeit des Chininsulfates besitzt, bei Bestimmung mit der Experimentiervorrichtung bei Standardtestbedingungen.
  • Die Bezeichnung Weissheitsgrad und Helligkeits- sowie Aufhellgrade werden hier in de,n Sinne verwendet, wie sie in der "Comparative liist of Color Terms", einem Bericht des Inter-Sooiety Oounoil, Januar 1949, verwendet werden.
  • Die Wasserstoffatome oder andere Substituenten an den Kohlenstoffatomen der Äthylenbindung der ßtiibengruppe der neuen Verbindungen der Erfindung können entweder in der Cis- oder in der Transform vorliegen. Auch können bio Verbindungen der Erfindung Mischungen von Cis- und Transformen darstellen.
  • Die folgenden Beispiele schildern die Herstellung einiger 4,4-Bis (benzoxazol)s )stilbenverbindungen der Erfindung.
  • Beispiel 1 - 4,4'-Bis(benzoxasol-2-yl)stilben 4,4'-Stilbendicarbonsäure wurde nach der in der Zeitschrift J.A.C.S., 1953, 75, 2263 beschriebenen Methode aus p-Toluolsäure hergestellt. Das 4,4'-Stilbendicarbonsäurechlerid wurde dann aus der 4,4'-Stilbendicarbonsäure nach des in der Zeitschrift J.A.C.S., 1946, 68, 2167 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • 4,4' -Bis(2-hydroxyphenylcarbamoyl) )mtilben wurde durch Lösen von 1,5 g 4,4'-Stilbendicarbonsäurechlorid in 50 s1 Dioxan und Zusatz von 1,1 g o-Aminophenol, gelöst in 5 Dl Dioxan, hergestellt. Nach Vereinigung der beiden Lösungen fiel ein.
  • Niederschlag au. Die Mischung wurde 2 Stunden al Rückfluss gekocht und dann abkihlen gelassen. Es fielen 1,8 g eines braunen Niederschlages aus, welcher sich bei 300 bis 3200C zersetzte. Der braune Niederschlag aus 4,4-Bis ( 2-hydroxyphenylcarbamoyl)stilben (1,8 g) wurde unter Vakuum in eines Oelbad auf 320 bis 3400 erhitzt, bis eine Reaktion nicht mehr auftrat. Das Produkt wurde dann unter Vakuum abgekühlt und ii Soxhletapparat mit Benzol extrahiert0 Aus der benzolischen Lösung kristallisierten glänzende gelbe Flocken von 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben aus. Die Ausbeute betrug 0,93 g. Der Schmelzpunkt lag bei 365 bis 368°.
  • Anal. berechnet für C28H18N2O2: C 81,2 , H 4,35 2 N 6,77 s gefunden o 81,3 , H 4,60 , N 6,65 % Beispiel 2 ° 4,4'-Di(benzoxazol-2-yl)-2-methylstilben 2-Methyl-4,4'-stilbendicarbonsäurechlorid wurde aus der ente sprechenden Säure nach dem in der Zeitschrift J.A.C.S., 68, 2167, (1946) beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Säure wurde durch Hydrolyse des Dinitrile nach dem in der Zeitschrift J.A.C.S., 68, 2167 (1946) beschriebenen Verfahren erhalten, welches wiederum nach der in der Zeitschrift J.C.S., (1947), 690 (41 00A. 6229a) beschriebenen Methode bereitet worden war.
  • 3,2 g Co, Ol Mol) 2-Methyl-4,4'-stilbendicarbonsäurechlorid wurden in 100 ml heissem Dioxan gelöst. Hierzu wurden dann 2,2 g (0,02 Mole) o-Aminophenol in 10 ml Dioxan zugegeben.
  • Es fiel ein Zwischenniederschlag aus0 Die Mischung wurde dann 2 Stunden am Ruckfluss gekocht und danach abkühlen gelassen.
  • Es wurden 3,7 g eines schwachbraunen Niederschlages erhalten.
  • Die erhaltenen 3,7 g (0,008 Mole) 4,4'-Di-(2-hydroxyphenylcarbamcyl)-2-metblstilben wurden im Vakuum in einem Oelbad auf 320 bis 34000 erhitzt, bis die Reaktion beendet war. Dae erhaltene Produkt wurde dann im Vakuum abkühlen gelassen und im Soxhlet mit Bensol extrahiert. Aus der Benzollösung wurden 2,0 g 4,4'-Di-(benzoxazol-2-yl)-2-methylstilben in Form von gelben Flocken erhalten.
  • Beispiel 3 - 4,4'-Di(benzoxazol-2-yl)-#-cyanostilben #-Cyanostilbendicarbonsäurechlorid wurde aus der entsprechenden Säure nach dem in der Zeitschrift J.A.C.S., 68, 2167 (1946) beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Säure wurde durch partielle Hydrolyse von 4,4'-#-Tricyanostilben mit Schwefelsäure in Essigsäure bei 1400 nach den in der Zeitschrift J.C.S.,1948, 1024 beschriebenen Verfahren hergestellt0 tetstere Verbindung wurde durch Kondensation von p-Cyanobenzaldehyd mit p-Cyanobenzylo#anid nach der in der Zeitschrift J.C.S., 1948, 1024 beschriebenen Methode bereitet.
  • 3,3 g #-Cyanostilbendicarbonsäurechlorid wurden in 100 ml heissem Dioxan gelöst, worauf 2,2 g (0,02 Mole) o-Aminophenyl in 10 ml Dioxan zugesetzt wurden. Bei Zusatz der zuletzt genannten Lösung fiel ein Zwischenniederschlag aus. Die Mischung wurde dann 2 Stunden am Rückfluss gekocht und abkühlen gelassen. Dabei wurden 3,32 g (70 %) 4,4'-Di-(2-hydroxyphenylcarbamoyl)-#-cyanostilben in Form eines schwachbraunen Niederschlages erhalten.
  • Die erhaltenen 3,32 g 4,4'-Di-(2-hydroxyphenylcarbamoyl)--#-ocyanostilben wurden unter Vakuum in einem Oelbad auf 320 bis 3400 erhitzt, bis die Reaktion beendet waro Das erhaltene Produkt wurde abkühlen gelassen und im Vakuum im Soxhlet mit Benzol extrahiert. Aus der benzolischen Lösung schieden sich 1,84 g (60 %) 4,4'-Di-(benzoxazol-2-yl)-#-cyanostilben in Form von gelben Flocken aus.
  • Beispiel 4 - 4,4'-Di(benzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben 2,2'-Dimethyl-4, 4-stilbendicarbonsäurechlorid wurde durch Umsetzung der entsprechenden Säure mit Thionylchlorid und Phosphorpentachlorid hergestellt. Die Säure wurde durch Hydrolyse des Dinitrils mit 10 % KOH in Propylenglykol nach dem in der Zeitschrift J.A.C.S., 68, 2167 (1946) beschriebenen Verfahren bereitet, Das Dinitril wurde durch Umsetzung von Cuprocyanid mie #-Carboxy-4,4'-dibromo-2,2'-dimethylstilben erhalten. Letztere Verbindung wurde durch Kondensation von Kalium-4-bromo-2-methylphenylacetat mit 4-Bromo-2-methylbenzaldehyd und Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin nach dem in der Zeitschrift J.C.S., (1947), 690 beschriebenen Vor fahren hergestelltO 3,3 g (0,01 Mol) 2,2'-Dimethyl-4,4'-stilbendicarbonsäure chlorid wurden in 100 ml heissem Dioxan gelöst, worauf 2,2 g (0,02 Mole) o-Aminophenol in 10 ml Dioxan zugesetzt wurde Nach Bildung eines Niedersohlages wurde die Mischung zwei Stunden am RUckfluss gekocht und abkühlen gelassen. Es werden 3,1 g (65 %) eines schwachbraunen, aus 4,4'-Di(2"-hydroxyphenylcarbamoyl)-2,2'-dimethylstilben bestehenden Niederschlages erhalten. Die erhaltenen 3,1 g wurden im Vakuum in einem Oelbad auf 320 bis 34000 erhitzt, bia die Reaktion beendet war. Das erhaltene Produkt wurde im Vakuum abkühlen gelassen und im Soxhlet sit Benzol extrahiert. Aus der benzolischen lösung schieden Dich 2,75 g gelbe Blättchen, bestehend aus 4,4'-Di (benzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben aus.
  • Beispiel 5 - 4,4'-Di-(6-methoxybenzoxazol-2-yl)stilben) 3,0 g 4,4-Stilbendicarbonsäurechlorid, hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden in 100 ml heissem Dioxan gelöst, worauf 2,78 g 2-Amino-5-methoxyphenol, hergestellt nach den in den Berichten 46, 3382 beschriebenen Vorfahren, in 10 nl Dioxan zugesetzt wurden. Nach den sich ein Zwischenprodukt niedergeschlagen hatte, wurde. die Mischung 2 Stunden as Rückfluss erhitzt und abkühlen gelassen0 Dabei schieden sich 3,7 g 4,4'-Di(2-hydroxy-4-methoxyphenylcarbamoyl)-stilben (75 %) aus.
  • Die erhaltenen 3,7 g 4,4'-Di( 2-hydroxy-4-methoxyphenylcarbamoyl -stilben wurden unter Anwendung von Vakuum in einem Oelbad auf 320 bis 34000 erhitzt, bis die Reaktion beendet war. Das erhaltene Produkt wurde unter Vakuum abkühlen gelassen und im Soxhlet mit Benzol extrahiert. Aus der benzolischen lösung krietallisierten 2,28 g 4,4'-Di(6-methoxybenzoazol-2-yl)stilben in Form, von gelben Flocken aus0 Beiaiel 6 - 4,4'-Di(benzoxazol-2-yl)-2-nitrostilben 2-Nitro-4,4'-stilbendicarbonylchlorid wurde nach dem in der Zeitschrift J.A.C.S., 68, 2167 (1946) beschriebenen Verfahren aus der entsprechenden Säure und dem Dinitril hergestellt. Das Dinitril wurde durch Kondensation von 4-Methyl-3-nitrobenzonitril mit 4-Cyanobenzaldehyd nach dem in der USA-Patentschrift 2 510 047, C.A. 44, p 9482b beschriebenen Verfahren hergestellt'.
  • 3,5 g 2-Nitro-4,4'-stilbendicarbonylchlorid wurden in 100 ml heissem Dioxan gelöst, worauf 2,2 g o-Aminophenol, gelöst in 10 ml Dioxan zugesetzt wurden0 Daraufhin wurde 2 Stunden am Rückfluss gekocht und die Mischung dann abkühlen gelassen. Es wurden 3,0 g eines gelben, aus 4,4'-Di(2-hydroxyphenylcarbamoyl) 2-nitrostilben bestehenden Niederschlages erhalten, welcher im Vakuum in einem Oelbad auf 32Q bis 340° erhitzt wurde, bis die Reaktion beendet war.
  • Das erhaltene Produkt wurde im Vakuum alkühlen gelassen und mit Benzol im Soxhlet extrahiert. Aus der benzolischen Lösung kristallisierten 2,1 g gelber Blättchen aus 4,4'-Di-)benzoxazol-2-yl)-2-nitrostilben aus.
  • Beispiel 7 - 4,4'-Di-(benzoxyazol-2-yl)-2-aminostilben 2,1 g 4,4 4'-Di( (benzoxazol-2-yl) )-2-nitrostilben, hergestellt wie in Beispiel 6 beschrieben wurden durch Behandlung mit Stannoehloria in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure reduziert.
  • Nach Aufarbeitung in der hier die Aufarbeitung von Stannochloridreduktionsmassen üblichen Weise wurden 1,2 g gelbe Blättchen, bestehend aus 4,4'-Di-(benzoxazol-2-yl)-2-aminostilben erhalten.
  • Beispiel 8 - 4,4'-Di(benzoxazol-2-yl)-2-hydroxystilben 1,2 g des in Beispiel 7 beschriebenen 4,4'-Di(benzoxasol-2-yl) -2-aminostilbars wurden in 17 ml Essigsäure und 3 ml Propionsäure gelöst und bei O bis 5° diazotiert, indem tropfn-ise unter Bühren ein Äquivalent von Hitrosylschwefelsäure in 5 cm3 Schwefelsäure und 10 cm3 Essigsäure-Propicnsäure zugese@@@ wurden.Wach Beendigung der Diasotierung wurde die Reaktionsmischung in 100 cm3 Wasser gegeben und gekocht. Beim Abkühlen schieden sich 0,96 g eines gelben Hiederschlages, bestehend aus 4,4'-Di(benzoxasol-2-yl)-hydroxystilben aus o Beispiel 9 - 4,4'-Di(benzoxasol-2-yl)-2-chlorstilben Eine Lösung aus 6,0 g diasotiertem 4,4'-Di(benzoxazol-2-yl) @-2-aminostilben, hergestellt wie in Beispiel 8 beschrisben, wurde in eine Lösung, bestehend as 3 g frisch ausgefälltem Cuprochlorid, gelöst in 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsänre und 15 cm3 Wasser einlaufen gelassen, Die @eaktionsmischung wurde gekocht und dann abkühlen gelassen, wobei sioh 4,4 g eines gelben Hiederschlages aus 4,4'-Di(benzoxazol-2-yl)-2-chlorostilben abechieden.
  • Beispiel 10 - 4,4'-Di(benzoxazol-2-yl)-2-cyanostilben Eine Lösung bestehend aus 6,0 g diazotiertem 4,4'-Di(benzoxazol-2-yl)-2-aminostilben, hergestellt wie in Beispiel 8 beschieben, wurde bei O bis 5° sorgfältig mit Natriumcaronat neutralisiert.
  • Die neutralisierte Diazoniumlösung wurde dann langsam unter RUhren in eine Suspension von 5 g frisch ausgefälltea ûuprocyanid in 20 ml Wasser und 20 ul Benzol einlaufen gelassen (Organic Syntheses, Coll. Vol. 1, Beite 541). Nach Entwicklung a* Stickstoffes wurde das ausgeschiedene Produkt teilweise in Benzol aufgenommen. Der Niederschlag und die Benzolschicht wurden vereinigt und erhitzt. Beim Abkühlen scheiden sich aus der benzolischen Lösung 3,8 g 4,4'-Di(bensoxazol-2-yl)-2-ocyanostilben in Form von gelben Blättchen aus.
  • Beispiel 11 - 4,4'-Bis(6-chlorobenzoxazol-2-yl)stiblen Diese Verbindung wurde nach dem in Beispiel beschriebene Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine äquimolare Menge 2-Amino-5-chlorophenol an Stelle des o-Aminophenols in der dritten Stufe des Verfahrens verwendet wurde.
  • Beispel 12 - 4,4'-Bis(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)stiblen Diese Verbindung wurde nach dem in Beispiel 1 beschrisbenen Verfahrren mit der Ausahme hergestellt, dass eine äquimolekulare Menge 2-Amino-5-methylsulfonylpenol an Stelle von o-Aminophenol in der dritten Stufe der Synthese verwendet wurde.
  • Beispiel 13 - 4,4'-Bis( (5-cyanobenzoxazol-2-yl )stilben) Diese Verbindung wurde nach den in Beispiel 1 beschriebenen Vorfahren hergestellt, nit der Ausnahme, dass eine äquimolekulare Menge 2-Amino-4-cyanophenol an Stelle von o-Aminophenol in der dritten Stufe der Synthese verwendet wurde.
  • In folgenden sind weiter neue 4,4'-Bis (benzoxazol-2-yl)stilbe@. verbindungen, welche sich in hervorragender Weise als optische Aufheller eignen aufgeführt. Diese Verbindungen können nach den angegebenen Verfahren hergestellt werden. Die in der folgenden Zusammenstellung angegebenen Verbindungen stellen lediglich Beispiels von geeigneten 4,4' '-Bis(benzoxzol-2-yl) stilbenverbindungen nach der Erfidung dar.
  • 1. 4,4'-Bis(6-aoethylbenzoxazol-2-yl)stilben 2. 4,4'-Bis(6-trifluoromethylbenzoxazol-2-yl)stilben 3. 4,4'-Bis(6-carbäthoxybenzoxazol-2-yl)stilben 4. 4,4'-Bis(6-phenoxybenzoxazol-2-yl)stilben 5. 4,4'-Bis(6-dimethylsulfamylbenzoxazol-2-yl) )stilben 60 4,4'-Bis(6-dimethylcarbamylbenzoxyazol-2-yl)stilben 7. 4,4'-Bis(6-thiocyanobenzoxazol-2-yl)stilben 8. 4,4'-Bis( benzoxazol-2-yl)stilben 90 4,4'-Bis(6-chlorobenzoxazol-2-yl)stilben 10. 4,4'-Bis(6-bromobenzoxazol-2-yl)stilben 11. 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)2-methylsulfonylstilben 12, 4,4'-Bis (benzoxazol-2-yl)-2-dimethylsulfamylstiblen 13. 4,4'-Bis(bensoxazol-2-yl)-2-acetylstilben 14. 4,4'-Bis(benxoxazol-2-yl)-2-thiocyanostilben 15. 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)-2-trifluoromethylstilben 16. 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)-2-carbomethoxystilben 17.
    44X'-Bl (bonsosasol-2-yl)-2"
    CH3
    stilben 18. 4,4 4'-Bis( 6-methoxybenzoxazol-2-yl )- α ,8-diäthylstilben 190 4,4'-Bis(6-chlorobenzoxazol-2-yl)-α,ß-diäthylstilben 20. 4,4'-Bis(6-äthylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-α,ß-diäthylstilben 21. 4,4'-Bis(6-dimethylsulfamylbenzoxazol-2-yl)-α,ß-dithylstilben 22. 4,4'-Bis(6-dimethylcarbamylbenzoxazol-2-yl)-α,ß-diäthylstilben 23. 4,4'-Bis(6-trifluoromethylbenzoxazol-2-yl)-α,ß-diäthylstilben 24. 4,4'-Bis(6-difluoromethylbenzoxazol-2-yl)-α,ß-diäthylstilben 25. 4,4'-Bis(6-bromobenzoxazol-2-yl)-α,ß-diäthylstilben 26. 4,4'-Bis(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-αß-diäthylstilben 27. 4,4 4'-Bis( 5-chlorobenzoxazol-2-yl)- α, ß-diäthylstilben 28. 4,4'-Bis(5-thiomethylbenzoxazol-2-yl)-α,ß-diäthylstilben 29. 4,4'-Bis(5-äthylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-α,ß-dläthylstilben 30. 4,4'-Bis(5-dimethylsulfamylhenszoxazol-2-yl)-αß-diäthylstilben 31. 4,4'-Bis(5-dimethylcarbamylbenzoxazol-2-yl)-αß-diäthylstilben 32. 4,4'-Bis(5-carbethoxybenzoxazol-2-yl)-α,ß-diäthylstilben 33. 4,4'-Bis(5-trifluoromethylbenzoxazol-2-yl)-α,ß-diäthylstilben 34. 4,4'-Bis(5-hydroxybenzoxazol-2-yl)-α,ß-diäthylstilben 35. 4,4'-Bis(5-acetamidobenzoxazol-2-yl)-α,ß-diäthylstilben 360 4,4'-Bis(6-methoxybenzoxazol-2-yl)-2-chlorostilben 37. 4,4'-Bis(6-dimethylcarbamylbenzoxazol-2-yl)-2-chlorostilben 38. 4,4'-Bis(6-acetamidobenzoxazol-2-yl)-2-chlorostilben 39. 4,4'-Bix(6-phenoxybenzoxazol-2-yl)-2-chlorostilben 40. 4,4'-Bis(6-bromobenzoxazol-2-yl)-2-chlorostilben 41. 4,4'-Bis(6-cyanobenzoxazol-2-yl)-2-chlorostilben 42. 4,4'-Bis(6-acetylbenzoxazol-2-yl)-2-chlorostilben 430 4,4-Bis(6-methoxybenzoxazol-2-yl)-2-acetamidostilben 44. 4,4'-Bis(6-acetamidobenzoxazol-2-yl)-2-acetamidostilben 45. 4,4'-Bis(6-cyanobenzoxazol-2-yl)-2-acetamidostilben 46. 4,4'-Bis(6-thiocyanobenzoxazol-2-yl)-2-acetamidostilben 47. 4,4'-Bis(6-methylbenzoxazol-2-yl)-2-acetamidostilben 48. 4,4'-Bis(6-dimethylsulfamylbenzoxazol-2-yl)-2-acetamidostilben 49. 4,4 '-Bis(6-methoxybenzoxazol-2-yl)-2 ,2'-dimethylstilben 500 4,4'-Bis(6-äthoxybenzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethlstimlben 51. 4,4'-Bis(6-dimethylsulfamylbenzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben 52. 4,4'-Bis(6-thiomethlbenzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben 53. 4,4'-Bis(6-oyanobenzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben 54. 4,4'-Bis(6-acetamidbenzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben 55. 4,4'-Bis(5-chlorobenzoxazol-2-yl)-2-chlorostilben 56. 4,4'-Bis(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-2-methylstilben 57. 4,4'-Bis(5-bromobenzoxazol-2-yl)-2-methylstilben 58. 4,4'-Bis(5-thiomethylbenzoxasol-2-yl)-2-methylstilben 590 4,4'-Bis(5-dimethlsulfamylbenzoxazol-2-yl)-2-methylstilben 60. 4,4'-Bis(5-trifluoromethylbenzoxazol-2-yl)-2-methyl stilben 61. 4,4'-Bis(5-iodobenzoxazol-2-yl)-2-methylstilben 62. 4,4'-Bis(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-2-cyanostilben 63. 4,4'-Bis(5-methylbenzoxazol-2-yl)-2-cyanostilben 64. 4,4'-Bis(5-p-methoxyphenylbenxzoxazol-2-yl)-2-cyanostilben 65. 4,4'-Bis(5-trifluoromethylbenzoxazol-2-yl)-2-cyanostilben 66. 4,4'-Bis(5-carbomethoxybenzoxazol-2-yl)-2-cyanostilben 67. 4,4'-Bis(5-acetamidobenzoxazol-2-yl)-2-cyanostilben 68. 4,4'-Bis(5-cyanobenzoxazol-2-yl )-2-cyanostilben 69. 4,4'-Bis(6-äthoxybenzoxazol-2-yl)-α-cyanostilben 70. 4,4'-Bis(6-phenoxybenzoxazol-2-yl)-α-cyanostilben 71. 4,4'-Bis(6-[p-methoxyphenoxy] benzoxazol-2-yl)-αcyanostilben 72. 4,4'-Bis(6-carbomethoxybenzoxazol-2-yl)-α-cyanostilben 73. 4,4'-Bis(6-methoxybenzoxazol-2-yl)-α-cyanostilben 74. 4,4'-Bis(5-äthoxybenzoxazol-2-yl)-α-cyano-2-methyl-3'-chlorostilben 75. 4,4'-Bis(6-methoxybenzoxazol-2-yl)-α-cyano-2-methyl-3'-chlorcstilben Der lRlarheit halber sei hier bemerkt, dass unter einer Dimsthylsulfa;y1gruppe eine X, N-Dimethylsulfamylgruppe mit der Formel -SO2N(CH3)2 verstan,den werden soll. In gleicher Weise soll unter einer Dimethylcarbamylgruppe eine N,N-Dimethyloarbamylgruppe der Formel -CON(CH3)2 verstanden werden. Sulfamyl und Carbaalgruppen, wie sie hier bezeichnet werden, sind synonym itt Sulfamoyl- und Carbamoylgruppen, wie sie angegeben sind in "The Haming and Indering od Chemical Compounds fron Chemical Abstracts", Introduotion to the subject Index of Chemical Abstracts, Vol. 56 (January , June 1962)o' Die Wumerierung des Benzoxasolringes entspricht derjenigen, wie sie in den, Buch "The Ring Index, Patterson, Capell und Walker, 2. Ausgabe, 1960, American Chemical Society, angegben ist. Bo besitst beispielsweise die Verbindung 75, d.h. 4,4'-Bis(5-äthoxybenzoxazol-2-yl)-α-cyano-2-methyl-3'-chlorostilben die Formel: Ma folgenden Beispiele veranschaulichen di. optische Aufhellung von polymeren Materialien Beispiel 14 Ein Polyester aus Polyäthylentersphthalat rb.t einen. Gehalt an 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben wurde wie folgt hergestellt: 0,04 Gewichtsteile 4,4'-Bis(bensoazol-2-yl)stilben-wurden mit 100 Gewichtsteilen eines Polyesters aus Polyäthylente-rephthalatpulver und 7,0 Gewichtsteilen Titandioxyd gründlich vermischt. Die erhaltene Grundmischung (master batch wurde aufgesc @@@@@@ und zu Stäben extradiert, die de@@ zu kleinen Teilehen zerschnitten wurden. Diese Grundmischungstsilchen wurden damn mit anderen entsprechanden Teilchen aus Polyäthylenterephtkalat 11 Verhältnis von eine Gewichtsteil Grundmischung@ teilchen alt 19 Gewichtsteilen Polyäthylenterephthalatteilohen vermischt. Die erhaltene Mischung wurde dann sufgeschmolsen und na Fäden versponnen, welche etwa 0,02 Gewichtsprosent 4,4'-Bis(bensoxasol-2-yl)stilben enthielten. Die erhaltenen Polyäthylenterephthalatfäden besassen einen hervorragenden Weissgrad im Tageslicht und fluoreszierten in Gegenwart von ultraviolette Licht blau.
  • Beispiel 15 Es wurde eine Mischung durch trockenes Vermischen von 0,010 Gewichtsteilen 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben mit 100 Gewichte teilen Poly(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat)polyestergranulat Mit einen Gehalt von 35 Gewichtsprozenten Titandioxyd hergos#e1l Die Mischung wurde aufgeschmolzen und durch e'ine Fädenspinneinheit extrudiert. Es wurden weisse Poly(1,4-cyclohexylendimethylenphthalat )fäden mit etwa 0,010 Gewichtsprozenten 4,4' -Bis (benzoxazol-2-yl)stilben erhalten, die einen hervorragenden Weissgrad in Tageslicht und eine blaue Fluoreszenz in Gegenwart von ultraviolettem Licht seigten.
  • Beispiel 16 Die nach den Beispielen 14 und 15 herstellbaren Fäden zeigen einen hervorragenden Weissheitsgrad @@@ @licht. Der Weissgrad überd@@ert sämtliche tertilen Verarbeitungsverfahren und bleibt auch nash einer über 60-stündigen @elichtung in Fade-Cmeter erhalten. Der hervorragende Weissheitsgrad verändert sich auch nicht, wenn die Fäden oder hieraus gewebte oder gewirkts Textilien Abgas-, Schweissechtheits-, @ubilmations-, Abfärb-, W@@@@- und Treskamreinigungstestem @@@@@@@@@@ werden, wie sin in den Teshnieal Menual of the Amerienm Assecfation of Textile Chemiste und Colorinte 1962 besehrieben sind.
  • Beispiel 17 Ein aus 100 % Polyester bestehendas Gewebe von sog.
  • Tropicaltyp (TRopenanzugestoff), hergestellt zus Polyäthylenterep@thmlat wurde mit 0,05 Gewichtsprosenten 4,4'-Eis(6-methylsulfonylbenosoxasol-2-yl)stilben nach dem sog. Thermerolverfahren, wie es durch Gibeon und Mitarbeiteren im "Amerions Dyestuff Reperter", 42, 1 (1953) beschrieben wurde, gefärbt.
  • Das gefärbte eder aufgehellte Gewebe besese einen hervorragenden wei@@hei trgraß, der sich auch dann niaht veränderte, wann das Gewebe den in Beispiel 16 zusammengestellten Zestem unterworfen wurde.
  • Beispiel 18 Die optisch aufgehellten, in Beispiel 15 beschriebenen Polyesterfäden wurden zu einem Tropicalgewebe verwebt und dann mit 0,088 Gewichtsprozenten (4-(4-ß-hydroxyäthylanilino)--5-nitro-1,8-dihydroxyanthrachinon unter Verwendung von Wa triumligninselfonat und Igepon T nseh den sog. Garrier-Färbverfahren, wie es von Ivey im "Americam Dyestuff Roporter" 46, 3 (1959) beschrieben ist, gefärbt, Des erhaltens blaugefürbte Gewebe besase gegenüber einem in gleicher Weise gefärbten Gewebe aus Foly(1,4-cyclohexylendimethylexterephthalat)fäden eins bessers Klarheit und leundtkraft $(brlghtnese).
  • Bie Farbeshtaitseigems@@aften der beiden gefärbten Gewebe weren gleich.
  • Eeisniel 19 Ein optisch aufgchelltes, weiesse Felyamidgswsbe mit einem Gehalt an 4,4'-Bis(benzoxmscl-2-yl)stilben wurde wie folgt hergestellt. Bind Gewebe von weiesen Polyanidfäden wurde bei 95°C cine stunde lang in eine 30/1 Dad mit sinem Gehalt an 1 Geweichteprosent bescgen auf das Gewebe 4,4'-Bis(bensoxasol-@-yl)stilben, disper@iert mit Matrinmlignissulfonat und lgepin T nach der für die Anwendung von Dispersionsfarbstoffen bekannten Weise eingetaucht. Das erhaltene Gewebe besase einem hervorwagenden Weissgrad. Es seigt eine blaue Fluoressesn in Gegerweart von ultraviolsttem Licht. Die Bohtheitseigenschaften waren susgeseichnet.
  • Beispiel 20 Optisch aufgehellte Polyäthylenkörper können durch trockenes Vermischen von 0,02 Gewichtsteilen 4,4'-Bis(6-methylsulfonylbensoxasol-2-yl)stilben mit Polyäthylen und Verarbeitung der Mischung nach dem 8pritzgussverfahren bei 180°C hergestellt weräen. @ie er@@ltenen Fclyäthylenfer@@@rper seigtem in ultrevislsttem Laeht eine int@@ive blsse Flue@@@@@@@, die den For@@@rpern eins verbesserte Weissheit in Tagesslicht verlich. Der verbesserte Weisaheitsgrad erwies sich gegenüber der Eimri@@@@@@@ ven Tageslicht und Eitse als anagesprechen stsbil.
  • Beispiel @@ Ein elastomerer Polyester mit einem @ehalt an 4,4'-Bis(benzoxszol-2-yl)stilben wurde durch Vermisshen von 0,02 Gewichtsteilen 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben mit 100 Gewichtsteilen eines Copolyesters aus Terephthalsäure, 1,4-Cyclohexandimethanol und Folytetramethylenglykol hergestellt. Die erhaltene Mischung wurde aus der Schmelse su weissen, elastomeren Polyesterfäden mit einen hervorragend echten Weissheitsgrad versponnen.
  • Beisiel 22 Boto Celluloseacetatfäden mit inX Gehalt von etwa 0,02 @ewichtwproszenten 4,4'-Bis(6-methylsulfonylbenzoxyzol-2-yl) stilben wurden hergestellt durch vermahlen von 0,58 Gewichteteilen @atchung Red und 0,0058 Gewcihtsteilen 4,4'-Bis(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)stilben und 100 Teilen eines 29 %igen Celluloseacetat-Acetonansatzes in einer Kugelmühle und anschliessendes Verspinnen des erhaltenen Ansatzes. Die erhaltenen roten Fäden erwiesen sich als bedeutend klarer und leuchtender als ähnliche Päden, die 4,4'-Bis(6-methylsulfonylbenzoxazol -2-yl) stilben nicht enthielten.
  • Beispiel 23 Durch Vermahlen von 0,1 Teil 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben mit 100 Teilen Celluloseacetatbutyrat und 5 Teilen Dioctyl phthalat auf heissem, auf 12100 erhitzten Walzen und Verpressen der. erbaltenen plastischen Masse zwischen zwei auf 12100 (2500F) erhitzten Platten wurden klare Folien hergestellt. Diese Folien besassen eine permanente, intensiv blaue Fluoreszenz.
  • Beispiel 24 Modifizierte Acrylnltrilfäden mit einem Gehalt an 4,4'-Bis(6-chlorobenzoxazol-2-yl) stilben vrurden hergestellt durch Einverleiben von 0,02 Teilen 4,4' -Bis( 6-chlorobenzoxazol-2-yl) stilben in eine Lösung enthaltend 18 Teile Poly-N-isopropylacrylamid und 82 Teile einee Copolymerenaus Acrylnitril und Vinylidenchlorid sowie Verspinnen der Mischung. Die erhaltenen Fäden besassen einen ausgezeichneten Weissheitsgrad mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 25 Es wurden weisse Fäden aus Celluloseacetat, Celluloeetriacetat, Polyacrylnitril, dem elastomeren Polyester Lcyra und dem elastomeren Polyurethan Vyrene mit einem Gehalt an 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben hergestellt, in dem den Polymeren vor dem.
  • Verspinnen Jeweils 0,02 Gewichteprozente 4,4'-Bis(benzoxazol- 2-yl0stilben auf 100 Gewichtsteile Polymer zugesetzt wurden.
  • In allen Fällen wiesen die erhaltenen Fäden einen hervorragenden Weissheitsgrad mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften auf.
  • Beispiel 26 Weise Fäden aus Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Poly acrylnitril, dem elastomeren Polyester Lycra und dem elastomeren Polyurethan Vyrene mit einem Gehalt an 4,4'-Bis(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl )stilben wurden durch Einverleiben von 0,02 Gewichtsteilen des Aufhellers in 100 Gewichtsteile Polymer vor dem Verspinnen diese Polymeren/hergestellt. In allen Fällen wurden Füden mit einem hervorragenden Weissheitsgrad und hervorragenden Echtheitseigenschaften erhalten.
  • Beispiel 27 Folien und Blätter aus Polypropylen, Polyäthylen und einem Polyallomer mit einem Gehalt an 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)-stilben wurden hergestellt durch Einverleiben von 0,02 Gewichtsteilen 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben in 100 Teile Polymer und Verpressen des Polymeren in Folien und Blätter wie in Beispiel 23 beschrieben. In allen Fällen. wurden Folien und Blätter mit einer ausgezeichneten permanenten blauen Fluoreszens erhalten, Beispiel 28 Folien und Blätter aus Polypropylen, Polyäthylen, einem Polyallomer und Celluloseacetatbutyrat mit einem Gehalt an' 4,4'-Bis( 6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)stilben wurden durch Einverleiben von 0,02 Gewichtsteilen 4,4'-Bis(6-methylsulfonylbenzoxazol-2ayl) tilben in 100 Teile Polymer und Verpressen des Polymeren in Folien und Blätter nach dem in Beispiel 23 beschriebenen Yerfahren hergestellt. In Jedem Falle wurden Folien und Blätter mit einer ausgezeichneten permanenten blauen Fluoreszenz erhalten.
  • Beispiel 29 Ein 250 cm3 fassender Kolben wurde mit 29,1 g (0,15 Mole) Dimethylterephthalat, 41 g (0,20 Mole) einer 70 %igen Lösung von 1,4-Cyclohexandimethanol (68 % trans Isomeres) in Methanol, 0,0082 g 4,4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilben (0,02 Gewichtsprozente bezogen auf den Polyester), 0,0041 g isonastral Blue 3 (0,01 Gewichtsprozent bezogen auf den Polyester) und 0,4 cm3 einer 21 %igen Lösung, von Magnesiumtitanbutoxyd in n-Butanol beschickt. Die Mischung wurde unter Stickstoff und unter Rühren auf 200 bis 21000 erhitzt. Nach Beendigung der Alkoholyse wurde die Temperatur auf 305°C erhöht und Vakuum so schnell wie möglich angewandt, Nach 45 Minuten andauerndem Rühren unter Vakuum bei 305°C wurde die klare viskose Schmelze unter Vakuum auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Polymer bestand aus einer brillianten weissen opaken Nasse mit einer Eigenviskosität von 0,99. Eine Fluoreszenzanalyse zeigte, dass das Polymer 0,018 Gewichtsprozente 4,4'-Bis(benzoxazol 2-yl)stilben enthielt. Aua der erhaltenen Masse nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellte Fäden besassen einen ausgezeichneten Weissheitsgrad mit einer bisher unerreichten Stabilität. Aus der schmelze nach dem Extrusionsverfahren here gestellte Folien besassen eine permanente Brillians und eine permanente Daurefluoreszenz in ultraviolettem Licht.

Claims (6)

  1. P a t @ n t an ns sp prü che 1.Verfahren zur Herstellung einer fluoressierenden Verbindung von Stilbentyp, dadruch gekennseichnet, daes man eine Verbindung der Formel worin bedeuten: 1 eine bivalente 4,4'-Stilbengrupp0e und i1 und orthe-Fhenylengruppen in Vakuum unter Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 200 und 400°C in eine Verbindung der Formel überführt, in der 1 sowie A1 und A2 die angegebene Badeutung besitzen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadruch gekennseichnet, dass na eine Verbindung der allgemeinen Formel worin bedeuten: R' einen oder mehrere Substituenten, bestehend aus Halogenatomen, Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Arylalkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy-, Hydroxyl-, Amino-, substituierte Amino-, quaternärisierte Ammonium-, Sulto-, substituierte Sulfonyl-, substituierte Sulfamyl-, Cyano-, Tbiooyano-, Thiol-, Carbamyl-, substituierte Carbamyl-, Carbamyloxy-oder Mitrogruppen und lt sowie Y' Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl- oder Cyanogruppen darstellen, bei einen Vakuum von weniger als 50,8 on hg-Säule auf eine Temperatur von 300 bis 35000 erhitzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 4,4'-Bis( 2-hydroxy-4-methoxy-phenylcarbamyl) stilben unter Vakuum auf eine Temperature zwischen 320°C und 34000 erhitzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 4,4'-Bis(2-hydroxy-4-methylsulfonyl-phenylcarbamyl)-stilben unter Vakuum auf eine Temperatur zwischen 320 und 340°C erhitst.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 4,4'-Bis(2-hydroxy-4-chlorophenylcarbamyl)stilben unter Vakuum auf eine Temperatur zwischen 320 und 340°C erhitzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadruch gekennzeichnet, dass man 4,4'-Bis(2-hydroxy-5-oyanophenylcarbamyl)stilben unter Vakuum auf eine Temperatur zwisehen 320 und 340°C erhitzt.
DE19631445694 1962-12-17 1963-12-16 4,4' Bis (benzoxazolyl (2)>stilben verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1445694C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47527/62A GB1072914A (en) 1962-12-17 1962-12-17 Bisbenzoxazolyl stilbenes and their use as fluorescent brightening agents
US263742A US3322680A (en) 1962-12-17 1963-03-08 Polymeric compositions containing a fluorescent brightening agent
US273283A US3260715A (en) 1962-12-17 1963-04-16 Fluorescent bis-benzoxazolyl stilbenes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1445694A1 true DE1445694A1 (de) 1968-12-19
DE1445694B2 DE1445694B2 (de) 1973-05-17
DE1445694C3 DE1445694C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=27260007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631445694 Expired DE1445694C3 (de) 1962-12-17 1963-12-16 4,4' Bis (benzoxazolyl (2)>stilben verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE641426A (de)
CA (1) CA967569A (de)
CH (2) CH412316A (de)
DE (1) DE1445694C3 (de)
NL (2) NL142192B (de)
SE (1) SE315896B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1072914A (en) * 1962-12-17 1967-06-21 Kodak Ltd Bisbenzoxazolyl stilbenes and their use as fluorescent brightening agents
DE2712686C2 (de) * 1977-03-23 1986-09-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-Triazinyl-4'-benzoxazolyl- bzw. 4'-phenyl-stilben-derivate
US4921964A (en) * 1989-03-01 1990-05-01 Eastman Kodak Company Process for the preparation of stilbene derivatives
US5783307A (en) * 1996-11-04 1998-07-21 Eastman Chemical Company UV stabilized multi-layer structures with detectable UV protective layers and a method of detection

Also Published As

Publication number Publication date
CH412316A (fr) 1966-04-30
CH401060A (fr) 1965-10-31
BE641426A (de) 1964-04-16
NL142192B (nl) 1974-05-15
SE315896B (de) 1969-10-13
DE1445694C3 (de) 1973-12-20
NL301930A (de)
DE1445694B2 (de) 1973-05-17
CA967569A (en) 1975-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255077C2 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Gebilden aus polymeren Stoffen
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1210764B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial
DE2337855C3 (de) Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten
US3322680A (en) Polymeric compositions containing a fluorescent brightening agent
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1445694A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Verbindungen von Stilbentyp
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE1695582B2 (de) 02.09.67 Japan 56084-67 N-Pyridyläthyl-4-alkoxy-naphthalimide und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als optische Aufheller
DE1419330A1 (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1570796B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgefärbten synthetischen linearen Polyestern
DE1669445A1 (de) Mischpolyester
CH456520A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von synthetischen Textilfasern
DE2041846C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE1276588B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1109172B (de) Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung
AT208821B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
DE849552C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkoxybenzoylderivaten von 4, 4'-Diaminostilben-2, 2'-disulfonsaeure und deren Alkalisalzen
DE1768026A1 (de) Optische Aufheller
DE1958589A1 (de) Optische Aufheller
DE1220380B (de) Optische Aufheller fuer Fasern und flaechige Gebilde bzw. UEberzuege aus hochpolymeren Natur- und Kunststoffen
DE2009390B2 (de) Farbstoff und seine verwendung zur faerbung von polyestern
DE2757789A1 (de) Verfahren zum faerben von polyestern in der masse
CH628064A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkoxy- bzw. alkylthiosubstituierten pyrimidin(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureestern.
DE1519486A1 (de) Optisches Aufhellungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977