DE1445694C3 - 4,4' Bis (benzoxazolyl (2)>stilben verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

4,4' Bis (benzoxazolyl (2)>stilben verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1445694C3
DE1445694C3 DE19631445694 DE1445694A DE1445694C3 DE 1445694 C3 DE1445694 C3 DE 1445694C3 DE 19631445694 DE19631445694 DE 19631445694 DE 1445694 A DE1445694 A DE 1445694A DE 1445694 C3 DE1445694 C3 DE 1445694C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stilbene
bis
group
benzoxazolyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631445694
Other languages
English (en)
Other versions
DE1445694A1 (de
DE1445694B2 (de
Inventor
Melvin Sigmund Bloom
David George Hedberg Jun.
Tenn. Kingsport
Marshall Voigt Otis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB47527/62A external-priority patent/GB1072914A/en
Priority claimed from US273283A external-priority patent/US3260715A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1445694A1 publication Critical patent/DE1445694A1/de
Publication of DE1445694B2 publication Critical patent/DE1445694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1445694C3 publication Critical patent/DE1445694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • C07D263/64Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

CH = CH
CO-NH
HO
(Π)
in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, im Vakuum auf 200 bis 4000C erhitzt.
Gegenstand der 'Erfindung sind 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilbenverbindungen der allgemeinen Formel
CH = CH
in welcher R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Cyan-, CF3-, -CF3-CH2-, CHF2-CH2-, Phenyl-, Methylphenyl-, Äthylphenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, 1- oder 2-Naphthyl-Gruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Phenoxy-, Naphthoxy-, Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Benzoyl-, Naphthoyl-, Acetoxy-, Benzoyloxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, H3C-(CH2)4 —COO-Gruppe, einen Alkylsulfonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Sulfamyl-, N - Methyl - sulfamyl-, N-Äthylsulfamyl-, N-Butylsulfamyl-, N,N-Dimethylsulfamyl-, N,N-Diäthylsulfamyl-, N,N - Dipropylsulfamyl-, N- Äthyl-N - butylsulfamylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Carboxygruppe, eine N-Acylamino-N-alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen im Alkylrest und der Bedeutung Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl- oder Ben-· zoylgruppe für dercAcylrest bedeuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erhalten, indem man Stilbenderivate der allgemeinen Formel II
NH-CO-
OH
CH = CH-
NH
HO
(Π)
in welcher R1 und R2 die obengenannte Bedeutung 65 man den Ringschluß bei Temperaturen von 300 bis
haben, im Vakuum auf 200 bis 400° C erhitzt. etwa 350° C und einem Vakuum von weniger als
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des 50,8 mm Hg herbeiführt. Die zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß Verfahrens der Erfindung erforderlichen 4,4'-Bis-
^-hydroxyphenylcarbamoyty-stilbenverbindungen lassen sich leicht durch Umsetzung eines 4,4'-Stilbendicarbonsäurechlorides mit einem o-Aminophenol in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Dioxan herstellen. Die 4,4'-Stilbendicarbonsäurechloride lassen sich wiederum leicht durch Umsetzung einer 4,4'-Stilbendicarbonsäure mit Thionylchlorid und Phosphorpentachlorid nach dem von Hager im Journal Am. Chem. Soc. 68 (1946), S. 2167 und 2168 beschriebenen Verfahren herstellen.
Die 4,4'-Stilbendicarbonsäure z. B. kann nach dem Verfahren gemäß Journal Am. Chem. Soc. 75 (1953), S. 2263 und 2264, sowie der USA.-Patentschrift 2 610191 durch Umsetzung von p-Toluolsäure mit Schwefel hergestellt werden. Nach Journal Chem. Soc. (London 1947), S. 690 bis 692, kann des weiteren 4-Bromphenylacetat mit 4-Brombenzaldehyd zu 4,4'-Dibromstüben-ct-carbonsäure kondensiert werden, welche leicht in die gewünschte 4,4'-Stilbendicarbonsäure übergeführt werden kann.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen hervorragende fluoreszierende Eigenschaften und eignen sich daher als optische Aufhellungsmittel. Die neuen Verbindungen sind insbesondere dadurch ausgezeichnet, daß sie hervorragende Hitzestabilitäten und Lichtstabilitäten besitzen und weiterhin außerordentlich stabil gegenüber der Einwirkung von Bleichmitteln sowie der Einwirkung textiler Verfahrensprozesse sind. Ganz besonders eignen sich die neuen Verbindungen zum optischen Aufhellen synthetischer, linearer Polyester.
Es ist bekannt, daß Fasern, Folien und Formkörper aus normalerweise transparenten synthetischen Materialien und insbesondere polymeren Materialien, wie beispielsweise aus regenerierter Cellulose, Rayon, Celluloseestern, Polyestern, Polyaminen, Polyolefinen, Polyacrylverbindungen sowie modifizierten Polyacrylverbindungen und Polyurethanen, einen gewissen Gelbstich besitzen, welcher sich bei zunehmendem Älterwerden des Materials verstärkt. Dieser Gelbstich mach sich insbesondere bei nicht gefärbtem Material bemerkbar. Bei gefärbten Materialien verursacht der Gelbstich eine Verminderung der Brillanz der Färbung, die mit zunehmendem Alter des Materials immer stärker abnimmt.
Die optischen Aufheller der Erfindung haben sich den bisher bekannten optischen Aufhellern in unerwarteter Weise als überlegen erwiesen. Viele der bisher bekannten Materialien, die einen optischen Aufheller enthalten, besitzen den Nachteil, daß unerwünschte Verfärbungen auftreten, die ihren Ursprung in der Eigenfarbe des optischen Aufhellers haben oder durch eine Fluoreszenz des optischen Aufhellers bei nicht erwünschten Wellenlängen hervorgerufen werden. Materialien mit anderen bekannten optischen Aufheller erweisen sich als instabil gegenüber der Einwirkung von Wärme, Licht, gegenüber Waschen, gegenüber Trockenreinigungsverfahren, Bleichprozessen sowie Textilverarbeitungsverfahren sowie auf Grund von Verfärbungen, die beim Gebrauch der Materialien auftreten.
Die neuen Verbindungen der Erfindung besitzen überlegene Weißheitsgrade und sind in unerwarteter Weise gegenüber Licht und der Einwirkung von Wärme stabil, sie sublimieren nicht und färben nicht ab und erweisen sich auch gegenüber den erwähnten Verfahrens- und Reinigungsmaßnahmen als stabil. Die physikalischen Eigenschaften der mit den neuen Verbindungen versetzten Materialien werden in keiner Weise nachteilig beeinflußt.
Synthetische Fäden, Fasern, Filme und Folien, die nach dem Schmelzspinnverfahren oder durch Extrudieren hergestellt werden, können mit den erfindungsgemäßen optischen Aufhellern dadurch aufgehellt werden, daß der Schmelze, aus welcher das Material gesponnen oder extrudiert wird, entweder eine der erfindungsgemäßen Stilbenverbindungen direkt oder in Form eines Vorpolymerisats zugesetzt wird.
Nach dem Lösungsspinnverfahren hergestellte Fäden mit ausgezeichneten Eigenschaften können dadurch hergestellt werden, daß der Lösung, aus welcher die Fäden gesponnen werden, eine Stilbenverbindung nach der Erfindung zugesetzt wird. In entsprechender Weise lassen sich Filme und Folien mit hervorragenden optischen Eigenschaften, die durch Vergießen hergestellt werden, erhalten.
Die Stilbenverbindungen der Erfindung können weiterhin in einem üblichen Mischer in nach dem Spritzgußverfahren zu verarbeitende Pulver eingemischt werden. Im Falle von manchen niedrigschmelzenden Polymeren, wie beispielsweise Polyolefinen, können das Polymer und die Stilbenverbindung auf heißen Walzen miteinander vermischt werden.
Die Stilbenverbindungen der Erfindung eignen sich außer zum optischen Aufhellen synthetischer linearer Polyester beispielsweise in hervorragender Weise auch zum Aufhellen von Polyolefinen, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen sowie Polyallomeren^ sowie ferner zur Aufhellung von anderen Polyestern, beispielsweise PoIy(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat) und Poly(äthylennaphthalindicarboxylat), sowie zum Aufhellen von modifizierten Polyestern, ferner zur Aufhellung von Polyacrylnitrilverbindungen einschließlich modifizierten Polyacrylnitrilverbindungen, ferner Polyurethanen, Rayon, Celluloseestern, beispielsweise Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat, ferner Polyamiden, elastomeren Polyestern u. dgl.
Die wirksame Konzentration der fluoreszierenden 4,4'-Bis(benzoxazolyl-[2])stilbenverbindungen der allgemeinen Formel I kann in weiten Grenzen verändert werden. Sie hängt normalerweise von der Farbe oder Färbung des ungefärbten Grundmaterials und dem relativen Fluoreszenzindex der speziell verwendeten fluoreszierenden Stilbenverbindung ab. Im allgemeinen werden besonders gute Ergebnisse dann erhalten, wenn Konzentrationen von etwa 0,005 bis etwa 0,5 Gewichtsprozenten der Stilbenverbindung, bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Materials, verwendet , werden.
Die erfindungsgemäßen Stilbenverbindungen eignen sich des weiteren vorzüglich zur Behandlung von photographischen Farbkopiermaterialien, die aus einem weißen reflektierenden Träger und drei hierauf aufgetragenen Silberhalogenidemulsionsschichten bestehen, die gegenüber den roten, grünen oder.blauen Bereichen des Spektrums sensibilisiert sind.
Photographische Farbkopien, die unter Verwendung von photographischen Materialien hergestellt werden, die eine oder mehrere der Verbindungen der Erfindung enthalten, zeigen einen bedeutend verbesserten Weißheitsgrad in den Bezirken niederer Dichte der Bilder auf Grund der Fluoreszenz der zugesetzten Stilbenverbindungen. Ein weiterer Vorteil eines Zusatzes von Stilbenverbindungen nach der Erfindung besteht darin, daß die Fähigkeit der erfin-
Beispiel 2
4,4'-Di-(6-methoxybenzoxazolyl-[2])-stilben
3,0 g 4,4'-Stilbendicarbonsäurechlorid wurden in 100 ml heißem Dioxan gelöst, worauf 2,78 g 2-Amino-5-methoxyphenol in 10 ml Dioxan zugesetzt wurden. Nachdem sich ein Zwischenprodukt ausgeschieden hatte, wurde die Mischung 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und abkühlen gelassen. Dabei schieden sich 3,7 g 4,4'-Di-(2-hydroxy-4-methoxyphenylcarbamoyl)stilben entsprechend einer Ausbeute von 75% der Theorie aus.
Die erhaltenen 3,7 g 4,4'-Di-(2-hydroxy-4-methoxyphenycarbamoyl)-stilben wurden bei einem Vakuum von weniger als 50,8 mm Hg in einem Ölbad auf 320 bis 340° C erhitzt, bis jegliche Reaktion beendet war. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde dann im Vakuum von weniger als 50,8 mm Hg abkühlen gelassen und im Soxhletapparat mit Benzol extrahiert. Aus der benzolischen Lösung kristallisierten 2,28 g 4,4'-Di-(6-methoxybenzoxazolyl-[2])-stilben in Form von gelben Flocken aus. Fluoreszenzfarbe: neutralblau.
IO
,5
dungsgemäßen Verbindungen, ultraviolette Strahlen zu absorbieren, die in den Schichten unter der Blaugrünschicht entwickelten Purpurrot- und Gelbfarbstoffbilder zu schützen vermag.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung einiger 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilbenverbindungen der Erfindung.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Fluoreszenzfarben wurden in 1,2-Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol bestimmt.
Beispiel 1
4,4'-Bis(benzoxazolyl-[2])-stilben
Zunächst wurde nach dem aus Journal Am. Chem. Soc. 75 (1953), S. 2263, bekannten Verfahren aus p-Toluolsäure 4,4'-Stilbendicarbonsäure hergestellt. Aus der 4,4'-Stilbendicarbonsäure wurde dann nach dem aus Journal Am. Chem. Soc. 68 (1946), S. 2167, bekannten Verfahren 4,4'-Stilbendicarbonsäurechlorid hergestellt.
Durch Lösen von 1,5 g 4,4'-Stilbendicarbonsäurechlorid in 50 ml Dioxan und Zusatz von 1,1g o-Aminophenol, gelöst in 5 ml Dioxan, wurde 4,4'-Bis(2-hydroxyphenylcarbamoyl)-stilben hergestellt. Nach Vereinigung der beiden Lösungen fiel ein Niederschlag aus. Die nach Vereinigung der beiden Lösungen erhaltene Mischung wurde 2 Stunden auf Rückfiußtemperatur erhitzt und dann abkühlen gelassen. Es fielen 1,8 g eines braunen Niederschlages aus, welcher sich bei 300 bis 32O0C zersetzte. Der braune Niederschlag aus 4,4'-Bis(2-hydroxyphenylcarbamoyl)-stilben wurde bei einem Vakuum von weniger als 50,8 mm Hg in einem Ölbad auf 320 bis 340° C erhitzt, bis keine Reaktion mehr auftrat. Das Reaktionsprodukt wurde dann im Vakuum von weniger als 50,8 mm Hg abgekühlt und im Soxhletapparat mit Benzol extrahiert. Aus der benzolischen Lösung kristallisierten glänzende gelbe Flocken von 4,4'-Bis(benzoxazolyl-[2])-stilben aus. Die Ausbeute betrug 0,93 g. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 365 bis 368° C. Fluoreszenzfarbe: violettstichigblau.
Analyse berechnet für C28H18N2O2:
C 81,2, H 4,35, N 6,77%;
C 81,3, H 4,60, N 6,65%.
35
45
60 Beispiel 3
4,4'-Bis-(6-chlorbenzoxazolyl-[2])-stilben
Diese Verbindung wurde nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine äquimolare Menge 2-Amino-5-chlorophenol an Stelle des o-Aminophenols in der dritten Stufe des Verfahrens verwendet wurde. Fluoreszenzfarbe: grünstichigblau.
Beispiel 4
4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazolyl-[2])-stilben
Diese Verbindung wurde nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren mit der Ausnahme hergestellt, daß eine äquimolekulare Menge 2-Amino-5-methylsulfonylphenol an Stelle von o-Aminophenol in der dritten Stufe der Synthese verwendet wurde. Fluoreszenzfarbe : neutralblau.
Beispiel 5
4,4'-Bis-(5-cyanobenzoxazolyl-[2])-stilben
Diese Verbindung wurde nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine äquimolekulare Menge 2-Amino-4-cyanophenol an Stelle von o-Aminophenol in der dritten Stufe der Synthese verwendet wurde. Fluoreszenzfarbe: blau.
In entsprechender Weise wurden die folgenden 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilbene mit den angegebenen Fluoreszenzfarben hergestellt:
6. 4,4'-Bis(6-acetylbenzoxazolyl-[2])stilben —
grünstichigblau
7. 4,4'-Bis(6-trifluormethylbenzoxazolyl-[2])-stilben — reinblau
8. 4,4'-Bis(6-carbäthoxybenzoxazolyl-[2])stilben — neutralblau
9. 4,4'-Bis(6-phenoxybenzoxazolyl-[2])stilben —
grünstichigblau
10. 4,4'-Bis(6-dimethylsulfamylbenzoxazolyl-[2])-stilben — reinblau
11. 4,4'-Bis(6-brombenzoxazolyl-[2])stilben —
grünstichigblau
Physikalische Kenndaten
55
Beispiel Verbindung '/.,mJ\xm ε
2 (6-methoxy) 390 79 000
3 (6-chlor) 382 80 000
4 (6-methylsulfonyl) 378 78 000
5 (5-cyano) 378 95 000
6 (6-acetyl) 383 70000
7 (6-trifluormethyl) 377 '71000
8 (6-carbäthoxy) 378 71000
9 (6-phenoxy) 380 80 000
10 (6-dimethylsulfamyl) 379 70 000
11 (6-brom) 384 79 000
Die Daten wurden mit einem Gerät der Firma Zeiss, Typ DMR 21, und im Fall der Beispiele 2 und 3, 6 bis 10 und 11 Und 12 unter Verwendung von Trichlorbenzol und im Fall der Beispiele 4 und 5 unter Verwendung von N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel ermittelt.
Die folgenden Verwendungsbeispiele veranschaulichen die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen
4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilbenverbindungen der Erfindung.
Verwendungsbeispiel 1
Ein Polyester aus Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt an 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])stilben wurde wie folgt hergestellt:
0,04 Gewichtsteile 4,4'-Bis-(benzoxazoly l-[2])stilben wurden mit 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylenterephthalatpulvers und 7,0 Gewichtsteilen Titandioxid gründlich vermischt. Die erhaltene Mischung wurde dann aufgeschmolzen und zu Stäben extrudiert, die in Schnitzel übergeführt wurden. Diese Schnitzel wurden dann mit anderen Schnitzeln aus Polyäthylenterephthalat im Verhältnis von 1 Gewichtsteil der aufgehellten Schnitzel mit 19 Gewichtsteilen der nicht aufgehellten Schnitzel vermischt. Die erhaltene Mischung wurde dann aufgeschmolzen und zu Fäden versponnen. Die Fäden enthielten 0,02 Gewichtsprozent der Stilbenverbindung. Die erhaltenen Fäden besaßen im Tageslicht einen entsprechenden Weißgrad und fluoreszierten in Gegenwart von ultraviolettem Licht blau.
Verwendungsbeispiel 2
Durch trockenes Vermischen von 0,010 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])stilben mit 100 Gewichtsteilen PoIy(1,4 - cyclohexylendimethylenterephthalat)polyestergranulat und 35 Gewichtsprozenten Titandioxid wurde eine Mischung hergestellt. Die Mischung wurde aufgeschmolzen und zu Fäden versponnen. Es wurden weiße Polyesterfäden mit 0,010 Gewichtsprozent der Stilbenverbindung erhalten. Die Fäden besaßen bei Tageslicht einen entsprechenden Weißheitsgrad und fluoreszierten bei Einwirkung von ultraviolettem Licht blau.
Die nach den Verwendungsbeispielen 1 und 2 hergestellten Fäden besaßen einen Weißheitsgrad, der sämtliche textlien Verarbeitungsverfahren überdauerte und der auch nach einer über 60stündigen Belichtung in einem üblichen Fadeometer erhalten blieb. Der Weißheitsgrad veränderte sich auch nicht, wenn die Fäden oder hieraus gewebte oder gewirkte Textilien Abgas-, Schweißechtheits-, Sublimations-, Abfärb-, Wasch- und Trockenreinigungsesterh unterworfen wurden, wie sie üblicherweise angewandt werden.
Verwendungsbeispiel 3
Ein aus 100% Polyester bestehendes Gewebe vom sogenannten tropical Typ, hergestellt aus Polyäthylenterephthalat, wurde mit 0,05 Gewichtsprozent 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazolyl-[2])stilben nach dem Verfahren, wie es in der Zeitschrift »American Dye Stuff Reporter«, 42 (1953), S. 1, beschrieben wird, aufgehellt. Das aufgehellte Gewebe besaß einen beständigen Weißgrad.
Verwendungsbeispiel 4
Ein mit 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilben optisch aufgehelltes Polyamidgewebe wurde wie folgt hergestellt: Ein Gewebe aus Polyamidfäden wurde bei 95° C eine Stunde lang in ein Bad getaucht, das 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, an 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilben, dispergiert mit Natriumligninsulfonat und einem handelsüblichen Kondensationsprodukt aus ölsäurechlorid und Natriummethyltaurit enthielt. Das auf diese Weise aufgehellte Gewebe besaß einen beständigen Weißgrad. Es zeigte eine blaue Fluoreszenz bei Einwirkung von ultraviolettem Licht und gute Echtheitseigenschaften.
Verwendungsbeispiel 5
Optisch aufgehellte Polyäthylenformkörper wurden durch trockenes Vermischen von 0,02 Gewichtsteilen 4,4' - Bis - (6 - methylsulfonylbenzoxazolyl - [2]) - stilben mit Polyäthylen und Verarbeitung der Mischung nach dem Spritzgußverfahren bei 180°C hergestellt. Die erhaltenen Polyäthylenformkörper zeigten bei Einwirkung von ultraviolettem Licht eine intensive blaue Fluoreszenz, die den Formkörpern einen verbesserten Weißheitsgrad im Tageslicht verlieh. Der verbesserte Weißheitsgrad erwies sich gegenüber der Einwirkung von Tageslicht und Wärme als stabil.
Verwendungsbeispiel 6
Ein elastomerer Polyester mit einem Gehalt an 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilben wurde durch Vermischen von 0,02 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilben mit 100 Gewichtsteilen eines Copolyesters aus Terephthalsäure, 1,4-Cyclohexandimethanol und Polytetramethylenglykol hergestellt. Die erhaltene Mischung wurde aus der Schmelze zu weißen, elastomeren Polyesterfäden versponnen.
Verwendungsbeispiel 7
Rote Celluloseacetatfäden mit einem Gehalt von etwa 0,02 Gewichtsprozent 4,4'-Bis-(6-rnethylsulfonylbenzoxazolyl-[2])-stilben wurden durch Vermählen von 0,58 Gewichtsteilen eines zum Färben von Celluloseacetatfäden üblichen roten Farbstoffes (Watchung Red) und 0,0058 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazolyl-[2])-stilben und 100 Teilen eines 29%igen Celluloseacetat-acetonansatzes in einer Kugelmühle und anschließendes Verspinnen des erhaltenen Ansatzes hergestellt. Die erhaltenen roten Fäden erwiesen sich als bedeutend klarer und leuchtender als entsprechende Fäden, die keine Stilbenverbindung enthielten.
Verwendungsbejspiel 8
Durch Vermählen von 0,1 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilben mit 100 Gewichtsteilen CeI-luloseacetatbutyrat und 5 Gewichtsteilen Dioctylphthalat auf heißen, auf 121° C erhitzten Walzen und Verpressen der erhaltenen plastischen Masse zwischen zwei auf 1210C erhitzten Platten wurden transparente Folien hergestellt. Die Folien besaßen eine permanente, intensiv blaue Fluoreszenz.
Verwendungsbeispiel 9
Modifizierte Polyacrylnitrilfäden mit einem Gehalt an 4,4'-Bis-(6-chlorbenzoxazolyl-[2])-stilben wurden durch Einverleiben von 0,02 Teilen 4,4'-Bis-(6-chlorobenzoxazolyl-[2])-stilben in eine Lösung enthaltend 18 Gewichtsteile Poly-N-isopropylacrylamid und 82 Gewichtsteile eines Copolymeren aus Acrylnitril und Vinylidenchlorid sowie Verspinnen der Mischung hergestellt.
Verwendungsbeispiel 10
Durch Zusatz von 0,02 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilben zu 100 Gewichtsteilen Polypropylen, Polyäthylen oder einem üblichen Polyallomeren und Verarbeitung der Mischungen nach dem im Verwendungsbeispiel 8 angegebenen Verfahren wurden Folien mit permanenter blauer Fluoreszenz
309 520/523
erhalten. Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn an Stelle des 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilbens entsprechende Konzentrationen bis 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazolyl-[2])-stilben verwendet
wurden. , . ,··,,,
Verwendungsbeispiel 11
Ein 250 cm3 fassender Kolben wurde mit 29,1g Dimethylterephthalat, 41 g einer 70%igen Lösung von 1,4-Cyclohexandimethanol (68% trans-Isomeres) in Methanol, 0,0082 g 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilben, 0,0041 g Kupferphthalocyanin und 0,4 cm3 einer 21%igen Lösung von Magnesiumtitanbutoxid in n-Butanol beschickt. Die Mischung wurde unter Stickstoff und unter Rühren auf 200 bis 21O0C erhitzt. Nach Beendigung der Alkoholyse wurde unter Erzeugung eines Vakuums die Temperatur auf 3050C erhitzt. Nach 45 Minuten langem Rühren im Vakuum bei 3050C wurde die klare viskose Schmelze im Vakuum auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Polymer bestand aus einer brillanten weißen opaken Masse. Eine Fluoreszenzanalyse zeigte, daß das Polymer 0,018 Gewichtsprozent 4,4' - Bis - (benzoxazolyl-[2])-stilben enthielt. Aus der erhaltenen Masse ließen sich nach dem Schmelzspinnverfahren Fäden eines stabilen Weißgrades verspinnen. Aus der Schmelze nach dem Extrusionsverfahren hergestellte Folien besaßen ebenfalls eine permanente Brillanz und eine permanente Dauerfluoreszenz bei Einwirkung von ultraviolettem Licht.
Die folgenden Tabellen zeigen die Aufhellwirkung von Verbindungen der allgemeinen Formel I im Vergleich zu einem aus der schweizerischen Patentschrift 347 188 bekannten optischen Aufheller bei Polyesterfaden und Polyesterplatten:
Versuchsbericht A
Die aufgehellten Polyesterfäden wurden wie folgt erhalten:
Je 200 mg Aufheller wurden in etwa 200 ml Dioxan gelöst, worauf die erhaltene' Lösung zu 1 kg Schnitzeln aus Polyäthylenterephthalat gegeben und das Lösungsmittel unter dauernder Durchmischung (Rotationsverdampfer) im Vakuum verdampft wurde. Auf diese Weise wurden zehn gleichmäßig mit Aufhellern präparierte Schnitzel hergestellt. Nach der vollständigen Trocknung wurden die Schnitzel in einer Schmelzspinnanlage zu Polyesterfäden versponnen und anschließend verstreckt.
Mit einem elektrischen Remissionsphotometer wurden — ohne Verwendung eines Sperrfilters — die Remissionswerte Rx, Ry, Rz der aufgehellten Polyesterfäden gemessen. Aus diesen Werten wurden nach der Formel
W = Ry + 3(RZ - Rx)
der Weißgrad nach Berger (Soap & Chemical Specialities, Bd. 43, Heft 7 (1967), S. 86, berechnet. Es wurden folgende Werte erhalten:
Aufheller
4,4'-Bis-(5-methyl-benzoxazolyl-2)äthylen*)
Unbehandeltes Material
4,4'-Bis-(5-äthylsulfonylbenzoxazolyl-[2])-stilben**) .
4,4'-Bis-(5-cyanobenzoxazolyl-([2])-stilben**)
4,4'-Bis-(6-chlorbenzoxazolyl-[2])-stilben**)
4,4'-Bis-(6-methoxybenzoxazolyl-[2])-stilben**)
4,4'-Bis-(5-chlorbenzoxazolyl-[2])-stilben**)
*) Gemäß schweizerischer Patentschrift 347 188. **) Erfindungsgemäß.
Versuchsbericht B
Die aufgehellten Polyesterproben wurden wie folgt erhalten:
Ein Polyestervorkondensat (bestehend aus Terephthalsäurediglycolester und niedermolekularen OH-gomeren des Terephthalsäureglycolesters) wurde, mit 0,02% des jeweiligen Aufhellers vermischt, in ein leicht konisches Gefäß von 60 mm Durchmesser und 20 cm Höhe eingefüllt. In einem durch einen Thermostaten geheizten jVakuumofen wurde der Polyester durch dreistündiges Erhitzen im Vakuum bei 2800C und 72,95
71,20
70,75
67,75
73,75
70,75
73,80
72,75
72,40
69,65
74,95
72,70
79,80
86,60 86,00 84,65 88,88 87,70
94
119 118 120 120
124
0,1 mm Hg auskondensiert. Nach dem Abkühlen wurden die erhaltenen Kondensat-Plättchen aus der Form
gelöst und an der glatten Unterseite abgeschliffen. Mit einem elektrischen Remissionsphotometer
wurden — ohne Verwendung eines Sperrfilters — die Remissionswerte Rx, Rr Rz der aufgehellten Polyesterproben gemessen. Aus diesen Werten wurden nach der
Formel w = R, + 3(Rx - Rx)
der Weißgrad nach Ber'ger berechnet. Es wurden folgende Werte erhalten:
Aufheller
4,4'-Bis-(5-methylbenzoxazolyl-[2])-äthylen*)
4,4'-Bis-(5-phenylbenzoxazolyl-[2])-stilben**)
4,4'-Bis-(5-methoxycarbonylbenzoxazolyl-[2])-
stilben**)
4,4'-Bis-(5-äthoxycarbonylbenzoxazolol-[2])-stilben**) 4,4'-Bis-(5-trifiuormethylbenzoxazolyl-[2])-stilben**)
4,4'-Bis-(5,6-dimethylbenzoxazoIy!-[2])-stilben**)
4,4'-Bis-(5-suIfamylbenzoxazolyl-[2])-stilben**)
*) Gemäß schweizerischer Patentschrift 347 188. **) Erfindungsgemäß.
75,30 72,20 60,80
77,50 76,10 75,00
79,55 78,10 81,10
78,50 76,50 »78,50
78,05 75,85 75,45
78,15 76,95 74,90
73,85 71,15 68,00
29 69
83 77 68 67
54

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilbenverbindungen der allgemeinen Formel
    in welcher R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Cyan-, CF3-, CF3 —■ CH2-, CHF2 — CH2-,.Phenyl-, Methylphenyl-, Äthylphe- ■ nyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, 1- oder 2-Naphthyl-Gruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Phenoxy-, Naphthoxy-, Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Benzoyl-, .Naphthoyl-, Acetoxy-, Benzoyloxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, H3C — (CH2)4 — COO-Gruppe, einen Alkylsulfonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die
    Sulfamyl-, N-Methylsulfamyl-, N-Äthylsulfamyl-, N - Butylsulfamyl-, N,N - Dimethylsulfamyl-, N,N - Diäthylsulfamyl-, N,N - Dipropylsulfamyl-, N - Äthyl - N - butylsulfamylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Carboxygruppe, eine N-Acylamino-N-alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und der Bedeutung Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl- oder Benzoylgruppe für den Acylrest bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bis-(benzoxazolyl-[2])-stilbenverbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Stilbenderivate der allgemeinen Formel II
DE19631445694 1962-12-17 1963-12-16 4,4' Bis (benzoxazolyl (2)>stilben verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1445694C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47527/62A GB1072914A (en) 1962-12-17 1962-12-17 Bisbenzoxazolyl stilbenes and their use as fluorescent brightening agents
US263742A US3322680A (en) 1962-12-17 1963-03-08 Polymeric compositions containing a fluorescent brightening agent
US273283A US3260715A (en) 1962-12-17 1963-04-16 Fluorescent bis-benzoxazolyl stilbenes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1445694A1 DE1445694A1 (de) 1968-12-19
DE1445694B2 DE1445694B2 (de) 1973-05-17
DE1445694C3 true DE1445694C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=27260007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631445694 Expired DE1445694C3 (de) 1962-12-17 1963-12-16 4,4' Bis (benzoxazolyl (2)>stilben verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE641426A (de)
CA (1) CA967569A (de)
CH (2) CH412316A (de)
DE (1) DE1445694C3 (de)
NL (2) NL142192B (de)
SE (1) SE315896B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1072914A (en) * 1962-12-17 1967-06-21 Kodak Ltd Bisbenzoxazolyl stilbenes and their use as fluorescent brightening agents
DE2712686C2 (de) * 1977-03-23 1986-09-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-Triazinyl-4'-benzoxazolyl- bzw. 4'-phenyl-stilben-derivate
US4921964A (en) * 1989-03-01 1990-05-01 Eastman Kodak Company Process for the preparation of stilbene derivatives
US5783307A (en) * 1996-11-04 1998-07-21 Eastman Chemical Company UV stabilized multi-layer structures with detectable UV protective layers and a method of detection

Also Published As

Publication number Publication date
CH412316A (fr) 1966-04-30
NL301930A (de)
DE1445694A1 (de) 1968-12-19
BE641426A (de) 1964-04-16
CH401060A (fr) 1965-10-31
CA967569A (en) 1975-05-13
SE315896B (de) 1969-10-13
NL142192B (nl) 1974-05-15
DE1445694B2 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255077C2 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Gebilden aus polymeren Stoffen
DE2041745C3 (de) Zusammengesetzte Fasern aus zwei oder mehreren im Kern-Mantel-Verhältnis angeordneten Komponenten
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE2337855B2 (de) Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1445694C3 (de) 4,4' Bis (benzoxazolyl (2)>stilben verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE60223006T2 (de) Polyphenylensulfid-element und verfahren zu seiner herstellung
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2329991C2 (de) 3-Triazolyl-(4)-cumarinderivate
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1695121A1 (de) v-Triazolyl-cumarine
DE1419330A1 (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1276588B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH458725A (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von nicht textilem Material aus synthetischen Polymeren, optisches Aufhellungsmittel zur Ausführung dieses Verfahrens, und Anwendung des Verfahrens
DE1669445A1 (de) Mischpolyester
DE1253222B (de) Optische Aufhellmittel
DE1570796B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgefärbten synthetischen linearen Polyestern
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2148014A1 (de) Stilben-Derivate
AT208821B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
DE1220380B (de) Optische Aufheller fuer Fasern und flaechige Gebilde bzw. UEberzuege aus hochpolymeren Natur- und Kunststoffen
DE1238431B (de) Optische Aufhellmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977