DE2041745C3 - Zusammengesetzte Fasern aus zwei oder mehreren im Kern-Mantel-Verhältnis angeordneten Komponenten - Google Patents
Zusammengesetzte Fasern aus zwei oder mehreren im Kern-Mantel-Verhältnis angeordneten KomponentenInfo
- Publication number
- DE2041745C3 DE2041745C3 DE2041745A DE2041745A DE2041745C3 DE 2041745 C3 DE2041745 C3 DE 2041745C3 DE 2041745 A DE2041745 A DE 2041745A DE 2041745 A DE2041745 A DE 2041745A DE 2041745 C3 DE2041745 C3 DE 2041745C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- polymer
- flame
- weight
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/07—Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/14—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
- Y10S428/921—Fire or flameproofing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2973—Particular cross section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
X„
(I)
Ii
20
worin X Chlor oder Brom bedeutet, Y für — R',
—OR' oder —OR'OR' steht, wobei R' ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit
6 bis 24 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, ein Alkarylrest mit 6 bis 16
Kohlenstoffatomen oder ein Halogenid dieser Reste und R" ein Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 6 und η 0 oder
eine ganze Zahl bis 5 bedeutet, und/oder ein durch
Chlor oder Brom substituiertes Naphthalin und/ oder durch Chlor oder Brom substituiertes Anthracen sowie
b) eine phosphorhaltig Verbindung der Formel II
und/oder III
P-fOR),
P (OR);,
(M)
(III)
(III)
worin R ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen,
ein Aralkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder -r,
ein Halogenid dieser Gruppen ist, enthält, wobei die Gesamtmenge an Halogen in dem Kernpolymer
mehr als 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Kernpolymers, beträgt und wobei der
Halogengehalt der halogenierten flammfestmachen- vi den Verbindung in dem Kernpolymer etwa das 3-bis 50fache der Menge der flammfestmachenden
Phosphorverbindung in dem Kernpolymer ausmacht.
2. Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- -,■-,
net, daß das Mantelpolymer ebenfalls halogenierte flammfestmachende Verbindungen und flammfestmachende Phosphorverbindungen der im Anspruch
I bezeichneten Art, doch in einem kleineren Prozentsatz als das Kernpolymer enthält, wobei die m
maximale Halogenmenge in dem Mantel 10% des Gewichtes des Mantelpolymers beträgt.
Zur Faserherstellung werden allgemein thermoplastische lineare Polymere, wie Polyester und Polyamide,
verwendet. Diese sind jedoch brennbar, so daß sie aus Sicherheitsgründen auf vielen Gebieten, wie für Innenausstattungen, in der Bauindustrie und Elektroindustrie,
nicht verwendet werden können.
Nach bekannten Methoden v/erden daher den thermoplastischen Polymeren vor dem Spinnen flammfestmachende Verbindungen zugesetzt Gemäß der
britischen Patentschrift 11 00 605 verwendet uan hierfür halogensubstituierte Aromaten, gemäß der deutschen Patentschrift 11 91 569 auch in Verbindung mit
Antimonoxid, und gemäß der japanischen Patentschrift 28 998/1969 eine phosphorhaltige Verbindung. Bei Zusatz solcher flammfestmachender Verbindungen verschlechtern sich aber der Polymerisationsgrad und damit die thermischen und mechanischen Eigenschaften
der Polymere. Außerdem sublimieren allgemein die halogenhaltigen flammfestmachenden. Verbindungen
bei der Faserherstellung oder bei Nachbehandlungsverfahren heraus, wodurch die Flammfestigkeit größtenteils wieder verlorengeht Darüber hinaus zersetzen
sich die halogenhaltigen Verbindungen im allgemeinen beim Auftreffen von Ultraviolettstrahlen, so daß sich
die Fasern verfärben. Beim Waschen oder Trockenreinigen geben die Fasern außerdem allgemein nach
und nach das flammfestmachende Mittel ab, so daß sie allmählich ihre Fl?nnmfestigkeit verlieren. Schließlich
lassen sich die so bekanntermaßen flammfestgemachten Polymere größtenteils nicht zu Fasern oder Fäden
verspinnen, da bei den hierbei erforderlichen Temperaturen sich die flaramfestmachenden Halogenverbindungen meist zersetzen.
Die belgische Patentschrift 7 37 101 betrifft eine Methode zur Verbesserung der Brillanz von Kunstfasern.
Gemäß Beispiel 1 werden einem Gemisch von zwei Acrylnitrilcopolymeren ohne Kern-Mantel-Verhältnis
ein halogenierter Aromat und ein Phosphorsäureester einverleibt. Die britische Patentschrift 11 97 434 beschreibt die Einarbeitung halogenierter Aromaten sowie von Phosphorverbindungen als ßammfestmachende
Mittel in Polyester, doch nicht zur Faserherstellung und nicht für Kern-Mantel-Formlinge.
Aus den britischen Patentschriften 10 66418 und
1106 919 sind Kern-Mantel-Fäden aus verschiedenen Kunststoffen bekannt, doch ohne bestimmte flammfestmachende Verbindungen und ohne bestimmte Aufteilung von Zusatzstoffen auf Kern und Mantel.
Schließlich sind aus der französischen Patentschrift 14 43106 auch bereits zusammengesetzte Fasern aus
zwei im Kern-Mantel-Verhältnis angeordneten Komponenten mit flammfestmachendem Mittel im Kern
bekannt, wobei der Mantel aus einem nichtorientierten Polyolefin besteht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, Fasern mit erhöhter und beständigerer
Flammfestigkeit zu erhalten, ohne daß durch die flammfestmachenden Mittel die thermischen und mechanischen Eigenschaften der Fasern verschlechtert werden
und ohne daß sich die Fasern auf Grund der flammfestmachenden Zusätze verfärben.
Die zusammengesetzten Fasern aus zwei oder mehreren im Kern-Mantel-Verhältnis angeordneten Komponenten, die aus thermoplastischen Polymeren bestehen und im Kern ein flammfestmachendes Mittel enthalten, sind dadurch gekennzeichnet, daß die Kern- und
die Mantelkomponente aus einem Polyester oder einem Polyamid besteht und das Kernpolymer gleichmäßig
darin verteilt
a) eine flammfestmachende Verbindung der Formel I
Br
Br Br
(D
worin X Chlor oder Brom bedeutet, Y für -R', —OR'
oder —OR'OR' steht, wobei R' ein Alkylrest mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, ein Alkarylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen
oder ein Halogenid dieser Reste und R" ein Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, m eine ganze
Zahl von 1 bis 6 und η 0 oder eine ganze Zahl bis 5 bedeutet, und/oder ein durch Chlor oder Brom substituiertes Naphthalin und/oder durch Chlor oder Brom substituiertes Anthracen sowie
b) eine phosphorhaltige Verbindung der Formel II und/oder HI
Il
P-(OR)3
P-(OR)3
(H)
(III)
worin R ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
ein Arylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenid
dieser Gruppen ist, enthält, wobei die Gesamtmenge an
Halogen in dem Kernpolymer mehr als 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Kernpolymers, beträgt und wobei der Halogengehalt der halogenierten
flammfestmachenden Verbindung in dem Kernpolymer etwa das 3- bis Sfache der Menge der flammfestmachenden Phosphorverbindung in dem Kernpolymer
ausmacht
Es ist möglich, auch dem Mantelpolymer die obigen flammfestmachenden Verbindungen zuzumischen, doch
wählt man dann vorzugsweise ein solches Mischungsverhältnis, das die Halogenmenge in dem Mantel maximal 10%, besonders maximal 5% des Gewichtes des
Mantelpolymers beträgt und die Halogenmenge in den: Mantel kleiner als die Halogenmenge in dem Kern ist.
Nachfolgend sind einige Beispiele der halogenhaltigen flammfestmachend^n Verbindungen der Formel I
aufgeführt
jo
-to
-ti
50
Br
Br
Cl Br
Br
Br
Br
CH2Br
55
M)
Br Br Br Br
Cl Cl Cl Cl
IiIr | Br / |
· | VBr |
I IiIr |
Br |
Br Br Br ϋτ
Br
Br
Br
Br Br Br
Br Br Br
Br | / | Br | Br | / | Br | Br |
Br | \ | Br |
Br
\ |
— Br | ||
) | — 0 | \ | Br | |||
/
Br |
Br |
/
Br |
||||
Ci | Br | T | /^- | Br | / | / | / | / | / | Br | 5 | Cl | y=y | Cl | A/ | Cl | Cl | I | Cl | > | A^ | 20 41 | y Br | id | Br | Br 60 |
745 | Br | Br | -1.,C-' | CH2 | -\ | Br | Br | ,CH., | OCH | Br | 6 | Br Br Br | Br | |
\ | / | A | > | V- | r) -A "x |
/
Br |
Br | A< A< | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Br | Br | A- | \ | / A | / | Br | ^V-Br | ' if | --< | _>- °-< > Br | |||||||||||||||||||||||||||||||
Br | Cl | Cl | j Br | Br | CH, | '< A A | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Br-- | Br -■' | Br | O-CH2 | Cl | O-V | \ | b5 | CH2 | Br Br Br | Br | |||||||||||||||||||||||||||||||
Cl / |
Br / |
Br | Br | Br | Br | Br Br | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Br | Br | (I | Cl | / | Cl | H.,C | CH., | A- | UCH | --/Cb, | |||||||||||||||||||||||||||||||
Br | / | Br | Br | Br | CH, | A \ Br Br |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cl | Br | Br | Br | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Br— | Cl | Cl / |
Br | O-(CHjkj | QH, | I Il | I | \ | \ .'λ | Br | Br Br | ||||||||||||||||||||||||||||||
Cl - | *y — | Cl | / ,C |
CH, | jCHjO-<]> ■■—- | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
/y ^ | Cl | / | Br | A χ I | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cl | Br | '■■■■=< | Cl | Cl \ |
Br | Br | Br | Br Br | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Cl | I i | ..-A | Br | Br | Br Br | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cl | Br | VA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
/ | Cl | Br | o -A' | AA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cl · | 2IH2U A V—br | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1IJ | H | Br | Br Br | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ci | Br | Br | Br | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O CH2C | -t | H | ty | Br | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Br | AA | I | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Br - | Br | Ky | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Br | Cl / |
Br | Br /- ■ |
Cl | r | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
OCHjCH | y. | SIl | '· /' s | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cl | Il I | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cl - | Cl | Br | \/ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
/ | Γι | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cl | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O-fCH2 | /^ i |
Br | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
411 | V | T | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
/^\ | f | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
■=/ | Br \ |
Cl | i I | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Br | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4Ί | / | I | T | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
vA | Br | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
./An | T' | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Av s | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
/ | T | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Br | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CH3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I I |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A/ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
■ IT | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
T | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CH, | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hr
Hr
Nil -^folgend sind Beispiele der fl;immfestm;iehendcn
phosphorhaltigcn Verbindungen der Formeln Il und III aufgeführt.
Verbindungen | (OCII | der allgemeinen I orme | j, |
O | |||
P | O | ,), | |
O | |||
P | Od | ||
O | |||
P | |||
P-J-O ■ Η,]λ
j
Il
P-J-OCH2CHCH2
Cl Cl
Ii
P-r-OCH,-/ \-Cl
Verbindungen der allgemeinen Formel III PHOC2H5),
(K
(K -H2CHCH2
Br Br
Br Br
OClI,
Br
Cl
Die als Kern- und Mantelkomponente verwendeten Polyester sind beispielsweise solche aus Dicarbonsäuren,
wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure oder Phthalsäure und Diolen, wie Propylenglycol, Diäthylenglycol,
1,4-Cyclohexandimethanol oder Butandiol.
So kann man beispielsweise mit Vorteil Polyester aus mehr als 70% Polyäthylenterephthalat verwenden,
wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat selbst oder Mischpolymere aus Polyäthylenterephthalat und anderen
üblichen hiermit mischpolymerisierbaren Dicarbonsäuren oder Diolen. Auch können die verwendeten
Polyester kleine Mengen von Einheiten polyfunktioneller Verbindungen, wie Trimellithsäure, Borsäure oder
Pentaerythrit, enthalten. Schließlich können auch Polyester verwendet werden, die durch Vermischen von
weniger als 30 Gewichtsprozent Polyester aus herkömmlichen Diolen oder Dicarbonsäuren mit Polyäthylenterephthalat
hergestellt werden.
Als Polyamide für die Kern- und Mantelkomponente kann man beispielsweise Polycaprolactam oder PoIyhexamethylenadipinsäureamid
oder mischpolymerisierte oder gemischte Polyamide mit mehr als 70% Polycaprolactam oder Polyhexamethylenadipinsäureamid
verwenden. Als weitere Bestandteile können solche mischpolymerisierten und gemischten Polyamide
solche aus Sebacinsäure, Succinsäure, p-Phenylendiessigsäure, Äthylendiamin, Termethylendiamin, Decamethylendiamin
usw. enthalten. Auch können sie aus Lactamen erhaltene Polyamide, wie Polyundecanamid,
enthalten.
Wenn die phosphorhaltige Verbindung der Formel II und/oder III Halogensubstituenten enthält, wird diese
Halogenmenge mit in die der Verbindung der Formel I eingerechnet Die Gesamtmenge an Halogen in dem
Kernpolymer beträgt vorzugsweise weniger als 50,0 Gewichtsprozent und besonders weniger als 30,0 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Menge des Kernpolymers. Wenn die Halogenmenge in dem Kernpolyrner
geringer als 5,0 Gewichtsprozent ist, erhält man keine ausreichende Flammfestigkeit Wenn andererseits die
Halogenmenge im Kempolymer 50,0 Gewichtsprozent übersteigt, werden die physikalischen Eigenschaften der
Faser, besonders die Festigkeit und Dehnung, merklich verschlechtert Andererseits treten dann auch beim
Schmelzspinnen Schwierigkeiten auf, wie Verstopfen der Spinndüse mit flammfestmachender Verbindung.
Für Chlor liegt die Gesamtmenge in dem Kernpolymer vorzugsweise im Bereich von 10,0 bis 50,0 Gewichtsprozent,
besonders im Bereich von 50,0 bis 30,0 Gewichtsprozent, für Brom vorzugsweise im Bereich
von 5,0 bis 40,0 Gewichtsprozent, besonders von 8,0 bis > 20,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des
Kernpolymers. Wenn das Mantelpolymer Chlor oder Brom enthält, sollte die Halogenmenge, bezogen auf
das Gewicht des Mantelpolymers, 5.0 Gewichtsprozent und bei Brom vorzugsweise 3,0 Gewichtsprozent mög- ι ο
liehst nicht überschreiten.
Die Halogenmenge in den Polymeren kann nach den folgenden Veröffentlichungen bestimmt werden:
Bunseki Kagaku Koza, »Analysis of Organic r> Elements« von Tetsuo Mitsui, S. 70, veröffentlicht
von Kyoritsu Publishing Co. Ltd., Tokyo, Japan /io<;a\.
Hand Book of Chemical Analysis von S. Hirano, S. 228, veröffentlicht von Sangyo Tosho Publishing -'"
Co., Ltd., Tokyo, Japan (1961).
Wenn der Halogengehalt in dem Kernpolymer die 50fache Menge der flammfestmachenden Phosphorverbindung
im Kernpolymer überschreitet, nimmt die ther- r. mische Stabilität des Polymers ab, was zu einer Verschlechterung
des Polymerisationsgrades und zu einer Verfärbung des Polymers führt. Andererseits erhält
man auch eine Verschlechterung des Polymerisationsgrades der Polymere und damit eine schlechtere Quali- i<
> tat der daraus gewonnenen Garne und eine schlechtere Spinnbarkeit, wenn der Halogengehalt in dem Kernpolymer
die 3fache Menge der flammfestmachenden Phosphorverbindung unterschreitet. In letzterem Fall
verschlechtert sich auch die Flammfestigkeit der Fasern r, oder Garne.
Das Volumenverhältnis von Kernkomponente zu Mantelkomponente liegt vorzugsweise zwischen 80 ·. 20
und 20 :80. Wenn das Volumenverhältnis über 80 : 20 liegt, wird das Spinnverhalten verschlechtert, und man m
erhält vielfach ungleichmäßige Fasern. Gleichzeitig wird auch die Lichtstabilität verschlechtert, und es sublimiert
flammfestmachendes Mittel aus der Kernkomponente. Wenn andererseits das Volumenverhältnis
kleiner als 20 :80 ist, muß man den Halogengehalt des -r>
Kernpolymers so erhöhen, daß das Spinnverhalten ebenfalls schlecht wird. Innerhalb des angegebenen Bereiches
für das Volumenverhältnis für Kernkomponente zu Mantelkomponente bekommt man jedoch einen genügenden
Halogengehalt im Kern und eine genügende -,« Unterbindung der Sublimation der flammfestmachenden
Verbindungen aus der Kernkomponente während des Spinnens und Anfärbens. Auch verhindert ein genügend
dicker Mantel das Eindringen von Ultraviolettstrahlen, so daß die Verfärbung der Kernkomponente «
durch Ultraviolettstrahlen vermindert wird. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, den Mantel dicker als 1 μ und
vorzugsweise dicker als 2 μ zu machen.
In der Zeichnung bedeutet
F i g. 1 in schematischer Darstellung einen senk- ω
rechten Schnitt durch eine Vorrichtung zum Spinnen zusammengesetzter Fasern nach der Erfindung,
F i g. 2 einen vergrößerten senkrechten Schnitt der Spinndüse aus der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 eine Darstellung der Querschnitte einiger ver- bs
schiedener zusammengesetzter Fasern mit Kern und Mantel nach der Erfindung.
Die erfindungsgemäß verwendete flammfestmachende Halogenverüindung kann nach der Polymerisation
dem Polymerisationskessel zugesetzt werden, oder sie kann mit den Polymerpellets vermischt werden, worauf
dieses Gemisch in einem Extruder aufgeschmolzen und durchgeknetet wird. In den F i g. 1 und 2 der Zeichnung
werden das Kernpolymer (5) und das Mantelpolymer (6) jeweils einem der Trichter (1) zugeführt. In jeweils
einem Extruder (2) werden die betreffenden Komponenten aufgeschmolzen. Die geschmolzenen Gemische
werden durch die Spinndüse (4) extrudiert, nachdem sie mit Hilfe von Getriebepumpen (3) in der erwünschten
Menge dort zugeführt wurden.
In F i g. 3 zeigt (a) eine konzentrisch aufgebaute Faser
aus Kern und Mantel, (b) eine exzentrische Ausführungsform, (c) eine Ausführungsform, bei der der Kern
zylindrisch und der Mantel dreilappig ausgebildet ist, ^eine Ausführungsform, bei der der Kern aus zwei aneinander
anhaftenden Abschnitten besteht, und Ie) eine Ausführungsform, bei der innerhalb eines gemeinsamen
Mantels mehrere Kerne getrennt voneinander vorliegen. Auch solche Ausführungsformen mit mehreren
Kernen sollen unter den Erfindungsgedanken fallen. Die Herstellung der Fasern mit dem Querschnitt (b)
kann nach der US-Patentschrift 29 31 091, die der Fasern mit dem Querschnitt (d) nach der japanischen Patentschrift
29 522/1969 und die der Fasern mit dem Querschnitt (e) nach der japanischen Patentschrift
28 771/1968 erfolgen.
Kernpolymer und Mantelpolymer können von der gleichen oder von verschiedener Art sein.
Zusammen mit den flammfestmachenden Verbindungen nach der Erfindung können auch Antimonoxid,
Zirkonoxid, Boroxid sowie andere Metallverbindungen eingearbeitet werden. Auch können Ruß, Titandioxid,
Kieselsäureanhydrid und ähnliche Pigmente oder Antioxidationsmittel, lichtempfindliche Mittel, antistatische
Mittel oder entfärbende Mittel zugesetzt werden.
Die Vorteile der zusammengesetzten Fasern nach der Erfindung gegenüber bekannten flammfestgemachten
Fasern lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der Mantel der Faser verhindert, daß flammfestmachendes
Mittel bei der Herstellung und Veraroeitung der Faser heraussublimiert oder beim Waschen oder Trockenreinigen
extrahiert wird, selbst wenn der Kern eine relativ große Menge flammfestmachender Verbindungen enthält.
Trotz der relativ hohen Konzentrationen an flammfestmachender Verbindung im Kern können die Fasern
gut und ohne Garnbrüche, beispielsweise durch Schmelzspinnen, gesponnen werden und unterliegen
keiner Verschlechterung der Garnqualität. Durch den Mantel werden Ultraviolettstrahlen im wesentlichen
daran gehindert, zu dem Kern und damit zu der Hauptmenge der flammfestmachenden Verbindungen zu gelangen,
so daß diese Strahlen praktisch keine Verfärbung verursachen können. Soweit doch eine Verfärbung
des Kerns auftritt wird diese von dem Mantel überdeckt und tritt daher nach außen nicht in Erscheinung.
Im Gegensatz zu bekannten flammfestgemachten Fasern tritt bei denen nach der Erfindung keine nennenswerte
thermische Zersetzung der flammfestmachenden Verbindungen auf, die zu einer Verfärbung,
Verminderung des Polymerisationsgrades und Verschlechterung der Garnqualität und Spinnbarkeit führen
würde.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung
der Erfindung. In ihnen sind alle Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsprozentsätze,
wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist
Beispiel I und Vergleichsbeispiele I bis J
Das Kernpolymer wurde in folgender Weise hergestellt:
Polyethylenterephthalat (grundmolare Viskositätszahl, gemessen bei 25° C in Orthochlorphenol,
= 0,803) wurde im Vakuum bei 18O0C 4 Stunden getrocknet.
26 Gewichtsteile Hexabrombenzol, das im Vakuum bei 1000C 16 Stunden getrocknet worden war,
und 3 Gewichtsteile Triphenylphosphat wurden mit 100
Gewichtsteilen dieses Polyäthylenterephthalats in einer Stickstoffgasatmosphäre 20 Minuten vermischt.
Das resultierende Gemisch wurde nun unter Verwendung eines Schneckenextruders bei einer Zylindertemperatur
von 285°C, einer Mundstücktemperatur von 2900C und einer Geschwindigkeit von 100 U/min
vermischt und extrudiert, um Pellets herzustellen. Die grundmolare Viskositätszahl der resultierenden Pellets
bei 25°C in Orthoch!ornheno!
0,fi7 nip in Ηρπ
Pellets enthaltene Halogenmenge, bezogen auf die Menge an ?olyäthylenterephthalat, betrug 22,5 Gewichtsprozent.
Die Pellets wurden im Vakuum 10 Stunden bei 1300C getrocknet.
Als Mantelpolymer wurde ein im Vakuum 4 Stunden bei 160°C getrocknetes Polyäthylenterephthalat (grundmolare
Viskositätszahl, gemessen in Orthochlorphenol bei 25°C, =0,653, Erweichungspunkt =161,8°C) verwendet.
Das Kernpolymer und das Mantelpolymer wurden hei 280 und 2900C geschmolzen und mit einer Spinndüse
mit 36 Öffnungen zur Herstellung konzentrisch zusammengesetzter Fasern versponnen, während die
geschmolzenen Polymere mit 1,6 ml je Umdrehung der Getriebepumpen bei einer Umdrehungszahl von 5,3 und
9,3 U/min zugemessen wurden.
Hexabrombenzol, das direkt unterhalb der Spinndüse sublimiert wurde, wurde mit einer Saugleitung gesammelt,
und die Menge des gesammelten Hexabrombenzols betrug 0,3 g je Kilogramm Polymer.
Das resultierende unverstreckte Garn wurde bei 155°C in einem Streckverhältnis von 3,41 verstreckt,
und dabei wurde keine Hexabrombenzolabgabe beobachtet.
Die Dicke der Mantelkomponente betrug 3,2 μ, und
das Volumenverhältnis von Kern zu Mantel betrug 45/55.
Das resultierende Garn wurde unter Verwendung einer Rundstrickmaschine gestrickt. Die Eigenschaften
der resultierenden Proben sind in Tabelle I zusammengestellt. Außer den Werten für das Garn des Beispiels 1
finden sich in Tabelle 1 auch die Werte für Garne nach einem Vergleichsbeispiel 1, bei dem genau wie im Beispiel
I1 aber ohne Zusatz von Hexabrombenzol und von
Triphenylphosphat, gearbeitet wurde, nach einem Vergleichsbeispiel 2, bei dem nur das Hexabrombenzol
weggelassen wurde, und nach einem Vergleichsbeispiel 3, bei dem nur das Triphenylphosphat weggelassen
wurde.
Die in Tabelle I aufgeführten Arbeitsgänge des Säuberns,
Anfärbens, Trockenreinigens und Harzappretierens und die Testmethoden zur Bestimmung der feuerhemmenden
Eigenschaften wurden in allen Beispielen folgendermaßen durchgeführt:
a) Säubern
2 g nichtionisches oberflächenaktives Mittel, 1 g Na2CO3 und 11 Wasser, bezogen auf 50 g der Probe,
wurden in eine Vibrationsfärbemaschine gegeben, und
die Behandlung wurde 20 Minuten bei 60"C durchgeführt.
b) Anfärben
Die gesäuberte Probe wurde unter Verwendung von I Gewichtsprozent eines Dispersionsfarbstoffes (C. I.
Disperse Yellow B) und 0,5 Gewichtsprozent eines Dispergiermittels in einem Badverhältnis von 1 :4C
60 Minuten bei 120°C angefärbt.
c) Trockenreinigen
200 ml Tetrachloräthylen, 2 g nichtionisches oberflächenaktives Mittel und 3 g Natriumdodeeylbenzolsulfonat
wurden vermischt, um eine Lösung zur Behandlung von 3 g der Probe herzustellen. Die Probe
wurde unter Verwendung einer Vibrationsfärbemaschine 30 Minuten bei 300C behandelt. Nach der Behandlung
wurde die behandelte Probe mit Luft getrocknet. Die obige Behandlung wurde 5mal wiederholt.
d) Harzappretur
Die wie oben gefärbte Probe wurde in eine Lösung eingetaucht, die aus 5 g/l Melaminharz hergestellt worden
war, wobei das Melaminharz eine 80%ige wäßrige Lösung von primärem Hexamethylolmelamin-Kondensationsprodukt
und der Härtungskatalysator eine 35°/oige wäßrige Lösung eines tertiären Aminhydrochlorats
war.
Danach wurde die Probe mit einer Mangel ausgequetscht,
so daß die Ausquetschmenge 50% betrug. Nach dem Ausquetschen des Wassers wurde die Probe
10 Minuten bei 800C vorgetrocknet und dann 2 Minuten auf !500C erhitzt.
e) Testmethode zur Bestimmung der feuerfesten
Eigenschaft
Eigenschaft
Eine Probe mit einer Länge von 15 cm und einer Breite von 10 cm wurde in Querrichtung aufgewickelt,
um einen Wicklungsdurchmesser von 2 cm zu erhalten, und in einem Verbrennungstestkasten, definiert in
JIb L· l\Tt\} (das die Testmethode zur Bestimmung der
feuerhemmenden Eigenschaft von Karton. .'Matten, Bögen oder Filmen mit einer Dicke von weniger als
5 mm mit Hilfe eines Bunsenbrenners und den dabei verwendeten Verbrennungstestkasten beschreibt),
wurde das obere Ende der Probe leicht mit Klammern gehalten, um die Probe in Längsrichtung senkrecht zu
befestigen. Eine diffuse Stadtgasflamme mit einer Flammenlänge von 3 cm wurde mit Hilfe eines Bunsenbrenners
mit dem unteren Ende der Probe 3 Sekunden in Berührung gebracht, und die Zeit für die Verbrennung
nach Entfernung der Flammenquelle wurde gemessen. Diese Methode wurde wiederholt, bis die gesamte
Probe weggebrannt war, und die Zahl der Kontakte der Flamme mit dem unteren Ende der Probe wurde festgehalten.
f) Messung des Gilbungsgrades (Hunter-Wert)
Die Probe wurde auf einer Strumpfwaren-Strickmaschine gestrickt, und das gestrickte Gewebe wurde
mit einem Kohlebogenfadeometer mit Ultraviolettstrahlen 24 Stunden bestrahlt Die Farbänderungen
zwischen dein Zustand vor und nach der Ultraviolettbestrahlung wurden unter Verwendung eines Hunter-Farbunterschiedsmessers
gemessen, und der Gilbungsgrad ist durch die Änderung des Wertes b) gezeigt.
g) Methode zur Messung des Volumenverhältnisses von Kern/Mantel
Das verstreckte zusammengesetzte Garnprodukt wurde senkrechi zu der Garnaehse unter Verwendung
eines Microtoms zerschnitten, und die Schnittflächen wurden in einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt
von 0,02% Rosanilin und 0,05% Orthochlorphenol 45 Minuten bei 80° C angefärbt.
Nach dem Anfärben wurde die Schnittfläche mit einem Phasenkontrastmikroskop beobachtet, um die
Grenzfläche zwischen Kern und Mantel zu lokalisieren.
Das erhaltene Volumenverhältnis und das aus dem L'mdrehungsverhältnis der beiden Getriebepumpen der
Spinnmaschine errechnete Volumenverhältnis wurde verglichen. Auf diese Weise erhielt man mit dieser
Methode die Dicke der Mantelkomponente des im Beispiel 1 erhaltenen Garns.
h) Methode zur quantitativen Analyse der im Garn
enthaltenen Phosphorverbindung
enthaltenen Phosphorverbindung
Die Analyse erfolgte gemäß der Methode, die im »Handbook of Chemical Analysis«, S. 99 (1961), veröffentlicht
von Sangyo Tosho Co, Ltd, beschrieben ist
Die Probe wurde mit Chlorwasserstoffsäure und Salpetersäure zersetzt, und die zersetzte Probe wurde getrennt
in der Form von Ammoniumphosphormolybdat ausgefällt. Der Niederschlag wurde in Ammoniaklösung
gelöst, um ihn in der Form von Magnesiumammoniumphosphat auszufällen. Dann wurde der Niederschlag
unter Bildung von Magnesiumpyrophosphat erhitzt, das ausgewogen wurde.
Verfahren
Menge an
Hexabrombcnzo!
Hexabrombcnzo!
(%/Polymer)
Menge an
Triphenyiphösphäi
Triphenyiphösphäi
(%/Polymer)
Halogenmeiige
(%/Polymer)
Nach dem Säubern Nach dem Trockenreinigen*) Nach dem Anfärben"*)
Nach der Harzbehandlung··*)
beispiel 1 Nach dem Säubern
Nach dem Trockenreinigen*) Nach dem Anfärben") Nach der Harzbehandlung···)
beispiel 2 Nach dem Säubern
Nach dem Trockenreinigen*) Nach dem Anfärben**) Nach der Harzbehandlung·*·)
beispiel 3 Nach dem Säubern
Nach dem Trockenreinigen*) Nach dem Anfärben") Nach der Ha.zbehandlung"*)
UO | 10,0 | |
Π.7 | Ul | 10,2 |
11.6 | 1^9 | 10,1 |
IU | UO | 10,0 |
11,4 | 1,28 | 93 |
0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 |
0 | 1,29 | 0 |
0 | 1,28 | 0 |
0 | 1,28 | 0 |
0 | 1,29 | 0 |
0 | 1,27 | 0 |
11,6 | 0 | 10,1 |
11,6 | 0 | 10,1 |
11,4 | 0 | 93 |
IU | 0 | 10,0 |
IU | 0 | 9,8 |
Verfahren
Durchschnitt- Zahl der
liehe Ver· Berührungen
brennungszeit der Flamme
(Sekunden)
(Sekunden)
vor der
Behandlung
nach der
Behandlung
Beispiel 1 Vor der Behandlung Nach dem Säubern Nach dem Trockenreinigen*)
Nach dem Anfärben") Nach der Harzbehandlung·**)
beispiel 1 Nach dem Säubern
0,5 | 14,5 | + 2,3 | +3,9 |
0,5 | 14,0 | + 2,1 | + 33 |
0,7 | 13,2 | + 2,0 | + 3,8 |
0.5 | 14,5 | = | - |
0.7 | 13,1 | + 2,2 | + 3,6 |
+ 2.5 | + 3.8 | ||
Völlig weggebrannt | + 2,2 | + 33 | |
nach einmaliger | + 2,1 | + 3,6 | |
Flammenberührung | — | — | |
+ 2,4 | + 3,6 | ||
Verfahren
Durchschnittliche Verbrennungszeii
(Sekunden)
(Sekunden)
Zahl der
Berührungen
der Flamme
Berührungen
der Flamme
Gilbungsgrad (Hunter-Wert)
vor der
Behandlung
Behandlung
nach der
Behandlung
Behandlung
beispiel 2 Nach dem Säubern
Nach dem Trockenreinigen*)
Nach dem Anfärben")
Nach der Harzbehandlung···}
beispiel 3 Nach dem Säubern
Nach dem Trockenreinigen*)
Nach dem Anfärben**)
Nach der Harzbehandlung**·)
*) Das Trockenreinigen erfolgte nach dem Säubern.
*·) Das Anfärben erfolgte nach dem Säubern.
*·*) Die Harzbehandlung erfolgte nach dem Säubern.
Völlig weggebrannt
nach einmaliger
Flammenberührung
14,2
153
14,8
13,2
13.8
+43
+4,4
+4,8
+4,4
+4,8
+4,2
+ 6,4
+ 63
+ 6,3
+ 63
+ 6,3
+ 6,1
Die Garne der Vergleichsbeispiele 1 und 2 besaßen
überhaupt keine feuerhemmende Eigenschaft. Das Garn des Vergleichsbeispiels 3 zeigte nur einen geringen
Unterschied in der feuerhemmenden Eigenschaft gegenüber dem Garn des Beispiels 1. Andererseits
wurde die Hitzebeständigkeit der Polymere des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 3 folgendermaßen untersucht, während die Polymere geschmolzen
wurden:
Die Polymere wurden im Vakuum 3 Stunden bei 1803C getrocknet, und jeweils 100 g der Polymere
wurden in Rundkolben gegeben, und jeder der Rundkolben wurde mit einem Rührer versehen. Nach dem
Verdrängen der Luft in dem Kolben durch Stickstoffgas wurden die Polymere in einem Silikonölbad bei 2800C
gelöst, alle 20 Minuten wurde eine Probe abgenommen und die grundmolare Viskositätszahl hiervon gemessen.
Die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt:
Erhiizungszeit
0 Min. 20 Min. 40 Min. 60 Min. 80 Min.
0,67 0,66 0,66 0,64 0,61
0,66 0,60 0,53 0,49 0,40
Probe des
Beispiels 1
Probe des
Vergleichsbeispiels 3
Die Abnahme der grundmolaren Viskositätszahi der Probe des Vergleichsbeispiels 3 ist beachtlich, während
die grundmolare Viskositätszahl der Probe des Beispiels 1 sich kaum veränderte und die Hitzebeständigkeit
dieser Probe somit ausgezeichnet war.
Die Verfärbung des Polymers des Beispiels 1 ist geringer als die des Vergleichsbeispiels 3, wie aus den
Hunter-Werten in Tabelle I ersichtlich ist
verglichen. In dem Vergleichsbeispiel 3 wurde in 50
erhalten, thermisch zersetztes Polymer setzte sich an
der Spinndüse an, es traten Garnbrüche auf, und ein
weiteres Spinnen war im wesentlichen unmöglich.
120 Stunden.
Ein Kernpolymer wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme hergestellt, daß
Pentabromtoluol und Triphenylphosphit in verschiedenen Gewichtsverhältnissen, die in Tabelle II gezeigt
sind, statt Hexabrombenzol und Triphenylphosphat zu
dem Polyäthylenterephthalat, dessen grundmolare
Viskositätszahl (gemessen in Orthochlorphenol bei 25° C) 0,810 betrug, zugemischt wurden.
Andererseits war das Mantelpolymer ein Mischpolyester (grundmolare Viskositätszahl 0,654, Erweichungs-
,0 punkt 255° C) aus 97 Molprozent Polyäthylenterephthalat und 3 Molprozent Polyäthylenisophthalat.
Das Volumenverhältnis von Kern zu Mantel betrug 75/25, und die Manteldicke 2$ μ. Die Ergebnisse sind in
Tabelle II zusammengestellt. Die Halogenmenge im Kern des Vergleichsbeispieis 4 lag unterhalb des beanspruchten Minimalwertes.
Verfahren
Pentabrom-
loluolmenge
Triphenylphosphilmcnge
Vergleichsbeispiel 4
Vor dem Säubern
Nach dem Säubern
Vor dem Säubern
Nach dem Säubern
4,8
4,8
9,0
9.1
1.0
1,0
2,2
2.3
3,9
3,9
7,4
7.5
Verfahren
toluulmenge phosphitmenge
Beispiel 3 |
Vor dem Säubern
Nach dem Säubern |
Verfahren |
Durch
schnittliche Verbren nungszeit (Sekunden) |
16,2
15,8 |
23
2,4 |
Gilbungsgrad
vor der Behandlung |
13,3
13,0 |
Beispiel 4 |
Vor dem Säubern
Nach dem Säubern |
Vor dem Säubern
Nach dem Säubern |
37,1
35,8 |
3.7
3.8 |
2,0
23 |
30,4
29,4 |
|
Tabelle II (Fonsetzung) |
Vor dem Säubern
Nach dem Säubern |
0.8
03 |
2,1
2.4 |
||||
Beispiel |
Vor dem Säubern
Nach dem Säubern Vor dem Säubern Nach dem Säubern |
0,1
03 0 0 |
Zahl der Berührungen
mit der Flamme |
2,4
2.8 3,1 33 |
(Hunter-Wert)
nach der Behandlung |
||
Vergleichs
beispiel 4 |
Beispiel t> |
Völlig weggebrannt
nach einmaliger Berührung mit der Flamme desgl. |
Beispiel 6 |
3,7
3,6 |
|||
Beispiel 2 |
123
12,1 |
3.2
3,7 |
|||||
Beispiel 3
Beispiel 4 |
16,1
163 20,1 213 |
33
3,8 4,0 4.1 |
|||||
Es wurden das gleiche Kernpolymer und das gleiche Mantelpolymer wie im Beispiel 1 verwendet, und das
Mischungsverhältnis wurde in der Weise eingestellt, daß das Flächenverhältnis der Schnittfläche, senkrecht zur
Längsachse geschnitten, für Kern/Mantel=50/50 betrug.
Die Spinndüse gemäß Fig.2 wurde so eingestellt,
daß man ein exzentrisches zusammengesetztes Garn erhielt. In diesem Fall sublimierten beim Spinnen 20 g
Hexabrombenzol je Kilogramm extrudiertes Polymer von der Spinndüse. Die Dicke des dünnsten Abschnittes
des Mantels des resultierenden exzentrisch zusammengesetzten Garnes betrug 0,5 u.
Das resultierende unverstreckte Garn wurde gereckt, und an den Reckwalzen schwitzte eine kleine Menge
Hexabrombenzol aus. Die Brommenge in dem verstreckten Garn betrug 8,1 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Polymermenge. Bei der Nachbehandlung des verstreckten Garnes wie im Beispiel 1 nahm der Hexabrcmbenzolgehalt folgendermaßen ab:
Brommenge | |
Gewichtsprozent/ | |
Polymer | |
Unbehändeltes Garn | 8,1 |
Säubern | 7,6 |
Trockenreinigen | 7,2 |
Anfärben | 6,5 |
Der Hunter-Wert (b) des Gilbungsgnides bei unbehandeltem Garn betrug +2,8, während der des behandelten Garnes +5,6 war.
Ein Kernpolymer wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme hergestellt, daß die
Hexabrombenzolmenge von 26 Gewichtsteilen auf 23 Gewichtsteile erniedrigt wurde.
Das Mantelpolymer war ebenfalls das gleiche wie im Beispiel 1, doch wurden hierzu 33 Gewichtsteile
Hexabrombenzol und 03 Gewichtsteile Triphenylphosphat zugesetzt.
Das resultierende Polymer wurde einem konzentrischen Spinnverfahren in der gleichen Weise wie im
Beispiel 1 unterzogen. Während des Spinnens der erhaltenen Polymere wurde die Zahl der Umdrehungen
der Getriebepumpe in der Weise eingestellt, daß das Volumenverhältnis von Kern/Mantel=50/50 betrug.
Das sublimierte Hexabrombenzol betrug nur 0,4 g je Kilogramm des extrudierten Polymers. Die Brommenge
in dem resultierenden verstreckten Garn betrug 113 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymergewicht. Das so verstreckte Garn wurde der gleichen
Nachbehandlung wie im Beispiel 1 unterzogen, und dabei wurde praktisch kein Hexabrombenzol abgegeben. Bei der Messung des Gilbungsgrades betrug der
Hunter-Wert (b) vor der Behandlung +2,8 und nach der Behandlung +3,7.
Kernpolymere wurden unter Verwendung verschiedener Halogenverbindungen nach der vorliegenden
Erfindung (an Stelle von Hexabrombenzol) und unter Verwendung verschiedener Phosphorverbindungen
nach der vorliegenden Verbindung in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Die zugesetzte Verbindung
wird in Tabelle Ul gezeigt. Es wurde das gleiche Mantelpolymer wie im Beispiel 1 verwendet, und das
konzentrische Spinnen erfolgte gemäß der gleichen Methode wie im Beispiel 1.
Das Mischungsverhältnis wurde durch Einstellen der Umdrehungszahl der betreffenden Getriebepumpen so
eingestellt, daß das Volumenverhältnis von Kern/ Mantel =50/50 betrug. Spinnen, Stricken und Nachbehandlung
wurden ebenfalls in gleicher Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt
Die grundmolare Viskositätszahl vor der Behandlung und Dach der Hitzebehandlung während 60 Minuten ist
wie im Beispiel 1 aufgeführt Sie wurde jedoch durch Korrektur der grundmoiaren Viskositätszahl erhalten,
die bei 25" C in Orthochlorphenol proportional zu dem
Gewicht der zugesetzten Halogenverbindungen gemessen wurde.
Somit ergibt sich die grundmolare Viskosiiätszahl aus
der folgenden Formel
(100 + b)
" ' "TdÖ~" '
" ' "TdÖ~" '
worin a den gemessenen Wert und b die Gewichtsprozente
Halogenverbindung, bezogen auf das Polymergewicht, bedeuten.
Der Spinnzustand ist für den Fall gegeben, daß das Spinnen kontinuierlich 120 Stunden durchgeführt
wurde. In dem Vergleichsbeispiei 5 liegt das Gewichtsverhältnis von Halogenverbindung und Phosphorverbindung
außerhalb des Bereiches nach der Erfindung.
Tabelle Hl | Halogen verbindung Verbindung |
Menge in Gewichts prozent/ Polymer |
Phosphorverbindung Verbindung |
Menge
in Gewiehls prn/cül/ Polymer |
Beispiel | Br Br \ / |
|||
\ / Br-(^S-CH2CH2CH2CH3 |
33,1 | PJoO)1 | 3.0 | |
7 | /\ Br Br |
|||
Cl Cl Cl Cl
Cl Cl Cl Cl
Br Br Br Br
Br Br Br Br
Br Br
Br
P-fOCH5)3
P -+ OCM3
Cl | \ | / | Cl | \= | V-CH, | 48,0 | H | OC | 3 |
Cl- | \ | >—< | |||||||
π | / | \ | Cl | ||||||
Cl | \ | / | Cl | CH | ,C-I | 31,7 | Ί | II:CHCH2 | |
Cl- | >- | / | >--■ | 1 | Br Br | ||||
Γ'\ | \ | r'l | |||||||
3,0
3.0
3,2
3.4
'■'orlsct/u'iü
Beispiel lliilngcnvcrhinclung
Vcrhindung
Br Br Br
Br ' / O '
Br Br Br
Br
Br
(Ί
Cl
Cl
O CH,
Cl Cl
Cl Cl Cl Cl
ei ■" y- ο ■ /-cn.,
(I Cl Cl Cl
Br Br
Br '' VOCH2CH2O-:"
Br
CH2Br
Br I Br
CH,Br I CH, Br Br
Br
Br I Br
■ A/
Br
.ur
Br
Br
und
Br \ |
] | Br | CH3 | Br | |
1 / |
|||||
Br | J, | Br | |||
T | |||||
Br | |||||
Br | Br | Br | |||
I | |||||
Λ/ | |||||
Vergleichs | f | ||||
beispiel 5 | V\ | Br | |||
T | |||||
Br | |||||
4S.6
.16.4
Br 34.0
30.9
23.0
3.3
28.7
22
Ph | osphorvirhirKltini: | > Br | |
Menge η Gewicbls- iro/ent l'iilymcr |
Vi | rbindunu | |
O | |||
2S.6 | P | j OCH, ■ | |
P t OCH2
Y ei
OCH2CH2CH2
(I Cl
(I Cl
|l
P (OCH2Cl),
CH,).,
P^fOCH2CHCH2
Br ./.,
Br ./.,
'^fOCH2CH
Ii /
p4o-<
p4o-<
Menge
in (icwichls-
pro/enl;
Pdlvmer
3.0
3.4
3.0
3.0
3.0
3,4
9,0
23 | I | ( | 20 4 | 1 745 | Behandlung | nach der | t des | 24 | Feuer | Spinnzustand | und es traten | |
Getvichtspro- t | / | + 3.8 | hemmende | häufig Garnbrüche auf | ||||||||
Halogenmenge | zent/Polymer i | + 3,5 | Sublimations | Eigenschaft. | ||||||||
im Garn. | Hitzebeständigkei | + 3,4 | nach der | menge während | Zahl der | Ausgezeichnet | ||||||
Tabelle III (Fortsetzung) | Kernpolymers | + 3,5 | Behandlung | des Spinnens. | Berührungen | desgl. | ||||||
Beispiel | 12,3 | + 3,8 | g/l kg Polymer | mit der Flamme | desgl. | |||||||
12,5 | vor der | + 3,5 | 0,758 | 16.1 | desgl. | |||||||
13,1 | + 3,5 | 0.772 | 15,3 | desgl. | ||||||||
12,3 | + 3,4 | 0,745 | 0.2 g | 14,2 | desgl. | |||||||
12.1 | Behandlung | + 3,2 | 0,778 | 0.4 g | 15,1 | desgl. | ||||||
12.8 | . rt λ | 0,753 | 0,4 g | 16,2 | desgl. | |||||||
7 | 12.0 | 0,821 | + 3,3 | 0,742 | 0,5 g | 15,3 | desgl. | |||||
8 | 12,7 | 0,815 | + 3,8 | 0,765 | 0,3 g | 14,5 | dccgi. | |||||
9 | 17,4 | 0,793 | + 4,8 | 0,751 | 0,3 g | 16,2 | desgl. | |||||
10 | 12,4 | 0,812 | 0749 | 0.3 g | 15.2 | desgl. | ||||||
11 | 13,0 | 0.797 | 0,748 | 0,5 g | 14,8 | |||||||
12 | 12,6 | 0,999 | 0,753 | 0.3 g | 16,2 | |||||||
13 | 12,7 | vienge der | 0,910 | 0,782 | 0,5 g | 15,2 | ||||||
14 | 'hosphor | 0.801 | 0,661 | 0.3 g | 3.2 | |||||||
!5 | Tabelle IiI (Fortsetzung) | erbindung | 0.807 | 0,3 g | ||||||||
16 | Beispiel | m Garn. | 0.795 | 0,3 g | ||||||||
17 | "»ewichtspro- | 0,792 | ||||||||||
18 | 7 | ent/Polymer | 0,812 | Behandlung | ||||||||
Vergleichs | 8 | ,6 | 0.798 | |||||||||
beispiel 5 | 9 | ,4 | ||||||||||
10 | ,7 | |||||||||||
11 | ,5 | Gilbungsgrad (Hunter-Wert) | Polymer tröpfelte von der | |||||||||
12 | ,7 | vor der | Spinndüse, | |||||||||
13 | ,8 | + 2,8 | ||||||||||
14 | ,5 | + 2,6 | ||||||||||
15 | ,8 | + 2,3 | ||||||||||
Iu | •6 | + 2,4 | ||||||||||
17 | ,5 | + 2,6 | ||||||||||
18 | ,4 | + 2,2 | ||||||||||
,8 | + 2,5 | |||||||||||
4,6 | + 2,3 | |||||||||||
+ 2,0 | ||||||||||||
+ 2,1 | ||||||||||||
+ 2,8 | ||||||||||||
+ 33 | ||||||||||||
Vergleichsbeispiel 5 | ||||||||||||
100 Gewichtsteile Polycaprolactam wurden als Kernpolymer an Stelle des Polyäthylenterephthalats
des Beispiels 1 verwendet, und die relative Viskosität dieses Polymers betrug 2,63, gemessen in einer l°/oigen
Lösung von 98%iger Schwefelsäure bei 25° C. 26 Gewichtsteile Hexabrombenzol und 3 Gewichtsteile Triphenylphosphat
wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 zugesetzt
Als Mantelpolymer wurde Polycaprolactam mit einer relativen Viskosität von 2,58 verwendet, und die obigen
beiden Polymere wurden einem konzentrischen Spinnverfahren gemäß der Methode des Beispiels 1 unterzogen.
Die Polymerenführung wurde so eingestellt, daß das Volumenverhältnis von Kern zu Mantel=50/50 betrug.
Das Kernpolymer und das Mantelpolymer wurden jeweils bei 240 und 2500C geschmolzen.
An der Spinndüse wurde praktisch keine Hexabrombenzolsublimation
während des Spinnens beobachtet, und wenn das sublimierte Hexabrombenzol gesammelt
wurde, ergab sich eine Menge von 0,2 g/kg extrudiertes Polymer.
Die Spinneigenschaften des Produktes waren ausgezeichnet, das Spinnen wurde kontinuierlich 120 Stunden
durchgeführt. Das gestreckte Garn wurde zu Strumpfhosen in gleicher Weise wie im Beispiel 1 gestrickt.
Seine feuerhemmenden Eigenschaften waren ausgezeichnet (die Zahl der Berührungen mit der
Flamme betrug 17,1). Für den Gilbungsgrad betrug der Hunter-Wert (b) vor der Behandlung +33 und nach der
Behandlung +4,6.
Das Kernpolymer und das Mantelpolymer wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 19, jedoch mit der
Ausnahme hergestellt, daß an Stelle von Polycaprolactam
Polyhexamethylendipamid verwendet wurde. Die relative Viskosität des als Kernpolymer verwendeten
Polyhexamethylendipamids betrug 2,58. Die relative Viskosität des als Mantelpolymer verwendeten
Polyhexamethylepdipamids betrug 2,52. Diese Polymere wurden dem konzentrischen Spinnverfahren wie im
Beispiel 1 unte, zogen. Das Schmelzen des Kernpolymers und des Mantelpolymers erfolgte bei 280 bzw.
2900C.
Das Volumenverhältnis von Kern zu Mantel betrug 50/50. Die Spinneigenschaften waren ausgezeichnet,
und an der Spinndüse wurde praktisch keine Hexabrombenzolsublimation während des Spinnens beobachtet.
Nach dem Stricken von Strumpfwaren aus dem verstreckten Garn wurden die feuerhemmenden Eigenschaften
des gestrickten Produktes getestet. Die Zahl der Berührungen mit der Flamme betrug 19,2, und die
Hitzebeständigkeit des Produktes war ausgezeichnet. Für den Gilbungsgrad betrug der Hunter-Wert (b) vor
der Behandlung +3,5 und nach der Behandlung +4,9.
Konzentrisches Spinnen erfolgte in gleicher Weise wie im Beispiel I, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Polycaprolactam,
das Hexabrombenzol und Triphenylphosphat enthielt, als Kernpolymer im Beispiel 19 verwendet
wurde. Das Schmelzen des Kernpolymers und des Mantelpolymers erfolgte bei 250 bzw. 290°C. Das
Volumenverhältnis von Kern zu Mantel betrug 50/50.
Die Spinneigehschaften waren ausgezeichnet, und das Spinnen erfolgte kontinuierlich während 120 Stunden
ohne Garnbrüche. Praktisch wurde während des Spinnens an der Spinndüse keine Sublimation beobachtet.
Das verstreckte Garn wurde zu Strumpfwaren gestrickt, und die feuerhemmenden Eigenschaften des
gestrickten Produktes wurden untersucht. Die Zahl der Berührungen mit der Flamme betrug 16,3. Als Ergebnis
der Messungen des Gilbungsgrades fand man einen Hunter-Wert (b) vor der Behandlung von + 2,7 und nach
der Behandlung von +3,4.
Hierzu I Blatt Zcichniinucn
Claims (1)
1. Zusammengesetzte Fasern bus zwei oder mehreren im Kern-Mantel-Verhältnis angeordneten
Komponenten, die aus thermoplastischen Polymeren bestehen und im Kern ein flammfestmachendes
Mittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kern- und die Mantelkomponente
aus einem Polyester oder einem Polyamid besteht iu
und das Kernpolymer gleichmäßig darin verteilt
a) eine flammfestmachende Verbindung der Formel I
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6539270A | 1970-08-20 | 1970-08-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2041745A1 DE2041745A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2041745C3 true DE2041745C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=22062405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2041745A Expired DE2041745C3 (de) | 1970-08-20 | 1970-08-22 | Zusammengesetzte Fasern aus zwei oder mehreren im Kern-Mantel-Verhältnis angeordneten Komponenten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3658634A (de) |
DE (1) | DE2041745C3 (de) |
FR (1) | FR2102915A5 (de) |
NL (1) | NL156454B (de) |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3883481A (en) * | 1966-10-28 | 1975-05-13 | Huels Chemische Werke Ag | Fire-retardant polyolefin compositions |
US3875108A (en) * | 1970-12-18 | 1975-04-01 | Allied Chem | Deep dyeable, lusterous, and fire-retardant linear polyester composition |
JPS5130607B2 (de) * | 1971-09-04 | 1976-09-02 | ||
US3839140A (en) * | 1972-02-02 | 1974-10-01 | Ici Ltd | Flame retardant yarns |
US3763644A (en) * | 1972-05-09 | 1973-10-09 | Eastman Kodak Co | Flame retardant textiles |
US4051105A (en) * | 1972-06-06 | 1977-09-27 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US3971759A (en) * | 1972-06-06 | 1976-07-27 | Michigan Chemical Corporation | Plastic compositions containing polystyrene and a bis-phenoxy flame retardant |
US3971763A (en) * | 1972-06-06 | 1976-07-27 | Michigan Chemical Corporation | Plastic compositions containing polyesters and a bis-phenoxy flame retardant |
US3894987A (en) * | 1972-06-06 | 1975-07-15 | Michigan Chem Corp | Poly(phenylone oxide) plastic compositions containing bis-anyloxy flame retardants |
US3892710A (en) * | 1972-06-06 | 1975-07-01 | Michigan Chem Corp | ABS plastic compositions containing halogenated aryl flame retardants |
US3880800A (en) * | 1972-06-06 | 1975-04-29 | Michigan Chem Corp | Polyurethane plastic compositions containing bis-aryloxy flame retardants |
US3971762A (en) * | 1972-06-06 | 1976-07-27 | Michigan Chemical Corporation | Plastic compositions containing poly(phenylene oxide) and a bis-phenoxy flame retardant |
US3878165A (en) * | 1972-06-06 | 1975-04-15 | Michigan Chem Corp | Polyolefin plastic compositions containing bis-aryloxy flame retardants |
US4028336A (en) * | 1973-02-08 | 1977-06-07 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US3971761A (en) * | 1972-06-06 | 1976-07-27 | Michigan Chemical Corporation | Plastic compositions containing polyacrylates and a bis-phenoxy flame retardant |
US3971760A (en) * | 1972-06-06 | 1976-07-27 | Michigan Chemical Corporation | Plastic compositions containing polyurethane and a bis-phenoxy flame retardant |
US3876611A (en) * | 1972-06-06 | 1975-04-08 | Michigan Chem Corp | Polyurethane plastic compositions containing bis-phenoxy flame retardants |
US4032507A (en) * | 1973-02-08 | 1977-06-28 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US3876612A (en) * | 1972-06-06 | 1975-04-08 | Michigan Chem Corp | Abs plastic compositions containing bis-phenoxy flame retardants |
US3894988A (en) * | 1972-06-06 | 1975-07-15 | Michigan Chem Corp | ABS Plastic compositions containing bio-aryloxy flame retardants |
US3907744A (en) * | 1972-06-06 | 1975-09-23 | Michigan Chem Corp | Polyester plastic compositions containing bis-phenoxy flame retardants |
US3869424A (en) * | 1972-06-06 | 1975-03-04 | Michigan Chem Corp | Polyacrylate plastic compositions containing bis-aryloxy flame retardants |
US3892711A (en) * | 1972-06-06 | 1975-07-01 | Michigan Chem Corp | Poly(phenylene oxide) plastic compositions containing bis-phenoxy flame retardants |
JPS4951348A (de) * | 1972-06-06 | 1974-05-18 | ||
US3883479A (en) * | 1972-06-06 | 1975-05-13 | Michigan Chem Corp | ABS plastic compositions containing bio-phenoxy flame retardants |
US4016137A (en) * | 1972-06-06 | 1977-04-05 | Michigan Chemical Corporation | Plastic compositions |
US3865782A (en) * | 1972-06-06 | 1975-02-11 | Michigan Chem Corp | Polyacrylate plastic compositions containing flame retardants |
US3971758A (en) * | 1972-06-06 | 1976-07-27 | Michigan Chemical Corporation | Plastic compositions containing acrylonitrile-butadiene-styrene polymer and a bis-phenoxy flame retardant |
US3869426A (en) * | 1972-06-06 | 1975-03-04 | Michigan Chem Corp | Polyester plastic compositions containing bis-aryloxy flame retardants |
US3880801A (en) * | 1972-06-06 | 1975-04-29 | Michigan Chem Corp | Polyolefin plastic compositions containing halogenated aryl compounds as flame retardants |
US4035335A (en) * | 1973-02-08 | 1977-07-12 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US3869425A (en) * | 1972-06-06 | 1975-03-04 | Michigan Chem Corp | Poly(phenylene oxide) plastic compositions containing bis-phenoxy flame retardants |
US3862085A (en) * | 1972-06-06 | 1975-01-21 | Michigan Chem Corp | Polyester plastic compositions containing bis-phenoxy flame retardants |
US3901847A (en) * | 1972-08-28 | 1975-08-26 | Exxon Research Engineering Co | Flame retardant polymer composition |
US4158077A (en) * | 1972-10-25 | 1979-06-12 | White Chemical Corporation | Flame retardants for synthetic materials (I) |
US3955032A (en) * | 1972-10-25 | 1976-05-04 | White Chemical Corporation | Flame retardants for natural and synthetic materials |
US4348306A (en) * | 1972-10-25 | 1982-09-07 | White Chemical Corporation | Flame retardants |
US3877974A (en) * | 1972-10-25 | 1975-04-15 | White Chemical Corp | Flame retardants for blends of natural and synthetic fibers |
IT1064904B (it) * | 1973-02-08 | 1985-02-25 | Michigan Chem Corp | Composizione plastica comprendente acrilonitrile butadiene stirene ed un ritardatore di fiamma bis fenossidico |
US4096117A (en) * | 1973-02-08 | 1978-06-20 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4049619A (en) * | 1973-02-08 | 1977-09-20 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4045405A (en) * | 1973-02-08 | 1977-08-30 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4038248A (en) * | 1973-02-08 | 1977-07-26 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4049626A (en) * | 1973-02-08 | 1977-09-20 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4016139A (en) * | 1973-02-08 | 1977-04-05 | Michigan Chemical Corporation | Plastic composition comprising acrylonitrile-butadiene-styrene polymer, a bis-phenoxy flame retardant and a flame retardant enhancing agent |
US4049624A (en) * | 1973-02-08 | 1977-09-20 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4049620A (en) * | 1973-02-08 | 1977-09-20 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4058501A (en) * | 1973-02-08 | 1977-11-15 | Velsicol Chemical Corporation | Polymer compositions |
US4041013A (en) * | 1973-02-08 | 1977-08-09 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4065429A (en) * | 1973-02-08 | 1977-12-27 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4082725A (en) * | 1973-02-08 | 1978-04-04 | Velsicol Chemical Corporation | Flame retardant plastic compositions |
US4049627A (en) * | 1973-02-08 | 1977-09-20 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4016136A (en) * | 1973-02-08 | 1977-04-05 | Michigan Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4049625A (en) * | 1973-02-08 | 1977-09-20 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4033932A (en) * | 1973-02-08 | 1977-07-05 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4033926A (en) * | 1973-02-08 | 1977-07-05 | Velsicol Chemical Corporation | Flame retardant epoxy resin compositions |
US4033931A (en) * | 1973-02-08 | 1977-07-05 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4045406A (en) * | 1973-02-08 | 1977-08-30 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4049623A (en) * | 1973-02-08 | 1977-09-20 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4032508A (en) * | 1973-02-08 | 1977-06-28 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US3947423A (en) * | 1973-06-11 | 1976-03-30 | Fmc Corporation | Polyesters containing bicyclic phosphate flame retardant |
US4295886A (en) * | 1973-10-09 | 1981-10-20 | Avtex Fibers Inc. | Flame-retardant polyester fiber compositions |
US3909489A (en) * | 1973-11-07 | 1975-09-30 | Goodyear Tire & Rubber | Polyesters and copolyesters having improved flame retardancy |
US3970635A (en) * | 1974-01-28 | 1976-07-20 | Monsanto Company | Fire retardant polyester fibers |
US3941758A (en) * | 1974-03-04 | 1976-03-02 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Halogen containing fire retardant additive with improved heat stability |
US3920608A (en) * | 1974-06-19 | 1975-11-18 | Us Navy | Fire retardant polyester resins |
US4073772A (en) * | 1974-08-22 | 1978-02-14 | Velsicol Chemical Corporation | Plastic compositions |
US4011375A (en) * | 1974-11-26 | 1977-03-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Photodegradable plastics containing halogenated diphenyl ethanes |
US4061826A (en) * | 1975-01-29 | 1977-12-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flame-retardant pressure-sensitive adhesive composition |
DE2512318C2 (de) * | 1975-03-20 | 1983-09-22 | Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur Herstellung flammwidriger Formteile aus Harzfasermassen |
DE2547498A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Huels Chemische Werke Ag | Flammwidrige formmasse |
DE2708447A1 (de) * | 1976-03-06 | 1977-09-08 | Ciba Geigy Ag | Flammhemmende polymerzusammensetzungen |
DE2731817A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Sandoz Ag | Flammhemmend wirkende zusammensetzung |
US4211816A (en) * | 1977-03-11 | 1980-07-08 | Fiber Industries, Inc. | Selfbonded nonwoven fabrics |
DE2821652C2 (de) * | 1977-07-18 | 1983-08-04 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Polyolefinformmasse und ihre Verwendung |
US4346052A (en) * | 1978-05-24 | 1982-08-24 | Standard Oil Company (Indiana) | Process for homogeneous curly synthetic polymer fibers |
JPS551337A (en) * | 1978-06-15 | 1980-01-08 | Toray Ind Inc | Electrically conducitive synthetic fiber and its production |
US4280952A (en) * | 1978-07-14 | 1981-07-28 | Velsicol Chemical Corporation | Flame retardant polystyrene plastic compositions |
US4174328A (en) * | 1978-08-16 | 1979-11-13 | Velsicol Chemical Corporation | Flame retarded non-woven textile material comprised of flame retardant and vinyl chloride latex |
US4446202A (en) * | 1979-04-18 | 1984-05-01 | White Chemical Corporation | Process for rendering non-thermoplastic fibrous materials flame resistant to molten materials by application thereto of a flame resistant composition, and related articles and compositions |
US4600606A (en) * | 1979-04-18 | 1986-07-15 | White Chemical Corporation | Process for rendering non-thermoplastic fibrous materials flame resistant to molten materials by application thereto of a flame resistant composition, and related articles and compositions |
DE3002991A1 (de) * | 1980-01-29 | 1981-07-30 | Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln | Brandgeschuetzte, glasfaserverstaerkte, lichtdurchlaessige platten |
DE3034634C2 (de) * | 1980-09-13 | 1982-11-11 | Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln | Tetrabromphthalsäureester, Herstellung und Verwendung als Brandschutzmittel in Kunststoffen |
FR2509290A1 (fr) * | 1981-07-10 | 1983-01-14 | Ugine Kuhlmann | Composes aromatiques halogenes pour ignifugation |
JPS58156019A (ja) * | 1982-03-12 | 1983-09-16 | Chisso Corp | 難燃性の複合繊維及びその製造方法 |
US5009954A (en) * | 1985-07-12 | 1991-04-23 | Ohio University | Sheath core fiber and its method of manufacture |
JPS6257984A (ja) * | 1985-08-29 | 1987-03-13 | 帝人株式会社 | 防炎性合成繊維 |
US4680156A (en) * | 1985-10-11 | 1987-07-14 | Ohio University | Sheath core composite extrusion and a method of making it by melt transformation coextrusion |
JPS63152413A (ja) * | 1986-12-15 | 1988-06-24 | Nobuhide Maeda | 遠赤外線放射性複合繊維 |
US4829118A (en) * | 1987-10-09 | 1989-05-09 | Great Lakes Chemical Corporation | Flame retardant ABS resin compositions |
US5457248A (en) * | 1993-04-07 | 1995-10-10 | Great Lakes Chemical Corp. | Brominated diphenylalkane products and processes |
US5545833A (en) * | 1995-05-30 | 1996-08-13 | Monsanto Company | Phosphorus-containing polymers and fibers formed therefrom |
KR100886284B1 (ko) * | 2001-05-23 | 2009-03-04 | 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. | C3+ 탄화수소의 산화성 할로겐화 및 임의의 탈수소화 |
TWI237710B (en) * | 2001-07-03 | 2005-08-11 | Honeywell Int Inc | High-strength thin sheath fibers |
WO2003055832A1 (en) | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Pabu Services, Inc. | Method and apparatus for producing decabromodiphenyl alkanes |
US10398508B2 (en) * | 2012-02-07 | 2019-09-03 | Joe Denton Brown | Protective sheath and method of using same for laser surgery |
JP6335922B2 (ja) * | 2013-01-06 | 2018-05-30 | ブロミン・コンパウンズ・リミテツド | 臭素含有芳香族化合物の調製およびその難燃剤としての利用 |
EP3166989B1 (de) | 2014-07-08 | 2020-03-25 | Bromine Compounds Ltd. | Herstellung von bromhaltigen polymeren als flammschutzmittel |
JP6609614B2 (ja) | 2014-07-08 | 2019-11-20 | ブローミン コンパウンズ リミテッド | 臭素含有重合体の調製およびその難燃剤としての応用 |
CN104846471A (zh) * | 2015-05-06 | 2015-08-19 | 山东同大海岛新材料股份有限公司 | 一种熔融共混阻燃海岛纤维的制备方法 |
CN111441093B (zh) * | 2020-05-21 | 2024-08-20 | 西安工程大学 | 一种制备复合纳米纤维的无针式气流纺装置及其工作方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2461302A (en) * | 1945-07-28 | 1949-02-08 | Rudolf F Hlavaty | Method of flameproofing |
US2926096A (en) * | 1955-04-27 | 1960-02-23 | Monsanto Chemicals | Impregnating composition |
US3551279A (en) * | 1967-08-25 | 1970-12-29 | Kanebo Ltd | Synthetic fiber having silk-like surface luster and light transparency |
US3513119A (en) * | 1968-12-20 | 1970-05-19 | American Cyanamid Co | Flame-retardant compositions for plastics comprising ethylene phosphite and a chlorinated hydrocarbon |
-
1970
- 1970-08-20 US US65392A patent/US3658634A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-22 DE DE2041745A patent/DE2041745C3/de not_active Expired
- 1970-08-27 NL NL7012752.A patent/NL156454B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-08-28 FR FR7031534A patent/FR2102915A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3658634A (en) | 1972-04-25 |
NL156454B (nl) | 1978-04-17 |
DE2041745A1 (de) | 1972-03-02 |
FR2102915A5 (de) | 1972-04-07 |
NL7012752A (de) | 1972-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041745C3 (de) | Zusammengesetzte Fasern aus zwei oder mehreren im Kern-Mantel-Verhältnis angeordneten Komponenten | |
EP0503421B1 (de) | Mit Carbodiimiden modifizierte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2445404B2 (de) | Verfahren zum spinnen von faserbildenden polyestern | |
DE3930845A1 (de) | Mit carbodiimiden modifizierte polyesterfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2430533A1 (de) | Polyesterfaeden und verfahren zu deren herstellung | |
DE2707275C2 (de) | ||
DE69229854T2 (de) | Schwer entflammbare pillarme Polyesterfasern | |
DE1112806B (de) | Durch Woll-, Kuepen- oder Azofarbstoffe anfaerbbare Faeden oder Fasern | |
DE3008753C2 (de) | ||
DE2851644C2 (de) | Acrylnitrilpolymermasse | |
DE2740728A1 (de) | Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69715849T2 (de) | Flammhemmendes gewebe | |
DE2162437A1 (de) | ||
DE1254285B (de) | Phosphorsaeure-modifizierte Mischpolyester zum Herstellen von Faeden nach dem Schmelzspinnverfahren | |
EP0076971B1 (de) | Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Formkörper aus Polymeren | |
DE2041745B (de) | Zusammengesetzte Fasern aus zwei oder mehreren im Kern Mantel Verhältnis angeordneten Komponenten | |
DE2502642C3 (de) | Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1959632A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern | |
DE2636865C3 (de) | Aromatische N,N,N',N'-Tetraacetyldiaminverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2438211B2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylfaeden | |
DE2222165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymergarne | |
DE2402957A1 (de) | Stabilisierung halogenhaltiger acrylnitrilpolymerer | |
DE1494658C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Mantel und Kern bestehenden Verbundfaden für textile Zwecke | |
DE1770237C3 (de) | Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen linearen Polyamiden | |
DE2030030C3 (de) | Polyamidformmasse und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |