DE233338C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233338C
DE233338C DENDAT233338D DE233338DA DE233338C DE 233338 C DE233338 C DE 233338C DE NDAT233338 D DENDAT233338 D DE NDAT233338D DE 233338D A DE233338D A DE 233338DA DE 233338 C DE233338 C DE 233338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
shoe
footwear
side part
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233338D
Other languages
English (en)
Publication of DE233338C publication Critical patent/DE233338C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/02Shoe-cleaning machines, with or without applicators for shoe polish

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Schuhputzmaschine und besteht in einer besonderen Ausbildung des Halters.
Das Schuhwerk wird paarweise, Lauffläche gegen Lauffläche gedrückt, auf drehbaren, leistenartigen Haltern derart zwischen den Seitenteilen eines stationären Rahmens angeordnet, daß es nach einmaligem Umstellen von Hand mit Hilfe einer einzigen Bürste vollkommen bearbeitet werden kann, welche zwischen radialen Armen der Abtriebswelle gelagert ist und in bekannter Weise durch Federkraft zum Anschmiegen an das Schuhwerk gebracht wird. In dieser Weise wird erreicht, daß je nach Wahl des Rahmendurchmessers gleichzeitig beliebig viele Paare von Schuhen oder Stiefeln bearbeitet werden können, ohne deswegen die Anzahl der Bürsten erhöhen oder den Antriebsmechanismus komplizierter gestalten zu müssen. Außerdem wird noch erzielt, daß durch das beim Einspannen des Schuhwerks stattfindende Gegeneinanderdrücken der Sohlen, die vom Hausdiener auf diesen vermerkten Zeichen nicht beim Putzen verwischt werden können und infolgedessen das Schuhwerk ohne Verwechselungsgefahr an den richtigen Platz zurückgestellt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schuhputzmaschine schematisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht und
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt der neuen Schuhputzmaschine.
An dem Gestell α sind die ringförmigen Seitenteile b eines Stützrahmens c konzentrisch zur Antriebswelle d befestigt. Der Antrieb des letzteren erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels der Handkurbel e, die bei größeren Maschinen durch Kraftantriebsmittel ersetzt werden kann. Auf der Welle ä sitzt eine Nabe f, deren Arme g die mit gebogenem Rücken versehene Bürste h auf der Spindel i unterstützen. Letztere ist zum schnellen Auswechseln der Reinigungs-, Auftrag- und Glanzbürsten zweckmäßig leicht entfernbar angeordnet. Der Bürstenrücken ist derart auf der Spindel i gelagert, daß ungleich lange Bürstenarme entstehen, von welchen der kürzere mittels einer oder mehrerer aushakbarer Zugfedern k gehalten wird.
Zwischen den Seitenteilen b des Stützrahmens wird das zu putzende Schuhwerk paarweise angeordnet. Im Ausführungsbeispiel können fünf Paare gleichzeitig bearbeitet werden. Selbstverständlich kann die Maschine auch für eine kleinere oder größere Anzahl von Paaren eingerichtet werden. Zur Befestigung der Schuh- oder Stiefelpaare dienen leistenförmige Träger oder Halter /, m, von welchen der eine Träger I mit einem Zapfen η versehen ist, der in eine der Öffnungen 0 des einen Seitenteiles b eingesteckt wird und dadurch den auf ihm sitzenden Schuh unterstützt. Der Träger m hat keinen Zapfen, sondern eine Bohrung p zur Aufnahme des zapfenartig ausgebildeten Endes der in dem anderen Seitenteil b des Stützrahmens c sitzenden steilgängigen Schraube q, und ist zum schnellen Einsetzen und Herausnehmen des von ihm getragenen Schuhes außerdem noch mit einem Gelenk r versehen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden
die je ein Paar bildenden Schuhe mit ihren Absätzen und Sohlen aufeinandergelegt und in dieser Lage durch Anziehen der Schraube q so fest gegeneinander gedruckt, daß sie sich zwar drehen lassen, aber in jeder beliebigen Stellung den Bürstendruck aufnehmen können, ohne hierbei ihre Stellung selbsttätig zu wechseln.
Sind alle Paare in der beschriebenen Weise
zwischen den Seitenteilen b eingespannt, so
ίο wird die Bürste h gedreht, wobei der kurze Bürstenarm mit dem Schuhwerk zunächst in Berührung tritt und dadurch der längere Bürstenarm nach außen bewegt wird. Hierin wird sie aber durch das über ihn hinweggleitende Schuhpaar behindert, und da hierbei gleichzeitig die Federn k gespannt werden, so wird die Bürste kräftig gegen das Schuhwerk angedrückt. Außerdem paßt sich die Bürste durch den Federzug jeder Formänderung des Schuhwerks an. Die Bürste führt demnach während der Arbeit außer ihrer drehenden Bewegung noch eine kippende aus, und durch diese zusammengesetzte Bewegung werden das Reinigen, Auftragen der Creme oder Wichse sowie das Blankputzen in der schnellsten und vollkommensten Weise ausgeführt. Diese Arbeitsstufen werden natürlich nacheinander und unter Benutzung der für jede Arbeitsweise am besten geeigneten Bürste ausgeführt, was durch das schnelle Einsetzen und Entfernen der Spindel i begünstigt wird. Eine sich hierzu besonders eignende selbstätige Sperrvorrichtung s ist in Fig. 2 dargestellt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schuhputzmaschine mit drehbaren Schuhwerkhaltern, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuhwerk von sich gegenüberliegenden Haltern (l,m), Sohle gegen Sohle
. gedrückt, derart unterstützt ist, daß es unter einmaliger Umstellung von einer einzigen kreisenden Bürste (h) an allen Punkten bearbeitet werden kann.
2. Schuhputzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer (I) der Halter (I, m) um einen in einem Seitenteil (b) eines Rahmens (c) gelagerten Zapfen (n) und der andere (m). um eine in den anderen Seitenteil desselben Rahmens gelagerte Schraube (q) schwingt, die gleichzeitig zum Gegeneinanderdrücken der Sohlen des Schuhwerks dient.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT233338D Active DE233338C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233338C true DE233338C (de)

Family

ID=493285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233338D Active DE233338C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157604A1 (de) * 1970-12-30 1973-08-02 Sven Runo Vilhelm Gebelius Halte- und isoliervorrichtung fuer rohrleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157604A1 (de) * 1970-12-30 1973-08-02 Sven Runo Vilhelm Gebelius Halte- und isoliervorrichtung fuer rohrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE233338C (de)
DE34102C (de) Neuerungen an Maschinen zum Zurechtschneiden, Poliren, Ausfertigen und Putzen von Stiefeln oder Schuhen
DE94544C (de)
DE218943C (de)
DE2331256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantenschleifen von nicht starren linsen
DE191707C (de)
DE513640C (de) Schneidmaschine fuer weiche, knetbare Zuckerstangen
DE496726C (de) Vorrichtung zum zentrischen und senkrechten Halten des Pinselringes zur Pinselstielmitte bei der Herstellung von Ringpinseln
DE87362C (de)
DE29327C (de) Neuerung an Maschinen zum Ausputzen und Poliren von Schuh- und Stiefel-Sohlen
DE657110C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren runder oder unrunder, in ihrer Laengsachse gerader oder gebogener Werkstuecke mit um das Werkstueck kreisenden, umlaufenden Werkzeugen
DE542315C (de) Maschine zum Ausschaerfen der Ausbuchtungen an Brandsohlen (Fussstuetzen)
DE245964C (de)
DE234419C (de)
DE173253C (de)
DE281506C (de)
DE461633C (de) Beschneidemaschine fuer Rasierpinsel und sonstige runde Pinsel
DE65915C (de) Stiefelputzmaschine
DE417237C (de) Vorrichtung zum Schlitzen des Kopfes von kleineren Holz- und Eisenschrauben
DE200371C (de)
DE140744C (de)
DE586417C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Schleifen und Polieren von Achslagerfuehrungsbacken an Lokomotivrahmen o. dgl.
DE233707C (de)
DE170365C (de)
DE250231C (de)