DE2327834A1 - Vorrichtung zum zerlegen von mischungen wenigstens teilweise schmelzfluessiger metalle und/oder metallverbindungen in mindestens zwei phasen mit unterschiedlicher dichte - Google Patents

Vorrichtung zum zerlegen von mischungen wenigstens teilweise schmelzfluessiger metalle und/oder metallverbindungen in mindestens zwei phasen mit unterschiedlicher dichte

Info

Publication number
DE2327834A1
DE2327834A1 DE2327834A DE2327834A DE2327834A1 DE 2327834 A1 DE2327834 A1 DE 2327834A1 DE 2327834 A DE2327834 A DE 2327834A DE 2327834 A DE2327834 A DE 2327834A DE 2327834 A1 DE2327834 A1 DE 2327834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
feed
wall
phase
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327834B2 (de
DE2327834C3 (de
Inventor
Roland Prof Dr Ing Kammel
Michael Dr Ing Lucke
Helmut Prof Dr Ing Winterhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2327834A priority Critical patent/DE2327834C3/de
Priority to PL1974171423A priority patent/PL90600B1/pl
Priority to FI1654/74A priority patent/FI64649C/fi
Priority to JP6101274A priority patent/JPS5642655B2/ja
Priority to BE145006A priority patent/BE815835A/xx
Priority to SE7407272A priority patent/SE7407272L/
Priority to GB2439974A priority patent/GB1474088A/en
Publication of DE2327834A1 publication Critical patent/DE2327834A1/de
Publication of DE2327834B2 publication Critical patent/DE2327834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327834C3 publication Critical patent/DE2327834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch der
Klöckner-Humboldt-Deutz
Aktiengesellschaft H 73/22
IL Lg/Lz vom 30. Mai 1973
Vorrichtung zum Zerlegen von Mischungen wenigstens teilweise schmelzflüssiger Metalle und/oder Metallverbindungen in mindestens zwei Phasen mit unterschiedlicher Dichte.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerlegen von Mischungen wenigstens teilweise schmelzflüssiger Metalle und/oder Metallverbindungen in mindestens zwei Phasen mit unterschiedlicher Dichte, die eine Schleudertrommel, eine Zufuhreinrichtung für das schmelzflüssige Aufgabegut und Abzugseinrichtungen für die einzelnen Phasen aufweist.
Aus der deutschen Patentschrift 80041 ist das Prinzip, Mischungen von schmelzflüssigen Metallen und/oder Metallverbindungen mit Hilfe der Zentrifugalkraft in zwei Phasen unterschiedlicher Dichte zu trennen, bereits bekannt. Die in dieser Patentschrift beschriebene Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß das schmelzflüssige Aufgabegut zur Innenwand eines Schleuderbehälters aufgegeben wird, aus dem sowohl die Schmelzphase mit der größeren Dichte als auch die Schmelzphase mit der geringeren Dichte praktisch in radialer Richtung abgezogen werden, wobei die Eintrittsöffnungen
409851/0525
der einzelnen Abzugskanäle für die zu trennenden Phasen innerhalb des Behälters in radialer Richtung einen unterschiedlichen Abstand aufweisen. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß sowohl die Zufuhr des Aufgabegutes und mindestens die Austrittsöffnung für den Abzug der Schmelzphase mit der geringeren Dichte im Innenraum der Schleudereinrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander liegen. Hierdurch wird beispielsweise bei der Zerlegung von metallurgischen Schlacken, die noch in feindispergierter Form Metalltröpfchen enthalten, das Trennergebnis erheblich beeinträchtigt, da die feineren Metalltröpfchen bei der relativ hohen Viskosität der Schlacke wegen der durch die Konstruktion bedingten großen Badtiefe nicht genügend Zeit haben, unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte zu sedimentieren sondern in starkem Maße mit der abzutrennenden Schlacke abgezogen werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein wesentlich besseres Trennergebnis gewährleistet und in konstruktiver Hinsicht gegenüber der bekannten Vorrichtung verbessert und vereinfacht ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zufuhreinrichtung an einem Ende der Schleudertrommel einmündet, und daß den einzelnen, abzutrennenden Phasen jeweils wenigstens eine Austragsöffnung im Bereich des anderen Endes der Schleudertrommel zugeordnet ist, -oi
409851/0528
wobei die Austragsöffnung für die Phase mit der größten Dichte in größerem Abstand von der Drehachse angeordnet ist als die Austragsöffnung der anderen Phase (n). Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß das Aufgabegut unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft an der Längswand der Schleudertrommel in einer relativ dünnen Schicht gehalten wird. Da die Aufgabestelle räumlich deutlich von der Abzugsstelle für die einzelnen Phasen getrennt ist, ergibt sich entsprechend der Länge der Trommel ein langer ¥eg für die Phasentrennung, so daß eine saubere Trennung auch bei einer feinteiligen Dispersion dichterer Komponenten im Aufgabegut gewährleistet ist. Bei entsprechender Einstellung der Durchlaufgeschwindigkeit des Aufgabegutes in axialer Richtung durch die Schleudertrommel steht ausreichend Zeit zur Trennung zur Verfügung, so daß am Austragsende die einzelnen Phasen je nach Zusammensetzung deutlich getrennt sind, beispielsweise in Metall und Schlacke. Zumindest ergibt sich eine stark mit Metall angereicherte Schlackenphase und eine praktisch entmetallisierte'Schlackenphase. Hierdurch ergeben sich auch dann noch wirtschaftlich vorteilhafte Trennergebnisse, wenn die Phase mit der geringeren Dichte eine relativ hohe Viskosität aufweist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Austragsöffnung für die dichtere Phase so angeordnet ist,
409851/0525
daß sie in unmittelbarer Verbindung zur Trommellängswand steht, insbesondere in Verlängerung der Trommellängswand in der Stirnwand angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Schleudertrommel bei Betriebsstörungen oder Betriebsunterbrechungen vollständig leer gefahren werden kann, so daß auf diese Weise vermieden werden kann, daß größere Anteile des ursprünglich schmelzflüssigen Aufgabegutes bzw. einzelner Phasen in der Trommel selbst erstarren. Bei der Anordnung von jeweils mehreren Austragsöffnungen für die einzelnen Phasen ist es vorteilhaft, diese gleichmäßig auf den Umfang der Schleudertrommel bzw. der Stirnwand verteilt anzuordnen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Gesamiquerschnitt für. die Austragsöffnungen der dichteren Phase geringer ist als der Gesamtquerschnitt der Austragsöffnungen für die weniger dichte Phase. Durch eine derartige Ausgestaltung ist in einfacher Weise eine Regelung zur Einstellung der Trenngrenze zwischen der dichten und der weniger dichten Phase allein durch eine Regelung der Zulaufmenge möglich. Hierbei ist es gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft, -wenn der Gesamtquerschnitt der Austragsöffnungen für die dichtere Phase zum Gesamtquerschnitt der Austragsöffnungen für die weniger dichte
das Phase in einem Verhältnis zueinander steht», etwa dem Ver-
— 5 __ A09851/0B25
hältnis der pro Zeiteinheit zu erwartenden Mengen der einzelnen Trennphasen entspricht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Zufuhreinrichtung axial und vorzugsweise rohrförmig in das Aufgabeende der Schleudertrommel eingeführt ist, und daß im Bereich der Mündung der Zufuhreinrichtung eine Ablenkrichtung angeordnet ist, die das schmelzflüssige Aufgabegut noch im Bereich des Aufgabeendes der Trommel zur Wandung umlenkt. Durch diese Ausgestaltung wird eine gezielte Aufgabe des zu trennenden schmelzflüssigen Gutes zur Trommelwand erreicht« Für das Gut bleibt die volle Weglänge entlang der Trommellängswand erhalten. Zum anderen wird erreicht, daß infolge der Umlenkung in radiale Richtung das Aufgabegut relativ tief in das bereits an der Trommelwandung befindliche Bad "eintaucht" und kurzzeitig so eine Beschleunigung auf die Umfangsgeschwindigkeit erfährt. Hierbei ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Ablenkeinrichtung als vorzugsweise rotierende Umlenkplatte ausgebildet ist. Hierdurch erfährt das Aufgabegut schon im Einlaufbereich eine Vorbeschleunigung, die sich vorteilhaft auf das Trennergebnis auswirkt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ,
— 6 —
409851/0525
~ 6 —
vorzugsweise bei einer Vorrichtung mit vertikal angeordneter Drehachse ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß in die Schleudertrommel vom Austragsende her ein konzentrisch und mit radialem Abstand zur Trommelinnenwandung verlaufender Tragkörper bis in den Bereich des Aufgabeendes hineinragt, wobei die der Zufuhröffnung zugekehrte Seite des Tragkörpers vorzugsweise als Ablenkeinrichtung ausgebildet ist. Eine derart ausgebildete Vorrichtung läßt sich auch bei größeren Einheiten noch "fliegend" lagern, da es hierdurch möglich wird, die Lagerung in die Nähe der Schwerpunktebene zu legen. Bei größeren Einheiten ist es sogar möglich, die Lagerung innerhalb des Tragkörpers vorzusehen, so daß auch Schleudertrommeln mit relativ großer Trommellänge konstruktiv möglich sind. Als weiterer Vorteil ergibt sich dementsprechend, daß das Innere der Trommel bei der Anordnung eines entsprechend lösbaren Deckels im Bereich des Aufgabeendes ohne große Montagearbeiten leicht zugängig ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist außerdem vorgesehen, daß die Innenwandung der Trommel wenigstens teilweise mit einer vorzugsweise wärmeisolierenden Auskleidung versehen ist, wobei diejenigen Flächen der Auskleidung bzw. der Trommelwandung, die mit dem schmelzflüssigen Gut in Berührung kommen können, mit einer vorzugsweise aus einem Stück hergestellten und vorzugsweise lös-
— 7 — 409851/0525
baren Abdeckung aus einem wärme- und korrosionsfesten Werkstoff bestehen. Der Vorteil einer derartigen Ausgestaltung besteht darin, daß die Schleudertrommel in Verbundbauweise hergestellt werden kann,, deh,5 daß für die Abdeckung, die beispielsweise aus Blech hergestellt werden kann, ein Werkstoff genommen wird,, der wärme- und korrosionsfest ist, um den Angriff des schmelzflüssigen Aufgabegutes zu widerstehen. Derartige Werkstoff© haben in der Regel aber bei den hier in Frage kommenden Temperaturen von über 1000° C nicht die hohen mechanischen Festigkeitseigenschaften, die für eine Schleudertrommel mit Umfangsgeschwindigkeiten von 8 m/sec und mehr erforderlich sind.
Bin weiterer Vorteil einer derartigen Ausbildung besteht darin, daß der Betrieb und die Wartung vereinfacht und die Betriebssicherheit erhöht wird. Hierbei ist es beispielsweise möglich, nach Entfernen eines entsprechenden Deckels im Bereich des Zufuhrendes die Abdeckung bei Betriebsende noch im heißen Zustand herauszunehmen und dann Ansätze durch Abschrecken zu entfernen. Andererseits ist die Inbetriebnahme einer derartigen Vorrichtung erheblich vereinfacht, weil die Abdeckung in einem Ofen stationär vorgeheizt werden kann, in heißem Zustand in die Schleudertrommel eingesetzt wird, so daß nach Schließen des Deckels die Trommel sofort in Betrieb genommen werden kann.
~ 8 —
409851/0525
—— 8 —
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es daher vorteilhaft, wenn die beispielsweise düsenförmig ausgebildeten Austrittsöffnungen für die einzelnen abzutrennenden Phasen mit der Abdeckung fest verbunden sind, so daß durch Auswechseln der Abdeckung auch Abdeckungen mit anderen Querschnittsverhältnissen der Austrittsquerschnitte eingesetzt werden können, so daß innerhalb kürzester Zeit die Vorrichtung an sich ändernde Betriebsbedingungen bzw. ändernde Zusammensetzungen des Aufgabegutes angepaßt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Auf einem Lagerzapfen 1 eines nicht näher dargestellten Gestelles ist eine Schleudertrommel 2 um ihre vertikale Achse drehbar gelagert und mit einem Antrieb verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Schleudertrommel entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, daß vom Austragsende 3 her in den Trommelinnenraum ein konzentrisch und mit radialem Abstand zur Trommelinnenwandung verlaufender Tragkörper 4 bis in den Bereich des Aufgabeendes hineinragt, über diesen Tragkörper ist die Schleudertrommel einerseits mit dem Antrieb verbunden und andererseits auf dem Lagerzapfen 1 des Gestelles drehbar gelagert. Die erforderliche Kühlung der Lagerung ist in der Prinzipskizze nicht näher dargestellt. Das Zufuhrende der Trommel
__ 9 __ 409851/0525
__ 9 —
ist mit einem vorzugsweise lösbaren Deckel 6 versehen, der in seiner Mitte eine öffnung 7 aufweist, durch die eine rohrförmige Zufuhreinrichtung 8 in den Innenraum der Trommel hineinragt.
In die Trommel ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein lösbarer Einsatz 9 aus einem wärme- und korrosionsfesten Material als Abdeckung für die Flächen eingesetzt, die mit dem schmelzflüssigen Gut in Berührung kommen können. Dieser Einsatz weist bei dem dargestellten Beispiel an seinem unteren Ende, dem Austragsende, vorzugsweise mehrere auf den Umfang verteilte Austragsöffnungen 10 für die dichte Phase auf, die in Verlängerung der Trommellängswand an der Stirnwand angeordnetisisd. Mit einem geringeren Abstand von der Drehachse als die öffnungen 10 sind Austragsöffnungen in der Stirnwand des Einsatzes 9 angeordnet, die dem Austrag der weniger dichten Phase der zu trennenden Mischung dienen. Hierbei ist es vorteilhaft, die Abdeckung bzw. den Einsatz aus einer hitzebeständigen Kobalt-Chrom-Eisen-Legierung herzustellen, beispielsweise UMCo 50 ( 50 % Co, 27 % Cr, 23 % Fe).
Entsprechend der Erfindung ist jeweils im Bereich der Austragsöffhung 10 und 11 und bezogen auf die Drehachse im Bereich ihrer Außenkanten jeweils ein Ableitblech 12 und Ί3
— 10 — 409851/0525
— ίο —
ate
•angeordnet. Durch diese Ableitbleche wird'durch die Öffnungen austretende abgetrennte Phase in das jeweilige Auffanggehäuse überführt. Einwesentlicher Vorteil einer derartigen Ausgestaltung besteht darin, daß etwaige Ansätze nur in den Durchtrittsöffnungen 10 und 11 selbst entstehen können. Da diese Öffnungen jedoch nur eine geringe Länge aufweisen, können sie sich praktisch nicht zusetzen, da sie unter dem Einfluß der Strömung freigehalten werden. Ansätze auf den Ableitblechen selbst haben dagegen praktisch keinen Einfluß auf die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung. Andererseits lassen sich die Öffnungen 10 und 11 wegen ihrer geringen Länge jederzeit in einfacher Weise von Ansätzen befreien. Vorzugsweise die Ableitbleche 13 der Austragsöffnung 11 für die weniger dichte Phase sind auf ihrer Außenseite mit Abstand von einem kragenförmigen Ende 14 einer nicht näher dargestellten Auffang- und Sammeleinrichtung umfaßt. Hierdurch ist eine saubere Trennung der in verschiedenen Abständen von der Drehachse ausgetragenen Phasen mit unterschiedlicher Dichte gewährleistet. Zum Auffangen der von dem Ableitblech 12 abgeschleuderten dichteren Phase ist das untere Ende der Schleudertrommel von einem entsprechenden Auffanggehäuse 15 umfaßt.
Die Funktionsweise der Maschine ist nun wie folgt: Die in etwa auf Betriebstemperatur vorgeheizte Schleudertrommel wird in Drehung versetzt, wobei die Drehzahl bzw.
— 11 -409851/0525
- — 11 —
die Umfangsgeschwindigkeit von den Viskositäten der einzelnen Phasen bzw. Komponenten des Aufgabegutes in Bezug auf eine weitgehende Abtrennung der dichten Phase abhängig ist. Bei der nachstehend genannten bleihaltigen Schlacke führt eine Umfangsgeschwindigkeit von etwa 10 bis 12 m/sec bereits zu guten Trennergebnissen. Das zu zerlegende schmelzflüssige Aufgabegut, beispielsweise eine Schlacke, die metallisches Blei dispergiert enthält, wird über die Zufuhreinrichtung 8 in den Innenraum der rotierenden Schleudertrommel eingeführt. Hierbei gelangt das schmelzflüssige Aufgabegut zunächst auf die der Mündung der Zufuhreinrichtung zugekehrten Stirnfläche 16 des Einsatzes 9S die mit der gleichen Umdrehungsgeschwindigkeit wie die Schleudertrommel rotiert und so erfindungsgemäß eine rotierende Umlenkplatte bildet. Zwischen der Stirnfläche des Tragkörpers 4 und der Umlenkplatte 16 ist eine wärmeisolierende Auskleidung 19 vorgesehen,um die innerhalb des Tragkörpers befindliche Lagerung zu schützen. Die Lagerung ist über den Lagerzapfen 1 zweckmäßig mit einer nicht dargestellten Kühlsinrichtung verbunden. Durch die Umlenkplatte wird der Strahl in radialer Richtung auf die Trommelwandung um-
s gelenkt und gleichzeitig in Umfangrichtung beschleunigt, so daß das schmelzflüssige Gut bereits mit einer in Umftngsrichtung verlaufenden Vorgeschwindigkeit auf die
— 12 ——
409851/0525
Oberfläche 17 des an der Trommellängswandung durch die Zentrifugalkräfte gehaltenen "Bades" auftrifft und dort auf volle Umdrehungsgeschwindigkeit beschleunigt wird. Da durch die Austragsöffnungen ständig eine Teilmenge des "Bades" abgezogen wird, ergibt sich eine Strömung des Bades in axialer Richtung. Unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft bewegen sich nun die in der Schlacke fein dispergierten Bleitröpfchen wegen ihrer höheren Dichte gleichzeitig in Richtung auf die Trommellängswandii-WO sie sich in einem Bereich hinter dem Aufgabeende in einem geschlossenen Film bzw. einer geschlossenen Schicht ansammeln. Diese Schicht weist mindestens im Bereich des Austragsendes der Schleudertrommel eine definierte Trennfläche 18 zwischen dem flüssigen Blei und der weniger dichten Schlacke auf. Durch entsprechende Abstimmung von Zulaufmenge, Schleuderdrehzahl und dem Verhältnis der Austrittsquerschnitte der Öffnungen 10 und 11 zueinander läßt sich nun in etwa ein Gleichgewichtszustand erzielen, so daß die Trennfläche 18 praktisch im gleichen radialen Abstand von der Drehachse bleibt und so durch die Öffnung 10 das metallische Blei und durch die Öffnung 11 die entmetallisierte Schlacke abgezogen werden kann.
Da nun die Bleitröpfchen zum Teil sehr fein in der Schlacke
— 13 — 409851/0525
dispergiert sind, so daß infolge der Viskosität der Schlacke allerfeinste Tröpfchen unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft auch bei langen Schleudertrommeln nicht nach außen getragen werden, läßt sich in der Praxis keine vollständige Trennung in Blei und Schlacke erreichen. Es ergibt sich hier als dichtere Phase eine stark mit Blei angereicherte Schlacke und als weniger dichte Phase eine stark an Blei verarmte, d.h. entmetallisierte Schlacke. So konnte beispielsweise bei einer metallurgischen Schlacke, in der metallisches Blei mit einem Anteil von 2,37 Gewichts-96 in fein dispergierte Form enthalten war, bei einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 12 m/sec eine Verarmung der Schlacke auf einen Bleianteil von etwa 0,3 Gewichts-% erzielt werden, d.h. also der Bleianteil praktisch vollständig zurückgewonnen werden. Grundsätzlich ist bei der Auslegung der Vorrichtung für den speziellen Anwendungsfall davon auszugehen, daß bei geringen Wichteunterschiede die Trommellänge und/oder der Trommeldurchmesser bzw. die Drehzahl größer sein muß als bei großen Wichteunterschieden zwischen den zu trennenden Phasen.
in
Die Erfindung ist weder konstruktiver Hinsicht noch in
der Anwendung auf das Anwendungsbeispiel beschränkt.
— 14 —
409851/0525
So ist es beispielsweise für die Trennung von schmelzflüssigen Mischungen mit nur einem geringen Gehalt an dichter Phase in der weniger dichten Phase vorteilhaft, anstelle einer zylindrischen Schleudertrommel eine zum Austragsende hin sich konisch erweiternde Schleudertrommel vorzusehen, bzw. in eine zylindrische Schleudertrommel einen entsprechend ausgebildeten Einsatz aus wärme- und korrosionsfestem Werkstoff einzusetzen. Unter Umständen genügt es, eine konische Erweiterung im Bereich des Austragsendes vorzusehen. Hierdurch ist man in der Lage, auch bei geringen Mengen der dichten Phase unmittelbar vor den Austragsöffnungen ein ausreichend tiefes "Bad" zu bilden, so daß sich eine definierte Trennfläche zwischen der dichten und der weniger dichten Phase einstellen kann und somit ein sauber getrennter Austrag der beiden Phasen gewährleistet ist.
Patentansprüche
409851/0525

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Zerlegen von Mischungen wenigstens teilweise schmelzflüssiger Metalle und/oder Metallverbindungen in mindestens zwei Phasen mit unterschiedlicher Dichte» die eine Schleudertrommel, eine Zufuhreinrichtung für das schmelsflüsBige Aufgabegut und Abzugseinrichtungen für die einzelnen Phasen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung(8) an einem Ende der Schleudertrommel (2) einmündet, und daß den einzelnen, abzutrennenden Phasen Jeweils wenigstens eine Austragsöffnüng (10,11) im Bereich des anderen Endes der Schleudertrommel zugeordnet ist, wobei die Austragsöffnung (10) für die Phase mit der größten Dichte in größerem Abstand von der Drehachse angeordnet ist als die Austragsöffnung (11) der anderen Phase(n).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsöffnung (10) für die dichtere Phase so angeordnet ist, daß sie in unmittelbarer Verbindung zur Trommellängswand steht, insbesondere in Verlängerung der Trommellängswand in der Stirnwand angeordnet 1st»
409851/0525
. A-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt der Austragsöffnungen (10) fUr die dichtere Phas· zum Gesamtquerschnitt der Austragsöffnungen (11) für die veniger dichte Phase in einem Verhältnis zueinander stehen, das etwa dem Verhältnis der pro Zeiteinheit zu erwartenden Mengen der einzelnen Trennphasen entspricht·
A. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt für die Austragsöffnungen (10) der dichteren Phase geringer 1st als der Gesamtquerschnitt der Austragsöffnungen (11) für die veniger dichte Phase·
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung (8) axial und vorzugsweise rohrförmig in das Aufgabeende der Schleudertrommel (2) eingeführt ist, und daß im Bereich der Mündung der Zufuhreinrichtung eine Ablenkeinrichtung angeordnet ist, die das schmelzflüssig* Aufgabegut noch im Bereich des Aufgabeendes der Schleudertrommel zur Wandung umlenkt·
6. Vorrichtung nach Anspruch 5P dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung als vorzugsweise rotierende
409851 /0525
Umlenkplatte (16) ausgebildet 1st·
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, vorzugsweise mit vertikal angeordneter Drehachse, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schleudertrommel (2) vom Austragsende her ein konzentrisch und mit radialem Abstand zur Trommelinnenwandung verlaufender Tragkörper (4) bis in den Bereich des Aufgabeendes hineinragt, wobei die der Zufuhröffnung zugekehrte Seite des Tragkörpers vorzugsweise als Ablenkeinrichtung (16) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schleudertrommel jeweils im Bereich der AustragsÖffnungen und bezogen auf die Drehachse auf deren Außenkante je ein Ableitblech (12,1?) •u^eordnet 1st·
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitblech (12,15) bezogen auf die Drehachse -auf seiner Außenseite mit Abstand von dem kragenförmlgen Ende einer Auffang- und Sammeleinrichtung (14,15) umfaßt ist«
10· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der Schleudertrommel
409851/052 5
wenigstens teilweise mit einer vorzugsweise wärmeisolierenden Auskleidung (19) versehen ist, wobei diejenigen
Flächen der Auskleidung bzw· der Trommelwandung, die mit lea schmelzflüssigen Gut in Berührung kommen können,
Bit einer, vorzugsweise aus einem Stück hergestellten
und vorzugsweise lösbaren Abdeckung (9) aus einem wärme- und korrosionsfesten Werkstoff bestehen·
11· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9) aus einer hitzebeständigen Kobalt-ChroQ-Eisenlegierung hergestellt ist·
409851/0525
DE2327834A 1973-06-01 1973-06-01 Vorrichtung zum Trennen von Mischungen wenigstens teilweise schmelzflüssiger Metalle, Metallverbindungen und/oder metallhaltiger Schlacke in mindestens zwei Phasen unterschiedlicher Dichte Expired DE2327834C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327834A DE2327834C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Vorrichtung zum Trennen von Mischungen wenigstens teilweise schmelzflüssiger Metalle, Metallverbindungen und/oder metallhaltiger Schlacke in mindestens zwei Phasen unterschiedlicher Dichte
PL1974171423A PL90600B1 (de) 1973-06-01 1974-05-27
FI1654/74A FI64649C (fi) 1973-06-01 1974-05-29 Anordning foer att uppdela blandningar av aotminstone delvis smaelta metaller metallfoereningar och/eller metallhaltig slagg i minst tvao faser med olika taethet
BE145006A BE815835A (fr) 1973-06-01 1974-05-31 Dispositif pour decomposer des melanges de metaux et/ou de composes metalliques au moins partiellement en fusion en au moins deux phases de densite differente
JP6101274A JPS5642655B2 (de) 1973-06-01 1974-05-31
SE7407272A SE7407272L (de) 1973-06-01 1974-05-31
GB2439974A GB1474088A (en) 1973-06-01 1974-06-03 Device for the separation of a mixture of flowable materials into at least two phases of different densities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327834A DE2327834C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Vorrichtung zum Trennen von Mischungen wenigstens teilweise schmelzflüssiger Metalle, Metallverbindungen und/oder metallhaltiger Schlacke in mindestens zwei Phasen unterschiedlicher Dichte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327834A1 true DE2327834A1 (de) 1974-12-19
DE2327834B2 DE2327834B2 (de) 1979-01-11
DE2327834C3 DE2327834C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5882713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327834A Expired DE2327834C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Vorrichtung zum Trennen von Mischungen wenigstens teilweise schmelzflüssiger Metalle, Metallverbindungen und/oder metallhaltiger Schlacke in mindestens zwei Phasen unterschiedlicher Dichte

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5642655B2 (de)
BE (1) BE815835A (de)
DE (1) DE2327834C3 (de)
FI (1) FI64649C (de)
GB (1) GB1474088A (de)
PL (1) PL90600B1 (de)
SE (1) SE7407272L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519622A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum trennen von mischungen mindestens teilweise schmelzfluessiger metalle, metallverbindungen und/oder metallhaltiger schlacke in einzelne bestandteile im fliehkraftfeld einer schleudertrommel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316058A (en) * 1972-05-09 1982-02-16 Rca Corporation Sound field transmission system surrounding a listener
JPS5634620B2 (de) * 1974-05-04 1981-08-11
SE440071B (sv) * 1979-08-17 1985-07-15 Scania Dental Apparat av centrifugtyp for avskiljning av fasta partiklar fran avfallsvatten
JP6273609B2 (ja) * 2014-02-21 2018-02-07 株式会社流機エンジニアリング 低融点合金の回収装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519622A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum trennen von mischungen mindestens teilweise schmelzfluessiger metalle, metallverbindungen und/oder metallhaltiger schlacke in einzelne bestandteile im fliehkraftfeld einer schleudertrommel

Also Published As

Publication number Publication date
SE7407272L (de) 1974-12-02
JPS5642655B2 (de) 1981-10-06
DE2327834B2 (de) 1979-01-11
JPS5032002A (de) 1975-03-28
DE2327834C3 (de) 1979-09-13
BE815835A (fr) 1974-09-16
FI64649B (fi) 1983-08-31
FI165474A (de) 1974-12-02
FI64649C (fi) 1983-12-12
GB1474088A (en) 1977-05-18
PL90600B1 (de) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611885B2 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
DE2744522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von holzspaenen mit bindemittel
DE2130633A1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge
DE3514539A1 (de) Stranggiesszwischengefaess mit reaktorfunktionen der nachlaeuterungsbehandlung
DE3312869C2 (de)
DE2327834A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von mischungen wenigstens teilweise schmelzfluessiger metalle und/oder metallverbindungen in mindestens zwei phasen mit unterschiedlicher dichte
DE1026079B (de) Duese zur Einfuehrung von Fluessigkeiten in eine Reaktionskammer
DE19900280A1 (de) Fluid-Trennvorrichtung
AT394545B (de) Verfahren und vorrichtung fuer die regelung der kontinuierlichen zufuehrung von schmelzfluessigem material zu einer faserproduktionseinheit
DE2336564A1 (de) Zentrifugal-extraktionsmaschine
DE2707726A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer mischung aus komponenten, insbesondere schmelzfluessiger metalle, metallverbindungen und/oder metallhaltiger schlacke in einem fliehkraftfeld
DE693302C (de)
EP0455964B1 (de) Zentrifuge
DE3307490C2 (de)
DE2250519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
DE2637968A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE930169C (de) Mechanischer Abscheider fuer Fluessigkeiten aus Gasen
DE2724449A1 (de) Zentrifuge, insbesondere vollmantel- schneckenzentrifuge, zur trennung der festen phase von der fluessigen phase eines feststoff-fluessigkeitsgemisches
AT234601B (de) Einrichtung zum Schutz des Siebes in kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen
AT210846B (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit konischem Siebkorb und senkrechter Antriebswelle, z. B. für Zuckersäfte
EP0263285A2 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2216797B2 (de) Durchlauf zum Abgießen von Gießereiformen
AT242110B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen
DE568976C (de) UEberlaufschleuder, insbesondere zum Reinigen von Papierzeug
DE1788790U (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen trennen von feststoff-fluessigkeitsgemischen, insbesondere zuckerzentrifuge.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee