DE2250519A1 - Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen

Info

Publication number
DE2250519A1
DE2250519A1 DE19722250519 DE2250519A DE2250519A1 DE 2250519 A1 DE2250519 A1 DE 2250519A1 DE 19722250519 DE19722250519 DE 19722250519 DE 2250519 A DE2250519 A DE 2250519A DE 2250519 A1 DE2250519 A1 DE 2250519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
mold
spout
area
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722250519
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunobu Ikehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2250519A1 publication Critical patent/DE2250519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/507Pouring-nozzles giving a rotating motion to the issuing molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Sauerland · Dr.-Ing. R. König · Dipl.-Ing. K. Bergen Patentanwälte · 4ooo Düsseldorf 3D ■ Cecilienallee "76 Telefon 432732
13. Oktober 1972 , 27 978 K
NIPPON STEEL CORPORATION No.6-3, 2-chome, Ote-machi, Chiyoda-ku, Tokio, Japan
"Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen beispielsweise zum Vergießen von Blöcken und zum Stranggießen.
Beim Stranggießen von Blöcken ist beispielsweise ein Gießverfahren bekannt, bei dem ein Gießrüssel mit seinem offenen freien Ende in die Stahlschmelze eintaucht. Obwohl der Gießrüssel gelegentlich mit einem Tundishausguß verbunden sein kann, ist er doch in den meisten Fällen ortsfest und unbeweglich angeordnet. Eine derartige Gießrüsselanordnung schließt jedoch nachteiligerweise eine Beeinflußung der Schmelzenbewegung innerhalb der Kokille aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Badbewegung in der Kokille zu beeinflußen und somit Werkstoffqualität und die Form gegossener Vorblöcke zu verbessern sowie ein feinkörniges Gefüge zu erreichen. Außerdem soll ein dichtes Anhaften der zuerst erstarrten Metallschicht an der Kokillenwandung erreicht werden, um nicht nur die
309818/0721
225051
Form der Vorblöcke zu verbessern sondern darüber hinaus auch die Erstarrungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schmelze gegen die Kokillenwandung geschleudert wird und innerhalb der Kokille eine Druckbewegung erfährt.
Die Erfindung läßt sich sowohl auf das Herstellen von Blöcken wie auch auf das Stranggießen anwenden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier, in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen teilweise längsgeschnittenen Gießrüssel herkömmlicher Ausführung;
Fig. 2 einen teilweise längsgeschnittenen und nach der Erfindung als Gießstrahlschleuder ausgebildeten Gießrüssel;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen als Gießstrahlsohleuder ausgebildeten Gießrüssel;
Fig. 4
und 5 jeweils die Beziehung zwischen der Drehung der Gießstrahlschleuder und der Bewegung des Schmelzenflusses;
Fig. 6 ein teilweise längsgeschnittenes zweites Aus-
309 8 18/0721
■ führungsbeispiel der Gießstrahlschleuder nach der Erfindung;
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Dicke d.er feinkörnigen Oberflächenschicht des Gießkörpers1 und der Drehzahl der Gießstrahlschleuder;
Fife-, 8 eine graphische Darstellung des.Zusammenhangs zwischen Oberflächenfehlern bei Gießkörpern und dem jeweiligen Gießverfahren;
Fig« 9 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Drehzahl der Gießstrahlschleuder und dem Verhältnis des Kokillendurchmessers zum Durchmesser der Gießstrahlschleuder;
Fig. 10 einen teilweisen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindangsgemäßen Gießstrahlschieuder und
Fig. 11 eine schematische Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 10.
In Fig. 1 ist ein herkömmlicher Gießrüssel dargestellt, wie er beispielsweise beim Stranggießen in die in einem Tundish befindliche Schmelze taucht. Ein erfindungsgemäßer Gießrüssel ist an seinem in die Schmelze eintauchenden Ende geschlossen und weist im Bereich seines Bodens eine oder mehrere, vorzugsweise zwei oder vier Gießöffnungen auf. Die Achsen der Gießöffnungen weisen sowohl in einer senkrechten wie einer waagerechten Projetionsebene jeweils be-
3 098 18/072 1
22SÖ519
stimmte Winkel auf· Diese Gleßstrahlschleuder 1st an der Unterseite eines Tundish drehbar angeordnet und mit einem Antrieb verbunden*
Die Schmelze gelangt nach Verlassen des Tundlshausgus-ΒΘΒ 1 in die CieBatrahlschleuder 2 und wird von dort durch die am Boden der Gießstrahlschleuder 2 angeordnete Gießöffnung 4 in eine Kokille 3 eingeschleudert· Die Gießstrahl schleuder 2 1st von einer Flanschaufnah-O0 7 auf der Unterseite des Tundishbodens 13 Über ein Kugellager δ drehbar gehalten. Die Flanschaufnahme 7 weist einen Kragen auff dessen Oberseite alt einem Zahnkranz 14 versehen 1st, mit dem ein Zahnrad 9 In Eingriff steht, das zur Verbindung mit einem Untersetzungsgetriebe 11 in einem am Tundishboden 13 befestigten Hängelager 10 gelagert 1st und von einem Motor 12 Über das Untersetzungsgetriebe 11 angetrieben wird. Der Tundishausguß 1 weist eine feuerfeste Zustellung 6 zum Schutz des Kugellagers β gegenüber Wärmestrahlung auf.
Eine Zone erstarrter Schmelze 5 1st Im Innern der Kokille 3 dargestellt· Die Geschwindigkeit des GießStrahls beim Auetritt aus der Gießöffnung wird bestimmt durch die Gießgeschwindigkeit in kg/min, sowie die Abmessungen und die Zahl der Gießöffnungen. Der Gießstrahl verläßt gemäß Flg. 4 und 5 unter einem Austrittswinkel und mit einer Geschwindigkeit V1 aus die Gießöffnung.
Bei einer vorgegebenen Drehzahl der Gießstrahlschleuder erhält der Gießstrahl eine Geschwlndigkeltskomponente V2* die gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Gleßstrahlschleuder ist. Gemäß Fig. 4t wonach die auf dem KokiUendurchmes-
309818/0721
2250513
ser senkrecht stehende Komponente Vp der Vektorsumme V = (V^ +Vp) der Stahlschmelze eine Drehkraft erteilt, ist letztere verhältnisgleich der Umfangsgeschwindigkeit V2 der GießstrahlSchleuder im Bereich der Gießöffnung. Im Fall gemäß Fig. 5, in dem auf dem Kokillendurchmesser senkrecht stehende Komponente der Strahlgeschwindigkeit V^ zu der Geschwindigkeitskomponente V2 zu addieren ist, ergibt sich eine größere Drehkraft.
Auf ähnliche Weise ergibt sich aus einem größeren Außendurchmesser des Unterteils der Gießstrahlschleuder nach Fig. 6 eine größere Drehkraft für die zu vergießende Schmelze. Der Oberteil der Gießstrahlschleuder besitzt jedoch einen kleinen Durchmesser, weil zwischen der Kokillenwand und der aus dem Tundish nachströmenden Schmelze ein gewisser Abstand erforderlich" ist.
Wenn auf die erfindungsgemäße Weise die Schmelze in der Kokille mit konstanter Geschwindigkeit rotiert, wird der äußerste Bereich der erstarrten Schmelze fortwährend gebrochen, so daß das unerwünschte langstengelige Wachstum des einzelnen Kristalliten verhütet und somit ein feinkörniges Gefüge erzielt wird.
Andererseits werden die Stahlschmelze und der bereits erstarrte Teil durch die Fliehkraft an die Kokillenwandung gepreßt, so daß infolge einer dadurch besseren Abkühlung eine einwandfreie Form des Vorblocks gewährleistet ist.
Wird darüber hinaus eine völlige Unordnung innerhalb des
309 8 1 87 072 1
225051
Korawachstums angestrebt, so kann dl« Gießstrahlachleuder Jeweils kurzzeitig abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen betrieben werden. Auf diese Weise ergibt sich für den Gießstrahl eine weitgehende Rühr- und Nischwirkung, so daB die Jeweils im Erstarren begriffene äußerste Schicht spürbar gestört wird. Beim Übergang von dem einem zu dem anderen Drehsinn ändert der Gießstrahl seine Richtung um 1600C. Auf diese weise ergibt sich ein instabiles und gestörtes Kristall!- tenwachstum, woraus eine bemerkenswerte Feinkörnigkeit resultiert·
Ein Beispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben·
Eine Stahlschmelze der Zusammensetzung geaäfi AISI 304 wurde unter Verwendung einer Gießstrahlschleuder nach Flg. 5 unter folgenden Bedingungen vergossen!
Innendurchmesser der Kokille 160 cm Außeiadurchmesser der Gießstrahlschleuder 90 cm Radialer Winkel der Achse der Gießöffnung 45° " Horizontalwinkel der Achse der Gießöffnung 25° Gießteoperatur 1470 bis 149O°C Drehzahl der Gießstrahlschleuder 50 bis 100 min. Gießgeschwindigkeit 1100 mm/min.
Die erfindungsgemäß erzeugten Blöcke zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Feinkörnigkeit aus. In Fig. 7 sind-zum
3 0 9 8 18/0721 eA0
2250518
Vergleich die mit einem herkömmlichen Gießrüssel erzielten Ergebnisse eingetragen»
Die Auswirkung der Drehzahl ist offensichtlich bei
—i —1
100 min. wesentlich durchgreifender als bei 50 min. . Ein erfindungsgemäß hergestellter Block wurde stranggepreßt. Nach den in Fig. 8 wiedergegebenen Ergebnissen zeichnen sich die Blöcke durch ein feinkörniges Gefüge im Oberflächenbereich aus und unterscheiden sich damit sehr wesentlich von auf herkömmliche Weise stranggegossenen Blöcken, die im Oberflächenbereich ein stengeliges Gefüge besitzen. Somit kann durch die Erfindung auch die Oberfläche stranggepreßter Halbzeuge auf eindrucksvolle Weise verbessert werden.
Um den Einfluß der Drehzahl zu bestimmen, wurden Versuche mit verschiedenen Kombinationen des Innendurchmessers der Kokille und des Durchmessers der Gießstrahlschleuder durchgeführt. Hieraus ergibt sich die Forderung, daß im Hinblick auf eine wirkungsvolle Fliehkraft auf die Kokillenwandung das Verhältnis des Innendurchmessers D der Kokille zu dem Durchmesser d der Gießstrahlschleuder der Bedingung 1,5 = D/d "= 4,0 genügt.
Darüber hinaus wurde ein optimaler Drehzahlbereich durch das Verhältnis des Kokillendurchmessers zum Durchmesser der Gießstrahlschleuder bestimmt und das Verhalten in Fig. 9 dargestellt.
Aus Fig. 9 erhellt, daß der optimale Drehzahlbereich durch das Verhältnis des Kokillendurchmessers und des wirksamen Durchmessers der Gießstrahlschleuder - hierun-
309818/0721
ter ist der Durchmesser des von der Mündung der Gießöffnung beschriebenen Kreises zu verstehen - bzw. die folgende Bedingung bestimmt wird:
(D/d)3'5 +150 = R ^ (D/d)3'5 + 25.
Hierin bedeuten R optimale Drehzahl (min. ),
D Innendurchmesser der Kokille, (bei rechteckigen oder elliptischem Kokillenquerschnitt ist die jeweils kürzere Seite bzw. Achse ausschlaggebend), d wirksamer Durchmesser der Gießstrahlschleuder.
Die Gießöffnung soll so angelegt sein, daß die Austrittsrichtung des Gießstrahls sowohl in einer waagerechten Projektionsebene mit einem Radius wie in einer senkrechten Projektionsebene mit einer horizontalen, senkrecht auf der Mittelachse der Gießstrahlschleuder stehenden Geraden jeweils einen Winkel von höchstens 45 einschließt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gießstrahlschleuder nach der Erfindung ist in Fig. 10 und 11 dargestellt. Hiernach ist der untere, im Bereich des Bodens gelegene Teil der Gießstrahlschleuder mit Vorsprüngen versehen, die jeweils eine Gießöffnung aufweisen. So ergeben sich nach Fig. 11 "vier in radialer Richtung nach außen versetzte Gießöffnungen 4', deren Achsen gegenüber der Waagerechten um 30 abwärts gerichtet sind. Dieses Ausführungsbeispiel führt auf vorteilhafte Weise zu einer großen Drehkraft .
3098 18/072 1

Claims (11)

2250510: KIPPOK STEEL COBPORATIOH Ko.6-3» 2-choEio, Ot©~maehi, Chlyoda~ku, Tokvo/Jepan.
1. Verfahren sum Vergießen von Metallschmelzen mittels nes iii eine Kokille eintauchenden Gl©Brüss©XeP durch gekennzeichnet, daB die Schmelze gegen die KokiHenwanduriß gesolxLeudert wird und üancrhall) der Kolsill© eine Drehbeweguag eriährt.
2· Verfahren, nach Mspruch i, dadurch ge* kennzeichnet, daß ctlo Sclu&elze aus einem rotierenden Gießrüssel geschleudert wird und die Drehzahl des Gießrussels die Bsdingung
(D/d)3*5+ 150 « R « (D/d)3>5+ 25 erfüllt» ...-'"
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Z9 dadurch gekennzeichnet, ciaB die Gieustrahlrichtung boim Austritt in das Ko&illeniimere eine® sich isa nach links und rechts gegetuXbor ©inea Radius d®& rU3cels erstreckenden Bereich zuzuor&noa ist*
309818/0721
- ίο -
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießstrahlrichtung um 45° gegenüber der Horizontalen nach oben oder unten geneigt verläuft.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen wechselnden Drehsinn der Gießrtisselbewegung.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Gießrüssel (2) an der Unterseite (13) eines Schmelzenbehälters über eine mit einem Rotationsantrieb (9, 10, 11, 12,14) versehene Halterung (7,8) mit einem Ausguß (1,6) des Schmelzenbehälters drehbar verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießrüssel (2) unterseitig in axialer Richtung verschlossen und mit wenigstens einer seitlichen Gießöffnung (4, 4') versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Projektion einer Achse der jeweiligen Gießöffnung (4,4·) in eine waagerechte Ebene einem sich jeweils um 45° nach links und rechts von einem Radius der Gießstrahlschleuder (2) erstreckenden Bereich zuzuordnen ist.
9· Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse der Gießöffnung (4,4') einem Bereich zuordnen läßt, der sich gegenüber einer horizontalen Ebene von einem Bezugspunkt aus um 45° nach oben oder unten erstreckt.
30981 8/072 1
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch, gekennzeichnet, daß die Gießstrahlschleuder (2) im Bereich ihres Bodens einen Teil mit einem gegenüber ihrem zylindrischen Oberteil vergrößerten Durchmesser aufweist.
11. "Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, da-durch gekennzeichnet,
daß die Gießstrahlschleuder (2) in ihrem Bodenbereich
mit Gießöffnungen (4, 4') versehene Vorsprünge aufweist.
309818/0721
DE19722250519 1971-10-16 1972-10-14 Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen Pending DE2250519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8186571A JPS4846534A (de) 1971-10-16 1971-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250519A1 true DE2250519A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=13758355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250519 Pending DE2250519A1 (de) 1971-10-16 1972-10-14 Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4846534A (de)
AU (1) AU4778472A (de)
DE (1) DE2250519A1 (de)
FR (1) FR2156373A1 (de)
IT (1) IT968927B (de)
NL (1) NL7213983A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50112221A (de) * 1974-02-13 1975-09-03
JPS53124310U (de) * 1977-03-10 1978-10-03
SE410284B (sv) * 1978-02-10 1979-10-08 Asea Ab Forfaringssett for omrorning av metalliska smelta samt anordning for genomforande av detta forfaringssett
LU82001A1 (fr) * 1979-12-17 1981-07-23 Arbed Busettes plongeantes utilisees en coulee continue electrorotative de metaux
US9676029B2 (en) 2010-07-02 2017-06-13 Vesuvius Crucible Company Submerged entry nozzle
JP5837589B2 (ja) 2010-07-02 2015-12-24 ベスビウス クルーシブル カンパニー 浸漬ノズル

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4928807A (de) * 1972-07-12 1974-03-14

Also Published As

Publication number Publication date
IT968927B (it) 1974-03-20
AU4778472A (en) 1974-04-26
FR2156373A1 (en) 1973-05-25
NL7213983A (de) 1973-04-18
JPS4846534A (de) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142447C3 (de) Tauchgießrohr - Dünnbramme
DE3514539C2 (de)
DE2462387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von faeden oder draehten
DE2702267C2 (de) Stranggießverfahren für Metalle, insbesondere für Stahl, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2250519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
DE3142196A1 (de) Stranggussform mit unterschiedlichen ueberzugsschichten aus metall und verfahren zur herstellung derselben
DE60115364T2 (de) Herstellverfahren für stranggegossenes gussteil
DE3524372C2 (de)
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE2325690A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den strangguss von beruhigtem stahl
DE2749405A1 (de) Metallstranggiessverfahren, insbesondere stahlstranggiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2049458C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallgranulat und Verfahren zu deren Betrieb
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE4403536C2 (de) Verfahren zum Gießen von Metallschmelze
DE3444228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten stroemung
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
DE2607379B2 (de) Vorrichtung zum spuelen von stahl
DE602004008937T2 (de) Zufuhrvorrichtung zur zuführung von metallschmelze in einen kristallisator
DE657465C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern aus Stahl
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE2316136C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Stahl in eine flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE2944159A1 (de) Verfahren zur herstellung einer desoxidierten stahlbramme durch kontinuierliches giessen
DE750989C (de) Giesseinrichtung zum Herstellen von Straengen aus Metall