DE232109C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232109C
DE232109C DENDAT232109D DE232109DA DE232109C DE 232109 C DE232109 C DE 232109C DE NDAT232109 D DENDAT232109 D DE NDAT232109D DE 232109D A DE232109D A DE 232109DA DE 232109 C DE232109 C DE 232109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
mandrel
bracket
tumbler
bramah
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232109D
Other languages
English (en)
Publication of DE232109C publication Critical patent/DE232109C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 232109 KLASSE 6Sa. GRUPPE 109.
FRANZ SCHÖNFELDT in KÖNIGSBERG i. Pr.
Anschließvorrichtung für Behälter u. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Oktober 1909 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung mit BramahVerschluß, bei welcher der anzuschließende Gegenstand mittels eines Bügels an der Drehachse des Bramaheingerichtes angeschlossen wird.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Anschlußvorrichtüng für Geldkassetten bei Gasautomaten dargestellt, und zwar zeigt:
ίο Fig. ι eine Seitenansicht der geschlossenen Vorrichtung mit teilweisem Schnitt,
Fig. 2 die Ansicht der auf der Deckplatte sitzenden Schloßteile,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Teiles des Schließdornes, welcher den Bügel festhält,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schlüssels,
Fig. 5 eine Stirnansicht desselben.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen
aus dem zur Führung des Schlüssels dienenden vierkantigen Dorn α, der die Stelle des Bramahzylinders vertretenden Sperrscheibe b, der einfachen Zuhaltung c, der zu ihr gehörigen Feder d, der Bramahzuhaltung e mit Stift n.
Der Sperrstift q (Fig. 2) begrenzt die Drehung der Scheibe b und damit auch die des Dornes a.
Das Schloß wird mittels einer Platte.0 an dem Automaten durch Schrauben o. dgl. befestigt. Ein Teil der Schloßteile, wie die Feder d, die Zuhaltung c, die Scheibe δ und die Bramahsperrung e, sind an der Deckplatte r befestigt. Über die Deckplatte wird ein Schutzkasten m gestülpt und, falls erforderlich, an der Platte 0 befestigt.
In dem Dorn α (Fig. 1, 2 und 3) ist eine Aussparung s eingearbeitet, in welche der Anschlußbügel g der Kassette f des Automaten (Fig. ι) hineingeschoben wird, wenn der Dorn a sich in der Aufschlußstellung befindet, d. h. den mittleren Längsteil der Aussparung dem Bügel zuwendet. Ist der Bügel g in die Aussparung hineingeschoben, so wird durch eine Vierteldrehung des Dornes ä der Verschluß mit Hilfe des in das Schlüsselloch geführten Schlüssels bewirkt. Diese Verschlußlage ist in Fig. ι dargestellt. In derselben hat sich die stehengebliebene Seitenwand t vor den Bügel gelegt und verhindert das Herausgleiten desselben. Der Dorn α sitzt an seinem unteren Ende fest an der Scheibe b, in deren Ausschnitt der Sperrstift q als Schließhubbegrenzer eingreift. Ein Einschnitt u an dem entgegengesetzten Ende der Scheibe, in welchen der entsprechend geformte Unterteil der durch Feder d gehaltenen Zuhaltung c eingreift, sichert den Verschluß.
Der Schlüssel h (Fig. 4 und 5) zeigt eine vierkantige Höhlung, der Form des Dornes entsprechend, und besitzt an seinem unteren Ende einen durch die beiden gegenüberliegenden Wandungen hindurchgehenden Schlitz k und höher hinauf eine einseitige Aussparung v, die sich weiter hinauf entsprechend der Aussparung des Dornes α in etwa ein Drittel Höhe des Schlüssels vom unteren Ende genommen zu der erweiterten Aussparung w ausdehnt. Die Aussparung ν dient dazu, den Schlüssel über den Bügel g beim Ein- und Ausführen hinwegzubringen.
An der der erweiterten Aussparung w gegenüberliegenden Seite des unteren Schlüsselrandes befindet sich der Bart i, der in einem Führungsschlitz χ des Schlüsselrohres I gleitet.

Claims (1)

  1. Durch die abgerundete Form des Vorderteiles des Bartes i wird die ebenfalls entsprechend nach unten abgeschrägte Zuhaltung c bei Einführen des Schlüssels gehoben, gleichzeitig aber auch der Stift η der Bramahsperrung durch den oberen Rand des Schlitzes k aus der Sperrlage gedrückt, worauf dann durch eine Vierteldrehung nach links die Längsaussparung des Domes vor den Bügel g gebracht und so das Abnehmen des Behälters ermöglicht wird. Bei dann erfolgendem Herausziehen des Schlüssels wird die unter Druck stehende federnde Zuhaltung c und der Bramahstift η befreit und gehen beide in ihre Sperrlage zurück.
    Das Schlüsselrohr I ist durch eine Verkleidung p nach außen hin gesichert.
    Pate ν t-An SPRU c η :
    Anschlußvorrichtung für Behälter u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel des anzuschließenden Gegenstandes durch Vierteldrehung eines mit entsprechender, über den Bügel greifender Aussparung (s) versehenen und durch eine mit ihm verbundene, mit gewöhnlicher und Bramahzuhaltung ausgestattete Scheibe gegen Drehung gesicherten Domes (a) angeschlossen und in verschlossener Lage festgehalten wird, bis der zu diesem Zweck auf den Dorn geführte, mit entsprechend der Form des Dornes ausgearbeiteten Aussparungen (ν ηηά'10) und Bart (i) versehene Schlüssel (h) die Scheibe entsperrt und so die Drehung des Dornes gestattet. '
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT232109D Active DE232109C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232109C true DE232109C (de)

Family

ID=492160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232109D Active DE232109C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE232109C (de)
DE102017102815A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE2724389C3 (de) Aufsetzschloß für eine Tür mit vertikal beweglicher Schubfalle
DE202213C (de) Spreizstangenverriegelung für türen u. dgl.
DE322358C (de) Muenzenbehaelter fuer Selbstkassierer
DE250827C (de)
DE141332C (de)
DE255606C (de)
DE310891C (de)
DE217292C (de)
DE429314C (de) Sicherheitsschloss
DE377567C (de) Schloss
DE564190C (de) Sicherheitsverschluss
DE261770C (de)
DE539153C (de) Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE287061C (de)
DE525960C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Muenzenbehaelter
DE293367C (de)
DE212454C (de)
DE192696C (de) Schiebtürverschluss für eisenbahngüterwagen mit verschlusskette und in seine offenstellung federndem riegel
DE606757C (de) Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe
DE270281C (de)
DE232229C (de)
DE414109C (de) Sicherheitstuerschloss