DE322358C - Muenzenbehaelter fuer Selbstkassierer - Google Patents

Muenzenbehaelter fuer Selbstkassierer

Info

Publication number
DE322358C
DE322358C DE1913322358D DE322358DD DE322358C DE 322358 C DE322358 C DE 322358C DE 1913322358 D DE1913322358 D DE 1913322358D DE 322358D D DE322358D D DE 322358DD DE 322358 C DE322358 C DE 322358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
flap
bolt
rod
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913322358D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Original Assignee
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTERN ELECTRIC CO Ltd filed Critical WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE322358C publication Critical patent/DE322358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Münzenbehälter für Selbstkassierer, bei dem die Verschlußvorrichtung der Münzeinwurfsöffnung mit einer Sperre in Verbindung steht, die bei Herausnahme der Kasse aus dem Gehäuse in Tätigkeit tritt.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die die Münzeinwurfsöffnung zu verschließende Klappe mit einer Stange in ίο mechanischer Verbindung steht, die bei der zum Zwecke der Auslösung des Münzsammelbehälters erfolgenden Bewegung die Klappe über die Münzöffnung bewegt und in der Schließstellung der Klappe durch ein Schloß gesperrt wird, derart, daß die Klappe bei ihrer Bewegung eine Sperrvorrichtung zur Freigabe des Sammelbehälters aus der Kassiervorrichtung auslöst.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen:
Fig. ι eine schaubildliche Darstellung der ■ Kassiereinrichtung, wobei das Gehäuse teilweise fortgelassen ist, um die wesentlichen Teile deutlich erkennbar zu machen,
Fig. 2, 3 und 4 den Mechanismus der Kassiereinrichtung in einer halb geschlossenen, in der geöffneten sowie in der vollständig geschlossenen Stellung der Verschlussklappe,
Fig. 5 einen Teil des Rahmens, an dem der Münzbehälter befestigt ist.
ι ist das mit einer Tür 2 versehene Gehäuse zur Aufnahme des Münz- oder Kassierbehälters 3. Der Münzbehälter wird von einem Rahmen 4 getragen und ist mit einem Schutzmantel 5 versehen. Innerhalb dieses Schutzmantels befindet sich der Sperr- und Schließmechanismus, der mit einer um einen Zapfen 7 (Fig. 4) schwingbaren Verschluß-. klappe 6 versehen ist. Die Nabe dieser Verschlußklappe ist als Zahnrad 8 ausgebildet, das mit den Zähnen 9 einer verschiebbaren Stange 10 in Eingriff steht. Die Verschlußklappe und die verschiebbare Stange 10 sind " zueinander so angeordnet, daß, wenn die Stange 10 sich in ihrer hintersten Stellung befindet, die Verschlußklappe von der Münzeintrittsöffnung 11 fortbewegt ist. Befindet sich die Stange 10 in' ihrer vordersten Stellung, so wird die Eintrittsöffnung 11 durch die Verschlußklappe 6 verschlossen.
Die Stange 10 besitzt einen nach abwärts gebogenen Ansatz 12, der. mit den Zuhaltungen 13 eines Schlosses 14, das beliebig ausgebildet sein kann, zusammenwirkt. Ferner besitzt die Stange 10 ein hakenförmiges Ende 15, das mit dem ebenfalls hakenförmig ausgebildeten Ende 16 eines verschiebbaren Sperrgliedes 17 in Eingriff gelangen kann, das, wie im nachstehenden näher beschrieben, die Sperrung der Stange 10 vornimmt. Das Sperrglied 17 trägt an seinem einen Ende einen Riegel 18 (Fig. 4 und 5), welcher das Anschließen des Münzbehälters an den Rahmen 4 vornimmt, indem er in ein an dem Rahmen vorgesehenes Gehäuse ig durch die Öffnung 20 tritt. Wie nachher näher angegeben, kann der Münzbehälter nach Bedarf von dem Rahmen 4 entfernt werden. Ferner sind an dem Sperrglied 17 Anschläge 21, 22 vorgesehen, die einander gegenüberliegen und
zwischen denen eine zweckmäßig an zwei Punkten 24, 25 befestigte Blattfeder 23 spielt. Wenn der Schutzmantel 5 des Münzbehälters in den Rahmen 4 eingesetzt ist, so liegt der Riegel 18 an der einen Seite des Rahmens an und stützt das Sperrglied 17 entgegen der Wirkung der Feder 23, so daß das hakenförmige Ende 15 der Stange 10 an dem Ende 16 des Sperrgliedes 17 vorbeigehen kann, ohne aber mit dem Sperrgliede 17 in Eingriff zu kommen. Nachdem der Münzbehälter in dem Gehäuse seine richtige Lage eingenommen hat, befindet sich die Kante 26 des Riegels 18 an der unteren Kante der Öffnung 20 in dem Rahmen 4, wodurch das Ende 16 des Sperrgliedes 17 außerhalb des Bereiches des hakenförmigen Endes 15 der Stange 10 gehalten wird. Die Stange 10 kann nun aus dieser Stellung in eine andere gebracht werden, wo die Öffnung 11 durch die Verschlußklappe 6 verschlossen wird. Zu diesem Zwecke ist an dem Sperrgliede 17 ein Anschlag 27 angebracht, mit dem die Verschlußklappe 6 in Berührung treten kann, wodurch der Riegel 18 unter Überwindung der Federkraft 23 aus der Öffnung 20 des Rahmens entfernt wird, um auf diese Weise eine Auslösung des Münzbehälters zu ermöglichen. Die Stange ■10 wird hierbei so weit zurückgeführt, bis die Zuhaltungen I3 des Schlosses 14 hinter den Ansatz 12 der Stange 10 fallen. Der Mechanismus verbleibt so lange in der Sperrstellung, bis diese Auslösung durch einen geeigneten Schlüssel, der zu dem Schlosse 14 paßt, vorgenommen wird.
An der Tür 2 ist ein Anschlag 28 so angeordnet, daß er das winklig umgebogene vordere Ende der Stange 10 beim Schließen, der , Tür angreifen kann und so verschiebt, daß die Verschlußklappe 6 von der Öffnung ix entfernt wird.
Die Anordnung des hakenförmigen Endes 15 der Stange 10 und des Anschlages 27 des Sperrgliedes 17 ist so getroffen, daß, bevor ; die Tür 2 vollständig geschlossen ist, das j Ende 15 auf die eine abgeschrägte Kante des | Anschlages 27 auftrifft und dadurch veran- ; laßt, daß das Sperrglied 17 sich nach rechts bewegt und der Riegel 18 in die Öffnung 20 einfährt. Auf diese Weise wird die Sperrung des Münzbehälters auf jeden Fall gesichert, auch wenn die Wirkung der Feder 23 aufhört, das Sperrglied 17 nach rechts zu bewegen. Die Teile 15 und 27 sichern ferner den Mechanismus gegen unberufenes Auslösen, das durch mechanische Einflüsse, z.B. : durch Schlagen, verursacht werden könnte; ( denn das Sperrglied 17 kann auf irgendeine j andere Weise als durch den ordentlichen Schließvorgang nicht in die Auslösestellung gebracht werden, wobei der Riegel 18 die ' Öffnung 20 des Rahmens 4 freigibt, so daß also auch eine Freigabe der Öffnung 11 durch die Verschlußklappe 6 ohne den voraufge- ! gangenen Schließvorgang nicht möglich ist. : Die in den Fig. 2, 4 gezeichneten punktierten : Linien zeigen die Stellung des Mechanismus j an, in der das Sperrglied 17 so weit nach innen bewegt ist, daß der Anschlag 27 mit dem Ende 15 der Stange 10 in Eingriff kornmen kann. Das Sperrglied kann durch irgendeine geeignete Vorrichtung, z. B. durch einen besonderen Anschlag an einer weiteren Bewegung verhindert werden, wodurch dann eine weitere Bewegung der Stange nach innen verhütet wird. In dieser Stellung des Mechanismus wird die Öffnung 11 von der Verj schlußklappe teilweise verschlossen, und infolge der Anordnung des Anschlages 28 ist eine Schließung der Tür 2 unmöglich.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende: Angenommen, es soll der Münzbehälter herausgenommen "werden; die Tür 2 ist zu diesem Zwecke geöffnet. Infolge der Vorwärtsbewegung der Stange 10 findet eine Drehung der Verschlußklappe 6 um den BoI- ! zen 7 durch Eingriff der Zähne 8, 9 statt, wodurch die Verschlußklappe vor die Öffnung 11 gedreht wird. Das Sperrglied 17 wird durch das Zusammentreffen der Kante 26 des Riegels 18 mit der Kante der Öffnung 20 in ; einer Lage festgehalten, daß die hakenförmi- : gen Enden 15, 16 eine Sperrung nicht vorj nehmen können. Bei der Drehung ergreift j die Verschlußklappe 6 den Anschlag 27 (Fig. 4) und bewegt das Sperrglied 17 nach links, so daß der Riegel 18 aus der Öffnung 20 heraustritt. Diese Bewegung des Riegels 18 veranlaßt die Auslösung des Münzbehälters von dem Rahmen 4, so daß er mittels der Stange 10 aus dem Gehäuse 1 herausgenommen werden kann. Der abwärts gerichtete Anschlag 12 der Stange 10 bewegt sich an den Zuhaltungen 13 des Schlosses 14 vorbei, welche alsdann hinter den Ansatz 12 fallen und so ein Zurückgehen der Stange 10 sowie der Verschlußklappe 6 verhindern kann. Hierauf wird der Münzbehälter von dem -Rahmen 4 freigegeben, und der Münzbehälter ist in jeder Hinsicht vollständig geschlossen no und gegen unbefugtes Eindringen gesichert. Erst durch einen Schlüssel, der in das Schloß 14 eingeführt wird, können die Zuhaltungen 13 wieder entriegelt werden, wodurch der Ansatz 12 freigegeben und eine n5 Verschiebung der Stange 10 möglich gemacht wird. Mit der Bewegung der Stange 10 wird die Verschlußklappe 6 um ihren Zapfen 7 gedreht, so daß sie die Öffnung 11 wieder freigibt, und der Münzbehälter kann dann an der Öffnung 11 entleert werden. Wenn der Schutzmantel 3 des Münzbehälters wieder in
den Rahmen 4 eingesetzt ist, so werden die Haken 15 und 16 miteinander in Eingriff gelangen. Befindet sich der Münzbehälter in dem Rahmen 4 in seiner richtigen Lage, so kann der Riegel 18 in die öffnungen 20 eintreten und die Feder 23 das Sperrglied nach rechts bewegen, wobei die Kante 26 des Riegels 18 sich an die Kante der Öffnung 20 anlegt. Das Sperrglied 17 bewegt sich nun so weit, bis der Riegel 18 durch die öffnung 20 in das Gehäuse 19 hineinragt, wodurch der Münzbehälter mit dem Rahmen 4 verbunden wird, aber ein Einhaken der Teile 15 und 16 nicht möglich ist. Die Schließung der Tür 2 veranlaßt, daß der Anschlag 28 der Tür das winklig umgebogene Ende der Stange 10 ergreift und die Stange verschiebt. Hierbei wird die Verschlußklappe von der öffnung 11 fortgedreht. Der Münzbehälter befindet sich .
nun wieder in seiner Gebrauchsstellung und ist zur Aufnahme von Münzen, welche durch die Öffnung 11 in den Behälter gelängen, bereit.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Münzenbehälter für Selbstkassierer, bei dem die Verschluß vorrichtung der Münzeinwurföffnung mit einer Sperrvorrichtung in Verbindung steht, die bei Herausnahme der Kasse aus dem Gehäuse in Tätigkeit tritt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klappe (6) in mechanischer Verbindung mit einer Stange (10) steht, welche bei der zum Zwecke der Auslösung des Münzsammelbehälters (3) erfolgenden Bewegung die Klappe (6) über die Münzeinwurfsöffnung (11) bewegt und in der Schließstellung der Klappe (6) durch ein Schloß (14) gesperrt wird, der- .
    art, daß die Klappe bei ihrer Bewegung eine Sperrvorrichtung (17, 18) zur Freigabe des Sammelbehälters (3) aus der Kassiervorrichtung auslöst.
  2. 2. Münzenbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Sperrnase (15), welche gegen einen Anschlag (27) des Riegels (17) trifft und so verhütet, die Tür (2) schließen zu können, bevor der Riegel (17) dieser Sperrvorrichtung seine Sperrstellung in dem Apparatgehäuse (1) nicht eingenommen hat.
  3. 3. Münzenbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (27) auf der einen Seite abgeschrägt ist und mit der die Klappe (6) beeinflussenden Stange (10) derart zusammenwirkt, daß der Riegel (17) in einer Richtung bewegt wird, bei der er die Sperrung des Sammelbehälters (3) in dem Apparatgehäuse (1) veranlaßt, während mit der anderen Seite des Anschlages (27) die Klappe (6) in Eingriff gelangen kann und dabei zwecks Auslösung des Sammelbehälters (3) den Riegel (17) in entgegengesetzter Richtung bewegt.
  4. 4. Münzenbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fortsatz (15) der Stange (10) und ein Ansatz (16) des Riegels (17) die Klappe (6) im herausgenommenen Zustande des Sammelbehälters durch Ineinandergreifen an einer unbeabsichtigten Schließung der Münzeinwurf öffnung (11) verhindert, und daß erst durch das beim Wiedereinsetzen des Sammelbehälters (3) in das Apparatgehäuse (1) stattfindende Zusammenwirken der Anschlagstellen (26, 20) der Eingriff der Sperrung (15, 16) aufgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913322358D 1913-06-01 1913-06-01 Muenzenbehaelter fuer Selbstkassierer Expired DE322358C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322358T 1913-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322358C true DE322358C (de) 1920-06-28

Family

ID=6166733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913322358D Expired DE322358C (de) 1913-06-01 1913-06-01 Muenzenbehaelter fuer Selbstkassierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322358C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010598A1 (de) * 1978-10-18 1980-05-14 International Business Machines Corporation Verschlussvorrichtung für tragbare Deposito-Kassetten
EP0561578A2 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Tamura Electric Works, Ltd. Münzspeicheranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010598A1 (de) * 1978-10-18 1980-05-14 International Business Machines Corporation Verschlussvorrichtung für tragbare Deposito-Kassetten
EP0561578A2 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Tamura Electric Works, Ltd. Münzspeicheranordnung
EP0561578A3 (en) * 1992-03-18 1996-12-27 Tamura Electric Works Ltd Coin storage structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524308C (de) Schluessellochverschluss
DE322358C (de) Muenzenbehaelter fuer Selbstkassierer
EP2709077A1 (de) Geldkassette mit zwei Verriegelungseinheiten
AT82721B (de) Münzen-Kassiervorrichtung, insbesondere für Verkaufsautomaten u. dgl.
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE2618180C2 (de) Schloß mit einer Falle an einer Schranke
EP3498942A1 (de) Schloss
DE102017120316A1 (de) Schloss
DE879216C (de) Gesicherter Verschluss an Tueren fuer Tresore od. dgl.
CH631022A5 (en) Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards
DE737777C (de) Schloss mit nur einem Schliesswerk und zweiteiligen umstellbaren Zuhaltungen
DE216509C (de)
DE324129C (de) Verschliessbarer Sicherheitsriegel
DE243827C (de)
DE158465C (de)
DE2659186A1 (de) Kombinations-schloss fuer taschen, koffer u.dgl.
DE343300C (de) Mit Hilfe eines bartlosen Schluessels zu oeffnender Sicherheitsriegel
DE692770C (de) Zylinderfallenschloss
DE577467C (de) Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl.
DE2816040A1 (de) Pfandschloss
DE216756C (de)
DE253146C (de)
DE236365C (de)
DE248640C (de)
DE279176C (de)