EP2709077A1 - Geldkassette mit zwei Verriegelungseinheiten - Google Patents

Geldkassette mit zwei Verriegelungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP2709077A1
EP2709077A1 EP12184438.5A EP12184438A EP2709077A1 EP 2709077 A1 EP2709077 A1 EP 2709077A1 EP 12184438 A EP12184438 A EP 12184438A EP 2709077 A1 EP2709077 A1 EP 2709077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engagement
engagement element
cashbox
closure unit
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12184438.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2709077B1 (de
Inventor
Florante Go
Hengky Wirawan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP12184438.5A priority Critical patent/EP2709077B1/de
Priority to PCT/EP2013/068791 priority patent/WO2014041014A1/de
Priority to CN201380048103.9A priority patent/CN104685548B/zh
Priority to US14/427,685 priority patent/US9396601B2/en
Publication of EP2709077A1 publication Critical patent/EP2709077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2709077B1 publication Critical patent/EP2709077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers

Definitions

  • the invention relates to a cashbox comprising a receiving area for receiving a bill of quantities, a housing having an opening for automatically feeding notes of value to the receiving area and / or for removing banknotes from the receiving area by means of a stacking module and a closure unit for closing this opening of the housing.
  • the closure unit closes the opening, wherein in an open position, in which the closure unit is moved in an opening direction relative to the closed position, it releases the opening at least to the extent that notes of value can be supplied and / or removed.
  • the cash box comprises a locking unit which in a locked state prevents opening of the closure unit arranged in the closed position and allows opening in an unlocked state.
  • the locking unit comprises a first engagement element attached to the housing, which in the locked state is arranged in a locking position in which it engages in a second engagement element of the closure unit.
  • a cashbox which has a closable via a closure unit opening for the supply and removal of notes of value. Furthermore, a locking unit is provided with the aid of which the locking unit can be locked.
  • the locking unit is in this case designed such that an engagement element through the wall of the housing of the cashbox in the locked Projecting position and is hineinbewegbar for unlocking against a spring force of a spring in the cashbox.
  • corresponding surveys on the rails on which the cashbox is guided which automatically move the engagement member from the locked to the unlocked state during insertion of the cashbox, so that the closure unit can be opened.
  • the closure unit comprises a third engagement element which is arranged and embodied such that the first engagement element arranged in the locking position engages in this third engagement element when the engagement between the first engagement element and the second engagement element is released and the closure unit is moved in the opening direction, without the first engagement element is held in the unlocked position.
  • the engagement between the first engagement element and the third engagement element re-interlocks the closure unit, being located in an intermediate position between the closed position and the open position.
  • an engagement between the first and the third engagement element occur both when attempting to open the closure unit and only when re-closing after the manipulation attempt.
  • the closure unit is arranged in a separate intermediate position, via which the manipulation attempt can be detected in a simple manner. If the lock already occurs when opening, in particular no access to the bank notes is possible.
  • the intermediate position in which the closure unit is arranged on engagement between the first and the third engagement element in particular chosen such that no access to the bank notes can take place.
  • the closure unit is constructed in particular louvered. It is particularly advantageous if the closure unit comprises a plurality of fins having a first width and a base plate having a second width, wherein the second width is greater than the first width. As a result of the lamellae, at least this partial region of the closure unit can easily be adapted to a round contour, so that in the closed position the region with the lamellae of the closure unit is in particular arcuate and closes the opening, but in the open position is received in a receiving slot in the region of the bottom of the cashbox in linear form.
  • the closure unit may also comprise a bent element and a base plate articulated to this bent element.
  • the base plate is arranged in particular on the front end of the closure unit viewed in the opening direction.
  • both the second engagement element and the third engagement element are arranged in the base plate. This allows a much more stable structure than in the arrangement of the engagement elements on one of the slats can be achieved, so that a secure, reliable locking is possible.
  • the second engagement element and / or the third engagement element are in particular formed as a recess in the closure unit.
  • the first engagement element engages in the locked state in the second recess and prevents over opening of the closure unit.
  • the first engagement member engages the third recess when the engagement of the first engagement member and the second recess has been solved and the closure unit has been moved without the first engagement member is held in the unlocked state.
  • the third engagement element is preferably arranged in the opening direction upstream of the second engagement element.
  • the distance between the second engagement element and the third engagement element is particularly selected such that the closure unit, when the first engagement element engages the third engagement element, at least closes the opening so far that no access to the recorded in the receiving area notes of value is possible. This ensures that no notes of value can be stolen.
  • the distance between the second engagement element and the third engagement element is in particular selected such that the closure unit, when the first engagement element engages the third engagement element, is arranged in an intermediate position that is optically distinguishable from the closed position, so that the presence of a manipulation attempt is simple and is certainly recognizable.
  • the third engagement element is in particular designed such that the engagement between the first and the third engagement element can only be released again by opening a lid of the cashbox. This ensures that, once the engagement between the third and the first engagement element, this can only be solved by authorized service staff again.
  • opening the lid of the cashbox it is particularly necessary to have a key so that only authorized service personnel can open the lid.
  • the lid is used in particular for closing an opening of the cashbox for manual feeding and removal of notes of value.
  • the third engagement element is in particular configured and / or arranged such that the first engagement element, when it is arranged in the locking position, engages in the third engagement element when the closure unit is moved from the open position into the closed position.
  • the first engagement element is in particular biased by means of an elastic element in the locking position and movable against the restoring force of this elastic element in an unlocking direction into an unlocking position, in which it is arranged in the unlocked state of the locking unit.
  • the first engagement member engages when it is held against the restoring force in the unlocked position, when moving the closure unit from the closed to the open position and / or from the open to the closed position not in the second and also in the third engagement member.
  • the third engagement element when it is in engagement with the first engagement element, prevents a movement of the first engagement element in the unlocking direction. Thus, it is prevented that the engagement between the first and the third engagement element can be solved.
  • the third engagement element in particular comprises a delimiting element which accommodates a receiving region in the at least one partial region of the first engagement element, when the first engagement element and the second engagement element are engaged with one another, delimited in the direction of the unlocking direction.
  • the limiting element is preferably designed in the form of a web or a wall of a recess.
  • the second engagement element is in particular designed such that it has only one lateral boundary, so that a movement in the unlocking direction is possible and thus the first engagement element between the locking position and the unlocking position is adjustable.
  • FIG. 1 a schematic representation of an ATM 100 is shown.
  • the ATM 100 includes a head module 102 and a safe module 104 in which four receiving areas 106 are provided for receiving a respective cashbox 10.
  • Each of the receiving areas 106 has a guide unit 108, by means of which the cash box 10 accommodated in the respective receiving area 106 is held in the receiving area 106.
  • Each receiving area 106 is assigned a deduction and / or stacking module 110, with the aid of which notes of value can be fed to the respective cashbox 10 and / or removed.
  • notes of value can be transported along a transport path 112 between the stacking and / or withdrawal modules 110 and an input and / or output compartment 114 in the head module 102 of the ATM 100, so that deposited banknotes are fed to the cash boxes 10 and / or the cash boxes 10 removed notes of value can be output via the input and / or output tray 114 to an operator of the cash machine 10.
  • FIG. 2 shows a schematic, perspective view of one of the receiving areas 106 and a money cassette 10 received in it.
  • the guide unit 108 has on both sides of the cash box 10 rails 116, which in FIG. 2 have invisible elevations, which engage in complementary recesses 12 of the cashbox 10 and thus hold the cashbox 10 in the receiving area 106.
  • FIG. 3 is a schematic perspective sectional view of the cashbox 10 is shown.
  • the cashbox 10 comprises a housing 14 which comprises four side walls 16 to 22, a bottom unit 24 and a lid, not shown for better visibility of the inner components of the cashbox 10.
  • An opening 26 for manually feeding and / or removing notes of value and for servicing the cashbox 10 can be closed via the cover.
  • the bottom unit 24 of the housing 14 is in the form of a double bottom comprising a bottom floor element 28 and an upper floor element 30, between which a receiving slot 32 is formed, in which a closure unit 34 for closing an opening 36 for machine feeding and / or Removing the banknotes on the stacking and / or deduction modules 110 in an open position in which the closure unit 34 does not close the opening 36, can be added.
  • the locking unit 34 is arranged in a closed position, in which it closes the opening 36, so that access to recorded in the receiving area 38 of the cashbox 10 notes of value is not possible.
  • the closure unit 34 has a lamellar region 40 and a base plate 42 pivotally connected thereto, for which reason the closure unit 34 is often referred to as a shutter.
  • the lamellar portion 40 closes the opening 36, whereas the base plate is largely received in the receiving slot 32.
  • both the lamellar region 40th as well as the base plate 42 at least for the most part received in the receiving slot 32.
  • the closure unit 34 is movable in the direction of the arrow P1 in an opening direction.
  • FIG. 4 is a section of another sectional view of the cashbox 10 after FIG. 3 shown, wherein the side walls 16 to 22 of the housing 14 are hidden as well as the lower bottom element 28 of the housing 14.
  • the cash box 10 has a locking unit 50, with the aid of which the closure unit 34 can be locked in the closed position.
  • the lock unit 50 When the lock unit 50 is in a locked state, the lock unit 34 can not be moved from the closed position to the open position.
  • the lock unit 50 In an unlocked state, the lock unit 50 allows the lock unit 34 to be moved from the closed to the open position.
  • FIGS. 5a to 5c shows a greatly simplified representation of the closure unit 34 and the locking unit 50 in a plurality of operating states.
  • the FIGS. 6 and 7 each show a schematic, perspective view of the closure unit 34 and a part of the locking unit 50.
  • FIGS. 4 to 7 the structure and operation of the locking unit 50 described in more detail.
  • the locking unit 50 comprises an engagement element 52, which via a spring 54 in one of the FIGS. 5a . 6 and 7 arranged locking position is arranged.
  • the engaging member 52 is engaged with a first recess 56 of the base plate 42 of the shutter unit 34 so that the shutter unit 34 can not be moved from the closed to the open position because the engaging member 52 is not movable on the housing in the opening direction P1 14, in particular on the upper floor element 30, is attached.
  • this pushing-in of the engagement element 52 takes place from the locking position to the unlocking position via a contact element of the rails 116, so that the unlocking of the locking unit 50 takes place automatically during insertion.
  • the contact element is designed such that the engagement element 52 is held in the unlocked position during the entire insertion of the cashbox 10 and thus during the entire opening of the closure unit 34.
  • the opening of the closure unit 34 also takes place by means of an engagement with a corresponding element of the receiving area 106 automatically upon insertion of the cash box 10 into the receiving area 106.
  • closing the closure unit 34 when removing the cash box 10 this is also done automatically via the corresponding interventions with the elements of the receiving area 106.
  • the engaging member 52 is held during the entire closing of the closure unit 34 in the unlocked position, at least until the Locking unit 34 is arranged in the closed position.
  • a second recess 58 is provided in the base plate 42.
  • This second recess 58 is formed such that the engagement member 52 is engaged with it when the shutter unit 34 moves correspondingly far in the opening direction P1 and is disposed in the lock position.
  • manipulation attempts should be prevented or at least detected promptly.
  • a manipulation attempt is understood, in particular, when a person unauthorized attempts to open the closure unit 34 and thus arrive at notes of value received in the cash box 10 via the opening 36.
  • the person can not see the second recess 58 so that he does not know that he has to hold the engagement member 52 in the unlocked position the whole time.
  • the person succeeds in keeping the engagement element 52 in the unlocked position long enough during opening, then he or she can open the closure unit 34 and thus possibly get hold of recorded notes of value. Closes this person after the eventual removal of the notes but again the closure unit 34 in order to disguise the manipulation attempt and the theft of notes of value, the engagement member 52 engages also in the second recess 58 a.
  • FIG. 5c this state is shown, in which the engagement element 52 is arranged in the second recess 58.
  • the closure unit 34 is arranged in an intermediate position in which it is slightly open, but only a small gap 60 between the side wall 22 of the housing 14 and the closure unit 34 is opened. It can thus be easily recognized that attempts have been made to open the closure unit 34 in an unauthorized manner, so that such a manipulation attempt can be punished in a timely manner.
  • the distance between the first recess 56 and the second recess 58 is particularly chosen such that the gap 60 is so small that no access to recorded in the cash box 10 notes of value is possible about him.
  • a limiting element 62 is provided on the base plate 42 in the region of the second recess 58, via which a movement of the engaging member 52 in the unlocking direction P2 is prevented when the engaging member 52 with the second recess 58 is engaged.
  • the limiting element 62 can, as in the FIGS. 6 and 7 represented in a preferred embodiment in the simplest case be formed as a small web over a pushing the engagement element 52 is avoided in the cashbox 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geldkassette (10), die ein Gehäuse (14) mit einer Öffnung (36) zum Zuführen und/oder Entnehmen von Wertscheinen und eine Verschlusseinheit (34) zum Verschließen der Öffnung (36) umfasst. Ferner hat die Geldkassette (10) eine Verriegelungseinheit (50), die in einem verriegelten Zustand das Öffnen der Verschlusseinheit (34) verhindert und in einem entriegelten Zustand ein Öffnen erlaubt. Die Verriegelungseinheit (50) hat ein an dem Gehäuse (14) befestigtes erstes Eingriffselement (52), das in dem verriegelten Zustand in einer Verriegelungsposition angeordnet ist, in der es in ein zweites Eingriffselement (56) der Verschlusseinheit (34) eingreift. Ferner umfasst die Verschlusseinheit (34) ein drittes Eingriffselement (58), das derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das in der Verriegelungsposition angeordnete erste Eingriffselement (52) in das dritte Eingriffselement (58) eingreift, wenn der Eingriff zwischen dem ersten Eingriffselement (52) und dem zweiten Eingriffselement (56) gelöst und die Verschlusseinheit (34) ohne Entriegelung der Verriegelungseinheit (50) in die Öffnungsrichtung (P1) bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geldkassette, die einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Wertscheinstapels, ein Gehäuse mit einer Öffnung zum maschinellen Zuführen von Wertscheinen zum Aufnahmebereich und/oder zum Entnehmen von Wertscheinen aus dem Aufnahmebereich mithilfe eines Stapelmoduls und eine Verschlusseinheit zum Verschließen dieser Öffnung des Gehäuses umfasst. In einer geschlossenen Position verschließt die Verschlusseinheit die Öffnung, wobei sie in einer geöffneten Position, in der die Verschlusseinheit relativ zur geschlossenen Position in eine Öffnungsrichtung verfahren ist, die Öffnung zumindest soweit freigibt, dass Wertscheine zuführ- und/oder entnehmbar sind. Ferner umfasst die Geldkassette eine Verriegelungseinheit, die in einem verriegelten Zustand ein Öffnen der in der geschlossenen Position angeordneten Verschlusseinheit verhindert und in einem entriegelten Zustand ein Öffnen erlaubt. Die Verriegelungseinheit umfasst ein an dem Gehäuse befestigtes erstes Eingriffselement, das in dem verriegelten Zustand in einer Verriegelungsposition angeordnet ist, in der es in ein zweites Eingriffselement der Verschlusseinheit eingreift.
  • Aus dem Dokument DE 10 2008 044 838 A1 ist eine Geldkassette bekannt, die eine über eine Verschlusseinheit verschließbare Öffnung zum Zuführen und Entnehmen von Wertscheinen aufweist. Ferner ist eine Verriegelungseinheit vorgesehen, mit deren Hilfe die Verschlusseinheit verriegelt werden kann. Die Verriegelungseinheit ist hierbei derart ausgebildet, dass ein Eingriffselement durch die Wandung des Gehäuses der Geldkassette in der verriegelten Position hindurchragt und zum Entriegeln entgegen einer Federkraft einer Feder in die Geldkassette hineinbewegbar ist. Hierzu sind insbesondere in den Geldautomaten, die für die Aufnahme dieser Geldkassette bestimmt sind, entsprechende Erhebungen an den Schienen, an denen die Geldkassette geführt ist, vorgesehen, die beim Einführen der Geldkassette das Eingriffselement automatisch von dem verriegelten in den entriegelten Zustand bewegen, so dass die Verschlusseinheit geöffnet werden kann.
  • Problematisch an solchen Geldkassetten ist es, dass auf die gleiche Weise auch eine unautorisierte Person die Verschlusseinheit öffnen kann und somit Zugriff auf die im Aufnahmebereich aufgenommenen Wertscheine hat, ohne dass dieses ohne Nachzählen der Wertscheine bemerkt werden kann. Somit ist auch eine zeitnahe Erfassung eines solchen Diebstahls nicht möglich und es ist schwer zuzuordnen, durch wen der Diebstahl erfolgt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Geldkassette anzugeben, mit deren Hilfe auf einfache Weise Manipulationsversuche detektierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Geldkassette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verschlusseinheit ein drittes Eingriffselement, das derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das in der Verriegelungsposition angeordnete erste Eingriffselement in dieses dritte Eingriffselement eingreift, wenn der Eingriff zwischen dem ersten Eingriffselement und dem zweiten Eingriffselement gelöst wird und die Verschlusseinheit in die Öffnungsrichtung bewegt wird, ohne dass das erste Eingriffselement in der entriegelten Position gehalten ist.
  • Durch den Eingriff zwischen dem ersten Eingriffselement und dem dritten Eingriffselement wird eine erneute Verriegelung der Verschlusseinheit erreicht, wobei sie in einer Zwischenposition zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position angeordnet ist. Somit kann auf einfache Weise erkannt werden, dass versucht wurde, die Verschlusseinheit unautorisiert zu öffnen, wodurch ein solcher Manipulationsversuch zeitnah geahndet werden kann. Hierbei kann ein Eingriff zwischen dem ersten und dem dritten Eingriffselement sowohl beim Versuch des Öffnens der Verschlusseinheit als auch erst beim erneuten Verschließen nach dem Manipulationsversuch auftreten. In beiden Fällen ist die Verschlusseinheit in einer gesonderten Zwischenposition angeordnet, über die der Manipulationsversuch auf einfache Weise detektiert werden kann. Erfolgt das Einrasten bereits beim Öffnen, so ist insbesondere kein Zugriff auf die Wertscheine möglich. Hierzu ist die Zwischenposition, in der die Verschlusseinheit beim Eingriff zwischen dem ersten und dem dritten Eingriffselement angeordnet ist, insbesondere derart gewählt, dass kein Zugriff auf die Wertscheine erfolgen kann.
  • Die Verschlusseinheit ist insbesondere jalousieartig aufgebaut. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Verschlusseinheit eine Vielzahl von Lamellen mit einer ersten Breite und eine Basisplatte mit einer zweiten Breite umfasst, wobei die zweite Breite größer ist als die erste Breite. Durch die Lamellen wird erreicht, dass sich zumindest dieser Teilbereich der Verschlusseinheit auf einfache Weise an eine runde Kontur anpassen kann, so dass in der geschlossenen Position der Bereich mit den Lamellen der Verschlusseinheit insbesondere bogenförmig ausgebildet ist und die Öffnung verschließt, aber in der geöffneten Position in einen Aufnahmeschlitz im Bereich des Bodens der Geldkassette in linearer Form aufgenommen ist.
  • Alternativ kann die Verschlusseinheit auch ein gebogenes Element und eine mit diesem gebogenen Element gelenkig verbundene Basisplatte umfassen.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist die Basisplatte insbesondere an dem in Öffnungsrichtung gesehen vorderen Ende der Verschlusseinheit angeordnet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn sowohl das zweite Eingriffselement als auch das dritte Eingriffselement in der Basisplatte angeordnet sind. Hierüber kann ein wesentlich stabilerer Aufbau als bei der Anordnung der Eingriffselemente an einer der Lamellen erreicht werden, so dass ein sicheres, zuverlässiges Verriegeln möglich ist.
  • Das zweite Eingriffselement und/oder das dritte Eingriffselement sind insbesondere als Aussparung in der Verschlusseinheit ausgebildet. Somit greift das erste Eingriffselement in dem verriegelten Zustand in die zweite Aussparung ein und verhindert darüber ein Öffnen der Verschlusseinheit. Entsprechend greift das erste Eingriffselement in die dritte Aussparung ein, wenn der Eingriff des ersten Eingriffselementes und der zweiten Aussparung gelöst wurde und die Verschlusseinheit bewegt wurde, ohne dass das erste Eingriffselement in dem entriegelten Zustand gehalten ist.
  • Das dritte Eingriffselement ist vorzugsweise in Öffnungsrichtung gesehen stromaufwärts des zweiten Eingriffselementes angeordnet. Somit greift das erste Eingriffselement, wenn es nicht die ganze Zeit in dem entriegelten Zustand gehalten ist, beim Bewegen des Verschlusselementes in die Öffnungsrichtung automatisch in das dritte Eingriffselement ein, so dass ein solcher Manipulationsversuch leicht erkannt werden kann.
  • Der Abstand zwischen dem zweiten Eingriffselement und dem dritten Eingriffselement ist insbesondere derart gewählt, dass die Verschlusseinheit, wenn das erste Eingriffselement in das dritte Eingriffselement eingreift, die Öffnung zumindest soweit verschließt, dass kein Zugriff auf die im Aufnahmebereich aufgenommenen Wertscheine möglich ist. Somit wird erreicht, dass keine Wertscheine entwendet werden können.
  • Der Abstand zwischen dem zweiten Eingriffselement und dem dritten Eingriffselement ist insbesondere derart gewählt, dass die Verschlusseinheit, wenn das erste Eingriffselement in das dritte Eingriffselement eingreift, in einer von der geschlossenen Position optisch gut unterscheidbaren Zwischenposition angeordnet ist, so dass das Vorliegen eines Manipulationsversuches einfach und sicher erkennbar ist.
  • Das dritte Eingriffselement ist insbesondere derart ausgebildet, dass der Eingriff zwischen dem ersten und dem dritten Eingriffselement nur durch das Öffnen eines Deckels der Geldkassette wieder gelöst werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass, wenn einmal der Eingriff zwischen dem dritten und dem ersten Eingriffselement besteht, dieser nur noch von autorisierten Servicemitarbeitern wieder gelöst werden kann. Für das Öffnen des Deckels der Geldkassette ist es insbesondere notwendig, einen Schlüssel zu besitzen, so dass nur autorisierte Servicemitarbeiter den Deckel öffnen können. Der Deckel dient insbesondere zum Verschließen einer Öffnung der Geldkassette zum manuellen Zuführen und Entnehmen von Wertscheinen.
  • So wird insbesondere erreicht, dass eine Person, die unautorisiert versucht Zugriff zu den Wertscheinen zu erlangen und das Eingriffselement nicht während des gesamten Verfahrens die Verschlusseinheit in der entriegelten Position hält, nach dem Einrasten des ersten Eingriffselements in das dritte Eingriffselement keine Chance mehr hat, diesen Fehler zu beheben und somit sichergestellt ist, dass dieser Manipulationsversuch bzw. die durchgeführte Manipulation auch erkannt wird.
  • Das dritte Eingriffselement ist insbesondere derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass das erste Eingriffselement, wenn dieses in Verriegelungsposition angeordnet ist, beim Bewegen der Verschlusseinheit von der geöffneten Position in die geschlossene Position in das dritte Eingriffselement einrastet.
  • Das erste Eingriffselement ist insbesondere mithilfe eines elastischen Elementes in der Verriegelungsposition vorgespannt und entgegen der Rückstellkraft dieses elastischen Elementes in eine Entriegelungsrichtung in eine Entriegelungsposition bewegbar, in der es bei dem entriegelten Zustand der Verriegelungseinheit angeordnet ist. Durch das Vorspannen in die Verriegelungsposition wird erreicht, dass das erste Eingriffselement automatisch in diese Verriegelungsposition bewegt wird, sobald es nicht mehr aktiv in der Entriegelungsposition gehalten ist. Insbesondere bewegt sich somit das erste Eingriffselement wieder in die Verriegelungsposition, wenn es nach einem manuellen Betätigen wieder losgelassen wird, so dass es bei einem zu frühen Loslassen in das dritte Eingriffselement einrastet.
  • Das erste Eingriffselement rastet, wenn es entgegen der Rückstellkraft in der Entriegelungsposition gehalten ist, beim Bewegen der Verschlusseinheit von der geschlossenen in die geöffnete Position und/oder von der geöffneten in die geschlossene Position nicht in das zweite und auch nicht in das dritte Eingriffselement ein. Somit kann trotz dieser weiteren Sicherungsmaßnahme über das dritte Eingriffselement bei einer planmäßigen Verstellung des ersten Eingriffselementes die Verschlusseinheit sicher und zuverlässig geöffnet und geschlossen werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das dritte Eingriffselement, wenn es mit dem ersten Eingriffselement in Eingriff ist, ein Bewegen des ersten Eingriffselements in die Entriegelungsrichtung verhindert. Somit wird verhindert, dass der Eingriff zwischen dem ersten und dem dritten Eingriffselement gelöst werden kann.
  • Hierzu umfasst das dritte Eingriffselement insbesondere ein Begrenzungselement, das einen Aufnahmebereich in dem zumindest ein Teilbereich des ersten Eingriffselementes aufgenommen ist, wenn das erste Eingriffselement und das zweite Eingriffselement miteinander in Eingriff sind, in Richtung der Entriegelungsrichtung begrenzt. Das Begrenzungselement ist vorzugsweise in Form eines Steges oder einer Wandung einer Aussparung ausgebildet.
  • Im Gegensatz hierzu ist das zweite Eingriffselement insbesondere derart ausgebildet, dass es nur eine seitliche Begrenzung hat, so dass ein Bewegen in die Entriegelungsrichtung möglich ist und somit das erste Eingriffselement zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition verstellbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Geldautomaten mit vier in ihm aufgenommenen Geldkassetten;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Aufnahmebereichs des Geldautomaten nach Figur 1 und einer in ihm aufgenommenen Geldkassette;
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung der Geldkassette nach Figur 2;
    Figur 4
    eine weitere Schnittdarstellung der Geldkassette nach den Figuren 2 und 3;
    Figur 5a
    eine stark vereinfachte, schematische Darstellung eines Verriegelungsmechanismus einer Verschlusseinheit der Geldkassette nach den Figuren 2 bis 4 in einem ersten Zustand;
    Figur 5b
    eine stark vereinfachte, schematische Darstellung eines Verriegelungsmechanismus einer Verschlusseinheit der Geldkassette nach den Figuren 2 bis 4 in einem zweiten Zustand;
    Figur 5c
    eine stark vereinfachte, schematische Darstellung eines Verriegelungsmechanismus einer Verschlusseinheit der Geldkassette nach den Figuren 2 bis 4 in einem dritten Zustand;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung eines Teils der Verriegelungs- und Verschlusseinheit der Geldkassette nach den Figuren 2 bis 5; und
    Figur 7
    eine weitere schematische Darstellung eines Ausschnitts der Verriegelungs- und Verschlusseinheit der Geldkassette nach den Figuren 2 bis 6.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines Geldautomaten 100 gezeigt. Der Geldautomat 100 umfasst ein Kopfmodul 102 und ein Tresormodul 104, in dem vier Aufnahmebereiche 106 zur Aufnahme von jeweils einer Geldkassette 10 vorgesehen sind. Jeder der Aufnahmebereiche 106 weist eine Führungseinheit 108 auf, mit deren Hilfe die in dem jeweiligen Aufnahmebereich 106 aufgenommene Geldkassette 10 in dem Aufnahmebereich 106 gehalten ist.
  • Jedem Aufnahmebereich 106 ist ein Abzugs- und/oder Stapelmodul 110 zugeordnet, mit dessen Hilfe Wertscheine der jeweiligen Geldkassette 10 zugeführt und/oder entnommen werden können.
  • Mithilfe einer Transporteinheit können Wertscheine entlang eines Transportpfades 112 zwischen den Stapel- und/oder Abzugsmodulen 110 und einem Eingabe- und/oder Ausgabefach 114 im Kopfmodul 102 des Geldautomaten 100 transportiert werden, so dass eingezahlte Wertscheine den Geldkassetten 10 zugeführt und/oder den Geldkassetten 10 entnommene Wertscheine über das Eingabe- und/oder Ausgabefach 114 an eine Bedienperson des Geldautomaten 10 ausgegeben werden können.
  • Figur 2 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung eines der Aufnahmebereiche 106 und einer in ihm aufgenommenen Geldkassette 10. Die Führungseinheit 108 weist beidseitig der Geldkassette 10 Schienen 116 auf, die in Figur 2 nicht sichtbare Erhebungen aufweisen, die in komplementäre Aussparungen 12 der Geldkassette 10 eingreifen und somit die Geldkassette 10 im Aufnahmebereich 106 halten.
  • In Figur 3 ist eine schematische, perspektivische Schnittdarstellung der Geldkassette 10 gezeigt. Die Geldkassette 10 weist ein Gehäuse 14 auf, das vier Seitenwände 16 bis 22, eine Bodeneinheit 24 und einen zur besseren Sichtbarkeit der inneren Bauteile der Geldkassette 10 nicht dargestellten Deckel umfasst. Über den Deckel kann eine Öffnung 26 zum manuellen Zuführen und/oder Entnehmen von Wertscheinen und zur Wartung der Geldkassette 10 verschlossen werden.
  • Die Bodeneinheit 24 des Gehäuses 14 ist in Form eines doppelten Bodens ausgebildet, der ein unteres Bodenelement 28 und ein oberes Bodenelement 30 umfasst, zwischen denen ein Aufnahmeschlitz 32 ausgebildet ist, in dem eine Verschlusseinheit 34 zum Verschließen einer Öffnung 36 zum maschinellen Zuführen und/oder Entnehmen der Wertscheine über die Stapel- und/oder Abzugsmodule 110 in einer geöffneten Position, in der die Verschlusseinheit 34 die Öffnung 36 nicht verschließt, aufgenommen werden kann.
  • In Figur 3 dagegen ist die Verschlusseinheit 34 in einer geschlossenen Position angeordnet, bei der sie die Öffnung 36 verschließt, so dass ein Zugriff auf in dem Aufnahmebereich 38 der Geldkassette 10 aufgenommene Wertscheine nicht möglich ist.
  • Die Verschlusseinheit 34 weist einen lamellenartigen Bereich 40 und eine gelenkig mit diesem verbundene Basisplatte 42 auf, weswegen die Verschlusseinheit 34 häufig auch als Shutter bezeichnet wird. In der geschlossenen Position verschließt der lamellenartige Bereich 40 die Öffnung 36, wohingegen die Basisplatte größtenteils in dem Aufnahmeschlitz 32 aufgenommen ist. In der geöffneten Position dagegen sind sowohl der lamellenartige Bereich 40 als auch die Basisplatte 42 zumindest größtenteils in dem Aufnahmeschlitz 32 aufgenommen. Hierzu ist die Verschlusseinheit 34 in Richtung des Pfeils P1 in eine Öffnungsrichtung bewegbar.
  • In Figur 4 ist ein Ausschnitt einer weiteren Schnittdarstellung der Geldkassette 10 nach Figur 3 gezeigt, wobei die Seitenwände 16 bis 22 des Gehäuses 14 genau wie das untere Bodenelement 28 des Gehäuses 14 ausgeblendet sind.
  • Die Geldkassette 10 weist eine Verriegelungseinheit 50 auf, mit deren Hilfe die Verschlusseinheit 34 in der geschlossenen Position verriegelt werden kann. Ist die Verriegelungseinheit 50 in einem verriegelten Zustand angeordnet, so kann die Verschlusseinheit 34 nicht von der geschlossenen Position in die geöffnete Position bewegt werden. In einem entriegelten Zustand dagegen erlaubt die Verriegelungseinheit 50 ein Bewegen der Verschlusseinheit 34 von der geschlossenen in die geöffnete Position.
  • In den Figuren 5a bis 5c ist eine stark vereinfachte Darstellung der Verschlusseinheit 34 und der Verriegelungseinheit 50 in mehreren Betriebszuständen dargestellt. Die Figuren 6 und 7 zeigen jeweils eine schematische, perspektivische Darstellung der Verschlusseinheit 34 und eines Teils der Verriegelungseinheit 50. Im Folgenden werden bezugnehmend auf die Figuren 4 bis 7 der Aufbau und die Funktionsweise der Verriegelungseinheit 50 näher beschrieben.
  • Die Verriegelungseinheit 50 umfasst ein Eingriffselement 52, welches über eine Feder 54 in einer in den Figuren 5a, 6 und 7 dargestellten Verriegelungsposition angeordnet ist. In dieser Verriegelungsposition ist das Eingriffselement 52 mit einer ersten Aussparung 56 der Basisplatte 42 der Verschlusseinheit 34 in Eingriff, so dass die Verschlusseinheit 34 nicht von der geschlossenen in die geöffnete Position bewegt werden kann, da das Eingriffselement 52 in Öffnungsrichtung P1 nicht bewegbar an dem Gehäuse 14, insbesondere an dem oberen Bodenelement 30, befestigt ist.
  • Wird das Eingriffselement 52 in eine Entriegelungsrichtung P2 entgegen der Federkraft der Feder 54 in eine in Figur 5b dargestellte Entriegelungsposition bewegt, so ist die Verriegelungseinheit 50 in dem verriegelten Zustand und es besteht kein Eingriff mehr zwischen dem Eingriffselement 52 und der Aussparung 56, so dass die Verschlusseinheit 34 von der verschlossenen in die geöffnete Position bewegt werden kann.
  • Beim Einführen der Geldkassette 10 in den Aufnahmebereich 106 erfolgt dieses Hineindrücken des Eingriffselementes 52 von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition über ein Kontaktelement der Schienen 116, so dass das Entriegeln der Verriegelungseinheit 50 beim Einführen automatisch erfolgt. Ferner ist das Kontaktelement derart ausgebildet, dass das Eingriffselement 52 während des gesamten Einschiebens der Geldkassette 10 und somit während des gesamten Öffnens der Verschlusseinheit 34 in der Entriegelungsposition gehalten ist. Auch das Öffnen der Verschlusseinheit 34 erfolgt mit Hilfe eines Eingriffs mit einem entsprechenden Element des Aufnahmebereiches 106 automatisch beim Einführen der Geldkassette 10 in den Aufnahmebereich 106. Beim Verschließen der Verschlusseinheit 34 beim Entnehmen der Geldkassette 10 erfolgt dies entsprechend ebenfalls automatisch über die entsprechenden Eingriffe mit den Elementen des Aufnahmebereiches 106. Auch hierbei wird das Eingriffselement 52 während des gesamten Verschließens der Verschlusseinheit 34 in der Entriegelungsposition gehalten, zumindest solange bis die Verschlusseinheit 34 in der verschlossenen Position angeordnet ist.
  • In Öffnungsrichtung P1 gesehen stromaufwärts der ersten Aussparung 56 ist in der Basisplatte 42 eine zweite Aussparung 58 vorgesehen. Diese zweite Aussparung 58 ist derart ausgebildet, dass das Eingriffselement 52 mit ihr in Eingriff ist, wenn die Verschlusseinheit 34 entsprechend weit in die Öffnungsrichtung P1 bewegt und in der Verriegelungsposition angeordnet ist. Über diese zweite Aussparung 52 sollen Manipulationsversuche verhindert oder zumindest zeitnah erkannt werden können. Unter einem Manipulationsversuch wird insbesondere verstanden, wenn eine Person unberechtigt versucht, die Verschlusseinheit 34 zu öffnen und somit an Wertscheine, die in der Geldkassette 10 aufgenommen sind, über die Öffnung 36 zu gelangen.
  • Um die Verschlusseinheit 34 zu öffnen, muss eine solche Person das Eingriffselement 52 der Verriegelungseinheit 50 von der Verriegelungsposition entgegen der Federkraft der Feder 54 in die Entriegelungsposition bewegen. Lässt die Person jedoch, nachdem der Eingriff zwischen dem Eingriffselement 52 und der ersten Aussparung 56 gelöst wurde und die Verschlusseinheit 34 nur ein wenig in die Öffnungsrichtung P1 bewegt wurde, das Eingriffselement 52 wieder los, so bewegt sich dieses aufgrund der Rückstellkraft der Feder 54 wieder in Verriegelungsposition und rastet, sofern die Verschlusseinheit 34 entsprechend weiter in Richtung P1 bewegt wird, automatisch in die zweite Aussparung 58 ein, so dass weiteres Bewegen der Verschlusseinheit 34 in die Öffnungsrichtung P1 nicht möglich ist. Da die Basisplatte 42 komplett vom Gehäuse 14 verdeckt ist, kann die Person die zweite Aussparung 58 nicht sehen, so dass sie nicht weiß, dass sie das Eingriffselement 52 die ganze Zeit in der entriegelten Position halten muss. Gelingt es der Person dagegen das Eingriffselement 52 während des Öffnens lange genug in der entriegelten Position zu halten, so kann sie die Verschlusseinheit 34 öffnen und somit eventuell an aufgenommene Wertscheine gelangen. Schließt diese Person nach der eventuellen Entnahme der Wertscheine jedoch wieder die Verschlusseinheit 34, um dadurch den Manipulationsversuch und den Diebstahl der Wertscheine zu verschleiern, so rastet das Eingriffselement 52 ebenfalls in die zweite Aussparung 58 ein.
  • In Figur 5c ist dieser Zustand gezeigt, bei dem das Eingriffselement 52 in der zweiten Aussparung 58 angeordnet ist. In diesem Zustand ist die Verschlusseinheit 34 in einer Zwischenposition angeordnet, in der sie zwar leicht geöffnet ist, aber nur ein kleiner Spalt 60 zwischen der Seitenwand 22 des Gehäuses 14 und der Verschlusseinheit 34 geöffnet ist. Es kann somit auf einfache Weise erkannt werden, dass versucht wurde, die Verschlusseinheit 34 unerlaubterweise zu öffnen, so dass ein solcher Manipulationsversuch zeitnah geahndet werden kann.
  • Der Abstand zwischen der ersten Aussparung 56 und der zweiten Aussparung 58 ist insbesondere derart gewählt, dass der Spalt 60 so gering ist, dass über ihn kein Zugriff auf in der Geldkassette 10 aufgenommene Wertscheine möglich ist.
  • Ferner ist an der Basisplatte 42 ein Begrenzungselement 62 im Bereich der zweiten Aussparung 58 vorgesehen, über das ein Bewegen des Eingriffselementes 52 in die Entriegelungsrichtung P2 verhindert wird, wenn das Eingriffselement 52 mit der zweiten Aussparung 58 in Eingriff ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Eingriffselement 52 nicht mehr von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegt werden kann, so dass der Eingriff zwischen dem Eingriffselement 52 und der zweiten Aussparung 58 nicht mehr von außerhalb der Geldkassette 10 gelöst werden kann. Dies ist nur über die Öffnung 26 der Geldkassette 10 möglich. Da hierfür jedoch ein Schlüssel zum Öffnen des Deckels benötigt wird, kann dies die die Manipulation ausführende Person nicht durchführen, so dass diese Person keine andere Wahl hat, als die Verschlusseinheit 34 in der Zwischenposition nach Figur 5c zu belassen.
  • Somit wird über die Verriegelungseinheit 50 sichergestellt, dass ein unberechtigter Zugriff auf die Wertscheine durch unberechtigtes Öffnen der Verschlusseinheit 34 vermieden wird oder zumindest zeitnah erkannt werden kann.
  • Das Begrenzungselement 62 kann, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, bei einer bevorzugten Ausführungsform im einfachsten Fall als ein kleiner Steg ausgebildet sein, über den ein Hineindrücken des Eingriffselementes 52 in die Geldkassette 10 vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Geldkassette
    12
    Aussparung
    14
    Gehäuse
    16, 18, 20, 22
    Seitenwand
    24
    Bodeneinheit
    26
    Öffnung
    28, 30
    Bodenelement
    32
    Aufnahmeschlitz
    34
    Verschlusseinheit
    36
    Öffnung
    38
    Aufnahmebereich
    40
    lamellenartiger Bereich
    42
    Basisplatte
    50
    Verriegelungseinheit
    52
    Eingriffselement
    54
    Feder
    56, 58
    Aussparung
    60
    Spalt
    62
    Begrenzungselement
    100
    Geldautomat
    102
    Kopfmodul
    104
    Tresormodul
    106
    Aufnahmebereich
    108
    Führungseinheit
    110
    Stapel- und/oder Abzugsmodul
    112
    Transportpfad
    114
    Eingabe- und/oder Ausgabefach
    P1
    Öffnungsrichtung
    P2
    Entriegelungsrichtung

Claims (15)

  1. Geldkassette,
    mit einem Aufnahmebereich (38) zur Aufnahme eines Wertscheinstapels,
    einem Gehäuse (14) mit einer Öffnung (36) zum Zuführen von Wertscheinen zum Aufnahmebereich (38) und/oder zum Entnehmen von Wertscheinen aus dem Aufnahmebereich (38),
    einer Verschlusseinheit (34) zum Verschließen der Öffnung (36) des Gehäuses (14), die in einer geschlossenen Position die Öffnung (36) verschließt und in einer geöffneten Position, in der die Verschlusseinheit (34) relativ zur geschlossenen Position in eine Öffnungsrichtung (P1) verfahren ist, die Öffnung (36) zumindest soweit freigibt, dass Wertscheine zuführbar und/oder entnehmbar sind, und
    mit einer Verriegelungseinheit (50), die in einem verriegelten Zustand ein Öffnen der in der geschlossenen Position angeordneten Verschlusseinheit (34) verhindert und in einem entriegelten Zustand ein Öffnen erlaubt,
    wobei die Verriegelungseinheit (50) ein an dem Gehäuse (14) befestigtes erstes Eingriffselement (52) umfasst, das in dem verriegelten Zustand in einer Verriegelungsposition angeordnet ist, in der es in ein zweites Eingriffselement (56) der Verschlusseinheit (34) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (34) ein drittes Eingriffselement (58) umfasst, das derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das in der Verriegelungsposition angeordnete erste Eingriffselement (52) in das dritte Eingriffselement (58) eingreift, wenn der Eingriff zwischen dem ersten Eingriffselement (52) und dem zweiten Eingriffselement (56) gelöst und die Verschlusseinheit (34) ohne Entriegelung der Verrieglungseinheit (50) in die Öffnungsrichtung (P1) bewegt wird.
  2. Geldkassette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (34) jalousieartig aufgebaut ist.
  3. Geldkassette (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (34) eine Vielzahl von Lamellen (40) mit einer ersten Breite und eine Basisplatte (42) mit einer zweite Breite umfasst, wobei die zweite Breite größer ist als die erste Breite.
  4. Geldkassette (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (34) ein gebogenes Element und eine mit diesem gebogenen Element gelenkig verbundene Basisplatte (42) umfasst.
  5. Geldkassette (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffselement (56) und/oder das dritte Eingriffselement (58) an der Basisplatte (42) angeordnet sind.
  6. Geldkassette (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffselement (56) und/oder das dritte Eingriffselement (58) als Aussparung in der Verschlusseinheit (34) ausgebildet sind.
  7. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Eingriffselement (58) in Öffnungsrichtung (P1) gesehen stromaufwärts des zweiten Eingriffselementes (56) angeordnet ist.
  8. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem zweiten Eingriffselement (56) und dem dritten Eingriffselement (58) derart vorgesehen ist, dass die Verschlusseinheit (34), wenn das erste Eingriffselement (52) in das dritte Eingriffselement (58) eingreift, die Öffnung (36) zumindest soweit verschließt, dass kein Zugriff auf die im Aufnahmebereich (38) aufgenommenen Wertscheine möglich ist.
  9. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem zweiten Eingriffselement (56) und dem dritten Eingriffselement (58) derart vorgesehen ist, dass die Verschlusseinheit (34), wenn das erste Eingriffselement (52) in das dritte Eingriffselement (56) eingreift, in einer von der geschlossenen Position optisch unterscheidbaren Position angeordnet ist.
  10. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Eingriffselement (58) derart ausgebildet ist, dass der Eingriff zwischen dem ersten Eingriffselement (52) und dem dritten Eingriffselement (58) nur durch Öffnen eines Deckels der Geldkassette (10) lösbar ist.
  11. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Eingriffselement (58) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das erste Eingriffselement (52), wenn dieses in der Verriegelungsposition angeordnet, beim Bewegen der Verschlusseinheit (34) von der geöffneten Position in die geschlossene Position in das dritte Eingriffselement (58) einrastet.
  12. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffselement (52) mit Hilfe eines elastischen Elementes (54), insbesondere einer Feder, in der Verriegelungsposition vorgespannt ist, und dass das erste Eingriffselement (52) entgegen der Rückstellkraft des elastischen Elements (52) in eine Entriegelungsrichtung (P2) in eine Entriegelungsposition bewegbar ist.
  13. Geldkassette (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffselement (52), wenn es entgegen der Rückstellkraft in der Entriegelungsposition gehalten ist, beim Bewegen der Verschlusseinheit (34) von der geschlossenen in die geöffnete Position und/oder von der geöffneten in die geschlossene Position nicht in das zweite Eingriffselement (56) und das dritte Eingriffselement (58) einrastet.
  14. Geldkassette (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Eingriffselement (58), wenn es mit dem ersten Eingriffselement (52) in Eingriff ist, ein Bewegen des ersten Eingriffselements (52) in die Entriegelungsrichtung (P2) verhindert.
  15. Geldkassette (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Eingriffselement (58) ein Begrenzungselement (62), insbesondere einen Steg oder ein Wandung einer Aussparung, umfasst, das einen Aufnahmebereich, in dem zumindest ein Teilbereich des ersten Eingriffselements (52) aufgenommen ist, wenn das erste Eingriffselement (52) und das dritte Eingriffselement (58) miteinander in Eingriff sind, in Richtung der Entriegelungsrichtung (P2) begrenzt.
EP12184438.5A 2012-09-14 2012-09-14 Geldkassette mit zwei Verriegelungseinheiten Active EP2709077B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12184438.5A EP2709077B1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Geldkassette mit zwei Verriegelungseinheiten
PCT/EP2013/068791 WO2014041014A1 (de) 2012-09-14 2013-09-11 Geldkassette mit zwei verriegelungseinheiten
CN201380048103.9A CN104685548B (zh) 2012-09-14 2013-09-11 具有两个锁止单元的钱箱
US14/427,685 US9396601B2 (en) 2012-09-14 2013-09-11 Cash box with two locking units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12184438.5A EP2709077B1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Geldkassette mit zwei Verriegelungseinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2709077A1 true EP2709077A1 (de) 2014-03-19
EP2709077B1 EP2709077B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=47022472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184438.5A Active EP2709077B1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Geldkassette mit zwei Verriegelungseinheiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9396601B2 (de)
EP (1) EP2709077B1 (de)
CN (1) CN104685548B (de)
WO (1) WO2014041014A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122370A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Keba Ag Geldautomat
KR101847289B1 (ko) * 2016-09-26 2018-04-11 효성티앤에스 주식회사 카세트 셔터
CN110288758B (zh) * 2018-03-13 2021-05-25 山东新北洋信息技术股份有限公司 钞箱及现金循环处理设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949344A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 De La Rue Crosfield Kassette fuer flexible blaetter
EP0263680A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-13 De La Rue Systems Limited Bogenstapelmagazin
DE102008044838A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Jalousie eines Behälters

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529119A (en) * 1983-08-12 1985-07-16 Ncr Corporation Tampering-proof cassette used in a cash dispenser
GB8404364D0 (en) * 1984-02-20 1984-03-28 De La Rue Syst Sheet dispensing apparatus
JPS60244720A (ja) * 1984-05-19 1985-12-04 Omron Tateisi Electronics Co 紙葉類収納装置
US6059090A (en) * 1998-04-13 2000-05-09 Agent Systems, Inc. Configurable cashbox
CN201402481Y (zh) * 2009-03-12 2010-02-10 吴时欣 硬币存储机的钱箱
DE102009037459A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen und Verfahren zum Verschließen eines ein Gehäuseteil und einen Deckel umfassenden Behälters zur Aufnahme von Wertscheinen
EP2400470B1 (de) 2010-06-22 2013-06-05 Wincor Nixdorf International GmbH Anordnung zum Verschließen einer Öffnung für die Ausgabe und/oder Eingabe von Banknoten eines Bankautomats
CN102324135B (zh) * 2011-05-12 2013-05-29 广州广电运通金融电子股份有限公司 钱箱侧维护、侧操作机芯
EP2584546B1 (de) 2011-10-21 2016-08-10 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Banknoten
EP2814008B1 (de) 2013-06-14 2018-09-05 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einer teilweise plattenförmigen Schließeinheit und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP2913802B1 (de) * 2014-02-28 2017-12-20 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949344A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 De La Rue Crosfield Kassette fuer flexible blaetter
EP0263680A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-13 De La Rue Systems Limited Bogenstapelmagazin
DE102008044838A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Jalousie eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014041014A1 (de) 2014-03-20
EP2709077B1 (de) 2016-12-14
CN104685548B (zh) 2017-05-03
CN104685548A (zh) 2015-06-03
US20150248802A1 (en) 2015-09-03
US9396601B2 (en) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130861T2 (de) Geldscheinverarbeitungsgerät
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE69728867T2 (de) Sichere umrahmung für einen geldautomaten
DE3138732C2 (de) Automatischer Fernbankschalter
EP2319023B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln der jalousie eines behälters
EP2465099B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen und verfahren zum verschliessen eines ein gehäuseteil und einen deckel umfassenden behälters zur aufnahme von wertscheinen
EP2709077B1 (de) Geldkassette mit zwei Verriegelungseinheiten
DE2907722C3 (de) Allseitig geschlossenes Papierblattmagazin zum herausnehmbaren Einsetzen in eine Papierblatt-Ausgabevorrichtung
EP2227790B1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE2410998A1 (de) Gesicherter kassenzahltisch
DE102011050308A1 (de) Einwegtransportbehältnis zur Aufbewahrung von Wertscheinen und Geldkassette zur Aufnahme eines Einwegtransportbehältnisses
EP2722827A1 (de) Geldkassette mit Rückhalteelement und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP3760387A1 (de) Verschlusskasten
DE3605291A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines strahlungsbild-aufzeichnungstraegers
EP2913802B1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
WO2003077210A2 (de) Vorrichtung für die annahme und/oder ausgabe von banknoten
DE3337829C2 (de) Banknotenkassette
DE102012005018A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Linearführung eines Auszugs
DE19948719A1 (de) Geldkassette für einen Depotschrank
DE322358C (de) Muenzenbehaelter fuer Selbstkassierer
EP2750112A1 (de) Geldkassette und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit mechanischer Kodierung
DE102011000171A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Banknotenzuführöffnung an einer Banknotenstapel- und -transportkassette sowie Verfahren zur Entnahme der Banknotenstapel- und -transportkassette aus einem Aufnahmegerät
EP2814007B1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verhindern ungewollter Bewegungen der Andruckeinheit
EP3479365B1 (de) Geldautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 854220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009012

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009012

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 854220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009012

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012009012

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12