EP3760387A1 - Verschlusskasten - Google Patents

Verschlusskasten Download PDF

Info

Publication number
EP3760387A1
EP3760387A1 EP20182881.1A EP20182881A EP3760387A1 EP 3760387 A1 EP3760387 A1 EP 3760387A1 EP 20182881 A EP20182881 A EP 20182881A EP 3760387 A1 EP3760387 A1 EP 3760387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
cover
lock box
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20182881.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3760387A1 publication Critical patent/EP3760387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/14Applications of locks, e.g. of permutation or key-controlled locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/2826Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area of the upper (top) wall, e.g. U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a lock box for locking objects, in particular keys, comprising an upwardly open, in particular cuboid-shaped, container for the objects, a lid which on one side via a hinge between a closed position and an open position by a Joint-defined pivot axis is pivotally attached to the container, the lid being provided on its upper side with a handle for the lock box, with several securing openings in the lid and the container for attaching several locking elements, in particular padlocks, to the lid in to fix the closed position on the container, and wherein a lock is provided which enables the lock box to be carried by the handle in the closed position of the lid even when the locking elements are not attached.
  • a lock box of the type mentioned at the beginning which is also referred to as a "lockout box" is mainly used for a so-called group lockout in connection with maintenance, repair or cleaning of a machine or system if several people are involved in maintenance, Repair or cleaning employees involved must exclude one or more energy sources on the machine or system.
  • the individual energy sources are only locked with one security lock in the case of a group exclusion.
  • the keys of these locks are then locked in the lock box.
  • each employee hangs his or her personalized lock in the security openings provided and locks it so that the lock box can no longer be opened.
  • Each employee does not have to hang their respective lock on each excluded energy source, but only once on the lock box, without the intention of "lockout” or the security achieved thereby being impaired.
  • the energy sources can only be activated again when all employees have removed their locks from the lock box after completing their work, since the lock box can only then be opened again and the keys stored in it for unlocking the locks on the energy sources can be removed.
  • a lock box of the type mentioned is from the document EP 2 944 437 A1 known.
  • a lock is additionally provided which has a first locking part which is attached to the inside of the lid and which has a resilient second locking part which is located on the inside a side wall of the container is attached, in the closed position of the lid forms a snap connection for closing the lid on the container.
  • the two closure parts are designed in the form of two interacting snap hooks.
  • a push button is arranged on the outside of the side wall of the container and is supported on the second closure part via a bolt or the like.
  • the present invention is based on the object of providing a lock box of the type mentioned at the outset, which offers a simple and inexpensive way of making it possible to carry the lock box on the handle in the closed position of the lid even when the padlocks are not hung.
  • a lock box with the features of claim 1 and in particular in that the cover is attached to the hinge, which includes the lock, so that it can be linearly displaced between a retracted position and an extended position in a direction perpendicular to the pivot axis via an adjustment mechanism that on the side opposite the hinge of the lid has a closure part with an engagement section which, in the closed position of the lid, engages in a closure receptacle of the container when the lid assumes the retracted position, the engagement being released when the lid is in the extended position Position, whereby pivoting of the cover into the open position is selectively blocked or enabled, and that the engagement portion and the lock receptacle are designed such that in the closed position, a displacement of the cover from the retracted position in d Allow the extended position when the lid rests on the container and prevent it by means of a form fit when the lid is lifted relative to the container.
  • the lid is arranged to be linearly displaceable, the lid and the container being in engagement with one another in the retracted position and being disengaged in the extended position.
  • the lid can easily be moved from the retracted position to the extended position.
  • the closure between the retracted cover and the container is therefore not secured in this state.
  • the lock box is carried by the handle with the lid retracted, with the lid being raised in particular slightly relative to the container, a form fit between the engagement section of the closure part of the lid and the closure receptacle of the container is created in the direction of displacement of the cover, which prevents the Lid can move into the extended position.
  • the lock is therefore secured against loosening only when the lock box is in the state of the lock box being carried on the handle.
  • the closure of the locking box according to the invention is, in particular due to the small number of components and the low complexity of the underlying mechanism, less complex than that from the prior art Technique known closure and therefore particularly inexpensive to manufacture.
  • the required displaceability of the cover can be achieved without much additional effort.
  • the lock box according to the invention can be operated particularly easily and intuitively.
  • the hinge comprises at least one, in particular rolled, hinge, in particular an inner hinge, with two wings, the container, in particular a side wall of the container, being fastened to one wing and the lid to the other wing of the particular respective hinge .
  • Hinges are particularly simple and inexpensive to manufacture.
  • the adjusting mechanism comprises an elongated hole arrangement, the cover being fastened to the other wing of the particular hinge in a linearly displaceable manner via the elongated hole arrangement.
  • the displaceability of the lid relative to the container can be achieved in a particularly simple manner by means of an elongated hole arrangement.
  • the slot arrangement comprises one or more slots which are formed in the other wing of the particular hinge and / or run parallel to one another.
  • the formation of the elongated holes on the hinge side enables the elongated holes to be covered by the cover, so that the adjusting mechanism is arranged in a protected manner and is therefore less susceptible.
  • the linear displaceability of the cover can be ensured in a simple manner by means of several elongated holes running parallel to one another.
  • the closure part is preferably attached to an inside of the lid, in particular a collar of the lid, which in the closed position engages over the container. This enables the engagement section to engage in the closure receptacle of the container in a particularly simple manner.
  • the closure part is designed as a flat sheet metal part, in particular a flat sheet metal strip, with an angled end section, which in particular is horizontally aligned in the closed position of the cover and / or pointing in the sliding direction towards the retracted position, which forms the engagement section.
  • a sheet metal part is particularly simple and inexpensive to manufacture and can be easily attached to the cover.
  • closure receptacle can be designed as an engagement opening formed in a side wall of the container, in particular an, in particular horizontal, engagement slot through which the engagement section of the closure part can be passed when the cover is moved from the extended position to the retracted position.
  • an engagement opening can be produced particularly easily and therefore particularly inexpensively.
  • An engagement opening designed as an engagement slot can be provided in particular in the case of a closure part designed as a sheet metal part, as explained above.
  • the form fit between the engagement section and the closure receptacle can then be achieved in particular in that the engagement section, in particular on its upper side, comprises an elevation, ie an upwardly directed projection, which in the retracted position of the lid when the lid is raised relative to the container engages behind the side wall of the container on the inside.
  • the elevation is preferably produced by a sheet metal forming process of the engagement section made from sheet metal, in particular by means of a stamp.
  • the elevation on the opposite side, in particular the underside, of the engagement section is then designed as an indentation.
  • Such a survey is particularly simple and inexpensive to produce. It can be provided in particular that the elevation extends over only a part extends the width of the engagement portion, in particular is only provided centrally in the width direction of the engagement portion.
  • the engagement section points in the sliding direction towards the retracted position and / or that the engagement section has a height which is smaller than the height of the engagement opening or is equal to the height of the engagement opening.
  • the securing openings provided in the lid and the container only overlap in the retracted position of the lid.
  • the securing openings of the container are then covered by the cover material at least to the extent that it is not possible for the shackles of padlocks to pass through. This indicates to a user of the lock box that the lid is not in the retracted position, i.e. the lock is released and the lid can pivot freely into the open position, so that the lock box should not be lifted by the handle in this state.
  • the lid is preferably attached pivotably to one of two lateral side walls of the container, the lateral side walls having a smaller width than a rear and a front side wall of the container.
  • the rear and the front side walls can each have a width that is at least twice, in particular at least two and a half times, greater than the width of the lateral side walls.
  • a cover that is moved along its larger extent can be guided particularly well on the container.
  • the securing openings can only be provided on the rear side wall and the front side wall of the container and the corresponding sides of the lid.
  • the lock box then has no securing openings on the two sides on which the hinge and the lock are arranged.
  • the lock can thus be designed regardless of any restrictions due to security openings or padlocks suspended therein. Securing openings are not required on the hinge side anyway.
  • the locking box 11 shown has a cuboid container 13 with an upwardly open receiving space 15.
  • the container 13 is formed by a container bottom 17, a rear side wall 19, a front side wall 21, a left side wall 23 and a right side wall 25.
  • the container bottom 17 and the side walls 19, 21, 23 and 25 define or surround the receiving space 15.
  • a lid 27 is pivotable on the left side wall 23 of the device via a hinge, namely a hinge 29, in particular an inner hinge Container 13 attached.
  • the cover 27 is from a closed position (cf. Fig. 1 ), in which the receiving space 15 is closed, into an open position (cf. Fig. 2 ), in which the receiving space 15 is open, adjustable.
  • a handle 31 is arranged on the outside of the cover 27, which is firmly attached to the outside of the cover 27 in order to be able to transport the lock box 11 conveniently.
  • the lock box 11 is a group lock box, which is also referred to as a group lockout box.
  • the lock box 11 is used in a so-called group lockout, in which several employees involved in a maintenance, repair or cleaning of a machine or system or other facility have to secure or exclude one or a plurality of energy sources. In order to keep the time required to exclude such energy sources and the number of locks required to exclude the energy sources as small as possible, the individual energy sources are only identified with one Security lock locked. The keys of these locks are then enclosed in the lock box 11.
  • the lock box 11 has two intersecting insertion slots 33 on the cover 27 in order to insert keys into an already or still locked lock box 11.
  • the lock box 11 has a plurality of safety openings 35 in the cover 27 and in the container 13, into which padlocks can be hung.
  • each employee involved hangs his personalized padlock with the lid 27 closed in a set of three corresponding security openings 35 and thus closes the lid 27 in the closed position on the container 13.
  • the lock box 11 not every employee has to hang his lock on every excluded energy source , but only once on the lock box 11, without the intention of the exclusion and the security achieved by the exclusion being impaired.
  • the energy sources can only be activated again when all employees have removed their padlocks from the lock box 11 after completing their work and thus released the cover 27 again.
  • the cover 27 can then be brought back into the open position in order to remove the enclosed keys of the security locks attached to the energy sources.
  • the rear or front side wall 19, 21 is the longer side compared to the left or right side wall 23, 25.
  • the rear or front side wall 19, 21 thus has a greater width than the side walls 23, 25 on.
  • the cover 27 is therefore attached to a short side of the container 13. When the lid 27 is opened, its long sides thus pivot upwards.
  • the cover 27 has a collar 37 on the right edge and on the front and rear edge of the cover 27 is pulled down and covers an upper region of the side walls 19, 21 and 25 when the cover 27 is closed.
  • a lock 39 (cf. Fig. 3 ) intended.
  • the closure 39 comprises a closure part 41 with an engagement section 43 which, in the closed position of the lid 27, can selectively engage in an engagement opening in the form of a horizontal engagement slot 45 formed in the right side wall 25 of the container 13 and forming a closure receptacle.
  • the cover 27 can be adjusted by means of an adjusting mechanism 47 (cf. Fig.
  • the closure part 41 is attached to the inside of the collar 37 of the cover 27 (cf. also in this regard Fig. 2 ) and designed as a flat sheet metal strip with an angled end section, the end section forming the engagement section 43, which is horizontally aligned in the closed position of the cover 27 and which engages in the engagement slot 45 when the cover 27 is closed and the cover 27 is in the retracted position, so that pivoting of the cover 27 into the open position is blocked.
  • the closed cover 27 assumes the extended position, the engagement between the engagement section 43 and the engagement slot 45 is released, so that the cover 27 is released for pivoting into the open position.
  • the engagement section 43 and the engagement slot 45 are designed in such a way that, in the closed position, the cover 27 can be displaced from the retracted position into the The extended position is prevented by a form-fit between the engagement section 43 and the engagement slot 45 that occurs only when the cover 27 is raised relative to the container 13.
  • the engagement section 43 has an upwardly directed elevation 49 (cf. Fig. 6 ), which is produced by reshaping, in particular pressing in, the engagement section 43 made of sheet metal from below with a punch.
  • the elevation 49 is therefore associated with a corresponding indentation on the underside of the engagement section 43.
  • the elevation 49 engages behind the right side wall 25 of the container 27 on the inside when the cover 27 is lifted relative to the container 13, so that a displacement of the cover 27 from the retracted position into the extended position is positively prevented (cf. Fig. 8 ).
  • the container 13 is not lifted but merely rests on the container 13, this form fit does not exist (cf. Fig. 7 ).
  • the elevation 49 is in particular only provided centrally in the horizontal width direction of the engagement section 43, i.e. on both sides of the elevation 49 there is in each case an area of the engagement section 43 that is not deformed in relation to the strip-shaped configuration of the closure part 41.
  • the engagement section 43 can then rest on the lower edge of the engagement slot 45 when the cover 27 is moved between the retracted position and the extended position with the non-deformed areas of the engagement section 43 and can be moved there without catching.
  • the hinge 29 has two wings 53, 55, the hinge 29 being fastened with one wing 53 on the left side wall 23 of the container 13 and with the other wing 55 on the collar 37 of the lid 27.
  • the adjustment mechanism 47 in order to equip the cover 27 with the displaceability explained above, consists in that the cover 27 is fastened to the other wing 55 of the hinge 29 in a linearly displaceable manner via an elongated hole arrangement 57.
  • the slot arrangement 57 has two slots 59 (of which in FIG Fig. 4 due to the selected longitudinal section only one elongated hole 59 is shown), which run parallel to one another and are formed in the other wing 55 of the hinge 29.
  • the cover 27 is in this case via two pins 61 (of which in Fig. 4 due to the selected longitudinal section, only one pin 61 is also shown), each of which is fixedly attached to the cover 27 on the one hand and is guided longitudinally displaceably in one of the two elongated holes 59 on the other, attached to the hinge 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschlusskasten zum Einschließen von Gegenständen umfassend einen nach oben offenen Behälter, einen Deckel, der über ein Gelenk zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung schwenkbeweglich an dem Behälter befestigt ist, wobei der Deckel an seiner Oberseite mit einem Tragegriff für den Verschlusskasten versehen ist, wobei mehrere Sicherungsöffnungen im Deckel und Behälter zum Anbringen von mehreren Verriegelungselementen vorgesehen sind, um den Deckel in der geschlossenen Stellung an dem Behälter festzusetzen, und wobei ein Verschluss vorgesehen ist, der ein Tragen des Verschlusskastens am Tragegriff in der geschlossenen Stellung auch bei nicht eingehängten Verriegelungselementen ermöglicht. Der Deckel ist über einen Verstellmechanismus zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position linear verschiebbar an dem Gelenk angebracht. Der Verschluss umfasst, dass an der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite der Deckel ein Verschlussteil mit einem Eingriffsabschnitt aufweist, der in der geschlossenen Stellung in eine Verschlussaufnahme des Behälters eingreift, wenn der Deckel die eingefahrene Position einnimmt, wobei der Eingriff gelöst ist, wenn der Deckel die ausgefahrene Position einnimmt. Der Eingriffsabschnitt und die Verschlussaufnahme sind derart ausgebildet, dass sie in der geschlossenen Stellung ein Verschieben des Deckels aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position durch Formschluss verhindern, wenn der Deckel gegenüber dem Behälter angehoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlusskasten zum Einschließen von Gegenständen, insbesondere von Schlüsseln, umfassend einen nach oben offenen, insbesondere quaderförmigen, Behälter für die Gegenstände, einen Deckel, der an einer Seite über ein Gelenk zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung um eine durch das Gelenk definierte Schwenkachse schwenkbeweglich an dem Behälter befestigt ist, wobei der Deckel an seiner Oberseite mit einem Tragegriff für den Verschlusskasten versehen ist, wobei mehrere Sicherungsöffnungen in dem Deckel und dem Behälter zum Anbringen von mehreren Verriegelungselementen, insbesondere Vorhangschlössern, vorgesehen sind, um den Deckel in der geschlossenen Stellung an dem Behälter festzusetzen, und wobei ein Verschluss vorgesehen ist, der ein Tragen des Verschlusskastens am Tragegriff in der geschlossenen Stellung des Deckels auch bei nicht eingehängten Verriegelungselementen ermöglicht.
  • Ein Verschlusskasten der eingangs genannten Art, der auch als "Lockout Box" bezeichnet wird, wird hauptsächlich für einen sogenannten Gruppen-Ausschluss (Group Lockout) im Zusammenhang mit einer Wartung, Reparatur oder Reinigung einer Maschine oder Anlage verwendet, wenn mehrere an der Wartung, Reparatur oder Reinigung beteiligte Mitarbeiter ein oder mehrere Energiequellen an der Maschine oder Anlage ausschließen müssen. Um den Zeitaufwand für den Ausschluss und die Anzahl der notwendigen Sicherheitsschlösser möglichst niedrig zu halten, werden bei einem Gruppen-Ausschluss die einzelnen Energiequellen jeweils nur mit einem Sicherheitsschloss verriegelt. Die Schlüssel dieser Schlösser werden dann in den Verschlusskasten eingeschlossen. Außen hängt jeder Mitarbeiter sein personalisiertes Schloss in dafür vorgesehene Sicherungsöffnungen ein und verschließt es, so dass der Verschlusskasten nicht mehr geöffnet werden kann. Jeder Mitarbeiter muss somit nicht sein jeweiliges Schloss an jeder ausgeschlossenen Energiequelle einhängen, sondern nur einmal am Verschlusskasten, ohne dass die Intention von "Lockout" bzw. die dadurch erreichte Sicherheit beeinträchtigt wird. Die Energiequellen können erst wieder betätigt werden, wenn alle Mitarbeiter nach Beendigung ihrer Arbeiten ihre Schlösser von dem Verschlusskasten entfernt haben, da der Verschlusskasten erst dann wieder geöffnet werden kann und die darin verwahrten Schlüssel zum Aufschließen der Schlösser an den Energiequellen entnommen werden können.
  • Ein Verschlusskasten der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument EP 2 944 437 A1 bekannt. Um den Verschlusskasten auch bei nicht eingehängten Vorhangschlössern in der geschlossenen Stellung des Deckels tragen zu können, ist zusätzlich ein Verschluss vorgesehen, der ein erstes Verschlussteil aufweist, das an der Innenseite des Deckels angebracht ist und das mit einem federnden zweiten Verschlussteil, das an der Innenseite einer Seitenwand des Behälters angebracht ist, in der geschlossenen Position des Deckels eine Schnappverbindung zum Verschließen des Deckels am Behälter ausbildet. Die beiden Verschlussteile sind dabei in Form von zwei miteinander zusammenwirkenden Schnapphaken ausgebildet. An der Außenseite der Seitenwand des Behälters ist ein Druckknopf angeordnet, der an dem zweiten Verschlussteil über einen Bolzen oder dergleichen abgestützt ist. Wird der Druckknopf gedrückt, so wird das zweite Verschlussteil von der Seitenwand weg nach innen gedrückt, wodurch die Schnappverbindung mit dem ersten Verschlussteil gelöst wird, so dass der Deckel geöffnet werden kann bzw. sich aufgrund einer von Federn bewirkten Vorspannung von selbst öffnet. Ein derartiger Verschluss ist zwar bereits vergleichsweise einfach aufgebaut, erfordert jedoch gleichwohl mehrere in der beschriebenen Art angebrachte und zusammenwirkende Bauteile.
  • Aus dem Dokument US 7,360,380 B2 ist ein Verschlusskasten mit einem Behälter und einem Deckel bekannt, bei dem ein Verschluss vorgesehen ist, der verschiebbar an der Innenseite des Deckels gehaltert ist. Wird der Verschluss in der geschlossenen Stellung des Deckels in seine verriegelnde Position verstellt, kann der Deckel nicht mehr geöffnet werden. An einem an dem Verschluss vorgesehenen Tragegriff kann der Verschlusskasten dann getragen werden. Ein derartiger Verschluss ist jedoch aufwändig in der Produktion.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschlusskasten der eingangs genannten Art bereitzustellen, der eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bietet, ein Tragen des Verschlusskastens am Tragegriff in der geschlossenen Stellung des Deckels auch bei nicht eingehängten Vorhangschlössern zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verschlusskasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass der Deckel über einen Verstellmechanismus zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position in einer zu der Schwenkachse senkrechten Richtung linear verschiebbar an dem Gelenk angebracht ist, dass der Verschluss umfasst, dass an der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite der Deckel ein Verschlussteil mit einem Eingriffsabschnitt aufweist, der in der geschlossenen Stellung des Deckels in eine Verschlussaufnahme des Behälters eingreift, wenn der Deckel die eingefahrene Position einnimmt, wobei der Eingriff gelöst ist, wenn der Deckel die ausgefahrene Position einnimmt, wodurch ein Schwenken des Deckels in die geöffnete Stellung wahlweise blockiert oder ermöglicht wird, und dass der Eingriffsabschnitt und die Verschlussaufnahme derart ausgebildet sind, dass sie in der geschlossenen Stellung ein Verschieben des Deckels aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position erlauben, wenn der Deckel auf dem Behälter aufliegt, und durch Formschluss verhindern, wenn der Deckel gegenüber dem Behälter angehoben wird.
  • Erfindungsgemäß wurde demnach erkannt, dass, um ein Tragen des Verschlusskastens am Tragegriff in der geschlossenen Stellung des Deckels auch bei nicht eingehängten Vorhangschlössern zu ermöglichen, ein gesicherter Verschluss, wie er aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist und bei dem ein Betätigen eines Druckknopfes unerlässlich ist, um den Verschluss zu lösen, nicht erforderlich ist, sondern dass es vielmehr ausreichend ist, wenn der Verschluss in dem Zustand, in dem der Verschlusskasten am Tragegriff getragen wird, gegen ein Lösen gesichert ist. In dem Zustand, in dem der Deckel, insbesondere schwerkraftbedingt, auf dem Behälter aufliegt, ist eine Sicherung gegen ein derartiges Lösen hingegen überhaupt nicht erforderlich.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass der Deckel linear verschiebbar angeordnet ist, wobei der Deckel und der Behälter in der eingefahrenen Position miteinander in Eingriff und in der ausgefahrenen Position außer Eingriff stehen. Wenn der Deckel auf dem Behälter aufliegt, kann der Deckel ohne weiteres aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position verschoben werden. Der Verschluss zwischen dem eingefahrenen Deckel und dem Behälter ist daher in diesem Zustand nicht gesichert. Wenn der Verschlusskasten bei eingefahrenem Deckel hingegen am Tragegriff getragen wird, wobei der Deckel hierbei insbesondere geringfügig gegenüber dem Behälter angehoben wird, entsteht in Verschieberichtung des Deckels ein Formschluss zwischen dem Eingriffsabschnitt des Verschlussteils des Deckels und der Verschlussaufnahme des Behälters, welcher Formschluss verhindert, dass der Deckel in die ausgefahrene Position gelangen kann. Erfindungsgemäß ist der Verschluss daher nur in dem am Tragegriff getragenen Zustand des Verschlusskastens gegen ein Lösen gesichert.
  • Der Verschluss des erfindungsgemäßen Verschlusskastens ist, insbesondere aufgrund der geringen Anzahl an Bauteilen und der geringen Komplexität des zugrunde liegenden Mechanismus, weniger aufwändig als der aus dem Stand der Technik bekannte Verschluss und daher besonders kostengünstig herstellbar. Die erforderliche Verschiebbarkeit des Deckels kann dabei ohne großen Mehraufwand erreicht werden. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Verschlusskasten besonders einfach und intuitiv bedienbar.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Gelenk wenigstens ein, insbesondere gerolltes, Scharnier, insbesondere Innenscharnier, mit zwei Flügeln umfasst, wobei der Behälter, insbesondere eine Seitenwand des Behälters, an dem einen Flügel und der Deckel an dem anderen Flügel des insbesondere jeweiligen Scharniers befestigt ist. Scharniere sind besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der Verstellmechanismus eine Langlochanordnung umfasst, wobei der Deckel über die Langlochanordnung linear verschiebbar an dem anderen Flügel des insbesondere jeweiligen Scharniers befestigt ist. Durch eine Langlochanordnung kann die Verschiebbarkeit des Deckels gegenüber dem Behälter auf besonders einfache Weise erreicht werden.
  • Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn die Langlochanordnung ein oder mehrere Langlöcher umfasst, die in dem anderen Flügel des insbesondere jeweiligen Scharniers ausgebildet sind und/oder parallel zueinander verlaufen. Durch die scharnierseitige Ausbildung der Langlöcher kann erreicht werden, dass die Langlöcher von dem Deckel verdeckt werden, so dass der Verstellmechanismus geschützt angeordnet und damit weniger anfällig ist. Durch mehrere, parallel zueinander verlaufende Langlöcher kann die lineare Verschiebbarkeit des Deckels auf einfache Weise gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise ist das Verschlussteil an einer Innenseite des Deckels, insbesondere eines Kragen des Deckels, der in der geschlossenen Stellung den Behälter übergreift, angebracht. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise der Eingriff des Eingriffsabschnitts in die Verschlussaufnahme des Behälters realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verschlussteil als ein ebenes Blechteil, insbesondere ein ebener Blechstreifen, mit einem abgewinkelten, insbesondere in der geschlossenen Stellung des Deckels horizontal ausgerichteten und/oder in Verschieberichtung zu der eingefahrenen Position hin zeigenden, Endabschnitt ausgebildet, der den Eingriffsabschnitt bildet. Ein Blechteil ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar und einfach an dem Deckel anbringbar.
  • Darüber hinaus kann die Verschlussaufnahme als eine in einer Seitenwand des Behälters ausgebildete Eingriffsöffnung, insbesondere ein, insbesondere horizontaler, Eingriffsschlitz, ausgebildet sein, durch die der Eingriffsabschnitt des Verschlussteils beim Verschieben des Deckels aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position hindurchführbar ist. Eine derartige Eingriffsöffnung ist besonders einfach und damit besonders kostengünstig herstellbar. Eine als Eingriffsschlitz ausgebildete Eingriffsöffnung kann insbesondere bei einem als Blechteil ausgebildeten Verschlussteil, wie es vorstehend erläutert ist, vorgesehen sein.
  • Der Formschluss zwischen dem Eingriffsabschnitt und der Verschlussaufnahme kann dann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Eingriffsabschnitt, insbesondere auf seiner Oberseite, eine Erhebung, d.h. einen nach oben gerichteten Vorsprung, umfasst, die in der eingefahrenen Position des Deckels beim Anheben des Deckels gegenüber dem Behälter die Seitenwand des Behälters innenseitig hintergreift.
  • Bevorzugt ist die Erhebung durch ein Blechumformverfahren des aus Blech hergestellten Eingriffsabschnitts hergestellt, insbesondere mittels eines Stempels. Insbesondere ist dann die Erhebung auf der gegenüberliegenden Seite, insbesondere der Unterseite, des Eingriffsabschnitts als eine Eindrückung ausgebildet. Eine derartige Erhebung ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich die Erhebung nur über einen Teil der Breite des Eingriffsabschnitts erstreckt, insbesondere in Breitenrichtung des Eingriffsabschnitts nur mittig vorgesehen ist. Der Eingriffsabschnitt kann dann beim Verschieben des Deckels zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position mit dem nicht verformten Bereich des Eingriffsabschnitts auf der Unterkante der als horizontaler Eingriffsschlitz ausgebildeten Eingriffsöffnung aufliegen und daher ohne Verhakung ein- bzw. ausgefahren werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Eingriffsabschnitt in Verschieberichtung zu der eingefahrenen Position hin zeigt und/oder dass der Eingriffsabschnitt eine Höhe aufweist, die kleiner ist als die Höhe der Eingriffsöffnung oder gleich ist der Höhe der Eingriffsöffnung.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in der geschlossenen Stellung des Deckels die in dem Deckel und dem Behälter vorgesehenen Sicherungsöffnungen nur in der eingefahrenen Position des Deckels einander überlappen. In der ausgefahrenen Position werden die Sicherungsöffnungen des Behälters durch das Deckelmaterial dann zumindest soweit verdeckt, dass ein Hindurchführen der Bügel von Vorhangschlössern nicht möglich ist. Hierdurch wird einem Benutzer des Verschlusskastens angezeigt, dass sich der Deckel nicht in der eingefahrenen Position befindet, d.h. der Verschluss gelöst ist und der Deckel ungehindert in die geöffnete Stellung schwenken kann, so dass der Verschlusskasten in diesem Zustand nicht an dem Tragegriff angehoben werden sollte.
  • Bevorzugt ist der Deckel an einer von zwei seitlichen Seitenwänden des Behälters schwenkbeweglich befestigt, wobei die seitlichen Seitenwände eine kleinere Breite als eine hintere und eine vordere Seitenwand des Behälters aufweisen. Insbesondere können die hintere und die vordere Seitenwand jeweils eine wenigstens zweimal, insbesondere wenigstens zweieinhalbmal, größere Breite als die seitlichen Seitenwände aufweisen. Ein Deckel, der entlang seiner größeren Erstreckung verschoben wird, kann dabei besonders gut am Behälter geführt werden.
  • Die Sicherungsöffnungen können nur an der hinteren Seitenwand und der vorderen Seitenwand des Behälters und den entsprechenden Seiten des Deckels vorgesehen sein. An den beiden Seiten, an denen das Gelenk und der Verschluss angeordnet sind, besitzt der Verschlusskasten dann keine Sicherungsöffnungen. Der Verschluss kann damit unabhängig von etwaigen Beschränkungen aufgrund von Sicherungsöffnungen oder darin eingehängten Vorhangschlössern konstruiert werden. An der Gelenkseite sind Sicherungsöffnungen ohnehin nicht erforderlich.
  • Nachfolgend wir die Erfindung beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen,
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusskastens mit geschlossenem Deckel,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Verschlusskastens aus Fig. 1 mit geöffnetem Deckel,
    Fig. 3
    einen mittigen Längsschnitt durch den Verschlusskasten aus Fig. 1 im Bereich eines Verschlusses für den Deckel,
    Fig. 4
    den Längsschnitt gemäß Fig. 3 in einer anderen Ansicht und im Bereich eines Verstellmechanismus für den Deckel,
    Fig. 5
    den Deckel gemäß Fig. 3 in einer ausgefahrenen Position,
    Fig. 6
    den Verschluss gemäß Fig. 3 bei ausgefahrenem Deckel,
    Fig. 7
    den Verschluss gemäß Fig. 3 bei eingefahrenem Deckel, wenn der Deckel auf dem Behälter aufliegt, und
    Fig. 8
    den Verschluss gemäß Fig. 3 bei eingefahrenem Deckel, wenn der Deckel gegenüber dem Behälter angehoben wird.
  • Der in den Fig. 1 bis 8 gezeigte Verschlusskasten 11 weist einen quaderförmigen Behälter 13 mit einem nach oben offenen Aufnahmeraum 15 auf. Der Behälter 13 wird dabei von einem Behälterboden 17, einer hinteren Seitenwand 19, einer vorderen Seitenwand 21, einer linken Seitenwand 23 und einer rechten Seitenwand 25 gebildet. Der Behälterboden 17 und die Seitenwände 19, 21, 23 und 25 definieren bzw. umgeben den Aufnahmeraum 15. Bei dem dargestellten Verschlusskasten 11 ist ein Deckel 27 über ein Gelenk, nämlich ein Scharnier 29, insbesondere ein Innenscharnier, verschwenkbar an der linken Seitenwand 23 des Behälters 13 befestigt.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der Deckel 27 von einer geschlossenen Stellung (vgl. Fig. 1), in welcher der Aufnahmeraum 15 geschlossen ist, in eine geöffnete Stellung (vgl. Fig. 2), in welcher der Aufnahmeraum 15 geöffnet ist, verstellbar. Darüber hinaus ist an der Außenseite des Deckels 27 ein Tragegriff 31 angeordnet, der fest an der Außenseite des Deckels 27 angebracht ist, um den Verschlusskasten 11 bequem transportieren zu können.
  • Bei dem Verschlusskasten 11 handelt es um einen Gruppen-Verschlusskasten, der auch als Group Lockout Box bezeichnet wird. Der Verschlusskasten 11 wird bei einem sogenannten Gruppenausschluss bzw. Group Lockout verwendet, bei dem mehrere an einer Wartung, Reparatur oder Reinigung einer Maschine oder Anlage oder sonstigen Einrichtung beteiligte Mitarbeiter eine oder eine Vielzahl von Energiequellen sichern bzw. ausschließen müssen. Um den Zeitaufwand für den Ausschluss von derartigen Energiequellen und die Anzahl notwendiger Schlösser zum Ausschließen der Energiequellen möglichst klein zu halten, werden bei dem Gruppenausschluss die einzelnen Energiequellen jeweils nur mit einem Sicherheitsschloss verriegelt. Die Schlüssel dieser Schlösser werden dann in den Verschlusskasten 11 eingeschlossen. Insbesondere weist der Verschlusskasten 11 am Deckel 27 zwei sich kreuzende Einwurfschlitze 33 auf, um Schlüssel in einen bereits bzw. noch immer verschlossenen Verschlusskasten 11 einzuwerfen.
  • Der Verschlusskasten 11 weist mehrere Sicherungsöffnungen 35 im Deckel 27 und im Behälter 13 auf, in die Vorhangschlösser eingehängt werden können. Bei einem Gruppenausschluss hängt jeder beteiligte Mitarbeiter sein personalisiertes Vorhangschloss bei geschlossenem Deckel 27 in einen Satz von drei miteinander korrespondierenden Sicherungsöffnungen 35 ein und verschließt somit den Deckel 27 in der geschlossenen Stellung am Behälter 13. Somit muss nicht jeder Mitarbeiter sein Schloss an jeder ausgeschlossenen Energiequelle einhängen, sondern nur einmal am Verschlusskasten 11, ohne dass die Intention des Ausschlusses und die durch den Ausschluss erreichte Sicherheit beeinträchtigt werden.
  • Die Energiequellen können erst wieder betätigt werden, wenn alle Mitarbeiter nach Beendigung ihrer Arbeiten ihre Vorhangschlösser wieder vom Verschlusskasten 11 abgenommen und damit den Deckel 27 wieder freigegeben haben. Der Deckel 27 kann dann wieder in die geöffnete Stellung gebracht werden, um die eingeschlossenen Schlüssel der an den Energiequellen angebrachten Sicherheitsschlösser zu entnehmen.
  • Wie insbesondere den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, ist die hintere bzw. vordere Seitenwand 19, 21 die längere Seite im Vergleich zu der linken bzw. rechten Seitenwand 23, 25. Die hintere bzw. vordere Seitenwand 19, 21 weist somit eine größere Breite als die seitlichen Seitenwände 23, 25 auf. Der Deckel 27 ist daher an einer kurzen Seite des Behälters 13 angeschlagen. Wenn der Deckel 27 geöffnet wird, so schwenken somit seine langen Seiten nach oben.
  • Wenn in einen Satz von Sicherungsöffnungen 35 ein Vorhangschloss eingehängt ist, so ist normalerweise ein leichtes Spiel zwischen dem Bügel des Vorhangschlosses und den drei Sicherungsöffnungen 35 vorhanden. Um zu vermeiden, dass durch das Spiel ein Luftspalt zwischen dem Deckel 27 und den Seitenwänden 19, 21, 25 auftritt, durch den ein Schlüssel nach außen fallen könnte, weist der Deckel 27 einen Kragen 37 auf, der an der rechten Kante und an der vorderen und hinteren Kante des Deckels 27 nach unten gezogen ist und bei geschlossenem Deckel 27 einen oberen Bereich der Seitenwände 19, 21 und 25 überdeckt.
  • Bei dem Verschlusskasten 11 sind an der linken Seitenwand 23, die das Scharnier 29 aufweist, an der rechten Seitenwand 25 und an den entsprechenden angrenzenden Deckelabschnitten keine Sicherungsöffnungen 35 zum Einhängen von Vorhangschlössern vorgesehen. Dagegen sind in der hinteren Seitenwand 19 und an der vorderen Seitenwand 21 und an den entsprechenden angrenzenden Deckelabschnitten Sicherungsöffnungen 35 ausgebildet, um insgesamt zwölf Vorhangschlösser am Verschlusskasten 11 anbringen zu können.
  • Um ein Tragen des Verschlusskastens 11 am Tragegriff 31 in der geschlossenen Stellung des Deckels 27 auch bei nicht eingehängten Vorhangschlössern zu ermöglichen, ist an der dem Scharnier 29 gegenüberliegenden Seite des Verschlusskastens 11 ein Verschluss 39 (vgl. Fig. 3) vorgesehen. Der Verschluss 39 umfasst ein Verschlussteil 41 mit einem Eingriffsabschnitt 43, der in der geschlossenen Stellung des Deckels 27 in eine in der rechten Seitenwand 25 des Behälters 13 ausgebildete, eine Verschlussaufnahme bildende Eingriffsöffnung in Form eines horizontalen Eingriffsschlitzes 45 wahlweise eingreifen kann. Um den wahlweisen Eingriff zu ermöglichen, ist der Deckel 27 mittels eines Verstellmechanismus 47 (vgl. Fig. 4) in einer zu seiner Schwenkachse des Deckels 27 senkrechten Richtung linear verschiebbar an dem Scharnier 29 angebracht, d.h. der Deckel 27 kann zwischen einer eingefahrenen Position, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, und einer ausgefahrenen Position, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, verstellt werden.
  • Das Verschlussteil 41 ist an der Innenseite des Kragens 37 des Deckels 27 angebracht (vgl. hierzu auch Fig. 2) und als ein ebener Blechstreifen mit einem abgewinkelten Endabschnitt ausgebildet, wobei der Endabschnitt den in der geschlossenen Stellung des Deckels 27 horizontal ausgerichteten Eingriffsabschnitt 43 bildet, der bei geschlossenem Deckel 27 und in der eingefahrenen Position des Deckels 27 in den Eingriffsschlitz 45 eingreift, so dass ein Schwenken des Deckels 27 in die geöffnete Stellung blockiert wird. Nimmt der geschlossene Deckel 27 hingegen die ausgefahrene Position ein, ist der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 43 und dem Eingriffsschlitz 45 gelöst, so dass der Deckel 27 für ein Schwenken in die geöffnete Stellung freigegeben ist.
  • Um den Deckel 27 bei nicht eingehängten Vorhangschlössern beim Tragen des Verschlusskastens 39 am Tragegriff 31 in der eingefahrenen Position zu sichern, sind der Eingriffsabschnitt 43 und der Eingriffsschlitz 45 derart ausgebildet, dass in der geschlossenen Stellung ein Verschieben des Deckels 27 aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position durch einen lediglich beim Anheben des Deckels 27 gegenüber dem Behälter 13 entstehenden Formschluss zwischen dem Eingriffsabschnitt 43 und der Eingriffsschlitz 45 verhindert wird.
  • Hierzu weist der Eingriffsabschnitt 43 eine nach oben gerichtete Erhebung 49 auf (vgl. Fig. 6), die durch Umformen, insbesondere Eindrücken, des aus Blech gefertigten Eingriffsabschnitts 43 von unten mit einem Stempel hergestellt ist. Die Erhebung 49 geht daher mit einer entsprechenden Eindrückung auf der Unterseite des Eingriffsabschnitts 43 einher. Die Erhebung 49 hintergreift in der eingefahrenen Position des Deckels 27 beim Anheben des Deckels 27 gegenüber dem Behälter 13 innenseitig die rechte Seitenwand 25 des Behälters 27, so dass ein Verschieben des Deckels 27 aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position formschlüssig unterbunden ist (vgl. Fig. 8). Wenn der Deckel 27 gegenüber dem Behälter 13 hingegen nicht angehoben wird, sondern lediglich auf dem Behälter 13 aufliegt, liegt dieser Formschluss nicht vor (vgl. Fig. 7).
  • Die Erhebung 49 ist in horizontaler Breitenrichtung des Eingriffsabschnitts 43 insbesondere nur mittig vorgesehen, d.h. zu beiden Seiten der Erhebung 49 ist jeweils ein gegenüber der streifenförmigen Ausbildung des Verschlussteils 41 nicht verformter Bereich des Eingriffsabschnitts 43 vorhanden. Der Eingriffsabschnitt 43 kann dann beim Verschieben des Deckels 27 zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position mit den nicht verformten Bereichen des Eingriffsabschnitts 43 auf der Unterkante des Eingriffsschlitzes 45 aufliegen und dort ohne Verhaken verschoben werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, besitzt das Scharnier 29 zwei Flügel 53, 55, wobei das Scharnier 29 mit dem einen Flügel 53 an der linken Seitenwand 23 des Behälters 13 und mit dem anderen Flügel 55 an dem Kragen 37 des Deckels 27 befestigt ist. Der Verstellmechanismus 47, um den Deckel 27 mit der vorstehend erläuterten Verschiebbarkeit auszustatten, besteht dabei darin, dass der Deckel 27 über eine Langlochanordnung 57 linear verschiebbar an dem anderen Flügel 55 des Scharniers 29 befestigt ist. Die Langlochanordnung 57 weist zwei Langlöcher 59 auf (von denen in Fig. 4 aufgrund der gewählten Längsschnitts nur ein Langloch 59 dargestellt ist), die parallel zueinander verlaufen und in dem anderen Flügel 55 des Scharniers 29 ausgebildet sind. Der Deckel 27 ist dabei über zwei Stifte 61 (von denen in Fig. 4 aufgrund der gewählten Längsschnitts ebenfalls lediglich ein Stift 61 dargestellt ist), die jeweils einerseits ortsfest an dem Deckel 27 befestigt und andererseits längsverschiebbar in einem der beiden Langlöcher 59 geführt sind, an dem Scharnier 29 befestigt.
  • Bei geschlossenem Deckel 27 überlappen die in dem Deckel 27 und dem Behälter 13 vorgesehenen Sicherungsöffnungen 35 einander nur in der eingefahrenen Position des Deckels 27 (vgl. Fig. 1), jedoch nicht in der ausgefahrenen Position des Deckels (vgl. Fig. 6), so dass Vorhangschlösser nur in der eingefahrenen Position des Deckels 27 in die Sicherungsöffnungen 35 eingehängt werden können. Hierdurch ist für einen Bediener unmittelbar ersichtlich, wenn sich der Deckel 27 nicht in seiner eingefahrenen Position befindet, und dass dann ein Anheben des Verschlusskastens 11 am Tragegriff 31 ein unter Umständen ungewolltes Öffnen des Verschlusskastens 11 zur Folge hätte.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Verschlusskasten
    13
    Behälter
    15
    Aufnahmeraum
    17
    Behälterboden
    19
    hintere Seitenwand
    21
    vordere Seitenwand
    23
    linke Seitenwand
    25
    rechte Seitenwand
    27
    Deckel
    29
    Scharnier
    31
    Tragegriff
    33
    Einwurfschlitz
    35
    Sicherungsöffnung
    37
    Kragen
    39
    Verschluss
    41
    Verschlussteil
    43
    Eingriffsabschnitt
    45
    Eingriffsschlitz
    47
    Verstellmechanismus
    49
    Erhebung
    53
    Flügel
    55
    Flügel
    57
    Langlochanordnung
    59
    Langloch
    61
    Stift

Claims (12)

  1. Verschlusskasten (11) zum Einschließen von Gegenständen, insbesondere von Schlüsseln, umfassend
    einen nach oben offenen Behälter (13) für die Gegenstände,
    einen Deckel (27), der an einer Seite über ein Gelenk (29) zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung um eine durch das Gelenk (29) definierte Schwenkachse schwenkbeweglich an dem Behälter (13) befestigt ist,
    wobei der Deckel (27) an seiner Oberseite mit einem Tragegriff (31) für den Verschlusskasten (11) versehen ist,
    wobei mehrere Sicherungsöffnungen (35) in dem Deckel (27) und dem Behälter (13) zum Anbringen von mehreren Verriegelungselementen, insbesondere Vorhangschlössern, vorgesehen sind, um den Deckel (27) in der geschlossenen Stellung an dem Behälter (13) festzusetzen, und
    wobei ein Verschluss (39) vorgesehen ist, der ein Tragen des Verschlusskastens (11) am Tragegriff (31) in der geschlossenen Stellung des Deckels (27) auch bei nicht eingehängten Verriegelungselementen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (27) über einen Verstellmechanismus (47) zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position in einer zu der Schwenkachse senkrechten Richtung linear verschiebbar an dem Gelenk (29) angebracht ist,
    dass der Verschluss (39) umfasst, dass an der dem Gelenk (29) gegenüberliegenden Seite der Deckel (27) ein Verschlussteil (41) mit einem Eingriffsabschnitt (43) aufweist, der in der geschlossenen Stellung des Deckels (27) in eine Verschlussaufnahme (45) des Behälters (13) eingreift, wenn der Deckel (27) die eingefahrene Position einnimmt, wobei der Eingriff gelöst ist, wenn der Deckel (27) die ausgefahrene Position einnimmt, wodurch ein Schwenken des Deckels (27) in die geöffnete Stellung wahlweise blockiert oder ermöglicht wird, und
    dass der Eingriffsabschnitt (43) und die Verschlussaufnahme (45) derart ausgebildet sind, dass sie in der geschlossenen Stellung ein Verschieben des Deckels (27) aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position erlauben, wenn der Deckel (27) auf dem Behälter (13) aufliegt, und durch Formschluss verhindern, wenn der Deckel (27) gegenüber dem Behälter (13) angehoben wird.
  2. Verschlusskasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gelenk (29) wenigstens ein Scharnier (29), insbesondere Innenscharnier, mit zwei Flügeln (53, 55) umfasst, wobei der Behälter (13), insbesondere eine Seitenwand (23) des Behälters (13), an dem einen Flügel (53) und der Deckel (27) an dem anderen Flügel (55) des insbesondere jeweiligen Scharniers (29) befestigt ist.
  3. Verschlusskasten nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellmechanismus (47) eine Langlochanordnung (57) umfasst, wobei der Deckel (27) über die Langlochanordnung (57) linear verschiebbar an dem anderen Flügel (55) des insbesondere jeweiligen Scharniers (29) befestigt ist.
  4. Verschlusskasten nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Langlochanordnung (57) ein oder mehrere Langlöcher (59) umfasst, die in dem anderen Flügel (55) des insbesondere jeweiligen Scharniers (29) ausgebildet sind und/oder parallel zueinander verlaufen.
  5. Verschlusskasten nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlussteil (41) an einer Innenseite des Deckels (27), insbesondere eines Kragen (37) des Deckels (27), der in der geschlossenen Stellung den Behälter (13) übergreift, angebracht ist.
  6. Verschlusskasten nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlussteil (41) als ein ebenes Blechteil, insbesondere ein ebener Blechstreifen, mit einem abgewinkelten, insbesondere in der geschlossenen Stellung des Deckels (27) horizontal ausgerichteten, Endabschnitt ausgebildet ist, der den Eingriffsabschnitt (43) bildet.
  7. Verschlusskasten nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlussaufnahme (45) als eine in einer Seitenwand (25) des Behälters (13) ausgebildete Eingriffsöffnung, insbesondere ein, insbesondere horizontaler, Eingriffsschlitz, ausgebildet ist, durch die der Eingriffsabschnitt (43) des Verschlussteils (41) beim Verschieben des Deckels (27) aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position hindurchführbar ist.
  8. Verschlusskasten nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formschluss zwischen dem Eingriffsabschnitt (43) und der Verschlussaufnahme (45) dadurch erreicht wird, dass der Eingriffsabschnitt (43) eine Erhebung (49) umfasst, die in der eingefahrenen Position des Deckels (27) beim Anheben des Deckels (27) gegenüber dem Behälter (13) die Seitenwand (25) des Behälters (13) innenseitig hintergreift.
  9. Verschlusskasten nach Anspruch 6 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erhebung (49) durch ein Blechumformverfahren des aus Blech hergestellten Eingriffsabschnitts (43) hergestellt ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass sich die Erhebung (49) nur über einen Teil der Breite des Eingriffsabschnitts (43) erstreckt.
  10. Verschlusskasten nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der geschlossenen Stellung des Deckels (27) die in dem Deckel (27) und dem Behälter (13) vorgesehenen Sicherungsöffnungen (35) nur in der eingefahrenen Position des Deckels (27) einander überlappen.
  11. Verschlusskasten nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (27) an einer von zwei seitlichen Seitenwänden (23, 25) des Behälters (13) schwenkbeweglich befestigt ist, wobei die seitlichen Seitenwände (23, 25) eine kleinere Breite als eine hintere und eine vordere Seitenwand (19, 21) des Behälters (13) aufweisen.
  12. Verschlusskasten nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungsöffnungen (35) nur an der hinteren Seitenwand (19) und der vorderen Seitenwand (21) des Behälters (13) und den entsprechenden Seiten des Deckels (27) vorgesehen sind.
EP20182881.1A 2019-07-01 2020-06-29 Verschlusskasten Pending EP3760387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117720.0A DE102019117720A1 (de) 2019-07-01 2019-07-01 Verschlusskasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3760387A1 true EP3760387A1 (de) 2021-01-06

Family

ID=71401596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20182881.1A Pending EP3760387A1 (de) 2019-07-01 2020-06-29 Verschlusskasten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11459152B2 (de)
EP (1) EP3760387A1 (de)
CN (1) CN112173401A (de)
BR (1) BR102020013530A2 (de)
DE (1) DE102019117720A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123959A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Verschlusskasten
CN113291609B (zh) * 2021-05-07 2023-05-09 南京唐壹信息科技有限公司 一种防污染的医用线体包装盒

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060162403A1 (en) * 2004-11-01 2006-07-27 Handel Mark V Lock box
US20100147853A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Panduit Corp. Lock Box with Sliding Lid
EP2944437A1 (de) 2014-05-05 2015-11-18 ABUS August Bremicker Söhne KG Verschlusskasten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799587A (en) * 1986-06-17 1989-01-24 Desanto David A Storage case for keys with plural velcro retainers
US4909579A (en) * 1988-10-28 1990-03-20 Enlight Corporation Casing for console (CPU) of personal computer with easy opening and locking means
US5191974A (en) * 1992-05-19 1993-03-09 Saalman Marion J Safety box
CA2471084A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-13 Wasteline Rentals Ltd. Lockable container and locking mechanism for same
US20050199628A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Master Lock Company Key storage and organization unit
ES2799434T3 (es) * 2013-06-04 2020-12-17 Nicoventures Holdings Ltd Recipiente
CN107108081A (zh) * 2014-11-03 2017-08-29 A和R卡顿隆德有限公司 包括锁定装置的包装容器
US10207847B2 (en) * 2015-10-27 2019-02-19 Master Lock Company Llc Multiple user lockout systems
US10858876B2 (en) * 2017-06-23 2020-12-08 Jon Neil Ensign Lock boxes and methods for storing locks
NL2019791B1 (en) * 2017-10-24 2019-05-01 Dataflex Int B V Combined case and stand for a portable computing device
US10633156B2 (en) * 2018-06-18 2020-04-28 Brady Worldwide, Inc. Group lock box with recessed door to create a slim profile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060162403A1 (en) * 2004-11-01 2006-07-27 Handel Mark V Lock box
US7360380B2 (en) 2004-11-01 2008-04-22 Master Lock Company Llc Lock box
US20100147853A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Panduit Corp. Lock Box with Sliding Lid
EP2944437A1 (de) 2014-05-05 2015-11-18 ABUS August Bremicker Söhne KG Verschlusskasten

Also Published As

Publication number Publication date
US20210002049A1 (en) 2021-01-07
CN112173401A (zh) 2021-01-05
DE102019117720A1 (de) 2021-01-07
BR102020013530A2 (pt) 2021-04-06
US11459152B2 (en) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944437B1 (de) Verschlusskasten
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE29805358U1 (de) Schnappverschluß für eine Blechschrankschiebetür
DE2900917A1 (de) Sicherheitsentriegelungseinrichtung an einer tuer
EP3760387A1 (de) Verschlusskasten
EP3789163B1 (de) Verschlusskasten
EP2673446A1 (de) Schutzgitter
DE3045103A1 (de) Ablegeschrank
WO2022078840A1 (de) Schiebetür
DE20012761U1 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlußsystem
DE3207497C2 (de)
DE1207824B (de) Fuer unter Verschluss zu haltende bewegliche Gegenstaende bestimmtes Schloss, fuer das mehrere Berechtigte je einen gleichartigen Schluessel besitzen
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE3219262C2 (de)
DE202007000038U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Tür-, Tor- und/oder Fensterelementen
DE749465C (de) Nachttresoranlage
DE19600126A1 (de) Einbruchsicherung an Verkaufsautomaten
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
EP0359995A2 (de) Bolzenverriegelung als Sicherheitsverschluss für einen schwenkbar gelagerten Deckel
DE69511170T2 (de) Feststellerstange für ein Fenster
DE102009005912A1 (de) Anordnung zur Verriegelung einer Tischtennisplatte
DE9302069U1 (de) Kühlschrank
DE14697C (de) Neuerungen an Vorlegeschlössern
DE475258C (de) Malschloss mit Druckknoepfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR