DE475258C - Malschloss mit Druckknoepfen - Google Patents

Malschloss mit Druckknoepfen

Info

Publication number
DE475258C
DE475258C DES68287D DES0068287D DE475258C DE 475258 C DE475258 C DE 475258C DE S68287 D DES68287 D DE S68287D DE S0068287 D DES0068287 D DE S0068287D DE 475258 C DE475258 C DE 475258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
plate
lock
painting
push buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES68287D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES68287D priority Critical patent/DE475258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475258C publication Critical patent/DE475258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/16Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • malschloß mit Druckknöpfen Gegenstand der Erfindung ist ein Malschloß, bei welchem die Sperrung des Riegels durch Schieber und die Umstellung der letzteren in die Freigabestellung durch Druckknöpfe erfolgt.
  • Die Erfindung besteht zunächst darin, daß an den Sperransätzen der Sperrschieber Haken angebracht sind, welche sich hinter den Kanten der Ausschnitte der Riegelplatte verankern und ein Verschieben der letzteren so lange verhindern, bis der Riegel durch eine kleine Rückdrehung des Türgriffes um ein geringes Maß auswärts bewegt ist. Ferner ist für die Innenöffnung eine Platte mit Ausschnitten vorgesehen, die bei Zug an ihrer Querstange lediglich die beim Verschließen sperrenden Schieber ausrückt, welche mit einem besonderen Ansatz in die Platte eingreifen, während sie die blinden Sperrschieber, die solche Ansätze nicht haben, unbeeinflußt läßt. Außerdem ist für die Rückführung sämtlicher Sperrschieber in ihre Ruhelage eine Platte vorgesehen, die an einer Querstange befestigt ist und durch diese hin und her bewegt wird.
  • Die Zeichnung stellt ein solches Schloß mit 15 Knöpfen dar, und zwar zeigt Abb. i die innere schaubildliche Ansicht, und zwar den Schloßkasten mit einem Teil des Deckels sowie den Stulp, den Riegel und die Tagesfalle, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil des Schlosses und der Tür, Abb. 3 und q. die Sperrschieber, Abb. 5 die zur Auflösung der Sperrung beim innenseitigen Öffnen dienende Platte. Zusammengebaut und befestigt wird das Schloß wie folgt: Der Schloßkasten 2 wird samt den inneren Teilen in den Ausschnitt 3 der Tür = gesteckt und durch Anschrauben des Stulpes q. befestigt. Alsdann ist das äußere Türschild 5 anzuschrauben, in welchem die Druckknöpfe 6 gleiten, die durch die Federn 7 nach außen gedrückt werden. Durch das Türschild 5 wird ferner die Knopfstange 8 gesteckt. Nunmehr müssen die Stifte g, die nicht an den Knöpfen 6 befestigt sind, von innen durch die Löcher io des Schloßdeckels ii und durch Ausnehmungen i2 der äußeren Türwand 13 eingeführt werden. Nunmehr ist die Platte 1q. (Abb. 5) anzubringen, indem die an derselben befindliche flache Querstange 15 durch einen ihr entsprechenden Ausschnitt 16 des Schloßbodens 17 und durch einen länglichen Ausschnitt 18 der Riegelplatte ig gesteckt wird. Die innere Türwand 2o hat eine Aussparung 21, die etwas größer ist als die Platte 1q. und in welcher sich diese sowie die Verschlußplatte 22 beim Öffnen bzw. Schließen bewegen. Alsdann erfolgt die Einstellung der Kombination des Schlosses, indem nach Belieben die Sperrschieber 23, 24 (Abb. 3 und q.) durch die Ausschnitte 25 der Platte 1q. (Abb. 5), durch ebensolche 26 des Schloßbodens 17 und 27 der Riegelplatte ig und 29 der Führungsplatte 28 gesteckt werden. Hierauf ist die Verschlußplatte 22, welche der Breite der Platte 1q. entspricht, mit ihrem Loch 30 auf den verjüngten Teil 3o der Knopfstange 8 zu hängen und auf letztere der Knopf 31 zu stecken, der durch den Querstift 32 gehalten wird. Endlich.muß noch das innere Türschild 33 befestigt werden, und zwar so, daß dasselbe leicht abnehmbar ist, um Neueinstellungen schnell vornehmen zu können. - In dem Türschild 33 befindet sich je ein Loch für den Knopf 31 und für die Querstange x5 der Platte 14.
  • Zur Herstellung des Verschlusses ist es erforderlich, sowohl von innen oder von außen den Türgriff etwas zurückzudrehen. Dabei drückt der Nußarm 34 gegen den auf der Riegelplatte ig befestigten Ansatz 35, und demzufolge geht die Riegelplatte ig gegen die Schloßleiste 4 vor, so daß der Riegel 36 in seine Schließkappe eintritt. Alsdann ist von außen an dem Knopf 37 der Knopfstange 8 zu ziehen bzw. von innen auf den Knopf 31 zu drücken. Der Verschluß ist nunmehr hergestellt, indem die Verschlußplatte 22 die Ansätze 38 der Sperrschieber 24 vor die Kanten 39 der Ausschnitte 27 der Riegelplatte ig gebracht hat. Die Verschlußplatte 22 kommt durch die Wirkung der Feder 4o wieder in ihre Ruhelage.
  • Das außen- sowie innenseitige Öffnen erfolgt, indem wiederum zuerst der Türgriff zurückgedreht wird, damit die Sperrhaken 41 der Ansätze 38 nicht mehr vor den Kanten 39 der Riegelplatte ig liegen. Jetzt ist von außen auf die den Sperrschiebern 24 vorgelagerten Knöpfe 6 zu drücken. Hierbei wird die Riegelplatte ig frei, sie schnellt vermöge der auf' ihr befestigten Federn 43 bis an die Rückwand 42 des Schloßkastens 2 zurück, sobald der Türgriff losgelassen ist, und die Enden dieser Federn drücken nun die Tagesfalle 44 vorwärts.
  • Um die Tür von innen zu öffnen, braucht nach Rückdrehung des Türgriffes nur an der Querstange 15 gezogen zu werden, wobei die Platte 14, wie Abb.2 zeigt, die Sperrschieber 24 mitzieht und nicht die blinden 23 (Abb. 3), da nur erstere einen Ansatz 45 haben.
  • Bei alleiniger Benutzung der Tagesfalle 44 müssen die Schieber 24 die sperrende Lage einnehmen, um den Riegel in der eingezogenen Stellung festzuhalten. Die Riegelplatte ig hat zu diesem Zwecke mehr Aussparungen 27, als zur Sperrung notwendig sind. Soll nun der Riegelverscbluß wieder hergestellt werden, so müssen die Knöpfe 6 wieder gedrückt oder es muß von innen an der Querstange 15 gezogen werden.
  • Der Riegel 36 wird aus seiner Schließkappe durch Federkraft zurückgeholt. Es kann deshalb eine Beschädigung der inneren Schloßteile bei gewaltsamem Niederdrücken der Türgriffe nicht vorkommen.
  • Macht ein Unbefugter den Versuch, die Tür von außen zu öffnen, und drückt dabei auf einen oder mehrere der den blinden Sperrschiebern 23 vorgelagerten Knöpfe 6, so halten die Ansätze 46 die Riegelplatte ig fest. Die Führungsplatte 28 ruht in dem Ausschnitt 47 auf einem in dem Schloßboden 17 befestigten Plättchen 48 und hat den Zweck, den Sperrschiebern 23, 24 die Führung und einen gleichmäßigen, festen Halt zu geben, damit Unbefugte von außen die Einstellung nicht ermitteln können.
  • Um das Schloß doppelt zu sichern, kann unterhalb desselben ein besonderes kleines Schlüsselschloß angebracht werden, dessen Riegel die Platte ig durch Eingreifen in die Aussparung 49 feststellt.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCIi ; Malschloß mit Druckknöpfen und von diesen zu verstellenden, die Riegelplatte durchdringenden Sperrschiebern, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sperransätzen (46) der Sperrschieber Haken (4i) angebracht sind, welche sich hinter den Kanten (3g) der Ausschnitte (27) der Riegelplatte (rg) verankern bzw. davorlagern und die Ausrückung sämtlicher Sperrschieber verhindern, bis der Riegel durch eine kleine Rückdrehung des Türgriffes eine geringe Verschiebung nach außen erfährt, die die Ausschnittkante dem Bereiche der Haken entzieht, daß die Sperrschieber in ihre Sperr- bzw. Ruhelage durch eine von außen und innen verschiebbare Platte (22) zurückgedrückt werden und daß die Innenöffnung durch Vorziehen der Platte (i4) bewirkt wird, welche die in ihren Ausschnitt (25) eingreifenden Hakenansätze (45) der Sperrschieber (24) mitzieht und damit die Sperrung aufhebt.
DES68287D 1925-01-03 1925-01-03 Malschloss mit Druckknoepfen Expired DE475258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68287D DE475258C (de) 1925-01-03 1925-01-03 Malschloss mit Druckknoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68287D DE475258C (de) 1925-01-03 1925-01-03 Malschloss mit Druckknoepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475258C true DE475258C (de) 1929-04-22

Family

ID=7500178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68287D Expired DE475258C (de) 1925-01-03 1925-01-03 Malschloss mit Druckknoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204944A1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
EP3760387A1 (de) Verschlusskasten
DE475258C (de) Malschloss mit Druckknoepfen
DE359856C (de) Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels
DE69715129T2 (de) Handhabe mit vereinfachter Sicherheitsbetätigung für Lastwagentüre, Anhängertüre oder ähnliches
DE620618C (de) Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE2658076A1 (de) Zentralverschluss fuer schubladen u.dgl., vornehmlich werkzeugschraenke
DE523169C (de) Tuerschloss
DE678238C (de) Schloss fuer Taschen
DE659326C (de) Malschloss
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE539153C (de) Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern
DE7001428U (de) Druckbetaetigte schliessvorrichtung
DE559601C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und mit derselben Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Schloss
DE466564C (de) Schloss fuer Handkoffer u. dgl.
DE50809C (de) Combinationsschlofs
DE578369C (de) Tuerschloss
DE623260C (de) Tuerschloss mit unsichtbar eingebauter Zugsicherung fuer die Spaltoeffnung
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE867967C (de) Malschloss
DE150402C (de)
DE4207600A1 (de) Mechanisches druck-sicherheitsschloss mit schluessel
DE241794C (de)
DE60932C (de) Drückerschlofs